Thomas Neuhold

Beiträge zum Thema Thomas Neuhold

Am Hohen Brett. Im Hintergrund der Hohe Göll.  | Foto: Thomas Neuhold
1 1 8

Bergauf & Bergab
Populärer "Geheimtipp": Über die Brettgabel auf das Hohe Brett

SALZBURG/SCHÖNAU (neu/2019). Der Steig ist nicht markiert, etwas seltener begangen als der Normalweg, aber in Summe gesehen dann doch ziemlich populär: Vor allem Einheimische und Gebietskenner schätzen den Anstieg auf das Hohe Brett (2338 m) über die Brettgabel (1805 m). Die Gabel, ein kleiner, beliebter Aussichtspunkt hoch über dem Berchtesgadener Land bietet sich nahezu idealtypisch für eine Rundtour an. Nicht markiert – oft begangenAnforderung: Anspruchsvolle Bergwanderung,...

  • Salzburg
  • Thomas Neuhold
Nebelglocke in der Kleinelendscharte. Dahinter das Ankogelmassiv.  | Foto: Thomas Neuhold
2 9

Bergauf & Bergab
Über das Ali-Lanti-Biwak auf den Keeskogel

SALZBURG/KÄRNTEN (neu/2019). Mit 2886 Metern gehört der Keeskogel in der Hafnergruppe durchaus schon zu den Bergen mit respektabler Höhe. Auch wenn technisch nicht allzu fordernd, schon aufgrund der Zustiegslänge sollte man den Grenzberg zwischen Kärnten und Salzburg bei instabilem Wetter nicht unterschätzen. Bekannt ist Keeskogel für das Ali-Lanti-Biwak auf der Kleinelendscharte. „Ali Lanti“ kommt aus dem Althochdeutschen und bedeutet so viel wie „anderes Land“ – steht also für den Übergang...

  • Salzburg
  • Thomas Neuhold
Morgendlicher Anstieg von der Vögei-Alm Richtung Seekarscharte.  | Foto: Thomas Neuhold
2 9

Bergauf & Bergab
Rosskogel: Der höchste Punkt von Forstau

SALZBURG/FORSTAU (neu/2019). Dieser Wandertipp ist gleichzeitig auch ein Literaturtipp. Der Salzburger Bergsteiger und Geograph Gabriel Seitlinger hat einen neuen Tourenführer im Anton-Pustet-Verlag publiziert. Er hat sich in „Salzburg Summits“ alle 119 Gemeinden des Landes Salzburg vorgenommen und beschreibt Wege und Anstiege auf die jeweils höchsten Punkte des Gemeindegebietes. Wir zitieren hier den Klappentext: „Dieses Buch macht von 3657 bis 445 Metern, in 119 Gemeinden, auf 108 Summits,...

  • Salzburg
  • Thomas Neuhold
Blick über den Speicher Weißsee nach Norden zur Rudolfshütte.  | Foto: Thomas Neuhold
1 7

Bergauf & Bergab
Hochalpine Gipfelschau am Medelzkopf

SALZBURG/UTTENDORF (neu/2019). Eine Fahrt mit der Weißsee-Gletscherbahn vom Enzinger Boden in Uttendorf hinauf zur Rudolfshütte ist nicht nur eine Fahrt in das Herz der Granatspitzgruppe mit Stubacher-Sonnblick (3088 m) und Granatspitze (3086 m). Eine Fahrt mit dieser Seilbahn ist auch eine in die Vergangenheit: Hier stand eines der grausamsten Außenlager des KZ-Dachau. Die Zwangsarbeiter, die von den Nationalsozialisten unter unmenschlichsten Bedingungen zum Kraftwerksbau gezwungen wurden,...

  • Salzburg
  • Thomas Neuhold
Die Runde Kuppe des Gamsfeldes vom Braunedelkogel aus gesehen. Dahinter die Umrisse von Dachstein und Gosaukamm.  | Foto: Thomas Neuhold
2 7

Bergauf & Bergab
Salzkammergutberge: Rundtour am Gamsfeld

SALZBURG/RUSSBACH (neu/2019). Das 2028 Meter hohe Gamsfeld ist der höchste Gipfel der sogenannten Salzkammergutberge, also jener Voralpenberge, die von der Landeshauptstadt über die Osterhorngruppe bis an den Dachstein heranreichen. Der schön gelegene Gipfel wird sommers wie winters gerne besucht. In der Wanderzeit bietet sich eine schöne Rundtour fast zwingend an, wobei man über die sonnige Südseite ansteigt, ein früher Aufbruch also ratsam scheint. Der Abstieg führt dann auf der Nordseite...

