Tourismus

Beiträge zum Thema Tourismus

Kommentar
Warum sich quälen (lassen), wenn der Arbeitsmarkt Alternativen bietet?

Der Arbeitsklima Index zeigt neuerlich, dass für die Arbeitnehmer die Work-Life-Balance konstant wichtig bleibt. Vereinbarkeit von Beruf- und Privatleben wird von den Beschäftigten nicht mehr gefordert, sondern vorausgesetzt. Dass im vergangenen Jahr die Möglichkeit zur 60-Stunden-Woche sowie die Verkürzung der Ruhezeiten im Tourismus auf acht Stunden gegeben wurden, verbessert die Situation nicht. Unter diesen Voraussetzungen darf es auch nicht wundern, wenn Tourismusbeschäftigte der Branche...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Präsentierten den Arbeitsklima Index Tourismus 2019: Thomas Berger, Landesgeschäftsführer Gewerkschaft Vida, Rudolf Schuchter, Landesvorsitzender Gewerkschaft Vida und Tobias Hinterseer, Arbeiterkammer Salzburg (v.l.). | Foto: vida Salzburg

Karriere
Jobzufriedenheit im Tourismus sinkt drastisch

Während die Branche über Nächtigungsrekorde jubelt, schnaufen die Beschäftigten im Tourismus über die Arbeitsbedingungen. SALZBURG. Der Tourismus in Salzburg bleibt eine beeindruckende Erfolgsgeschichte und ein wichtiger Wirtschaftszweig. Alleine von Jänner bis September 2019 hat es in Salzburg mehr als 25 Millionen Übernachtungen gegeben. Arbeitsklima Index für Tourismus in Salzburg Während jährlich neue Rekorde aufgestellt werden und die Branche jubelt, hält sich die Begeisterung bei den...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die Stadt Salzburg verzeichnet im Oktober ein Nächtigungsplus von 11,3 Prozent. | Foto: Karin Eckkramer

Oktober war für Touristen besonders attraktiv

In allen Bezirken gab es im Oktober mehr Nächtigungen als im Vorjahr. SALZBURG. Rund 29,7 Millionen Übernachtungen werden 2018/2019 im gesamten Land gezählt. Das entspricht einem Plus von 450.000 beziehungsweise 1,5 Prozent. Der touristische Oktober war heuer außergewöhnlich gut. Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet das Bundesland ein Plus von 8,2 Prozent bei den Nächtigungen, das sind absolut um 96.258 Personen. Der Oktober lockt die Gäste in den Lungau Alle Bezirke haben zum Nächtigungsplus...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Walter Mooslechner (Großarl) erhielt das Salzburger Tourismusverdienstzeichen von Landeshauptmann Wilfried Haslauer. | Foto: Land Salzburg, Franz Neumayer
4

Drei Pongauer mit Tourismusverdienstzeichen geehrt

Walter Mooslechner, Roland Dolschek und Georg Lackner wurden mit dem Salzburger Tourismusverdienstzeichen ausgezeichnet. PONGAU (aho). Für ihren langjährigen Einsatz verlieh Landeshauptmann Wilfried Haslauer das Salzburger Tourismusverdienstzeichen an 17 Salzburger Touristiker, darunter drei aus dem Pongau: Roland Dolschek aus Altenmarkt-Zauchensee, Walter Mooslechner aus Großarl und Georg Lackner sen. aus Flachau. "Die Salzburger Tourismuswirtschaft ist eine der tragenden Säulen der heimischen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Ehrungsfestakt Land Salzburg zur Verleihung des Salzburger Tourismus-Verdienstabzeichens in der Residenz. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr

Ehrung
Salzburger Verdienstzeichen im zweitgrößten Tourismus-Bundesland

17 Personen mit dem Tourismus-Verdienstzeichen ausgezeichnet. Salzburg ist zweitgrößtes Tourismus-Bundesland. FLACHGAU. 17 Touristiker zeichnete Landeshauptmann Wilfried Haslauer bei einem Ehrungsfestakt in der Residenz mit Salzburger Tourismusverdienstzeichen aus. „Die Salzburger Tourismuswirtschaft ist eine der tragenden Säule der heimischen Wirtschaft. Ohne das Engagement der Unternehmerinnen und Unternehmer mit ihren fleißigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wäre dies jedoch nicht...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Salzburg bringt neues Gesetz für den Nächtigungssektor am 6. November in den Landtag ein.  | Foto: Symbolfoto: Franz Neumayr

