Tourismus

Beiträge zum Thema Tourismus

Das Eiserne Tor
13

Etwa 600

Etwa 600 km ist das Naturwunder Eisernes Tor an der Donau von Wien entfernt. Das eine Ufer gehört zu Rumänien, das andere zu Serbien. Wegen Unterwasserfelsen und Wasserstrudel war dieses Durchbruchstal Jahrhunderte lang gefürchtet unter den Donauschiffern. Ohne die Hilfe einheimischer Lotsen war es nicht passierbar. In den 1960-er Jahren begannen das damalige Jugoslawien (in der Nachfolge: Serbien) und Rumänien mit dem Bau eines Wasserkraftwerkes, das, damals das Größte der Welt, 1972 fertig...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
2 1 16

Etwa 1000

Es sind etwa 1000 km in der Luftlinie von Wien nach Wilkowo inder Ukraine. Der Ort ist besser bekannt als Zentrum des Biosphären-Reservates und des UNESCO Naturerbes Donaudelta, auf ukrainischer Seite. Südlich des Donau-Armes Kilia gehört das Donaudelta nämlich zu Rumänien. Das 8000-Seelen-Dorf war einmal größer und in sowjetischen Zeiten arbeiteten wirklich alle in der Fischfabrik, beim Abfüllen der Konserven. Diese Zeiten sind vorbei, die Fabrik längst Vergangenheit, das Dorf musste sich neu...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Anzeige
http://www.orangetaxi.at/index.php/de.html
1 1

Vienna - Sightseeing Tours / Orangetaxi Limousinenservice

Erleben Sie einmalige Erinnerungen in Wien, unsere Chauffeure werden Ihnen die historischen Bauten von Wien zeigen. Als Spezialisten für Sightseeing Touren sind wir zwar hauptsächlich im Großraum Wien tätig, aber auch außerhalb von Wien bieten wir Touren an wie z.B. nach Bratislava, Prag, Salzburg, Wienerwald oder an einen von Ihnen gewünschten Ort. www.orangetaxi.at FACEBOOK ORANGETAXI Wir bieten auch Geschäftsreisen oder auch Flughafentransfer für unsere VIP-Kunden an. Aber nicht nur dann,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Orangetaxi Limousinenservice Ihr Flughafentaxi

Live like a local anstatt neutralen Zimmern in Hotelketten

Besonders bei Städtetrips greifen immer mehr Traveller auf alternative Unterkünfte zurück. In Hotels und Hostels abzusteigen ist längst nicht mehr hip. Man will sich fühlen wie ein Einheimischer und nicht wie ein Tourist. Mit AirBnB wurden private Unterkünfte wieder cool. Näher an den Menschen, näher an der Stadt Couchsurfen, früher vor allem in Studentenkreisen beliebt, ist erwachsen geworden. Man steigt bei Einheimischen ab, die sich mit der Vermietung einer Couch, eines Zimmers oder auch...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Helmut Meir
34

Nur 120

Nur 120 km von Wien: Györ, deutsch Raab, slowakisch Ráb. Györ ist mit 130 000 Einwohnern die größte Stadt Westungarns und liegt am Kleinen oder Mosoner Donauarm, bei der Einmündung des Rába-Flusses. In der römischen Zeit hieß es Arrabona. Im 10.Jh. war es ein Bistum, im 13.Jh. bekam es das Stadtrecht. Im 16.Jh. wurde hier eine Festung gegen das osmanische Heer von italienischen Baumeistern errichtet, 1592 doch eingenommen, 1598 mit Hilfe der Österreicher unter der Leitung von Adolf...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
64

Nur 70

Nur 70 km von Wien entfernt: Sopron, deutsch Ödenburg. Diese ungarische Stadt liegt am Bach Ikva und hat 60 000 Einwohner. Die Gegend ist seit der Hallstattzeit besiedelt. Scarbantia oder Scarabantia wurde bereits im 1.Jh. schriftlich erwähnt. Eine der römischen Bernsteinstraßen, die östliche, führte durch Scarabantia; vom heutigen Gdansk über das heutige Brno, Sopron, Ljubljana bis zum heutigen Venedig, wo der Bernstein seinen Weg in alle römischen Mittelmeerprovinzen bis Nordafrika antrat....

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Emerich, ungarisch Imre war der einzige Sohn des Staatsgründers Hl. Stephan. Auch er wurde heilig gesprochen.
20

Nur 119

Das ungarische Städtchen Köszeg, deutsch Güns, kroatisch Kiseg, ist bloß 119 km von Wien entfernt. Es wurde im 13.Jh. gegründet und war eine königlich-ungarische Freistadt. 1532 verteidigte sich die kleine Festung erfolgreich gegen die Übermacht von 80 000 Kriegern des osmanischen Heeres. 1695-1931 gehörte Köszeg zum Esterházy-Besitz. Nach 1945 lähmte der Eiserne Vorhang die Entwicklung. Aber seit der Wende ist die Stadt wieder ein Magnet für Touristen aus Ost und West und eine Schüler- und...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Ein erhöhtes Müllproblem sowie Einsicht in die Gärten durch die Glasböden der geplanten Seilbahnkabinen befürchtet Karin Haunold vom Kleingartenverein Blumenfreunde.

