tirol kliniken

Beiträge zum Thema tirol kliniken

Beim Bauprogramm "KLINIK 2035" werden 833 Mio. Euro investiert. | Foto: e+e/Schwaiger

Schwerpunkt Gesundheit
Investitionen in Klinik stärken Standort Innsbruck

INNSBRUCK. Rund 833 Millionen Euro werden Bund und Land Tirol bis zum Jahr 2035 in Bau- und Modernisierungsmaßnahmen der Universitätskliniken Innsbruck investieren. Das Bauprogramm „KLINIK 2035“ wurde von Vertreterinnen und Vertretern der tirol kliniken und der Medizinischen Universität Innsbruck vorgestellt und gemeinsam mit dem Stadtmagistrat im Rahmen des Stadtforums diskutiert. Zukunftsfit„Nicht nur die Universitätskliniken sondern der gesamte Standort Innsbruck wird, neben der Optimierung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Strahlende Gesichter in der Onkologieabteilung der Innsbrucker Klinik: Die Freude über die Überraschung war bei den Mitarbeitern der Hämatologie & Onkologie sehr groß. | Foto: Klinik Innsbruck

Wunscherfüller
Shopping Center SILLPARK beschenkt Innsbrucker Klinik

INNSBRUCK. Im Zuge der diesjährigen Weihnachtsaktion „die Weihnachtswunsch-Erfüllerbox“ wurden im SILLPARK zahlreiche Wünsche gesammelt. Alle Besucher des SILLPARK hatten die Möglichkeit Wünsche aller Art in die Boxen einzuwerfen und darauf zu hoffen der oder die Glückliche zu sein. WunscherfüllerWas als eine nette Weihnachtsaktion geplant war, nahm einen berührenden Ausgang. Ende Dezember wurde unter allen eingesendeten Wünschen einer gezogen, der dem Spirit der Weihnachtszeit nicht besser...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Im Bereich der Frauenheilkunde zählen die Mammographie und der Krebsabstich vom Gebärmutterhals (PAP)-Abstrich zu den wichtigsten Vorsorgeuntersuchen. | Foto: Gorodenkoff

Pandemiebedingt
"Vorsorge in den Hintergrund geraten. Und das kostet Leben."

INNSBRUCK. Anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar rückt die Krebsvorsorge in den Fokus. "Denn pandemiebedingt ist das Thema Vorsorge in den vergangenen zwei Jahren zeitweise in den Hintergrund geraten. Und das kostet Leben." Mediziner der Innsbrucker Klinik schlagen Alarm. LA Achhorner fordert konretes und rasches Handeln vom Land. Potentielle Risiken"Kontaktbeschränkungen, Lockdowns und strenge Zutrittsregelungen – seit zwei Jahren begleiten uns pandemiebedingte Einschränkungen im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Aufgrund der deutlich steigenden Belastung der Intensivstationen musste an der Innsbrucker Klinik damit begonnen werden Leistungen zu reduzieren. Außerdem müssen BesucherInnen und Begleitpersonen für den Zutritt zum Krankenhaus ab 15. November den "Grünen Pass" vorweisen. | Foto: Luftschiffhafen

Coronaauswirkungen
Klinik schränkt Leistungen ein, Stellungskommission ausgesetzt

INNSBRUCK. Die Coronaentwicklung führt zu Einschränkungen der Leistungen bei der Innsbrucker Klinik. Ab 15.11. gelten außerdem neue Zutrittsregeln. Die Stellungskommission des Militärkommandos Tirol setzt bis 18.11. ihre Arbeit aus. Reduktion der LeistungenDerzeit steigt die Zahl der COVID-Patientinnen und -Patienten, vor allem im kritischen Intensivbereich deutlich an. Mit Stand heute (10.11.) liegen in Innsbruck 20 COVID-Patientinnen und -Patienten auf einer Intensivstation (davon einer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Viel Interesse beim Sicherheits- und Familienfest des Projekts HERZsicher. | Foto: Stadtblatt
5

