Tourismusschule Klessheim
Schüler meistern die praktische Abschlussprüfung

Die Schülerinnen und Schüler der Tourismusschule Klessheim waren mit großer Begeisterung bei der Abschlussprüfung dabei. | Foto: Emanuel Hasenauer
25Bilder
  • Die Schülerinnen und Schüler der Tourismusschule Klessheim waren mit großer Begeisterung bei der Abschlussprüfung dabei.
  • Foto: Emanuel Hasenauer
  • hochgeladen von Emanuel Hasenauer

Schülerinnen und Schüler der Tourismusschule Klessheim luden kürzlich zur praktischen Abschlussprüfung in den Bereichen Kochen und Servieren direkt in die Schule ein.

KLESSHEIM, SALZBURG. Für Schülerinnen und Schüler der Tourismusschule Klessheim ist die praktische Abschlussprüfung in den Bereichen Kochen und Servieren etwas ganz Besonderes. Denn sie stellt die Vorprüfung zur Reife- und Diplomprüfung dar. Die Prüfung dauert für jede Kandidatin und jeden Kandidaten zwei Tage, wobei man an einem Tag in der Küche und am anderen Tag im Bereich Service geprüft wird.

Eva Schlick vom Career Center der Tourismusschulen Salzburg führte die BezirksBlätter Flachgau durch die Tourismusschule in Klessheim. | Foto: Emanuel Hasenauer
  • Eva Schlick vom Career Center der Tourismusschulen Salzburg führte die BezirksBlätter Flachgau durch die Tourismusschule in Klessheim.
  • Foto: Emanuel Hasenauer
  • hochgeladen von Emanuel Hasenauer

Eva Schlick vom Career Center der Tourismusschulen Salzburg führte die BezirksBlätter Flachgau nicht nur durch die Schule, sondern lud auch zur Teilnahme am Prüfungsessen im Rahmen der praktischen Abschlussprüfung in Klessheim ein.

Zur Prüfung in Klessheim

Bei der Kochprüfung in Klessheim: Lea Neumann. | Foto: Emanuel Hasenauer
  • Bei der Kochprüfung in Klessheim: Lea Neumann.
  • Foto: Emanuel Hasenauer
  • hochgeladen von Emanuel Hasenauer

Der Fachvorstand der Tourismusschule Klessheim Thomas Grininger erklärt:

„Die Vorgaben für die praktische Abschlussprüfung in Kochen umfassen die Lebensmittelvorbereitung, das richtige Mise en Place, die Zubereitung eines vorgegebenen Menüs, das korrekte Zeitmanagement während der Prüfung, das kreative Anrichten der Speisen und die Beantwortung von theoretischen Fragen.“

Sauberkeit und Hygiene spielen ebenfalls eine große Rolle. Die Schülerinnen und Schüler müssen in der Lage sein, die Anforderungen des Menüs zu verstehen, richtige Zutaten auszuwählen und das Menü gekonnt zubereiten. Das Ziel ist es, den Gästen wo meist auch die Eltern der Köche am Tisch sind, ein kulinarisches Erlebnis zu bieten.

Zum Ablauf der Prüfung

Drei der Prüflinge in der Tourismusschule Klessheim. | Foto: Emanuel Hasenauer
  • Drei der Prüflinge in der Tourismusschule Klessheim.
  • Foto: Emanuel Hasenauer
  • hochgeladen von Emanuel Hasenauer

Im Servicebereich beginnt die Prüfung immer mit einem Fachgespräch. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen aus dem Bereich der Getränkekunde. Die Auswahl und Begründung des passenden Weins für das Menü ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Anschließend müssen die Prüflinge den Tisch professionell und ansprechend eindecken, was die richtige Auswahl und Platzierung von Besteck, Gläsern, Tellern und Servietten gemäß den Etiketteregeln beinhaltet.

Ein professioneller Service

Ein perfektes Service gehörte zur Abschlussprüfung dazu. | Foto: Emanuel Hasenauer
  • Ein perfektes Service gehörte zur Abschlussprüfung dazu.
  • Foto: Emanuel Hasenauer
  • hochgeladen von Emanuel Hasenauer

„Ein wichtiger Bestandteil der Prüfung ist das korrekte Speise- und Getränkeservice. Dazu gehört das richtige Weinservice sowie die korrekte Ausführung einer Spezialaufgabe, wie beispielsweise das Flambieren von Speisen, Filetieren oder Tranchieren", verrät Eva Schlick vom Career Center der Tourismusschulen Salzburg. Auch die Herstellung und das Servieren von Cocktails, das richtige Kaffee- und Digestif-Service stehen auf der To-do-Liste.

Kreativität und Fachwissen

Mit großer Freude bei den Vorbereitungen auf die Prüfung. | Foto: Emanuel Hasenauer
  • Mit großer Freude bei den Vorbereitungen auf die Prüfung.
  • Foto: Emanuel Hasenauer
  • hochgeladen von Emanuel Hasenauer

Die Bewertung der praktischen Abschlussprüfung in Klessheim erfolgt durch die Koch- und Servierlehrer. „Sie bewerten die technischen Fähigkeiten der Prüflinge, die Präsentation der Gerichte, den Geschmack und die Konsistenz der Speisen sowie den Service und die Kommunikation mit den Gästen.

Eine großartige Nachspeise rundete das Menü ab. | Foto: Emanuel Hasenauer
  • Eine großartige Nachspeise rundete das Menü ab.
  • Foto: Emanuel Hasenauer
  • hochgeladen von Emanuel Hasenauer

Die Studierenden werden nach ihrer Fähigkeit beurteilt, unter Druck zu arbeiten, ihre Kreativität zu zeigen und ihr Fachwissen anzuwenden", so Eva Schlick vom Career Center der Tourismusschulen Salzburg.

Ein Schritt Richtung Matura

Mit großem Engagement bei der Sache. | Foto: Emanuel Hasenauer
  • Mit großem Engagement bei der Sache.
  • Foto: Emanuel Hasenauer
  • hochgeladen von Emanuel Hasenauer

Eine erfolgreich bestandene Abschlussprüfung in Kochen und Servieren ist der erste große Schritt in Richtung der Matura und ein Sprungbrett für eine erfolgreiche Karriere in der Tourismusbranche.

Das könnte dich auch interessieren:

Zum Abschluss wurde gekocht, gemixt und serviert
Leon Haubenhofer ist „Lehrling des Monats Mai“
Polytechnische Schulen messen sich im Europark

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.