Tipps

Beiträge zum Thema Tipps

Foto: „Natur im Garten“ / Brocks

Natur im Garten-Tipps
Schutz für winterharte Kübelpflanzen

TULLN / NÖ (pa). Der Schutz winterharter Kübelpflanzen ist denkbar einfach. Die Pflanzgefäße sollten frostsicher sein und über eine Drainageschicht sowie eine Bodenöffnung für einen ausreichenden Wasserabzug verfügen. Die Gefäße werden auf ca. 3 Zentimeter hohe Holzlatten oder Ziegelsteine gestellt. So sind die Pflanzen vor Staunässe, Frostschäden und andauernder Kälte des Bodens sicher. Übertöpfe werden mit Jute, Strohmatten oder Vlies eingewickelt, ein dekoratives Band sorgt für den nötigen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
So viele Kürbisse. | Foto: Pixabay.com

Tipps für Gärtner
Samenernte leicht gemacht

BEZIRK TULLN (pa). Wenn sich die Gemüseernte langsam dem Ende zuneigt, kann von den letzten Früchten besonders kräftiger und gesunder Pflanzen noch Saatgut gewonnen werden. Buschbohnen eignen sich perfekt als Einstiegsgemüse für angehende Saatgut-VermehrerInnen. Die Schoten werden einfach an der Pflanze belassen bis sie bräunlich verfärbt und trocken sind, dann abgesammelt, ausgelöst und die Samen nachgetrocknet. Kürbisse sind reif, wenn der Stielansatz hart „verholzt“ und trocken ist. Dann...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Der neue Gesundheitskalender ist bereits erhältlich. | Foto: Bassermann

Gesundheitskalender von Hademar Bankhofer seit Anfang September erhältlich

KLOSTERNEUBURG/Ö (pa). Bereits in wenigen Wochen neigt sich das Jahr 2018 dem Ende zu, und wir steuern 2019 entgegen. Aus diesem Grund muss ein neuer Jahreskalender her. Für jede Menge Gesundheits- und Wohlfühltipps empfiehlt sich der mittlerweile legendäre Gesundheitskalender von Prof. Hademar Bankhofer. Jährlich gehen davon unglaubliche 50.000 Exemplare über die Ladentheke. Ein guter Tipp an jedem Tag des Jahres Fans erwarten ihn schon sehnsüchtig: den Gesundheitskalender 2019....

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Foto: M.Wenighofer

"Natur im Garten": Fünf Tipps zum Schutz von Igeln

Der Igel wurde vom Naturschutzbund zum Tier des Jahres 2018 gewählt. Das Maskottchen der Aktion „Natur im Garten“ ist ein erklärter Liebling vieler Gärtner und Gärtnerinnen, weil er zahlreiche unliebsame Gäste im Garten wie Schnecken frisst. Der Igel ist aufgrund seines spezifischen Verhaltens und des Fehlens eines natürlichen Fluchtreflexes zahlreichen Gefahren ausgesetzt. „Natur im Garten“ erklärt, wie Sie Igeln in ihrem Garten Schutz bieten können. TULLN (pa). Igel erwachen in unseren...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Bettina Talkner hat zwei Runden durch den Bezirk gedreht.
5

Test im Bezirk Tulln: So sparen Sie teuren Sprit

Große „Spritspar-Challenge“: Zwei gleiche Runden, zwei unterschiedliche Fahrstile. BEZIRK TULLN (bt). Zum Abschluss der Serie "Steig ein" treten die Bezirksblätter zur „Spritspar Challenge“ an. Hinter dem Steuer sitzt Redakteurin Bettina Talkner. Sie fährt zwei 153-Kilometer Runden durch den Bezirk. Einmal in üblicher Fahrweise, einmal spritsparend. Soviel sei verraten: Der Unterschied ist beachtlich. Schleife um den Bezirk Als Testauto hat das Tullner Autohaus Herbert Brandtner einen...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Vorsicht beim Eiskratzen der Windschutzscheibe. Nicht das Pickerl beschädigen. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC warnt vor Fahrten mit vereisten Scheiben