HERZSicher
Hilfe, wenn das Herz zu schlagen aufhört

INNSBRUCK. Die Idee hinter dem Event: Interessantes über Tirols Einsatzkräfte zu erfahren und bei Groß und Klein mehr Bewusstsein für Erste Hilfe zu schaffen: „Zum Glück gab es damals, als mein Herz aufhörte zu schlagen, Menschen, die nicht lange gezögert, sondern gleich mit den nötigen Maßnahmen begonnen haben – sonst könnte ich heute nicht hier stehen“, erzählt Wolfgang Widmann, der 2016 einen Stillstand erlitten hatte. BilanzGutes Wetter und spannende Erklär- und Mitmachstationen lockten am...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
"72 Stunden ohne Kompromiss": Starkes Team, starke Leistungen | Foto: Tirol Kliniken
4

„72 Stunden ohne Kompromiss“
Drei Tage mit anpacken und die Welt verbessern

INNSBRUCK. Tirolweit waren 200 Jugendliche im Dienst der guten Sache. Das Stadtblatt präsentiert eine eindrucksvolle Bilanz. Eine Gruppe aus Rum erstellte einen mobilen generationenübergreifenden Escaperoom. Teamwork: Jugendliche aus Völs bekamen bei ihrem Projektauftrag Unterstützung der Jungschar-Kinder. Auszeitweg: Abschleifen, Grundieren, Bemalen – am Klinikgelände in Innsbruck entstand ein Auszeitweg mit bunten Stationen. Solidarität und soziales EngagementDie Welt verändern, einen Beitrag...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Am 18. Oktober sind die Generalsanierungsarbeiten voraussichtlich abgeschlossen. | Foto: Viktoria Gstir
5

Pistensanierung am Flughafen Innsbruck
„Bisher läuft alles nach Plan“

INNSBRUCK. Die Generalsanierungsarbeiten am Innsbrucker Flughafen sind voll im Gange. Heute Mittag wurde mit den Asphaltierungsarbeiten begonnen. Derzeit liege man absolut im Zeitplan, heißt es. Das Investitionsvolumen beträgt 16,8 Millionen Euro. PistensperreAm Montag wurde mit der Erneuerung und Modernisierung der Landebahn und an Teilen der Rollwege begonnen. Die obersten Asphaltschichten werden im Durchschnitt um vierzehn Zentimeter abgetragen und anschließend wird in zwei Lagen insgesamt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Symbolfoto:  In der Richard-Berger-Straße soll wie bereits im vergangenen Winter eine temporäre Winternotschlafstelle errichtet werden. | Foto: zvg

Innsbrucker Polit-Ticker
Fakten zu Corona-Patienten, Winternotschlafstelle und Klimadiskussion

INNSBRUCK. Eine verkürzt dargestellte mathematische Gleichung der Corona-Patienten an der Uni-Klinik sorgt für Aufsehen. Der Stadtsenat hat wieder getagt , u.a . mit einem Beschluss zur Winternotschlafstelle, und der Klimaschutz beschäftigt die Innsbrucker Stadtpolitik. Geimpfte Corona-PatientenCorona und die Impfung beschäftigt die Bevölkerung. Neben den Fachleuten aus der Medizin und der Wissenschaft gibt es eine Vielzahl an weitere Meldungen und Informationen. Eine Aussage bei einer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Arbeits- und Bildungslandesrätin Beate Palfrader gratuliert Maria Brunner zum "Lehrling des Monats 2021". | Foto: Land Tirol/Huldschiner
Video 2

Tirol Kliniken
Maria Brunner ist „Lehrling des Monats Juni 2021“

INNSBRUCK. Lehrling Maria Brunner wurde an der Klinik Innsbruck von Bildungs- und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader ausgezeichnet. Der „Lehrling des Monats Juni 2021“ heißt Maria Brunner, kommt aus Aldrans und absolviert eine Lehre zur Bürokauffrau im dritten Lehrjahr bei der Tirol Kliniken GmbH in Innsbruck. Bildungs- und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader überreichte bei einem Besuch an der Klinik unter Einhaltung der Covid-Schutzmaßnahmen persönlich die Auszeichnung an den Lehrling....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Ensemble HEIM@Klang | Foto: tirol kliniken
2

