Tourismus

Beiträge zum Thema Tourismus

Anzeige
Foto: weinfranz

8. Mostviertler Nachhaltigkeitskonferenz

Vom 28.-29. September 2015 laden der Mostviertel Tourismus, die Niederösterreich-Werbung und der Club Niederösterreich zur 8. Mostviertler Nachhaltigkeitskonferenz, die heuer unter dem Motto „Aufstieg oder Talfahrt? Herausforderungen und Perspektiven für nachhaltigen Tourismus in peripheren Regionen“ steht. Am 1. Tag findet die Konferenz an zwei Standorten der niederösterreichischen Landesausstellung ÖTSCHER:REICH statt. Der Transport zwischen den Standorten sowie zum Steinschalerhof, wo der...

  • Pielachtal
  • ÖTSCHER: REICH
Bezirksvorsteher Franz Prokop (l.) bei der Ehrung mit Gerhard Spitz (r.). | Foto: Nachtschatt

Bezirksvorsteher Franz Prokop ehrt den Nachtwächter von Alt-Ottakring Gerhard Spitz

OTTAKRING. Der Nachtwächter von Alt-Ottakring bietet bereits seit fünf Jahren geführte Spaziergänge rund um Alt-Ottakring an. Dabei erzählt er den Teilnehmern auf charmante und spannende Weise historische und humorvolle Geschichten aus dem Geschäftsleben von damals und heute. Er verbindet historisches Wissen mit originalem "Wiener Schmäh". "Vielen Dank an unseren Nachtwächter von Ottakring für sein tolles Engagement. Ich wünsche ihm alles Gute und viele weitere schöne Nächte in unserem Bezirk",...

  • Wien
  • Ottakring
  • Andrea Peetz

Zukunft des Tiroler Tourismus - Vison 2021

Tirol hat die Weichen bei der Entwicklung des Tourismus bis zum Jahr 2021 neu gestellt. Hierbei sollen neue Wege gegangen werden, die die Stärkung des Tourismus auf vielen Feldern zum Ziel haben. Die Verantwortlichen, der Landeshauptmann Günther Platter, der Vorsitzende des Tourismusverbandes Alfons Parth und der Wirtschaftskammerpräsident Jürgen Bodenseer, haben hierzu eine gemeinsame Deklaration unterzeichnet. In der Vereinbarung werden drei große Linien genannt, die das besondere "Alpine...

  • Wien
  • Währing
  • Dirk Schwartzer
Schöne Frauen, ein charmanter italienischer Gastgeber: Doris, Francesco und Michaela genießen die Sonne in der Ungargasse. | Foto: Bajer

Ungargasse wird zum In-Treff

Die Ungargasse hat ein spezielles Lokalkolorit. Auch wegen der Gastronomie aus vielen verschiedenen Ländern. Die In-Treffs sind nicht nur am Rochusmarkt und am Beginn der Landstraßer Hauptstraße oder am Bahnhof Wien-Mitte beheimatet. Auch in der Ungargasse gibt es zahlreiche Lokale, die internationales Flair versprühen. Italienische Verführungen Unter ihnen: das Bubacco. Francesco etwa lockt mit seinem Lokal nahe der Neulinggasse mit italienischen Leckerbissen. Nicht nur mit gereiftem...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
19 17 4

Ampelpärchen in Wien!

Bei einer Ampel schaut wirklich jeder hin, nur nicht in Wien. Da sind diese Ampeln ganz normal, niemand schaut in Wien so genau. Was in anderen Landeshauptstädten, für große Aufregung sorgt und "unmöglich" ist. Ist ein gelungener Schachzug für die Werbung und den florierenden Tourismus in Wien. Wien ist eine Touristenhochburg und nicht nur zur "Song Contest Zeit", sondern das ganze Jahr. In keiner anderen österreichischen Landeshauptstadt gibt es an den Wochenenden und an Feiertagen, ein...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie Ott
Foto: (c) Falkensteiner.com

Hotels benötigen bis zu 30 Prozent mehr Urlauber!

Der Tourismus in Österreich genießt seit einigen Jahren einen Boom. Gute Schneelagen im Winter und lange Sommermonate verbesserten die über viele Jahre hinweg gesunkenen Buchungszahlen im gesamten Land. Doch obgleich die Buchungszahlen mit jedem Jahr steigen, stehen Hoteliers vor einem großen Problem. Trotz Wellness und Individualtourismus benötigen die Hotels, Herbergen und Pensionen aktuellen Meldungen zufolge bis zu dreißig Prozent mehr Urlauber, um eine volle Auslastung zu erzielen....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Manfred Weber
"In Wien haben wir eine Designer-Szene und genügend Touristen. Ich bringe gern Dinge zusammen!", erzählt Veranstalterin Lea Bottmann.
1 6