  • Salzburg
  • Thomas Neuhold
Die Rinnerhütte: Ein gemütliches Platzerl im lichten Lärchenwald.  | Foto: Thomas Neuhold
1 8

Bergauf & Bergab
Die grüne Seite des Toten Gebirge: Zum Rinnerstüberl

SALZBURG/EBENSEE (neu/2019). Wie „tot“ ist eigentlich das Tote Gebirge? Ziemlich, wenn man sich die Karstwüste im Osten zwischen Priel, Spitzmauer und Schermberg vor Augen führt. Überhaupt nicht, denkt man an den wassereichen Nordwesten zwischen Ischl und Ebensee. Hier zeugt der Offensee im Tal und der Wildensee oben am Plateau vom Wasserreichtum; hier grünt und blüht es in für ein Karstgebirge erstaunlichem Ausmaß und hier finden sich mit dem Hochkogelhaus (1558 m) und der Rinnerhütte zwei...

  • Salzburg
  • Thomas Neuhold
Berg mit See: Der Twenger Almsee mit dem Großen Gurpitscheck. | Foto: Thomas Neuhold
2 8

Bergauf & Bergab
Berg mit See: Das Große Gurpitscheck

SALZBURG/TWENG (neu/2019). Der Twenger Almsee ist ein Bergsee wie aus dem Bilderbuch. Das entsprechende Wetter vorausgesetzt präsentiert sich der Almsee in tiefem Blau – ein wahrlich lohnendes Photomotiv und auch eine gute Gelegenheit sich an einem heißen Sommertag ein wenig zu erfrischen. Der Almsee ist sicher der optische Höhepunkt am Weg zum Großen Gurpitscheck – ein mit 2526 Meter Seehöhe typischer Berg in den Niederen Tauern: Weite grüne Almmatten, darüber ein mehr oder weniger kühner...

  • Salzburg
  • Thomas Neuhold
"Der frühe Vogel fängt den Wurm": Tiefblick aus dem Brennerriesensteig auf den Attersee. In der Bildmitte der Schafberg.   | Foto: Thomas Neuhold
2 6

Bergauf & Bergab
Hoch über dem Attersee: Der Brennerriesensteig

SALZBURG/WEISSENBACH (neu/2019). Für Franz Hauzenberger, schon zu Lebzeiten legendärer Erschließer im Höllengebirge, ist der Brennerriesensteig "einer der landschaftlich schönsten Anstiege des Höllengebirges". Und wer könnte das besser beurteilen als er? In der Früh lange im Schatten, herrliche Tiefblicke auf Österreichs schönsten See, eine abwechslungsreiche Rundtour im Abstieg und nach der Tour auf einen Schwumm in den Attersee: besser geht es kaum. Österreichs größten See immer im...

  • Salzburg
  • Thomas Neuhold
Anstieg Richtung Hochkranz-Ostgrat knapp vor der Abzweigung des Normalweges. | Foto: Thomas Neuhold
2 5

Bergauf & Bergab
Luftiges am Hochkranz-Ostgrat

SALZBURG/WEISSBACH (neu/2019). Einsam steht der Hochkranz zwischen Hochkalterstock, Steinernem Meer sowie dem Saalachtal und den Leoganger Steinbergen über den grünen Almweiden der Kallbrunnalm. Obwohl nur 1953 Meter hoch, ist der Hochkranz auch am Normalweg kein ganz einfacher Berg. Die Hochkranz-Runde mit dem Anstieg über den Ostgrat und dem Abstieg über den Normalweg ist dann schon richtig alpin und bietet routinierten Alpinisten luftiges, freies Klettern im II. Schwierigkeitsgrad. Eine...

  • Salzburg
  • Thomas Neuhold
Die formschöne Pyramide des Hochstaufen - hier von der Westseite (Zenokopf) aus gesehen. Der Weg durch die Nordflanke ist bei genauem Hinsehen gut erkennbar.  | Foto: Thomas Neuhold
1 1 6

Bergauf & Bergab
Eine Nordrunde über den Hochstaufen

SALZBURG (neu/2019). Neben dem seilbahnerschlossenen Predigtstuhl ist der Staufen der zweite Stadtberg von Bad Reichenhall. Aber auch viele Stadt-Salzburger bezeichnen den Staufen gerne als Hausberg. Kein Wunder, ist doch die formschöne, pyramidenförmige Silhouette des Staufen mit prägend für das Salzburger Stadt-Panorama. Die Allermeisten gehen von der Reichenhaller-Seite auf den Staufen – entweder über den nicht allzu schwierigen Normalweg, die etwas anspruchsvolleren Steinernen Jäger oder...