Musik aktiviert
38 Lieder für Menschen mit Demenz

INNSBRUCK. „Die alten Lieder vergessen wir nie“ – so lautet das Motto einer ganz besonderen CD-Produktion des Ensembles HEIM@Klang. 38 Lieder, die sich speziell an demenziell erkrankte Menschen richten, wurden in Kooperation mit der Initiative „Demenz braucht Kompetenz“ der tirol kliniken aufgenommen und präsentiert. Wenn Nervenzellen sich verändern und das Gehirn nicht mehr so funktioniert wie es sollte, ist es oft schwierig, Halt zu finden. Doch Musik – mit ihren vertrauten Melodien,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Das Investitionsprogramm für die Klinik Innsbruck wurde heute Vormittag im Zuge einer Pressekonferenz vorgestellt.
V.l: Stefan Deflorian, Kaufmännischer Geschäftsführer tirol kliniken, LH Günther Platter, Gesundheitslandesrätin Annette Leja, Wolfgang Fleischhacker, Rektor Med-Uni Innsbruck | Foto: Gerhard Berger
2

Ausbau und Modernisierung Klinik Innsbruck
Land Tirol investiert rund 514 Millionen Euro

INNSBRUCK.  Für die Weiterentwicklung und Modernisierung der Innsbrucker Klinik investieren Bund und Land insgesamt  833.110.000 Euro. Damit sollen 48 Projekte und Maßnahmenpakete finanziert werden. Das Investitionsprogramm ist bis 2035 ausgerichtet. Krisensichere KrankenhausstrukturOffiziell beginnt das Bau- und Investitionsprogramm rückwirkend mit dem 1. Jänner 2021 und läuft voraussichtlich bis zum 31. Dezember 2035. Aufgeteilt werden die Kosten zwischen Land Tirol (61,75 Prozent) und Bund...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Jerusalema-Challange der TIROL Kliniken und der HLWest bringen ein wenig Lebensfreude. | Foto: TIROL KLINIKEN
Video

Jerusalema-Challange
Innsbrucker Tanzeinlagen als Clickhits - Videos

INNSBRUCK. "Der Song „Jerusalema“ von Master KG (feat. Burna Boy & Nomcebo Zikode) soll in Zeiten von Corona Hoffnung in die Welt bringen." Die TIROL Kliniken und die HLWest zeigen, wie es geht. Tirol Kliniken "Wir haben es auch getan. Quer durch alle Bereiche der Innsbrucker Klinik wird getanzt. Danke an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in ihrer Freizeit mitgemacht haben", schreiben die Tirol Kliniken auf ihrem youtube-Kanal. Ein MitarbeiteriInnen-Projekt: Kamera/Schnitt: tirol...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Ab sofort gilt ein generelles Besuchsverbot in der Innsbrucker Kilink, ausgenommen bei Kindern, palliativ betreuten, sterbenden und intensivtherapiepflichtigen Patientinnen und Patienten, bei psychosozialer Indikation und für Väter bei Geburten. | Foto: Tirol Kliniken

Corona
Besuchsverbot in Krankenanstalten mit wenigen Ausnahmen

INNSBRUCK. Die Gefahr, dass der Regelbetrieb in den Krankenanstalten vor allem im Zentralraum Innsbruck sukzessive heruntergefahren werden muss führt zu Neuregelungen der Besuche. Ab sofort gilt ein generelles Besuchsverbot in Krankenanstalten, ausgenommen bei Kindern, palliativ betreuten, sterbenden und intensivtherapiepflichtigen Patientinnen und Patienten, bei psychosozialer Indikation und für Väter bei Geburten. Eingeschränkte Besuche„Auf Basis der bundesweiten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Tirol Kliniken: negativer Antigentest (nicht älter als 48 Stunden) oder negativer PCR-Test (nicht älter als 72 Stunden)  | Foto: Simon Legner
2

Tirol Kliniken
Neue Besuchsregeln für die Kliniken

INNSBRUCK. Für den Zutritt zu den Tirol Kliniken, wie beispielsweise dem Landeskrankenhaus, bedarf es eines negativen Antigen- oder negativen PCR-Test. Ausgenommen sind Begleitpersonen im Fall einer Entbindung sowie bei Notfällen. Antegen- oder PCR-TestWie in der 3. Novelle zur 4. COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung vorgesehen, müssen Besucherinnen und Besucher sowie Begleitpersonen zukünftig vor Betreten einer Krankenanstalt einen negativen Antigentest (nicht älter als 48 Stunden) oder...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Foto (von links): Stefan Deflorian, Geschäftsführer der tirol kliniken; Thomas Müller, Direktor der Pädiatrie I; Heidi Bauernfeind, Pflegedienstleiterin der Kinderklinik; Ursula Kiechl-Kohlendorfer, Direktorin der Pädiatrie II; Ralf Geiger, Direktor der Pädiatrie II sowie Patrick Murnig, jumpandReach | Foto: Tirol Kliniken