"Vienna Design Popup": "Ich bringe gern Dinge zusammen"

Wahl-Ottakringerin Lea Bottmann bringt lokale Designer einem internationalen Publikum näher. MARIAHILF. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. OTTAKRING. "Ich habe während der Studienzeit hier im Wombat's Hostel gearbeitet", erzählt Design Popup-Veranstalterin Lea Bottmann, die unter dem Label "Lalelu" selbst T-Shirts und Taschen gestaltet. Design trifft Tourismus "Wer möchte nicht ein außergewöhnliches Souvenir von einer Reise mitbringen?", fragt Bottmann, "in Wien haben wir die Designer-Szene und genügend...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Arnold Burghardt
Johann Kalliauer, Chef der AK Oberösterreich: "Die allgemeine Preisentwicklung weist im gesamten Euroraum nach unten." | Foto: AK OÖ

"Wenn die Preise-Entwicklung ins Minus rutscht, dann wird es gefährlich"

Johann Kalliauer, Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich, im Interview mit RMA-Österreich-Chefredakteur Wolfgang Unterhuber über die Deflationsgefahr und den schwachen Euro. Herr Präsident, mit der Steuerreform waren Sie in vielen Statements ja recht glücklich. Dazu kommt jetzt noch die niedrige Inflation und der schwache Euro. Johann Kalliauer: Wie Sie sagen: Nicht nur der Euro-Wechselkurs, also der Preis der Währung beziehungsweise der Außenwert des Euro, ist gesunken, sondern die...

  • Wolfgang Unterhuber
WKÖ-Chefin: Ein zusätzlicher Anreiz für einen Urlaub in Österreich könnte der schwache Euro insbesondere für Gäste aus der Schweiz und Großbritannien sein. | Foto: Joachim Haslinger

Der schwache Euro macht "Made in Austria" wieder zum Welthit

WKÖ-Generalsekretärin Anna Maria Hochhauser spricht im Interview mit RMA-Österreich-Chefredakteur Wolfgang Unterhuber über die Folgen des schwachen Euro: Welche Folgen er für Österreichs Exportwirtschaft hat und wie der Tourismus davon profitieren kann. Welche Konsequenzen hat ein schwächerer Euro für die österreichische Exportwirtschaft? Anna Maria Hochhauser: Waren und Dienstleistungen „Made in Austria“ können am Weltmarkt günstiger angeboten werden. Das ist eine gute Nachricht für heimische...

  • Wolfgang Unterhuber

Hotels sind (kein) Hundefutter

Hotels sind (kein) Hundefutter !?* Gerechte Steuerreform? 75 % der Wirte verdienen unter 1000 Euro netto, denen wird jetzt noch mehr genommen. Eine Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Dienstleistungsgewerbe, die infrastrukturlastig sind, ist grob fahrlässig, da es die Gewinne vernichtet und die Investitionen nach hinten verschiebt und Kärnten wird es besonders treffen, da wir einen Aufholbedarf von 10 Jahren haben. Das vernichtet Unternehmen mittelfristig. Das ist ein Thyrannenstaat, da frißt das...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Ilmar Tessmann
2

Tourismus

Ein schönes Gebäude für den Wiener Tourismusverband. Das Gebäude befindet sich in der Oberen Augartenstrasse gegenüber des Augarten Palais

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
4

Ein Drehkreuz fürs Schönbrunner Hohenbergtor?

Ein Anrainer wünscht sich ein Drehkreuz, weil Touristen oft das Tor vor der Nase zugesperrt. Die bz hat nachgefragt. Anrainer Alfred Ritzmann, ein 68-jähriger alleinstehender, pensionierter ehemaliger Verlagsmitarbeiter möchte, dass beim Ausgang des Schönbrunner Schlossparks zur Hohenbergstraße ein Drehkreuz errichtet wird: „Vor allem im Sommer ist am Hohenbergtor viel los. Die Leute gehen unten beim Schönbrunner Tor in den Schlosspark, rauf zur Gloriette und wollen den Park dann in Richtung...

  • Wien
  • Meidling
  • Richard Wolf
3 3

Tourismusforschung auf der FERIEN-MESSE WIEN 2015

Ein einzigartiges und sehr interessantes Programm bietet der TRAVEL INDUSTRY CLUB Austria auf der Wiener Ferienmesse. In Form von SCIENCE LABS wird Forschung und Entwicklung aus der Tourismusbranche dem Besucher nähergebracht. Vorträge und Networking Angebote runden sich gegenseitig ab und bei der gestrigen KICK-OFF Veranstaltung wurde schon über die einzelnen Tätigkeitsbereiche (Culinary, Service-Design, Communication, Culture LABS) viel diskutiert. Hier ist Forschung zum Anfassen und...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Elisabeth Svoboda
Neuer Besucherrekord: Zieht der Tourismusbranche die Novemberzahlen als Vorzeichen für die Winterbilanz heran, dann steht ihr ein rosiger Winter bevor. | Foto: Nauders Tourismus/Martin Lugger
4

