Tierfoto

Beiträge zum Thema Tierfoto

Raiffeisen Region St. Pölten und Wildtierschutz Mostviertel retten Rehkitze. SYMBOLFOTO | Foto: pixabay.com
3

St. Pölten
Raiffeisen und Wildtierschutz Mostviertel retten Rehkitze

Astrid Hopferwieser und Peter Dohnal vom Wildtierschutz Mostviertel aus Tradigist bewahren mit Drohne und Wärmebildkamera Rehkitze vor dem Tod durchs Mähwerk. ST. PÖLTEN / PIELACHTAL/ NÖ. Drohnen finden in unserer Gesellschaft mittlerweile viele Einsatzgebiete, insbesondere im Umwelt- und Naturschutz. „Unsere Drohnen sind mit hochsensiblen Wärmebildkameras ausgestattet und wir nutzen diese zur Rehkitzsuche in der Mähphase“, so Astrid Hopferwieser und Peter Dohnal vom Wildtierschutz Mostviertel....

Victoria Bischof und Deadpool. Victoria appelliert an alle: "Verschenkt keine Tiere zu Weihnachten." | Foto: Tanja Handlfinger
Aktion 3

Tierschutzverein St. Pölten
Tiere sind kein Weihnachtsgeschenk

Tiere zu Weihnachten zu schenken, ist keine gute Idee, da sie viel Verantwortung erfordern und eine Entscheidung für viele Jahre sind. Alternativen wie Patenschaften oder symbolische Geschenke bieten eine gute Möglichkeit, Kindern die Freude an Tieren näherzubringen, ohne direkt ein Haustier anzuschaffen. Das Tierheim bietet zudem viele Wege, Tiere zu unterstützen und Verantwortung zu lernen. Victoria Bischof, Tierschutzverein St. Pölten, im Interview mit MeinBezirk St. Pölten. MeinBezirk:...

Die Schülerinnen und Schüler werden am 22.12 die Hirten spielen. | Foto: Julia Perktold
Video 298

Kleine Hirten
Schüler üben mit über 50 Schafen den Christkindleinzug

Die Volksschulkinder haben sich mit den Schafen vertraut gemacht. Sie spielen die Hirten am Christkindleinzug kurz vor Weihnachten. Wir waren bei den Proben dabei. INNSBRUCK/ARZL. Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse der Volksschule Saggen besuchten am Dienstag den 3.12 den Maxnhof in Arzl. Sie werden den Christkindleinzug begleiten und haben an diesem Vormittag gemeinsam mit den Schafen fleißig geübt. Es ging vor allem darum die Kinder an die Schafe zu gewöhnen und ihnen Unsicherheiten...

Die Autorin liebt Esel!   | Foto: Karmen Erhart
27 11 6

08. Mai- Tag des Esels
Welteseltag: Mein Herz schlägt für die große Eselfamilie

Seit mehr als 6000 Jahren unterstützen Esel als Haustier den Menschen. Alle heutigen Hausesel stammen vom Afrikanischen Esel ab. In Kenia und am Horn von Afrika begannen die Menschen den Esel zu domestizieren und von hier aus, trat er seinen Siegeszug in unsere Herzen an. Der World Donkey Day geht auf den Ethnoökologen und Kamelforscher Dr. Abdul Raziq Kakar zurück der diesen Aktionstag im Jahr 2010 ins Leben rief. Das Hauptziel des Welteseltags ist es, die Bedeutung der Esel hervorzuheben und...

  • Wien
  • Karmen Erhart
Jeder Hund repräsentiert seinen eigenen Charakter;
Genau deshalb zählen die Fellnasen zu unseren Lieblingen  | Foto: Karmen Erhart
12 5

Die Hunde aus der Donaustadt
Wiens Hundepopulation wächst vor allem in Transdanubien

Es wächst nicht nur die Wiener Bevölkerung, nein auch die Hundeliebhaber*innen sorgen für den Zuwachs an den vierbeinigen Gesellschaftern. Lt. MA 60 waren 2023 bereits 57.901 Hunde in Wien gemeldet. Davon leben allein in der Donaustadt 9.170 Vierbeiner. Natürlich ist das klar, ist doch die Donaustadt Wiens flächenmäßig größter Bezirk. Gefolgt schon von Floridsdorf mit 7.340 Fellnasen. Somit wohnen in Transdanubien mehr als ein Viertel der geliebten Wiener Wauzis. Es überrascht nicht, tun doch...