  • Salzburg
  • Thomas Neuhold
Blick vom Schrankogel-Ostgrat in die Stubaier Alpen.  | Foto: Thomas Neuhold
3 7

Bergauf & Bergab
Felstour auf den zweithöchsten der Stubaier Alpen: Schrankogel

SALZBURG/GRIES (neu/2019). Haben Sie wieder einmal Lust auf einen richtig fetten Dreitausender? Dann wollen wir an dieser Stelle den Schrankogel empfehlen – mit 3497 Meter der zweithöchste in den Stubaier Alpen. Bei günstigen Bedingungen ist der Schrankogel auch für ambitionierte Hochgebirgswanderer machbar, da die Tour keine Gletschererfahrung voraussetzt. Trotzdem bedarf ein Schrankogel-Wochenende etwas an logistischer Vorbereitung, weshalb die Tour auf den Felsriesen hier schon im Juni zu...

  • Salzburg
  • Thomas Neuhold
Das malerische Franziskischlössl war einst eine wuchtige Befestigungsanlage zur Verteidigung der Stadt Salzburg.  | Foto: Thomas Neuhold
3 7

Bergauf & Bergab
Stefan-Zweig-Wanderung über den Kapuzinerberg

SALZBURG (neu/2019). Seit einigen Monaten ist der ehemalige Reitsamer-Platz in der rechten Altstadt in Stefan-Zweig-Platz umbenannt. Eine späte Ehrung für den großen Schriftsteller, der einige Zeit im Paschingerschlössl am Kapuzinerberg lebte, bevor er 1933 – die Zeichen des aufkommenden Faschismus rechtzeitig erkennend – aus Österreich flüchtete. Vielleicht ein guter Anlass wieder einmal über den Kapuzinerberg zu wandern und die Aussicht über die Stadt und ihre Umgebung zu genießen. Bei der...

  • Salzburg
  • Thomas Neuhold
Der Sonne entgegen: Am Alpenhauptkamm nach Osten Richtung Modereck.  | Foto: Thomas Neuhold
1 8

Bergauf & Bergab
Willkommen im Juni-Schnee: Modereck und Weißenbachrinne

SALZBURG/BRUCK (neu, 2019). Klingt komisch, ist aber so: Auch wenn der meteorologische Sommer gerade beginnt, die Skitourensaison ist noch lange nicht zu Ende. Vor allem nach diesem schneereichen Frühjahr. Wer also die Ski noch nicht endgültig eingesommert hat, kann sich noch einmal dem Firnrausch hingeben. Einfach in der Weißenbachrinne am Alpenhauptkamm direkt von der Glocknerstraße weg oder ein bisserl steiler auf den Fast-Dreitausender Modereck. Sommerfirn: Sehr früh starten! Anforderung:...

  • Salzburg
  • Thomas Neuhold
Zur schönen Aussicht: Das Ellmausteinkreuz direkt über dem Fuschlsee.  | Foto: Thomas Neuhold
2 5

Bergauf & Bergab
Bella Vista am Fuschlsee: Der Ellmaustein

SALZBURG/FUSCHL (neu/2019). Auch wenn der Ellmaustein südlich von Fuschl am See ein wenig unscheinbar wirken mag: Er ist der Aussichtsberg am Fuschlsee schlechthin: Steil über dem Ort ragt der schroffe, licht bewaldete Fels auf und bietet einen fantastischen Tiefblick auf den gesamten See. Neben dem Aussichtspunkt sollte man aber auch einen Abstecher auf den selten besuchten Hauptgipfel machen. Hierher verirren sich nur selten Wanderer und der Blick reicht erstaunlich weit hinein in die...