Vermeintliche Zeitersparnis gefährdet Sicherheit, Strafen bis 5.000 Euro können folgen TULLN (red). Nicht einmal ein Monat vor Frühlingsbeginn gibt der Winter noch einmal ein kräftiges Lebenszeichen von sich. Laut Wetterprognosen soll auf die derzeitigen Schneefälle in der kommenden Woche eine massive Abkühlung folgen. Damit sind auch Autofahrer gefordert. "Wer sein Fahrzeug in Betrieb nehmen möchte, sollte vor dem Wegfahren ausreichend Zeit einkalkulieren, um das Auto schnee- und eisfrei zu...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Foto: ÖAMTC

Das Starthilfe-Einmaleins des ÖAMTC Tulln

Falscher Umgang mir Starterkabeln kann teure Elektronikschäden zur Folge haben BEZIRK TULLN (red). Batterie leer? Es ist der Klassiker im Winter – und gleichzeitig Pannenursache Nummer eins bei niedrigen Temperaturen. Rund 226.00 Einsätze wurden 2017 wegen Problemen mit Fahrzeugbatterien absolviert – das entspricht einem Drittel aller Einätze. Alleine in Niederösterreich rückten die Gelben Engel mehr als 40.000 Mal aus diesem Grund aus. Auf der sicheren Seite ist, wer die Pannenhilfe ruft. Oft...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Wer sich unsicher ist, sollte vor der Starthilfe unbedingt die Betriebsanleitung konsultieren | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC St. Pölten: "Unsachgemäße Starthilfe kann teure Schäden verursachen"

Batterie leer? Es ist der Klassiker im Winter – und gleichzeitig Pannenursache Nummer eins bei niedrigen Temperaturen. BEZIRK ST. PÖLTEN (red). Rund 226.00 Einsätze wurden 2017 wegen Problemen mit Fahrzeugbatterien absolviert – das entspricht einem Drittel aller Einätze. Alleine in Niederösterreich rückten die Gelben Engel mehr als 40.000 Mal aus diesem Grund aus. Auf der sicheren Seite ist, wer die Pannenhilfe ruft. Oft geht nämlich die Batterie bei Minusgraden kaputt und muss getauscht...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Zum Schutz der Pflanze sollten Sie Schneeglöckchen in der freien Natur nicht pflücken. | Foto: „Natur im Garten“ / Joachim Brocks
1

Die Natur erwacht: Pflanzen starten in den Frühling

Ungewöhnlich milde Temperaturen für diese Jahreszeit lassen schon das erste Frühlingsgrün erahnen: Vorfrühlingsblüher wie Winterlinge und Schneeglöckchen schieben sich bereits aus der Erde und läuten das neue Gartenjahr ein. Auch die ersten essbaren Wildkräuter, zum Beispiel die Vogelmiere, zeigen sich schon und bringen wieder frisches Grün auf den Teller. BEZIRK TULLN (red). Wer den Frühling schon nicht mehr erwarten kann, der kann jetzt auf eine lohnende Entdeckungsreise in Garten und Natur...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Foto: „Natur im Garten“ / Joachim Brocks

Immergrün und blühend: Das kann der Garten auch im Winter

„Natur im Garten“ gibt Tipps zur Pflege der Immergrünen im Winter und hat passende Sorten für Sie ausgewählt. BEZIRK (red). Wenn alle anderen Gehölze bereits ihr Laub abgeworfen haben, dann treten sie im Garten in den Vordergrund: Immergrüne Sträucher wie die Stechpalme, der ovalblättrige Liguster und Winterjasmin bringen frisches Grün in den Garten. Ergänzt mit winterblühenden Gehölzen, wird der Winter im Garten zu einem besonderen Erlebnis. „Natur im Garten“ gibt Tipps zur Pflege der...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Durch den Frost werden Winterkohl-Arten erst so richtig gut. | Foto: Natur im Garten/Alexander Haiden
2