Neues Gesetz für Salzburgs Unterkunftsanbieter

Das Salzburger Nächtigungsabgabengesetz soll noch heuer beschlossen werden. Dieses regelt unter anderem die Strafbestimmungen bei Abgabenhinterziehung, unerlaubter touristischer Vermietung oder Auskunftspflichten für Online-Plattformen wie z.B. Airbnb. SALZBURG. Ziel des neuen Salzburger Nächtigungsabgabengesetzes ist laut Landesregierung die Vereinheitlichung der Fremdenverkehrsabgaben und Chancengleichheit am Nächtigungssektor. Beides soll ein weiterer Schritt sein, um Wohnen erschwinglicher...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
IRE Vorsitzender Franz Schausberger bei der Eröffnung. | Foto: Franz Neumayr
3

Europa und Wir
"Touristischer Erfolg setzt die Reisefreiheit voraus"

Salzburg war Austragungsort der 15. Konferenz Europäischer Regionen und Städte. SALZBURG. Drei Tage lang diskutierten Experten aus ganz Europa bei der 15. Konferenz Europäischer Regionen und Städte zum Thema „Europa und Frieden“ und die Frage: „Europa und Frieden, wird das auch in Zukunft noch gelten?“ Äußerer Anlass für das Thema sind mehrere Gedenktage, die heuer begangen werden: 100 Jahren Unterzeichnung der umstrittenen Pariser Friedensverträge, die Europa völlig neu gestalteten; 80 Jahre...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Johannes Hörl, Generaldirektor der Großglockner Hochalpenstraßen AG und Petra Nocker-Schwarzenbacher Bundesspatenobfrau Tourismus.
6

Kein touristischer Erfolg ohne Reisefreiheit

Die Konferenz Europäischer Regionen und Städte macht in Salzburg Europa als Friedensprojekt zum Thema. SALZBURG. Heute findet der letzte Tag der 15. Konferenz Europäischer Regionen und Städte in Salzburg statt. Drei Tage lang diskutierten Experten aus ganz Europa zum Thema „Europa und Frieden“ und in der Frage: „Europa und Frieden, wird das auch in Zukunft noch gelten?“ 30 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs Unbestritten sei, dass die Europäische Union ein Friedensprojekt sei, das seit rund 70...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Landeshauptmann Wilfried Haslauer ist sich sicher, dass Klimaschutzmaßnahmen in den persönlichen Lebensbereich eingreifen werden müssen.
2 5

Sommergespräch
"Wir stehen vor einem touristischen Paradigmenwechsel"

Landeshauptmann Wilfried Haslauer über "Klimaurlauber", Overtourism und offene Rollläden als Zeichen der Freiheit. Herr Landeshauptmann, als wir uns vergangenes Jahr zum Sommergespräch getroffen haben, war die aktuelle Landesregierung noch sehr frisch im Amt. Das ist jetzt über ein Jahr her. Wie zufrieden sind Sie mit der Arbeit der Landesregierung. WILFRIED HASLAUER: Wir haben uns gut aneinander gewöhnt, das klingt banal, ist aber nicht selbstverständlich. Das Menschliche entscheidet immer....

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
"Ohne Betriebsleiter fährt keine Seilbahn" - Seit 29 Jahren ist Josef Füssl für die Festungsbahn im Einsatz. | Foto: wildbild / Herbert Rohrer
1 3

stadtnah
Maschinist aus Leidenschaft

Eine Bahn, die eigentlich eine Standseilbahn ist, und ein Betriebsleiter, der seinen Beruf liebt: Josef Füssl ist seit 29 Jahren für die Festungsbahn im Einsatz. SALZBURG. Dicht gedrängt stehen Touristen bereits um 9Uhr in der Talstation der Festungsbahn. In 54 Sekunden werden 55 Personen pro Fahrt zur Festung hinauf- bzw. von ihr heruntergebracht. „Dabei muss die Bahn auf der 198,5 Meter langen Strecke eine Steigung von bis zu 62 Prozent überwinden. Seit 1892 im Einsatz, befördert sie...