Faschingsgruß
Kinderklinik freut sich über Naschereien

INNSBRUCK. Süsser Ausklang der Faschingszeit für die Patientinnen und Patienten der Innsbrucker Kinderkliniken. Patrick Murnig sorgte für eine Faschingsüberraschung. NaschereienPatrick Murnig, strategischer Coach verschiedener hoch erfolgreicher Athleten wie Stefan Kraft, Michael Hayböck und Johannes Lamparter, sorgte in diesen Tagen für eine süße Faschings-Überraschung für Patientinnen und Patienten sowie die Belegschaft der Kinderkliniken in Innsbruck. Murnig, auch Gründungsmitglied der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Hildegard Anegg leitet das Team des Netzwerks Krankenhausseelsorge Tirol. | Foto: Krankenhausseelsorge Tirol Kliniken

Gedanken
Persönlich für die Kranken da sein

INNSBRUCK. Welttag der Kranken am 11. Februar: Krankenhausseelsorge setzt Aufruf von Papst Franziskus um. Welttag der KrankenPapst Johannes Paul II. hat im Jahr 1993 den Welttag der Kranken eingeführt. Für den diesjährigen 29. Welttag der Kranken hebt Papst Franziskus "das Vertrauensverhältnis als Grundlage der Sorge um Kranke" hervor. Ein Vertrauensverhältnis, das für die ehren- und hauptamtlichen Kankenhausseelsorgerinnen und -seelsorgern in Tirol zum wichtigsten Werkzeug gehört....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Werden Patienten zu spät in ein Krankenhaus gebracht, besteht die Gefahr, dass diese nicht mehr auf der Normalstation behandelt werden können, sondern einen Intensivplatz benötigen.  | Foto: Stadtblatt

Covid-19
Monitoring soll Veränderungen des Gesundheitszustandes vermindern

INNSBRUCK. Die häusliche Quarantäne hat sich als sehr effiziente Maßnahme zur Eindämmung der Ausbreitung des Virus erwiesen und damit das Gesundheitssystem insbesondere die Intensivstationen deutlich entlastet. Das Telegesundheitssystem COVID-19 bietet eine effektive und sichere Möglichkeit, die Patienten in häuslicher Umgebung laufend zu überwachen und bei Verschlechterungen rechtzeitig zu intervenieren. Projekt dient der SicherheitMit einem neuen telemedizinischen Projekt lässt die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Corona und die Kinderklinik, ein Interview mit dem Kinderklinik-Direktor. | Foto: MUI/Oss
3

Kinderklinik
Zwischen täglicher „Schutzmaßnahmen-Routine“ und Vorbildwirkung

INNSBRUCK. Die Innsbrucker Kinderklinik in Coronazeiten. Ein Stadtblatt-Interview mit Kinderklinik-Direktor Prof. Mag. Dr. Thomas Müller über Schutzmaßnahmen als tägliche Routine, Studien und politischen Interpretationen. InterviewStadtblatt: Wie betroffen ist die Kinderklinik von Corona? Thomas Müller: Seit Beginn der Pandemie in Tirol im März 2020 wurden insgesamt 40 Kinder-und Jugendliche (von 0-18 Jahren) an der Kinderklinik mittels PCR positiv auf SARS-CoV-2 Infektionen getestet. 20 waren...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Kathrin Sevecke und Silvia Exenberger-Vanham (re.) informieren über den bevorstehenden Kongress. | Foto: MUI
3

Kinder und Jugendliche
Bauchweh in der Früh, Kopfweh nach der Schule

INNSBRUCK. Pubertierende Teenager und ihr Verhalten sind leidgeprüften Eltern ein Begriff. Die meisten haben in dieser Phase mit Veränderungen in der Kommunikation gerechnet, denn die Sprache der Jugendlichen kann in dieser Zeit sehr deutlich sein, vor allem wenn es um Abgrenzung zum nahen Umfeld geht. Die Emotionenvon Kindern und Jugendlichen stehen bei einem Kongress im Mittelpunkt, da sich Emotionen oft nicht mit eindeutigen Worten, als vielmehr symbolisch zeigen. Bauchweh in der Früh,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Jahresschlussandacht mit Bischof Hermann Glettler | Foto: dibk
3