  • Salzburg
  • Thomas Neuhold
Abstieg vom höchsten Punkt des Arnoweges, dem Rauriser Sonnblick.  | Foto: Thomas Neuhold
1 7

Bergauf & Bergab
Am Arnoweg ganz Salzburg erwandern

SALZBURG (neu/2019). Das Land Salzburg zu Fuß erwandern? Ganz Salzburg? Ja, ganz Salzburg – das geht. 1998 wurde zum 1200-Jahre-Jubiläum der Erzdiözese Salzburg der nach dem ersten Salzburger Erzbischof Arno benannte Salzburger Weit- und Rundwanderweg geschaffen. Er führt durch alle Salzburger Gebirgsgruppen, alle Vegetationszonen aber auch zu vielen Naturschönheiten wie beispielsweise zu den Krimmler Wasserfällen. Auch die Wirtschafts- und Kulturgeschichte des Landes kommt nicht zu kurz –...

  • Salzburg
  • Thomas Neuhold
Feines Rastplatzerl: Jagdhütte unter dem Strumberggipfel.  | Foto: Thomas Neuhold
2 5

Bergauf & Bergab
Auf den Spuren eines Mordes: Am Metzgersteig

SALZBURG (neu/2019). Glaubt man der Legende dann hat hier einst ein junger Metzger seine schwangere Geliebte in die Strubklamm gestoßen. Als sie um Hilfe bat, schnitt er ihr auch noch den rettenden Ast ab. Eine schaurige Geschichte. Heute bietet der Metzgersteig eine Wanderung mit spektakulären Tiefblicken samt Ausflug in die Geschichte der Salzburger Energiewirtschaft beim inzwischen verlandeten Strubklamm-Stausee. Hängt man noch den 981 Meter hohen Strumberg hintendran, entsteht eine...

  • Salzburg
  • Thomas Neuhold
Am Braunedlgipfel mit Blick auf Schmalztrager, Gamsfeld, Gosaukamm und Dachsteinstock. | Foto: Thomas Neuhold
2 5

Bergauf & Bergab
Logenplatz über den Almen: Braunedlkogel

SALZBURG/STROBL (neu/2019). Der Braunedlkogel liegt hoch über der Rinnbergalm im Südosten und der Postalm im Westen. Derart eingerahmt zwischen zwei großen Almen ist der 1894 Meter hohe Gipfel ein echter Logenplatz über den saftigen Sommerweiden. Start der Tour ist auf der Postalm – mit 42 Quadratkilometer das größte Almgebiet Österreichs. Ein Highlight dieser einfachen Wanderung ist der lange Übergang vom Braunedlkogel zum Moosbergriedel immer exakt am Gratrücken. Aber auch der Abstieg durch...

  • Salzburg
  • Thomas Neuhold
Gedenkkreuz im Gipfelbereich des Spielmann. | Foto: Thomas Neuhold
1 7

Bergauf & Bergab
Saisonabschluss in der Glocknergruppe: Spielmann

SALZBURG/HEILIGENBLUT (neu/2019). Es war ein toller Winter – viel Schnee und über lange Zeit ziemlich ideale Bedingungen, die oft Skitouren ermöglichten, die nur „alle heiligen Zeiten“ machbar sind. Wir feiern an dieser Stelle das Saisonende am 3027 Meter Hohen Spielmann in der Glocknergruppe. Ein kleiner Dreitausender, der sich für eine Vormittagstour ideal eignet, weil an der Glocknerstraße gelegen. Der Frühling ist freilich schon weit fortgeschritten und man muss sehr zeitig auf den Skiern...

  • Salzburg
  • Thomas Neuhold
Blick in die Nordflanke des Großen Keil (Standort Kleiner Pleißlingkeil).  | Foto: Thomas Neuhold
1 5

Bergauf & Bergab
Frühjahrsskitour in den Radstädter Tauern: Am großen Keil

SALZBURG/UNTERTAUERN (neu/2019). All jene die sich nicht scheuen, ihre Ski auch einmal eine Stunde bis zum Schnee zu tragen, denen sei in der zweiten April- und ersten Maihälfte die Nordseite der Radstädter Tauern ans Herz gelegt. Hier findet man noch jede Menge Firntouren. Allesamt nicht von der einfachen Ausgabe, aber mit ein paar besonderen Zuckerln für ambitionierte Skibergsteiger. So auch der doppelgipfelige Große Pleißlingkeil, mit 2501 Metern der höchste am Alpenhauptkamm zwischen...