Wintertourismus: Gäste aus Rumänien, England und Polen bringen einen Rekord-November

Durch warme Temperaturen und eine schwache Wirtschaftslage war die Tourismusbranche bei der Bilanz der Wintersaison auf das schlimmste gefasst. Jetzt kann sich die Branche über einen Rekord-November freuen. Mehr Gäste aus Rumänien, England und Polen glichen den Schwund bei den Österreichern aus – mit interaktiver Infografik. Obwohl der November nur einen geringen Anteil am gesamten Winterergebnis der Tourismusbranche hat (zirka sechs Prozent), gilt er als bedeutender Richtwert für die restliche...

  • Christian Schwarz
Linda Bonus und Victoria Resch (v.l.) betreuen den Feedback-desk
2

HLTW 13: Tag der Offenen Tür

Die HLTW weiß, wie Events erfolgreich durchgeführt werden – so auch der Tag der Offenen Tür, der einer Tourismus- und Wirtschafts-Messe gleicht. Am Tag der Offenen Tür der HLTW 13 hatten interessierte Schülerinnen und Schüler Gelegenheit Tourismus- und Wirtschaftsluft zu schnuppern! Ein wahrer Event Von Hosts und Hostessen freundlichst in Empfang genommen, erhielt man sofort eine Informationsmapper zur Schule. Um sich aber ein wahres Bild der Schule machen zu können, bestand die Möglichkeit,...

  • Wien
  • Hietzing
  • Johanna Hahn
1 2

BUCH TIPP: Tourismus 2025 – Fit für die Zukunft?

Der Tourismus im ständigen Wandel, ist geprägt von Innovationen und neuen touristischen Attraktionen. Im Wandel der Zeit stehen aber auch gesellschaftliche Werte und Konsumvorlieben, die massiven Einfluss auf die Wirtschaft rund um den Globus haben. Der Individualisierungskonsum, die Suche nach dem Speziellen, Neues Erleben und Erlernen, die hohe Vergleichbarkeit sowie das ausgeprägte Gesundheitsbewusstsein, sind nur einige der Entwicklungen, die den Erfolg im Tourismus in Zukunft beeinflussen....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Sommersaison 2014 war die beste für den Tourismus seit zwanzig Jahren. | Foto: TVB Wilder Kaiser
2 2

Tourismus: Die Sommersaison 2014 war die erfolgreichste seit zwanzig Jahren. Aber warum das Fernbleiben russischer Gäste besorgniserregend ist

Trotz Wetterkapriolen kann die österreichische Tourismusbranche jubeln: Mit über 67 Millionen Übernachtungen blieben von Mai bis Oktober so viele Touristen in Österreich wie schon seit zwanzig Jahren nicht. Einen kleinen Wermutstropfen gibt es dennoch: Durch den Konflikt in der Ukraine kamen deutlich weniger russische Gäste nach Österreich als noch letzte Saison. Ein Trend der – sollte er sich fortsetzen – sich überdurchschnittlich auf den Umsatz auswirken könnte. Mit Infografik. Der...

  • Christian Schwarz
2

dort! mobil: Alle Wiener Adventmärkte auf dem Smartphone

Über 100 Adventmärkte werden in Wien vor Weihnachten veranstaltet, und oft sind die kleinen, versteckten Märkte intimer und gemütlicher als die großen. Sie zu finden ist jetzt ganz einfach: dort.pw/mobil in den Internet-Browser des Smartphones eingeben, auf "Weihnachtsmärkte" klicken, und schon ist eine Karte mit allen Advent-, Weihnachts- und Christkindlmärkten zu sehen.Mit einem Tippen auf eine der Christbaumkugeln erfährt man die genaue Adresse, Öffnungszeiten und anderes Wissenwerte über...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Martin Auer
Inselhauptstadt Krk
29

Nur 379

379 km Luftlinie, 541 Straßenkilometer sind es von Wien nach Krk. Die mit 405 qkm-n größte Adria-Insel gehört zu Kroatien, liegt in der Kvarner-Bucht und wird zunehmend von den Österreichern als sonniger Aufenthaltsort für den Spätherbst und den Winterausklang entdeckt. Seit dem Bau der Krk-Brücke 1980 ist die Zufahrt nicht nur landschaftlich attraktiv, sondern auch einfach. Auf Krk gibt es eine subtropische Pflanzenwelt. Man kann unter Palmen und duftenden Lorbeerbäumen spazieren und...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
VP-Bezirksrat Christian Moser stellte den Antrag auf eine neue Beschilderung zu den Touristenzielen im 3. Bezirk.