Frisches Gemüse auch an frostigen Tagen

„Natur im Garten“ stellt Ihnen das tollste Wintergemüse vor. BEZIRK TULLN (red). Die Ernte geht weiter: Frostfeste Gemüsearten und Salate schenken uns frisches Grün auch im Winter. Winterkohlgemüse in seinen vielfältigen Formen wird durch den Frost erst so richtig schmackhaft. Alle Gemüsearten, die den Winter über draußen auf den Beeten verbleiben, können mit Reisig, Laub oder einem Vlies geschützt werden. „Natur im Garten“ stellt Ihnen das tollste Wintergemüse vor. Vogerlsalat Wer im...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Martin Lackner, Hausleiter XXXLutz, und Lehrling Kerstin Marek. | Foto: Werilly
1

Karriere mit Lehre: "Eine Lehre ist keine Einbahnstraße mehr"

Tipps und Informationen für alle Jugendlichen und deren Eltern, die sich bald entscheiden müssen. ST. PÖLTEN. Bald steht für viele Jugendliche eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben an: "Entscheide ich mich für eine Lehrausbildung oder für eine weiterführende Schule?" Für all diejenigen, die zu einer Lehre tendieren, haben die Bezirksblätter Tipps und Informationen bei der Arbeiterkammer eingeholt, sowie Lehrlinge befragt. Auf eigenen Füßen stehen Kerstin Marek befindet sich im dritten...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Foto: Natur im Garten / Leopold Mayrhofer

Natürliche Deko aus dem Garten

TULLN / NÖ (pa). Holen Sie sich mit Materialien aus dem Garten die Natur ins Haus und sorgen so für Stimmung in der wohlig warmen Stube. Ein Ast mit Moos und Flechten, ein paar schöne Zweige in der Vase – oft braucht es nicht viel, um eine natürliche und gemütliche Atmosphäre zu zaubern. Im Garten finden wir eine Vielzahl an Pflanzen, Beeren und Fruchtständen, um daraus ein herbstliches Gesteck zu arrangieren. Je kahler Bäume und Sträucher durch den Laubfall werden, umso mehr treten die...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: „Natur im Garten“/Joachim Brocks
2

Kübelpflanzen gut einwintern: Die besten Tipps

„Natur im Garten“ weiß, was Sie beim Überwintern beachten müssen. TULLN (red). Ob auf Balkon oder Terrasse, Kübelpflanzen sind unsere mediterranen bzw. wärmeliebenden Begleiter und gehören im Herbst gut versorgt, um auch im nächsten Jahr wieder ihre Pracht zeigen zu können. Die meisten Pflanzen im Topf müssen frostfrei in Haus, Wintergarten oder Keller überwintern. Nur wenige halten den Winter mit entsprechenden Schutzmaßnahmen auch im Freien gut aus. „Natur im Garten“ weiß, was Sie beim...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Helmut Samer, Rainhard Samer, Lisbeth Löffler, Grillmeister Wolfgang Huber, Marlies Holzer, Andrea Wallner, Robert Unfried, Mario Wimmer, Dieter Kanzian, Andreas Hahn, Birgit Kainzbauer, Werner Holzheu, Uschi Wimmer | Foto: privat

Grillseminar: Im Dorfgschäft Nußdorf glühten die Kohlen

NUSSDORF (red). Bereits zum zweiten Mal fand heuer das Grillseminar mit Wolfgang Huber im Dorfgschäft Nußdorf statt. Für alle, die das erste Mal nicht dabei sein konnten und jene, die noch mehr über das Grillen lernen wollten war es ein Augenschmaus und Sinnesrausch. Schweinsbraten, Wildschwein, Beiried, Steak im Speckmantel, gefüllte Putenrollade, Fisch, Gemüse und sogar Desserts zaubert der gelernte Fleischhauer und Koch souverän auf drei Grillgeräten. Zur Sache Der Verein Dorfgschäft...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bettina Talkner
Foto: Barbara Schrattenholzer/“Natur im Garten“