Eichhörnchen mit einer Nuss.

Was machen Eichhörnchen mit den Nüssen? Eichhörnchen sind nämlich Winterruher. Das heißt, sie sind nicht so superaktiv wie im Sommer, brauchen aber trotzdem regelmäßig Futter. Dafür legen sie sich im Herbst Futterverstecke mit Nüssen an, die sie dann im Winter ausbuddeln und verspeisen - genau wie andere Wildtiere, die keinen Winterschlaf halten.

2 2

Eichhörnchen mit einer Nuss.

Was machen Eichhörnchen mit den Nüssen? Eichhörnchen sind nämlich Winterruher. Das heißt, sie sind nicht so superaktiv wie im Sommer, brauchen aber trotzdem regelmäßig Futter. Dafür legen sie sich im Herbst Futterverstecke mit Nüssen an, die sie dann im Winter ausbuddeln und verspeisen - genau wie andere Wildtiere, die keinen Winterschlaf halten.

....beim Fressen hatte sie ihr Köpfle heraussen ....
15 9 10

.......... durch unsere schöne Natur.........
Die Raupe des Mittleren Weinschwärmer (Deilephila elpenor) ist mir vor die Linse gekrabbelt :))

Als ich meine Runde fast beendet hatte,habe ich diese Raupe noch zufällig am Boden unten entdeckt,zuerst wußte ich nicht,um welches Insekt es sich handelt,die Falter selbst fliegen von Mai bis Juli und sind nachtaktiv,die Raupen erreichen eine Länge von 8cm,die Raupen sind zuerst grün gefärbt, später bräunlich-grau!Im vorderen Bereich befinden sich vier schwarz-weißen Augenflecken,am Hinterleib befindet sich ein nach oben gerichteter, spitz zulaufender Dorn,der kleine Kopf wird bei Gefahr in...

Gebürtige "Donaustädter" Großlibelle | Foto: Karmen Erhart
2 1

Libellenvielfalt in der Donaustadt
Biotope- wertvolle Kinderstube für unsere "Wiener" Libellen!

Laut Lobau Museum finden sich in Wien 62 Libellenarten.  Das sind annähernd 80 Prozent der in ganz Österreich nachgewiesenen Arten. Diese Zahl ist schon beachtlich. Das Schöne dabei ist, dass wir alle dazu beitragen können, dass es so bleibt.  Ich selbst habe in meinem Reihenhaus- Minigarten ein kleines Biotop eingerichtet. Schon ein 120 Liter Wasserbecken mit einigen einheimischen Wasserpflanzen reicht aus, um die kleinen Flugkünstler anzulocken und ihnen einen feinen Laichplatz zu  liefern. ...

....na,mit so einen Blick bleib ich lieber im Bett,grinsssss....
18 7 9

.......... durch unsere schöne Natur.........
Eine (Exoprosopa cleomene) habe ich auf der Goldrute entdeckt :))

Ich habe dieses Insekt noch nie vor gesehen,auch im Internet erfährt man wenig drüber ,weil es sich da auf dieser gelben Pflanze gezeigt hat,Ich habe ihre Flügel besonders schön gefunden und sie waren auch immer geöffnet,sie ist immer hin und hergeflogen und hat mir meistens nur das HInterteil gezeigt,grinssss,es gibt oder ich habe keinen deutschen Namen gefunden,nur diesen Begriff (Exoprosopa cleomene) ,wie das Insekt heißen sollte oder welche Art es ist,vielleicht kann ja jemand mehr drüber...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.