Tod

Beiträge zum Thema Tod

Hans Kumpfmüller schreibt über den Tod. | Foto: edition panoptikum
2

Neues von Hans Kumpfmüller
Innviertler Poet auf Spurensuche nach dem alten Tod

Gern ins Auge gefasst werden sie nicht, die letzten Dinge. Und noch weniger ihr Repräsentant: der alte Tod. Oft totgesagt, ist er nicht umzubringen. Der Innviertler Schriftsteller widmet sein neuestes Werk dem Tod mit aller seiner Hintergründigkeit und Komik.    INNVIERTEL. Nie wirklich gesehen, wirkt der Tod unverwüstlich. Er ist unbeliebt, ja. Wohl zu Unrecht, denn er hat alle guten Eigenschaften der Erfolgreichen, die wir sonst so bewundern. Seine Abschlussqualität ist beispielhaft, liegt...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Die Erneuerung des Welser Friedhofs schreitet voran | Foto: Stadt Wels

Friedhof Wels
Erneuerung schreitet voran

In den vergangenen Jahren haben die Verantwortlichen der Stadt Wels mehr als 600.000 Euro in die Umsetzung des Masterplans Friedhof investiert. In diesem Jahr wird in Zusammenarbeit mit dem Künstler Bruder Thomas Hessler ein Verabschiedungsplatz gestaltet. WELS. So wird es künftig auch möglich sein, sich im Freien am Friedhof in pietätvollem Ambiente von den Verstorbenen zu verabschieden. Die Segnung des Platzes findet am Mittwoch, 20. November, um 15:00 Uhr statt. „Die Hinterbliebenen sollen...

  • Wels & Wels Land
  • Florian Meingast
Foto: bramgino/Fotolia
3

Verlust
"Die Trauer bleibt, bis du selbst die Augen zumachst"

Trauerbegleiterinnen über den Umgang mit schweren Verlusten und die Bewältigung eines Todesfalls. Und: Wohin sich Betroffene im Bezirk Perg wenden können. BEZIRK PERG. Petra Haider ereilte das schlimmste Schicksal, das Eltern passieren kann: Ihr Sohn starb im Alter von nur fünf Jahren. Statt in ein tiefes Loch zu fallen, absolvierte die Mitterkirchnerin eine Ausbildung zur spirituellen Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleiterin. Heute arbeitet sie mit Menschen, die einen Verlust erlitten haben....

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Der Andachtsplatz im Friedwald Clam mit Blick auf die Burg.  | Foto: Ulrike Plank
22

Bestattung in der Natur
Friedwald: Letzte Ruhe unter Bäumen

KLAM (up). Eine Alternative zum klassischen Friedhof will der Friedwald sein. Seit Ende September 2016 gibt es den Standort nahe der Burg Clam. Die Asche der Verstorbenen wird an den Baumwurzeln in biologisch abbaubaren Urnen beigesetzt. Ein Namensschild markiert die Grabstätte. Rund 90 Beisetzungen haben seit der Eröffnung vor drei Jahren im knapp sechs Hektar großen Friedwald Clam stattgefunden. Das Einzugsgebiet reicht von Linz bis nach Wien, wobei laut der FriedWald GmbH ein deutlicher...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Menschen, die an einer unheilbaren Krankheit leiden, wünschen sich oft nichts sehnlicher, als ihre verbleibende Zeit in Würde zu verbringen. | Foto: panthermedia/Melpomene
2

Im Zentrum steht der Mensch
St. Barbara Hospiz: Ein würdiges Leben bis zuletzt

Menschen, die an einer unheilbaren Krankheit leiden, wünschen sich oft nichts sehnlicher, als ihre verbleibende Zeit in Würde zu verbringen. Im St. Barbara Hospiz in Linz steht dieser Wunsch an oberster Stelle. Schwerstkranke Menschen werden hier in ihrer letzten Lebensphase begleitet. OÖ. St. Barbara ist das einzige stationäre Hospiz in Oberösterreich. „Zu uns kommen Menschen, die in ihrer letzten Lebensphase angelangt sind, besondere pflegerische, medizinische oder psychosoziale Bedürfnisse...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Vortrag
"Ich war fünf Stunden tot"