Tipps für die Herbstarbeiten im Naturgarten

BEZIRK / NÖ (pa). In einem ökologisch gepflegten Garten erledigt die Natur den Großteil der Arbeit selbst. Dennoch gibt es einiges, was wir noch vor dem Winter tun sollten: Die letzte Ernte, das Schützen des Bodens und vorbeugende Maßnahmen, um dem Garten im kommenden Frühjahr einen guten Start zu ermöglichen. „Natur im Garten“ hat für Sie 5 Tipps zusammengestellt. Gesunde Bäume durch Stammanstrich und Leimringe:
„Ein Stammanstrich aus Kalk, mit Kräuterzusätzen versehen, schützt die Baumstämme...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Sport im Freien: Wolfgang Schmölzer macht’s vor. | Foto: Talkner
1 2

So überstehen Sie den Herbst

Vier Säulen: Mit diesen Experten-Tipps schlagen Sie dem Herbstblues garantiert ein Schnippchen. REGION PURKERSDORF (bt). Nebel, Kälte, weniger Sonne – es ist Herbst: Während manche jubeln und sich schon auf Glühwein und Schnee freuen, sinkt bei anderen die Laune. Sie kommen nicht aus dem Bett, sind lustlos und "angefressen". Klassische Symptome des Herbstblues. Die Bezirksblätter haben mit Profis gesprochen und liefern Tipps, wie Sie diesem Stimmungstief entkommen. "Die Herbst-Winter-Depression...

  • Purkersdorf
  • Bettina Talkner
Katja und Adam haben folgenden Tipp: Vertrauen und Treue.
1 2

"Doktor Liebe" auf Rezept

Ein Paar, ein Apotheker, eine Köchin und ihr Kollege verraten ihre persönlichen Liebestipps. ST. PÖLTEN. "Ich bete jede Nacht, dass ich dich finde", hofft der Sänger Adel Tawil von Ich + Ich in seinem Lied. Eine Suche, die bei den folgenden Pärchen bereits glücklich geendet hat. Die Bezirksblätter haben in der Innenstadt von St. Pölten nachgefragt, wie das Rezept für eine glückliche Beziehung lautet. Er war ein Gast Katja B. und der 37-jährige Adam M. trafen zufällig aufeinander. "Ich führe ein...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Der Gablitzer Walter Schleichl, Chef der Laabacher Schenke, ist ein absoluter Profi am Grill, 2004 wurde er sogar Weltmeister.
4

Grillsaison in der Region Purkersdorf: Die besten "Anbrat-Tricks"

Im Bezirk ist Grillen derzeit Volkssport Nummer 1. Ein Lokalaugenschein an den Hotspots. REGION PURKERSDORF. REGION PURKERSDORF. Grillen wird immer beliebter, Baumärkte verzeichnen Rekordumsätze mit der heißen Ware. Die Bezirksblätter trafen Grillweltmeister Walter Schleichl aus Gablitz, schauten die besten Tipps und Rezepte ab (siehe unten) und sprachen mit Behörden über die rechtliche Situation. Grillen nur mit Grundeigentümer-Erlaubnis In der Bezirkshauptmannschaft St. Pölten langten bisher...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Auch Frühstück kann vom Grill kommen: Spiegelei (mit oder ohne Speck) im Grillpfännchen oder im Paprika serviert sowie knusprige Brötchen.
2