Initiative: Noch besserer Durchblick für Touristen

Warum irren in einer Stadt, in der Fremdenverkehr einen wichtigen Wirtschaftsfaktor darstellt, so viele Touris planlos durch die Gassen? Dieser Frage ging VP-Bezirksrat Christian Moser nach und stellte den Antrag für eine neue Beschilderung in englischer Sprache und mit Piktogrammen. Der Vorschlag wird gerade geprüft, die Entscheidung liegt bei SP-Bezirkschef Hohenberger. „Das gäbe einen Output für alle. Außerdem wäre das eine einmalige Investition, die jahrelang genutzt wird“, so...

  • Wien
  • Landstraße
  • Theres Baumgartner
Die Schüler der Bergheidengasse Andreas Janik und Jermaine Gambal (v.l.) freuen sich über das Jubiläum
6

25 Jahre jung! Die Bergheidengasse feiert Geburtstag!

Die HLTW feiert ihr 25-jähriges Jubiläum im Parkhotel Schönbrunn. Direktorin Anita Petschning, Präsidentin Susanne Brandsteidl, Sektionschef Christian Dorninger und Stadtrat für Jugend, Bildung und Sport Christian Oxonitsch wünschen der Schule mit Schwerpunkten auf Tourismus und Wirtschaft ‚Happy Birthday’. Karriere-Sprungbrett Durch die Feier moderierte der Journalist und Fernsehmoderator Christoph Riedl-Daser, der einst selbst Schüler der Bergheidengasse war. Bezüglich seiner Karriere witzelt...

  • Wien
  • Hietzing
  • Johanna Hahn
Fußballschauen im Innenhof eines Abbruchhauses
24

Budapest - Innenhöfe

Vor der Wende waren die Innenhöfe Budapests nicht nur touristische Geheimtipps. Sie waren vollgepflastert mit Privatgeschäften, die es "draußen" nicht geben durfte. Manches Geschäft war nicht größer als 2 m²... - Heute bemüht man sich mit der Begrünung, sie sind Orte der Kommunikation.

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
20

Budapest - Hauseingänge

Wenn das Tor offen ist, sollte man unbedingt ins Haus schauen. Die BewohnerInnen freuen sich natürlich über einen freundlichen Gruß. - Es gibt in Budapest viele interessante Hauseingänge, manchmal stehen die Mistkübel zum Abholen sogar auf ausrangierten Teppichen! Wer hätte das gedacht...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Kettenbrücke und Königsschloss
23

Budapest - Stadt an der Donau

Budapest hat das Glück, dass die Donau ziemlich genau in seiner Mitte von Norden nach Süden fließt. Von den Brücken hat man schöne Blicke auf die Quais und auf beide Stadtteile. Man sollte wissen, dass nach dem Zweiten Weltkrieg Budapest ohne Brücken da stand, alle waren gesprengt und bombardiert. Noch bis in die 50-er Jahre stand die Kossuth-Brücke, die eigentlich ein Provisorium war. Sowjetische Soldaten haben sie errichtet, um mit Kriegsende (in Budapest: 12.Februar 1945) die zwei Stadtteile...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Das Haus der Geschichte lädt ab dem 14. März mit der Sonderausstellung "Holidays in Austria" zu einer Reise in die Urlaubserinnerungen der Nachkriegszeit ein. | Foto: Eric Hope/hdgö
  • 22. Juni 2024 um 10:00
  • Haus der Geschichte Österreich
  • Wien

Holidays in Austria: Neue Ausstellung im Haus der Geschichte

Wie Österreich zum Urlaubsland wurde: In seiner neuen Sonderausstellung "Holidays in Austria" zeichnet das Haus der Geschichte (1., Neue Burg) ab 14. März Österreichs Weg zur Tourismusnation nach. Anhand zahlreicher Fotos und Artefakte aus den 1950er-Jahren werden Urlaubserinnerungen aus der Nachkriegszeit wach. Öffnungszeiten: Di.–So. 10–18 Uhr, Do. 10–21 Uhr. Tickets (ab 7 Euro): www.hdgoe.at

1 3
  • 22. Juni 2024 um 10:00
  • Architekturzentrum Wien
  • Wien

Die Schattenseite des Massentourismus im Architekturzentrum

Öfter, weiter und kürzer: Wie die Menschen Urlaub machen, hat sich seit Aufkommen des modernen Massentourismus grundlegend verändert. Das hat weitreichende Konsequenten für das soziale Gefüge, die Stadtplanung und nicht zuletzt die Umwelt. Das Architekturzentrum Wien (7., Museumspl. 1) beschäftigt sich vom 21. März bis 9. September in seiner Ausstellung "Über Tourismus" mit den Folgen, aber auch Lösungen für Herausforderungen wie Overtourism. Öffnungszeiten: täglich 10–19 Uhr. Tickets (ab 7...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.