Vortrag am 07.11.2019, um 19 Uhr, im Evangelischen Zentrum Windischgarsten, Römerweg 7 WINDISCHGARSTEN. Nach einem schweren Verkehrsunfall mussten Andreas Berglesow lebenswichtige Organe entfernt werden, noch während der Operation starb er. Der geöffnete Körper wurde notdürftig mit Klammern zusammengeheftet und Andreas mit einem Leichentuch abgedeckt und auf den Krankenhausflur gelegt. Fünf Stunden lag der leblose Körper dort, während Andreas eine interessante Reise antrat...

  • Kirchdorf
  • Leopold Postlmayr
Der Pollhamer Martin Prein gibt Hilfestellungen in Sachen Trauerbewältigung und Trostspenden. | Foto: Ron Ronson, Burghausen

Trauerbewältigung
"Was ist ein Letzter-Hilfe-Kurs, Herr Prein?"

Der Pollhamer Martin Prein hat sich Trauerbewältigung verschrieben. Der BezirksRundschau erklärt er, was man sich unter einem Letzte-Hilfe-Kurs vorstellen darf. POLLHAM (jmi). Den Erste-Hilfe-Kurs kennt jeder, was aber bitte ist ein Letzte-Hilfe-Kurs? "Einen Letzte-Hilfe-Kurs braucht man auch immer – außer man geht aus dem Kurs und stirbt gleich", witzelt Martin Prein. Der Pollhamer hat sich auf das Tabu Tod spezialisiert. Derzeit tourt der ehemalige Kaminkehrer und heutige Thanatologe und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Karin Luger, Nicole Leitenmüller und Doris Hausteiner (v.l.) sind um eine gute Lebens- und Sterbebegleitung im Bezirk bemüht. | Foto: Alfred Hofer
8

Bezirk Rohrbach
Verein zur Lebens- und Sterbebegleitung "Abschied mit Herz" gegründet

„Trauern soll man zulassen. Das betrifft jede Glaubensform. Es geht um den sterbenden Menschen und den Angehörigen", sagen Nicole Leitenmüller, Karin Luger und Doris Hausteiner.  BEZIRK (alho). Einem Thema, das oft tabuisiert wird und dass viele als schwierig empfinden, wollen sich drei Frauen im Bezirk auf besondere Arte und Weise widmen: Es geht um das Sterben, den Tod und das Trauern. Hierfür haben Nicole Leitenmüller (29) aus Lembach, Karin Luger (58) und Doris Hausteiner (53) aus...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Professor Franz Wall ist am Montag, 26. August 2019, im 91. Lebensjahr gestorben.  | Foto: Familie

Träger der goldenen Kulturmedaille
Professor Franz Wall ist im 91. Lebensjahr gestorben

ST. FLORIAN. Professor Franz Wall ist am Montag, 26. August 2019, im 91. Lebensjahr gestorben. Wall war Träger der goldenen Kulturmedaille des Landes Oberösterreich, des Kultur-Ehrenpreises der Marktgemeinde St. Florian sowie ehemaliger Professor am Bruckner Konservatorium Linz. "Große Persönlichkeit des Musiklandes OÖ"In seiner Laudatio bei der Verleihung der Kulturmedaille im Jahr 2013 würdigte ihn der damalige Landeshauptmann Josef Pühringer als "große Persönlichkeit des Musiklandes...

  • Enns
  • Ulrike Plank
3

Leben & Freizeit
Ich habe zu wenig gearbeitet!

Ich habe zu wenig gearbeitet! Ich hatte zuviel Spaß!  Ich hatte zuviel Sex!  Ich war zu oft leichtsinnig!  Ich habe zuviel ausprobiert! ....  Werden wir das sagen? Werden wir dem nachtrauern?  Auf unserem Sterbebett, kurz bevor wir die Augen für immer schließen.