Grillen: Rezept-Tipps vom Profi

Walter Schleichl, 2004 sogar Grill-Weltmeister, verriet den Bezirksblättern außergewöhnliche Grill-Rezept-Tipps: GABLITZ. Walter Schleichl ist nicht nur Chef der Laabacher Schenke in Gablitz, sondern auch absoluter Profi am Grill. 2004 wurde er sogar, als Teil des bislang jüngsten Teams, zum Grill-Weltmeister. Hier einige Rezept-Tipps: Pulled Pork-Burger: Für Fans von Smoker und Slow Food bietet sich der Pulled Pork-Burger an: Pulled Pork im Wachauer Laibchen mit Krautsalat und Barbecue Sauce...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Der pH-Wert im Pool sollte zwischen 7 und 7,4 liegen, rät Richard Passecker von Passecker Gartentechnik/Pooltechnik aus Pressbaum.

Drei Tipps vom Profi zur Poolreinigung

PRESSBAUM. Richard Passecker von Garten- und Pooltechnik Passecker in Pressbaum ist ein Profi in allen Pool-Belangen. Zur richtigen Reinigung des Pools gibt er folgende drei Tipps und meint: "Wenn die drei Faktoren stimmen, ist die restliche Poolpflege nicht schwierig." pH-Wert Der richtige pH-Wert kann im eigenen Pool entscheidend sein: Dieser sollte zwischen 7 und 7,4 liegen, erklärt Richard Passecker: "Darüber oder darunter ist mit Sicherheit erhöhter Chemie-Bedarf notwendig und es wird...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Der Fachmann kann oft wertvolle Tipps und eine fundamentierte Planung bieten. Die Dallhammer Bewässerungs-Experten sind Techniker Gärtnermeister Daniel Höfler und Geschäftsführer Klaus Dallhammer. | Foto: Dallhammer
2

Wasser marsch: So geht die Bewässerung im Garten richtig

Die Experten von Gartengestaltung Dallhammer raten zur automatischen Anlage. ST. PÖLTEN. Gartenbewässerung mit dem Schlauch ist eine zeitraubende Aufgabe. Eine fest installierte Bewässerungsanlage übernimmt diesen Job komfortabel, wassersparend und absolut zuverlässig. Deshalb entscheiden sich immer mehr Gartenbesitzer für eine automatische Bewässerungsanlage. "Aus meiner Sicht ist es wichtig, dass man mit dem kostenbaren Gut Wasser verantwortungsvoll umgeht. Auch bei automatischen Anlagen...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Chefärztin Elfriede Wilfinger vom Roten Kreuz Niederösterreich | Foto: RK NÖ / M. Hechenberger

Hitzewelle: Rotes Kreuz mahnt zur Vorsicht

Um Sonnenstich, Sonnenbrand oder Dehydrierung vorzubeugen gilt es drei Grundregeln zu befolgen. ST. PÖLTEN (red). Für die nächsten Tage ist kontinuierlich sehr warmes Wetter angesagt, heute bereits bis zu 34 Grad. Körperliche Anstrengung im Freien, überheizte Autos oder zu wenig Flüssigkeit können dem Körper massiv schaden – das Rote Kreuz hilft nicht nur im Notfall sondern auch mit Tipps zur Vorbeugung. Drei Grundregeln Sommer und Sonne sind für uns unmittelbar mit Urlaub und Erholung...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Foto: NiG/Alexander Haiden

Ein bunter Garten für Nützlinge


TULLN (pa). Im Naturgarten helfen die Nützlinge mit: Darunter verstehen wir Insekten wie Hummeln, Wildbienen, Florfliegen und andere, die zur Bestäubung von Gemüse- und Obstpflanzen beitragen und sich von Schadinsekten wie Blattläusen ernähren. Doch die Nützlinge brauchen blütenreiche Gärten, um überleben zu können. „Natur im Garten“ erklärt, wie Sie diese Tiere in den Garten locken und ihnen dort Lebensraum und Nahrung bieten können. Farbenfrohe Gärten Blühende Stauden und Gehölze sorgen für...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.