  • Salzburg
  • Martin Schöndorfer
Vorstandsmitglied Franz Schenner, Mag. Michael Sinnhuber (GF Mittersill plus), Vize-Bgm. Volker Kalcher, Präsident Dr. Peter Enzinger, Mag. Roland Rauch (GF Ferienregion NPHT), LAbg. Michael Obermoser und Mag. Josef Schnöll (Vizepräsident des GC NP Hohe Tauern) | Foto: Johanna Bachmaier, GC NP Hohe Tauern

20 Jahre Golfclub
Tourismusgipfel in Mittersill - Kooperationen mit Hotels im Visier

Eingeladen hatten der Landtagsabgeordnete Michael Obermoser als Vorsitzender der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern sowie Club-Präsident Peter Enzinger. Die Info-Veranstaltung ging vorgestern, Freitag, im Golfrestaurant über die Bühne. MITTERSILL. Bezirksblätter-Leser erinnern sich vielleicht - der Golfclub, der seit numehr zwanzig Jahren besteht, trägt seit einem Jahr den Namen "Golfclub Nationalpark Hohe Tauern"; man bündelte die touristischen Ressourcen. Kooperationen mit den Hotels Bei...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Andi Herbst verwendet beim Kochen fast nur Regionales. | Foto: Neumayr
3

Landwirtschaft, Gastronomie, Tourismus
Das kulinarische Erbe Österreichs nachhaltig schützen

Eine österreichweite Vernetzung von Landwirtschaft, Gastronomie und Tourismus zum Thema Regionaliät und Nachhaltigkeit gab es im Kavalierhaus. WALS-SIEZENHEIM. Aus ganz Österreich haben sich Betriebe zusammengetan, um Landwirtschaft, Gastronomie und Tourismus in der Region näher zusammen zu bringen. Ein wichtiger Punkt dabei ist die Nachhaltigkeit. Von einander lernen Mit Hilfe des Kuratoriums Kulinarisches Erbe Österreichs werden Ideen ausgetauscht und vorgestellt. Aus diesem Grund stellten...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Foto:  Infografik: Land Salzburg
2

Tourismus
Bei uns in Salzburg urlaubt man exklusiv

2017/18 war wieder ein touristisches Rekordjahr für das Bundesland Salzburg. Abgesehen von der Aufenthaltsdauer, die leicht abnahm (0,2 Prozent), prangt überall ein fettes Plus vor den Zahlen. SALZBURG. Der durchschnittliche Salzburg-Urlauber im Jahr 2017/18 war Deutscher, besuchte Salzburg im Februar, blieb 3,1 Tage in unserem Bundesland und nächtigte in einem Hotel gehobener Klasse (4-Sterne) – das zeigt ein Bericht der Landesstatistik. Weiteres Rekord-Tourismusjahr Mit 29,3 Millionen...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Dorji Dhradhul, Tourismusminister von Bhutan, und Tashi Tenzin, ehemaliger ITH Salzburg Student, in der Bergbahn in Bad Hofgastein. | Foto: Leo Wörndl
2 2

Internationale Zusammenarbeit
Salzburger Tipps für Tourismusminister von Bhutan

Der Tourismusminister von Bhutan holte sich bei einer Salzburger-Land-Tour Tipps für den Ausbau des Tourismusangebots . FLACHGAU/SALZBURG. Als Inspirationsquelle stellte sich Salzburg für den Tourismusminister des Königreichs Bhutan Dorji Dhradhul dar, da der "Director General" das Tourismusangebot seines Landes ausbauen möchte. Bruttonationalglück Das Königreich Bhutan misst den Erfolg seines Landes nicht nach Geld, sondern danach, wie glücklich die Bewohner sind. Daher gibt es statt dem...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Koch gehört zu den bundesweiten Mangelberufen, auch in Salzburg werden dringend Köche gesucht. | Foto: LBS Obertrum