  • Linz
  • Roland Wiednig
Der Mann war alleine bei der Arbeit, als das Unglück passierte | Foto: Daniel Nimmervoll / Fotolia

Tragischer Unfall
Mann stirbt bei Forstarbeit in Inzersdorf

INZERSDORF (sta). INZERSDORF (sta). Am 6. August gegen 15 Uhr führte ein 47-jähriger polnischer Staatsangehöriger aus dem Bezirk Kirchdorf in einem Waldstück alleine Forstarbeiten durch. Da er nicht zurückkehrte, wurde eine Suchaktion eingeleitet. Ein Polizeihubschrauber entdeckte den Verunfallten schließlich gegen 9.45 Uhr etwa 30 Meter oberhalb eines abgesägten und offensichtlich abgerutschten Wurzelstockes. Für den Mann kam jedoch jede Hilfe zu spät. Er wurde von einem Hubschrauber mittels...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Neben seiner umfassenden Vortrags- und Lehrtätigkeit zum Thema „Umgang mit dem Tod“ begleitet Martin Prein Menschen als Thanatologe und Notfallpsychologe. | Foto: Hannes Resch

Rotes Kreuz
„Letzte Hilfe-Kurs“ – Weil der Tod ein Thema ist

Der Tod geht uns alle an: Der Vortrag „Letzte Hilfe-Kurs“mit Martin Prein findet in Kooperation mit dem Roten Kreuz und dem Katholischen Bildungswerk am 5. September um 19:00 Uhr im Pfarrsaal Kronstorf statt. KRONSTORF. Empathisch und mit viel Humor gewürzt will Martin Prein mit seinem Vortrag ein Bewusstsein für den Umgang mit dem Tod schaffen. Der Kurs richtet sich an alle Menschen, egal ob jung oder alt und bietet den Teilnehmern Wissen, Aufklärung und brauchbare Hilfestellungen für künftige...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer

Augustiner Chorherrenstift Reichersberg
Prälat Eberhard Vollnhofer verstorben

Im 85. Lebensjahr ist der frühere Propst des Stiftes Reichersberg, Prälat Eberhard Vollnhofer,  am 26. April 2019 im Rieder Krankenhaus verstorben. REICHERSBERG. Franz Vollnhofer wurde am 20. Oktober 1934 in Stögersbach in der Buckligen Welt in Niederösterreich geboren. Er besuchte das Bundesgymnasium Hollabrunn und das Bundesgymnasium Wiener Neustadt, studierte ein Semester an der damaligen Hochschule für Bodenkultur und trat 1955 im Stift Reichersberg ein. Dort erhielt er den Ordensnamen...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Norbert Blaichinger mit seinem neuen Buch "Über Sterben und Tod".

Neues Buch von Norbert Blaichinger
Was nach dem Leben kommt

Norbert Blaichinger veröffentlicht Abhandlung über das Sterben ZELL AM MOOS. "Man kann das Thema Sterben und Tod vor sich her schieben, aber entkommen kann man ihm nicht", sagt der Zell am Mooser Autor Norbert Blaichinger. In seinem neuen Buch "Über Sterben und Tod" behandelt er dieses Thema aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln. Eigene Erfahrungen als Beweggrund Ein Thema, das ihn schon lange beschäftigt, vor allem seit dem Jahr 2006: "Da schwimmt man im Hallenbad und plötzlich lässt das...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Thomas Reingruber | Foto: FPÖ
1

FPÖ Bad Leonfelden
Trauer um Thomas Reingruber (48) in Bad Leonfelden

BAD LEONFELDEN. Völlig unerwartet ist der Stadtparteiobmann der FPÖ Bad Leonfelden Gemeinderat Thomas Reingruber am 16. Jänner 2019 verstorben. Der 48-jährige Bauingenieur war seit 2015 Stadtparteiobmann und Mitglied der Bezirksparteileitung. Seit 2003 war Thomas Reingruber in der Gemeindepolitik tätig – zunächst als Ersatzgemeinderat und ab 2015 als Gemeinderat. Im Prüfungsausschuss war er der Obmannstellvertreter. Seine profunde Sachkenntnis im Bauwesen konnte er im Bau-, Straßen- und...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Foto: BRS