Kahlenberg-Seilbahn polarisiert

Siedler eines Kleingartenvereins äußern Bedenken gegen die geplante Tourismusattraktion. „Der Erholungswert in unseren Gärten wird reduziert und die Siedlungshäuser entwertet“, befürchtet Anrainerin Martha Haunold die Auswirkungen der geplanten Kahlenberg-Seilbahn auf den Kleingartenverein Blumenfreunde bei der Floridsdorfer Brücke. Die geplante Streckenführung geht von der U6-Station „Neue Donau“ über das nördliche Donauufer bis zur Jedleseer Brücke, über die Donauinsel und Donau zum...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sabine Krammer
Trebic, St.Prokop-Basilika, Unterkirche
17

Nur 137

Es sind bloß 137 km von Wien über Hollabrunn und Znojmo (Znaim) bis Trebic (Trebitsch) in der mährischen Hügellandschaft. Die zauberhafte Stadt am Flüsschen Jihlava eignet sich ideal für einen Tagesausflug. Sie wurde vor über 1000 Jahren zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Sehenswert sind die Altstadt, das Flüsschen mit den Brücken, die Burg mit der St. Prokop-Basilika aus dem 13.Jh. und das jüdische Viertel; mit 123 erhaltenen Häusern, 2 Synagogen und einem wunderschönen Friedhof ist es seit...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
7 12

Kalender zum 12. Mai

Der Fotografen-Wettbewerb ist voll im Gange ... oder: die (Aus-)Wirkungen des Städtetourismus Bei allen bekannten Wiener Sehenswürdigkeiten klicken zurzeit täglich tausende Male Kameramodelle aller Fabrikate und Bauarten. Diese Besucher aus aller Welt sind verzückt von den steinernen Zeugen jahrhundertelanger monarchischer und höfischer Hochkultur in Wien. Andrerseits verzücken sie die Augen der Tourismusbranche und des Finanzministers, der ja auch an all den Einnahmen des Fremdenverkehrs...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Richard Cieslar
10 15 8

Fiaker auf der Ringstraße unterwegs

Ein schöner Tag für Mensch und Tier auf der Wiener Ringstraße Wo: Dr. Karl Renner Ring, Doktor-Karl-Renner-Ring, 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Karl B.
seitliche Rückenansicht
7

Hotel Intercontinental

Wo: DSC04971 Hotel Intercontinental, Am Heumarkt, 1030 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Landstraße
  • Karl B.
Wer im Tourismus arbeitet, sollte gute Deutsch- und Fremdsprachenkenntnisse mitbringen. | Foto: Foto: Archiv

Arbeiten im Tourismusbereich

Kontaktfreudigkeit und Stressresistenz sind in dieser Branche wichtig (nat). Österreich ist ein Tourismusland. Davon profitieren nicht nur die Touristen, sondern auch die Österreicher selbst. Denn jeder fünfte Vollarbeitsplatz wird heute bereits durch die Tourismus- und Freizeitwirtschaft generiert. Hohe Arbeitsplatzsicherheit Die wichtigsten Arbeitgeber im Tourismus sind Reiseveranstalter und Reisebüros sowie Gastronomie und Hotellerie. Letztere sind durch eine hohe Arbeitsplatzsicherheit...

  • Wien
  • Wieden
  • Natalie Nietsch

Erste private Briefmarke am Markt stampservice macht Post AG Konkurrenz

Unternehmen und Tourismusbetriebe profitieren künftig vom maßgeschneiderten Service des privaten Postunternehmens stampservice. Hochwertige Briefmarken können ab sofort bequem in Trafiken, Hotels oder Museen gekauft und die Postsendungen vor Ort für den internationalen Versand abgegeben werden. Zum Fixpreis von 1,20 Euro. Mit dem Produkt „stamp for you“ bietet stampservice seinen Kunden außerdem die Gestaltung von individuellen Briefmarken und damit eine innovative und kostengünstige...

  • Wien
  • Liesing
  • Agentur redenswert
Daniela Stepp und Andreas Mayer als Team gegen "Buskeiler" am Stephansplatz
1 1 2

Innere Stadt. Schritte zur Verkehrsberuhigung

Eine verkehrsberuhigte Innere Stadt: dazu gehört auch das Zufahrtverbot von Touristenbussen. Um diesem Ziel näher zu kommen wurde ein Antrag zu einem Verbot am Stephansplatz, auf der Rotenturmstraße und bei der Oper Flyer zu verteilen eingereicht und angenommen. Ab 2014 ist es den sogenannten Buskeilern damit verboten über Passanten, besonders natürlich Touristen, her- und diese mit Bustour-Angeboten zu überfallen. Kleine Schritte Der Straßenverkauf von Bus- oder Konzerttickets sei leider nicht...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Sophie Engel
Anzeige
2

Top-Location.at - neues WEB-Portal für Österreich

Seit kurzem gibt es ein neues Online-Portal für Österreich. TOP Location bietet Ihnen ein GRATIS Netzwerk um Ihr Unternehmen Ihre Veranstaltung oder einfach Ihre ‘TOP-Location’ zu bewerben. Egal ob Hotel, Restaurant, Spa, Club, Veranstaltung oder Ausflugs-Ziel. Mit wenigen Maus-Klicks ist Ihre Top-Location online und für jeden sichtbar. Die Registrierung ist in wenigen Schritten erledigt & kinderleicht. Sie können sich auch ganz einfach mit Ihrem bestehenden Facebook, Google oder Twitter...