Mangelberufe
Salzburg soll von neuer Mangelberufsliste profitieren

SALZBURG (ama). Mit der regionalisierten Liste der Mangelberufe wurde eine lang gehegte Forderung von Landeshauptmann Wilfried Haslauer umgesetzt. "Damit sind die Bundesländer erstmalig in der Lage, auf regionale Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt zielgerichtet reagieren zu können", erläutert Haslauer. Nicht-diplomierte Pflege In Salzburg profitieren von der Regionalisierung vor allem die Sparten Tourismus und Pflege. Die nicht-diplomierte Krankenpflege fand Aufnahme in die Salzburger...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Das Land Salzburg verzeichnet heuer die beste touristische Sommersaison.  | Foto: SLT

Tourismus im Land Salzburg
Erstmals 29 Millionen Übernachtungen

SALZBURG. Von November 2017 bis Oktober 2018 knackt Salzburg die Marke von 29 Millionen Übernachtungen. Das ist ein Plus von 4,4 Prozent zum Vergleichszeitraum des Vorjahres. Damit liegt Salzburg eine Million Nächtigungen hinter der, von Landeshauptmann Haslauer aufgestellten, "Verträglichkeitsmarke" von 30 Millionen Übernachtungen. Dann sei laut der Aussage des Landeshauptmannes im BB-Sommergespräch "der Zenit" erreicht. >>Hier

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Heute steht die Aktuelle Stunde der Plenarsitzung des Salzburger Landtages im Zeichen der „Zukunft des Tourismus: Natur und Lebensraum nachhaltig nutzen". | Foto: Symbolfoto: Franz Neumayr

Plenarsitzung und Ausschussberatungen des Salzburger Landtags
Aktuelle Stunde zum Thema: Zukunft des Tourismus

SALZBURG. Klubobfrau der Grünen, Martina Berthold: "Während die Nächtigungen bei uns steigen und die Schlagzeilen immer Richtung höher und weiter deuten, haben wir 250 offene Stellen in der Hotellerie und Gastronomie und Seilbahnen, die heuer 200 Millionen Euro investieren werden. 25.000 Menschen arbeiten bei uns im Tourismus und jeder vierte Arbeitsplatz hängt in Salzburg direkt oder indirekt am Tourismus. Angezogen werden die Menschen aber von unserer Natur. Schneller höher und weiter kann...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Landeshauptmann Wilfried Haslauer mit Chefredakteurin Julia Hettegger in der Bibliotheksaula. | Foto: RTS
1 5

"Salzburgs Museumslandschaft soll zu der besten der Welt gehören"

Landeshauptmann Wilfried Haslauer spricht sich im Sommergespräch für zwei weitere Museumsprojekte aus. In Ihrer Eröffnungsrede der Salzburger Festspiele 2018 haben Sie gesagt, dass der frühere US-Präsident Ronald Reagan angeblich den Kinofilm „The Day After“ gesehen habe, in dem Amerika nach einem umfassenden Atomschlag geschildert wird. Wenig später habe er mit Michail Gorbatschow die atomare Abrüstung in die Wege geleitet. Hat Sie schon einmal ein Film zu einer bestimmten Handlung bewegt?...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Die Saison 2017/18 war ein Wintertraum für Salzburgs Tourismusbetriebe. | Foto: Ski amadé
2

Ein Rekord-Winter in Zahlen

Im Gegensatz zu den sinkenden Graden sind die Werte bei den Übernachtungen im gesamten Land Salzburg gestiegen. Der Pongau ist hier immer vorne mit dabei. SALZBURG, PONGAU. Bei mehr als 14,8 Millionen Übernachtungen im Bundesland Salzburg liegt nur der Pinzgau mit 44 Prozent der Gäste vor dem Pongau mit 38 Prozent. Gegenüber der Saison 2016/17 gab es ein Plus von 8,6 Prozent in ganz Salzburg. Lungau hat die besten Werte Den größten Zuwachs an Übernachtungszahlen kann der Lungau vermerken. Dort...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Niederländer urlauben lange in Österreich. | Foto: Land Salzburg/Pressebüro