Tödlicher Unfall mit Kugelbombe

EBERSCHWANG. Ein Bursch aus dem Bezirk Ried im Innkreis hat am 31. Dezember 2018 auf einer privaten Silvesterparty in Eberschwang kurz vor Mitternacht fünf bis sechs Kugelbomben, vermutlich Kategorie F2, aus einer selbst gebauten massiven Metallabschussvorrichtung ohne Vorkommnisse abgeschossen. Um Mitternacht wollte der Bursch seine größte Kugelbombe, nach derzeitigem Ermittlungsstand vermutlich Kategorie F3 mit einem Durchmesser von etwa 15 cm, abschießen. Dabei hat beim ersten Zündversuch...

  • Ried
  • Sandra Kaiser
2 157

Mit dem Meisterschnitzer der Perchtenmasken Tom Einwaller
Höllenspektakel in Langenstein mit Video

Zum 10-jährigen Jubiläum der Laungastoana Schiachperchten wurde das nunmehr 5. Langensteiner Perchtentreffen veranstaltet. 27 Gruppen mit über 650 Aktiven (Perchten, Teufel, Krampusse, Tod, Engel, Nikolaus, ….) nahmen an dieser größten Perchten- und Krampusveranstaltung im Mühlviertel teil. Übrigens, der jüngste Krampus war 3 Jahre. Der Lauf auf der ca. 400 mtr langen Strecke, welcher von tausenden Schaulustigen belagert wurde, wurde zu einem einzigartigen Spektakel. Dieser Event wurde bestens...

  • Perg
  • Hanspeter Lechner
Die Gerbera ist das Markenzeichen des Mobilen Hospiz vom Bezirk Perg. Ihre Bedeutung: "Durch dich wird alles schöner". | Foto: Rotes Kreuz/Schneider Alexander
2

Mobiles Hospiz Perg: Begleitung in der traurigsten Zeit

BEZIRK PERG. Leben, Sterben, Trauern: Gewaltige Themen, die uns alle betreffen. Für Esther Moser, Leiterin vom Mobilen Hospiz des Roten Kreuzes im Bezirk Perg, sind es die drei Säulen ihres Berufes. 13 Freiwillige im Bezirk widmen sich der Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung. Der Kontakt zu einer schwer kranken Person entsteht oft schon lange Zeit vor dem Tod, deshalb auch die Bezeichnung „Lebensbegleitung“: „Ab einer lebensbedrohlichen Diagnose sind wir da“, erklärt Moser. Es können also...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Großvater und Enkerl als Tod und Ente (Credit: Hannes Prammer, theater.KIRCHSCHLAG)
3

„Ente, Tod und Tulpe“ auf der Kirchschlager Bühne

Das berührende Theaterstück „Ente, Tod und Tulpe“ wird aktuell in Kirchschlag gespielt. Enkerl und Großvater spielen die Hauptrollen. "Warum muss man eigentlich sterben?“ fragt die Ente. „Weil man lebt", meint der Tod. Dieser Dialog aus dem Theaterstück „Ente, Tod und Tulpe“ bringt die Kernfrage auf den Punkt. Der Tod macht Angst und man muss ganz schön mutig sein. Mindestens so mutig wie die kleine Ente, die sich tapfer dem Tod entgegenstellt, ihn sogar an der Hand nimmt und ihm einen Sommer...