Gedanken
Silvester und Neujahr mit Bischof Hermann

INNSBRUCK. Am Donnerstag, 31. Dezember 2020, findet um 18.00 Uhr im Dom zu St. Jakob in Innsbruck die Jahresschlussandacht mit Bischof Hermann Glettler statt. Musikalisch gestaltet wird die Andacht von der Dommusik unter der Leitung von Christoph Klemm. Fr, 1. Jänner, 10 Uhr, Pontifikalamt mit Bischof Hermann im Dom zu St. Jakob, Innsbruck. WeltfriedenstagFreitag, 1. Jänner, 15.30 Uhr, Sternweg von den Treffpunkten Triumphpforte – Domplatz – Landesmuseum - Marktplatz zur Kirche im Herzen der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Patientinnen und Patienten, die die schwersten Krankheitsverläufe haben, befinden sich auf der Intensivstation. | Foto: TirolKliniken

Intensivstation
Limitierender Faktor wird aber nie die Zahl der Betten oder der Beatmungsgeräte sein, sondern das Personal.

INNSBRUCK. Kaum eine andere medizinische Abteilung steht derzeit so im Rampenlicht wie die Intensivstation. Das Stadtblatt hat zum Thema nachgefragt und Antworten von Johannes Schwamberger, Sprecher der Tirol Kliniken, bekommen. Faktor Personal"Die Beantwortung der Fragen ist deshalb diesmal nicht so leicht wie in der ersten Welle, da wir nicht mehr eine gewisse Anzahl von Betten leer stehen lassen für COVID-Patienten. Wir stocken bedarfsgerecht immer dann weitere Betten auf, wenn wir wieder...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
„Aufgrund der Tatsache, dass wir zusehends personelle Kapazitäten für die Behandlung von Covid-Patientinnen und Patienten vorhalten müssen, werden wir stufenweise planbare und nicht dringende Operationen wie etwa Magenband-OPs oder Kniespiegelungen verschieben müssen.“
Alexandra Kofler, ärztliche Direktorin vom Landeskrankenhaus Innsbruck | Foto: tirol kliniken

Covid-19
Verschiebungen von Routine-Operationen möglich

INNSBRUCK. 47 Patientinnen und Patienten werden aktuell in Innsbruck auf der Normalstation behandelt. Von den 24 Intensivpatientinnen und Patienten werden 15 an der Innsbrucker Klinik behandelt. Die Verschiebung von planbaren und nicht dringenden Operationen, wie etwa Magenband-OPs oder Kniespiegelungen,  sind bei einem Anstieg der Patientenzahlen möglich. AnstiegDie Zahl der Patientinnen und Patienten, die aufgrund einer Coronainfektion in Tirol stationär behandelt werden müssen, steigt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Kinderkrippe der Innsbrucker Klinik ist vorerst heute (Montag) und morgen (Dienstag) geschlossen.

Klinik
Mitarbeiter-Kinderkrippe vorübergehend geschlossen

INNSBRUCK. In der "MitarbeiterInnen-Kinderkrippe" der Innsbrucker Klinik wurde am Sonntag eine Betreuerin positiv getestet. Derzeit laufen die Erhebung bzw. Verständigung der Kontaktpersonen. Die Kinderkrippe ist vorerst heute (Montag) und morgen (Dienstag) geschlossen. Der "MitarbeiterInnen-Kindergarten" ist nicht betroffen.

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Corona-Happy-End: Das Ehepaar konnte nach 39 Tagen entlassen werden. Der Mann ist 90 Jahre alt und die Frau feierte kürzlich ihren 83. Geburtstag. | Foto: tirol kliniken.

Corona-Happy-End
Genesung im hohen Alter

Die 83-Jährige und der 90-Jährige waren seit der Eröffnung der COVID-Spezialstation 5C als PatientInnen stationär aufgenommen. Heute können sie ins Reha Zentrum Münster verlegt werden. INNSBRUCK. Nach einer Infektion mit dem Coronavirus musste das Ehepaar zeitgleich auf einer der frisch eröffneten Spezialstationen der Infektiologie an der Innsbrucker Klinik aufgenommen werden. Beide waren an COVID-19 erkrankt, bei beiden nahm die Erkrankung allerdings einen eher milden Verlauf. Das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.