  • Wels & Wels Land
  • Michael Ernst
Vor der Staatsoper bieten Straßenverkäufer Tickets an – zum Missfallen von Georg Fürnkranz (FP). | Foto: Foto: Stuchetz

Ticketverkauf in der Kritik

Pseudo-Mozarts bieten in der Inneren Stadt Karten an. Eine Rechtslücke, so die Wirtschaftskammer. (INNERE STADT). Konzerte in historischen Kostümen, manchmal auch mit Dinner: Angebote wie diese bietet eine Armee an Straßenverkäufern mit weißen Perücken und barocken Kos-tümen den Touristen tagtäglich zum Kauf an. Verbot gefordert Der Tourismuswirtschaft sind diese ein Dorn im Auge: "Kein anderes Gewerbe darf sich einfach auf die Straße stellen", kritisiert Klaus-Christian Vögl von der Sparte...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
Stepansplatz? Stephansplatz.
1

Schnellbahnen Wien: der Stepansplatz

Wien. Ich habe eine Vorliebe für Karten aller Art. Mich fasziniert der Gedanke eines bildhaften Gedächtnisses, digitale und/oder akustische Navigationsgeräte lehne ich ab oder habe ich mir bis dato immer erspart. Außerdem tut ein gelegentliches Training „on-the-task“ meines Orientierungssinns, des räumlichen Denkvermögens und des Verlassens meiner Komfortzone, nämlich das Um-den-Weg-fragen durch Ansprechen der Passanten, gut. Meine Frau fordert mich öfter dazu auf, als mir manchmal in den...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kevin Mauch

Wien-Tourismus lockt jetzt Schwule!

Reisefreudig und gutverdienend: Wien Tourismus will jetzt die Zielgruppe der Lesben und Schwulen verstärkt ins Visier nehmen. Während 63 Prozent der Heterosexuellen viermal im Jahr einen Kurztrip unternehmen, sind es bei den Homosexuellen 83 Prozent. Außerdem: Bei Städtereisen rangiert Wien nach Berlin bei diesen auf Platz zwei.

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
Anzeige

Sommerreisen ohne Ende

Vor ein paar Tagen geisterte eine Meldung durch die Medien, dass die Reise-Veranstalter für heuer ihre Kontingente gekürzt haben und daher nicht mehr so viele Last-Minute-Angebote auf den Markt kommen. Sie wollen die Reisenden zu früheren Buchungen „verführen“, um besser planen zu können. Das ist ein legitimes Recht der Branche. Nur: All zu ernst braucht man die Ankündigung nicht zu nehmen. Schwierig könnte es allerdings bei den Flugplätzen werden. Lufthansa, AUA, Airberlin samt Niki fahren...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Huebl

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

1 3
  • 17. Juni 2024 um 10:00
  • Architekturzentrum Wien
  • Wien

Die Schattenseite des Massentourismus im Architekturzentrum

Öfter, weiter und kürzer: Wie die Menschen Urlaub machen, hat sich seit Aufkommen des modernen Massentourismus grundlegend verändert. Das hat weitreichende Konsequenten für das soziale Gefüge, die Stadtplanung und nicht zuletzt die Umwelt. Das Architekturzentrum Wien (7., Museumspl. 1) beschäftigt sich vom 21. März bis 9. September in seiner Ausstellung "Über Tourismus" mit den Folgen, aber auch Lösungen für Herausforderungen wie Overtourism. Öffnungszeiten: täglich 10–19 Uhr. Tickets (ab 7...

Das Haus der Geschichte lädt ab dem 14. März mit der Sonderausstellung "Holidays in Austria" zu einer Reise in die Urlaubserinnerungen der Nachkriegszeit ein. | Foto: Eric Hope/hdgö
  • 18. Juni 2024 um 10:00
  • Haus der Geschichte Österreich
  • Wien

Holidays in Austria: Neue Ausstellung im Haus der Geschichte

Wie Österreich zum Urlaubsland wurde: In seiner neuen Sonderausstellung "Holidays in Austria" zeichnet das Haus der Geschichte (1., Neue Burg) ab 14. März Österreichs Weg zur Tourismusnation nach. Anhand zahlreicher Fotos und Artefakte aus den 1950er-Jahren werden Urlaubserinnerungen aus der Nachkriegszeit wach. Öffnungszeiten: Di.–So. 10–18 Uhr, Do. 10–21 Uhr. Tickets (ab 7 Euro): www.hdgoe.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.