  • Urfahr-Umgebung
  • Agnes Kaiser
Harald Wetzelsberger ist am 14. Oktober völlig unerwartet verstorben. Die oberösterreichische Medienszene trauert. | Foto: RLB OÖ

Urgestein der oö. Medienlandschaft verstarb im 55. Lebensjahr
Raiffeisenlandesbank-Pressesprecher Harald Wetzelsberger ist tot

Die Familie, die Raiffeisenlandesbank OÖ und viele Bekannte und Freunde aus der Medienlandschaft trauern um Harald Wetzelsberger: Der RLB-Pressesprecher ist völlig unerwartet am 14. Oktober im 55. Lebensjahr verstorben. Der leidenschaftliche Motorradfahrer, Bergsteiger und Skifahrer war fast 20 Jahre in der Raiffeisenlandesbank OÖ tätig. Davor verantwortete "der Wetz", als den ihn viele kannten, die Pressearbeit beim damaligen Wirtschaftslandesrat Christoph Leitl. Wetzelsberger war verheiratet...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Foto: BRS

Herzstillstand
Bei Mountainbike-Tour verstorben

STEYR-Land. Ein 49-Jähriger fuhr bei einem Betriebsausflug in einer 9 Mann starken Gruppe mit einem MTB die Forststraße zur Ebenforstalm bergwärts. Gleich zu Beginn klagte er über Atembeschwerden. Auf halber Strecke, ca. 500m nach der sog. „Dukarteneckhütte“ erlitt er einen Herzstillstand und fiel vom MTB.  Ein Kollege, der den Vorfall bemerkte leistete sofort erste Hilfe, begann unverzüglich mit der Reanimation und verständigte per Notruf die Rettung. Die Rettungskräfte Ternberg und das...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
In den vergangenen fünf Jahren sind auf den Straßen im Bezirk Braunau 43 Menschen ums Leben gekommen. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Bezirk Braunau: 43 Verkehrstote in fünf Jahren

Ein Fünftel aller Verkehrstoten in Oberösterreich kamen auf den Straßen in Braunau und Vöcklabruck ums Leben. BEZIRK BRAUNAU. Traurige Zahlen liefert der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) in seiner neuen Statistik. In den vergangenen fünf Jahren kamen auf den Straßen Oberösterreichs 434 Menschen ums Leben. Jeder Zehnte im Bezirk Braunau. 43 Tote auf Braunaus Straßen 43 Verkehrstote beklagte der Bezirk seit 2013 – allein im Vorjahr waren es neun Tote. Und die Zahl der schrecklichen Meldungen von...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
22

Schwerer Verkehrsunfall in Garsten

Zu einer Fahrzeugbergung wurde heute vormittag gegen 8.45 Uhr die FF Garsten alarmiert. Beim Eintreffen am Unfallort konnten die Einsatzkräfte  leider nur mehr den Tod des PKW Lenkers feststellen. Das Fahrzeug kam von der Fahrbahn ab, durchschlug eine Thujenhecke und kam am Fuße einer Böschung zum Stehen.  Der PKW Lenker verstarb vermutlich an den Folgen gesundheitlicher Probleme.  Die FF Garsten, die mit 12 Mann im Einsatz war,  führte gemeinsam mit der Firma Prinz die Bergung des...

  • Steyr & Steyr Land
  • Klaus Mader
Tödlicher Auffahrunfall auf der A9 bei Inzersdorf | Foto: FOTOKERSCHI.AT / KERSCHBAUMMAYR

Zwei Tote bei Unfall auf der A9 bei Inzersdorf

Bei einem Auffahrunfall am 28. Juni 2018 auf der A9 kamen zwei rumänische Staatsbürger ums Leben INZERSDORF (sta). Ein 54-jähriger slowenischer Kraftfahrer musste um 13:35 Uhr sein Sattelkraftfahrzeug auf der A9, Richtungsfahrbahn Graz, Gemeindegebiet Inzersdorf, verkehrsbedingt auf Grund einer Staubildung am rechten Fahrstreifen anhalten. Ein hinter ihm fahrender 31-jähriger serbischer Kraftfahrer hielt sein mit Stahlträgern beladenes Sattelkraftfahrzeug ebenfalls an. Ein dahinter fahrender...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.