Niederländer, Luxemburger und Litauer urlauben am längsten in Salzburg

SALZBURG (LK). Gut ein Drittel aller Nächtigungen im Land Salzburg im Tourismusjahr 2016/2017 wurde von Gästen aus Deutschland erbracht. Ein Viertel der Nächtigungen zählte man bei Inländerinnen und Inländern. Für weitere acht Prozent waren Urlauberinnen und Urlauber aus den Niederlanden verantwortlich. Dies geht aus den aktuellen Zahlen der Landesstatistik, zusammengefasst im Bericht "Das Salzburger Tourismusjahr 2016/17", hervor.  Im Winter 2016/2017 waren weitere wichtige Herkunftsregionen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Kathrin Hagn
Fremde Zimmer (c) Initiative Architektur
2

Fremde Zimmer: Klasse statt Masse

Fremde Zimmer: Klasse statt Masse Qualität und Tourismus in Salzburg Podiumsdiskussion Kulturtourismus und Salzburg gehören zusammen wie Pech und Schwefel. Die Festspiele, Mozart und das Weltkulturerbe Altstadt bilden vor dem Hintergrund einer großartigen Landschaft einzigartige und unverwechselbare „Assets“. Während sich andere Tourismusdestination mühsam um den Aufbau einer Marke bemühen, liegen in Salzburg die Themen gleichsam auf der Straße. Vielleicht liegt hierin aber auch das Problem,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Initiative Architektur
Im Trend wie seit eh und je: Jedes Jahr kommen noch mehr Gäste | Foto: Stadt

Salzburg boomt. Plus sechs Prozent Nächtigungen im September

Im September haben fast 300.000 Touristen in Salzburg genächtigt. SALZBURG (lin). Da können sich die Tourismusreferenten, die Wirte und alle, die mit dem  Fremdenverkehr ihr Geld verdienen, die Hände reiben: „Salzburg ist bei Gästen aus aller Welt auch im Herbst als Destination äußerst beliebt“, sagt Interims-Bürgermeister Harry Preuner. „Mit rund sechs Prozent plus bei Ankünften und Übernachtungen im September befinden wir uns weiter in einem kräftigen Hoch.“ Die Stadtstatistik verzeichnete...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Norbert "Mozartkugel" Fürst. Es gibt keine besseren.
2

"Süß oder scharf?" - Keine Frage für die Mozartkugel

VIDEO - Norbert Fürst erzeugt die vielleicht besten Pralinen der Welt SALZBURG (lin). Begonnen hat alles mit Paul Fürst. Dieser Konditor hat in Wien, Budapest, Paris und Nizza gearbeitet und im November 1884 in der Salzburger Brodgasse 13 eine "Conditorei am Marktplatz" eröffnet. 1891, zum hundertsten Todestag von Mozart, hat er eine Praline kreiert, die Weltberühmtheit erlangen sollte und noch heute zum Beliebesten zählt, was mit Marzipan und Schokolade erzeugt werden kann. Sein Urenkel,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Er verkauft sogar Schnürlregen: Marketing-Chef Bertl Brugger.
Video

"Süß oder scharf?" - Man kann sogar Schnürlregen verkaufen

VIDEO - Bertl Brugger, Chef der Salzburg Marketing Gesellschaft und sein Blick auf die Besonderheiten der Stadt. SALZBURG (lin). Die Zahlen sind gut, Salzburg liegt im Trend. "Daran ändert auch der Schnürlregen nichts, das gehört dazu und behindert die Attraktivität dieser außergewöhnlichen Stadt nicht im Mindesten", sagt Bertl Brugger. Und der muss es wissen. Brugger ist der Leiter der Tourismus Salzburg Gesellschaft und damit hauptverantwortlich für die Vermarktung der Stadt. Im "Süß oder...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.