  • Salzburg
  • Thomas Neuhold
Frecher Zacken über dem Traunsee: Der Kleine Schönberg.  | Foto: Thomas Neuhold
2 2 6

Bergauf & Bergab
Schönberg: Frühling am Mini-Traunstein

Salzburg/Gmunden (neu/2019). Der 1691 Meter hohe Traunstein gehört zu den bekanntesten Bergen der Ostalpen. Der „Wächter des Salzkammergutes“ ist das Wahrzeichen einer ganzen Region. Unmittelbar neben ihm – auf der anderen Seite des Lainaubaches – steht der Kleine Schönberg. Mit 895 Metern Seehöhe ein Zwerg im Vergleich mit seinem berühmten Nachbarn. Der Felszacken steht freilich direkt über dem Traunseeufer und so wird der Schönberg zu einer Art Mini-Traunstein für eine kurze Frühjahrs- oder...

  • Salzburg
  • Thomas Neuhold
Am Gipfel der Hohen Fürleg öffnet sich der Blick ins Herz der Hohen Tauern vom Hocheiser (links) bis zur Hohen Riffl (ganz rechts).  | Foto: Thomas Neuhold
3 5

Bergauf & Bergab
Osterfirn auf der Hohen Fürleg

Salzburg/Uttendorf (neu/2019). Bis 28. April fährt die Weißsee-Gletscherbahn vom Enzinger-Boden hinauf zur Rudolfshütte auf 2315 Meter Seehöhe. Eine gute Gelegenheit den Traumwinter 2018/19 mit einer Osterfirntour im hochalpinen Ambiente der Granatspitzgruppe und abschließend ein paar Pistenschwüngen ausklingen zu lassen. Unser Tipp ist die Hohe Fürleg: Mit 2943 Meter Seehöhe etwas unter der magischen Dreitausender-Marke und weit weniger oft besucht als der benachbarte Stubacher Sonnblick –...

  • Salzburg
  • Thomas Neuhold
Der namensgebende Bildstock in der Taferlscharte. Rechts im Hintergrund die Hochspannungsleitung, die über die Taferlscharte und das Windsfeld führt.  | Foto: Thomas Neuhold
1 6

Bergauf & Bergab
Taferlnock: Eine Pongau-Lungau Skitouren-Schaukel

Vor dem Bau des Tauerntunnels war die Taferlscharte der direkte Übergang vom Lungauer Zederhaustal in den Pongau. Der namensgebende Bildstock zeugt heute noch von der Bedeutung dieses Weges. Heute ist der auf 2236 Meter hohe Übergang nur noch für die Energiewirtschaft mit einer 220 KV-Leitung sowie für Wanderer und Tourengeher von Interesse. Skitourengeher können über die Taferlscharte eine Pongau-Lungau-Schaukel genießen. Vorher wird man aber wohl noch auf den 2375 Meter hohen Taferlnock...

  • Salzburg
  • Thomas Neuhold
Edelweißerhütte und Mittleres Streitmandl.  | Foto: Thomas Neuhold
1 7

Bergauf & Bergab
Firnklassiker im Tennengebirge: Griesscharte - Streitmandl

Salzburg/Pfarrwerfen (neu/2019). Das 2360 Meter hohe Mittlere Streitmandl ist einer der zentralen, wenn nicht überhaupt der zentrale, Gipfel im mittleren Teil des weitläufigen Plateaus des Tennengebirges. Von hier bekommt man ein Gefühl für die Weite. Zehn Meter unter dem Gipfel steht auch die kleine, nicht bewirtschaftete Edelweißerhütte, die Hütte des Edelweißclub Salzburg. Die Tour erfordert Skitechnik und ein Gefühl für den richtigen Abfahrtszeitpunkt. Anforderung: Anspruchsvolle Firntour,...

  • Salzburg
  • Thomas Neuhold
Anstieg zum Schober. Der Sandkogel verleiht dem Szenarion einen ziemlich alpinen Charakter.  | Foto: Thomas Neuhold
3 7

Bergauf & Bergab
Ein prächtiges Nordkar über St. Johann: das Tennalmkar

Salzburg/St. Johann (neu/2019). Fast jeder, fast jede kennt den Anblick vom Tal aus: Südlich von St. Johann im Pongau leuchtet im Winter ein großes, schon von der Ferne als steil erkennbares, schneegefülltes Kar ins Tal herunter. Das prächtige Nordkar zwischen Tennkogel und Heukareck ist ein „Must“ für jeden Skibergsteiger. Steil, lange im Schatten, pulververdächtig. Allerdings Obacht: Die letzten Hänge unter der Oberen Tennalm verlangen absolut stabile Verhältnisse und auch oben soll man sich...

  • Salzburg
  • Thomas Neuhold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.