Tradition

Beiträge zum Thema Tradition

Live Roulette Online Casino 2025 - 7 online-Casinos in Deutschland Mai 2025

Beste Online Casinos im Mai 2025 1. CrownSlots Casino - Gesamt-Testsieger🥇 2. NeoSpin Casino - Testsieger Live Casinos 🥇 3. 1RED Casino - Testsieger Instant Play 🥇 4. Infinity Casino - Testsieger Gewinnaussichten🥇 5. Ninlay Casino - Testsieger Casino-Spiele🥇 6. LuckyCircus Casino - Testsieger 🥇Bonus-Angebote 2025! 🥇 7. Bet&Play Casino - Testsieger Sportwetten **Live Roulette Online Casino – Das Erlebnis der echten Spielhalle zu Hause genießen** Roulette ist eines der bekanntesten und...

15

Maifest in Wien
Die Tradition bewahren

Schon interessant: gerade in seiner modernen Gestalt bewahrt die Sozialdemokratie ihre Traditionen: nicht die oberen Zehntausend bedienen, sondern denen helfen, die die meiste Arbeit leisten und es trotzdem nicht gut haben. So war es jedenfalls vor fast 140 Jahren, als Arbeiter wegen ihrer Forderung der "drei 8" = 8 Stunden Arbeit, 8 Stunden Freizeit und 8 Stunden Schlafen bei Demonstrationen totgeschossen wurden. Heute ist es anders, viel besser, trotzdem konzentriert sich die österreichische...

Auch Tausende orthodoxe Wienerinnen und Wienern feiern am Sonntag das Osterfest. (Symbolfoto) | Foto: Petros Karadjias / AP / picturedesk.com
11

Nach julianischem Kalender
Tausende orthodoxe Wiener feiern Osterfest

Auch Tausende orthodoxe Wienerinnen und Wiener feiern am Sonntag das Osterfest. Wie gefeiert wird, welche Traditionen es gibt und wie viele Orthodoxe in Wien leben, liest du hier. WIEN. Nicht nur im Christentum ist Ostern das wichtigste Fest, sondern auch bei den orthodoxen Gläubigen. Heuer wird das Osterfest in beiden Religionen am Sonntag, dem 20. April, gefeiert. Und das kommt sehr selten vor. Bei den orthodoxen Gläubigen handelt es sich vor allem um serbisch- oder russisch-orthodoxe sowie...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Heuer wird der Ostersonntag am 20. April gefeiert. Das ist in Österreich ein gesetzlicher Feiertag. | Foto: Bianca Ackermann/Unsplash
1 6

Freudenzeit
Warum Ostersonntag der ranghöchste Feiertag im Kirchenjahr ist

Was wird zu Ostern gefeiert? Warum heißt der Feiertag überhaupt so? Warum werden Eier gefärbt? Und was essen die Wienerinnen und Wiener am liebsten? MeinBezirk hat alle Antworten parat. WIEN. Viele denken oder haben das Gefühl, dass Weihnachten das wichtigste Fest des Christentums ist. Doch eigentlich ist Ostern noch größer und der Ostersonntag der ranghöchste Feiertag im Kirchenjahr. Heuer wird er am 20. April gefeiert. Das ist in Österreich ein gesetzlicher Feiertag. Der Ostersonntag fällt...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Das sogenannte "Kirschenhainfest" bietet ein breites Programm an japanischen Instrumenten, Tänzen und Sportarten.
 | Foto: BV 21
3

Donauinsel
In Floridsdorf wird traditionelle japanische Kultur gefeiert

Auf der Donauinsel in Floridsdorf sprießen die zahlreichen Blüten der rosa Kirschbäume um die Wette. Am Donnerstag, 24. April findet dort, nahe der Jedlersee Brücke, ein traditionelles "Kirschenhainfest" statt. Alle Teilnehmenden erwartet ein vielfältiges Angebot an japanischer Musik-, Tanz- und Bogenschießeinlagen. WIEN/FLORIDSDORF. Auf der Donauinsel sprießen besonders viele der beliebten japanischen Kirschbäume. Am Donnerstag, 24. April, soll in der Nähe der Jedlersee Brücke japanische...

Den Anfang der sogenannten Karwoche ("Kar" leitet sich vom althochdeutschen Wort "Kara" für "Klage" ab) markiert der Palmsonntag. Danach kommt Gründonnerstag. | Foto: HANS PUNZ / APA / picturedesk.com
1 9

Bräuche
Was Wiener am Gründonnerstag und kurz vor Ostern machen

Warum wird der Donnerstag vor dem Ostersonntag als "grün" bezeichnet? Warum wird es am Karfreitag still? Und was sind "Ratschenbuam"? MeinBezirk gibt alle Antworten kurz vor dem Ostersonntag. WIEN. Sieben Tage vor dem wichtigsten Fest des Christentums beginnt am Palmsonntag die sogenannte Karwoche. "Kar" leitet sich vom althochdeutschen Wort "Kar" für "Klage" ab. Am Palmsonntag erinnert man an den Tag, an dem die Anhänger von Jesus dessen Einzug in Jerusalem feierten, wo er mit Palmwedeln...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die "Ratschenbuben", wie sie Anfang der 50er-Jahre durch die Straßen zogen. Heuer gibt's im Mauer wieder ein "Ratschen".  | Foto: privat
4

Osterbrauch
Am Karsamstag ertönen wieder die "Ratschen" in Liesing

Am Karsamstag zu Mittag wird es wieder laut in Mauer. Denn dann findet in dem Liesinger Bezirksteil das "Ratschen" statt. Der Osterbrauch wird seit 2014 wieder im Bezirk zelebriert.  WIEN/LIESING. Am Karsamstag, 19. April, wird auch dieses Jahr wieder der traditionelle Osterbrauch des "Ratschens" zelebriert. Zu diesem Zweck treffen sich junge und erwachsene Liesingerinnen und Liesinger um 12 Uhr vor der Kirche St. Erhard am Maurer Hauptplatz. Von dort aus gibt es einen Umzug über den Hauptplatz...

Es sit wieder Maibaumzeit!
Maibaumfest in Ober Sankt Veit am 1. Mai 2025

Maibaumfest in Ober Sankt Veit am 1. Mai 2025 Wann: 1. Mai ab 10Uhr Wo: Glasauergasse / Ecke Silvingasse vor dem Heurigen Thurn und dem Riesenhobel der Bautischlerei Fellner 11:00 Festeröffnung & Programm 11:30 Maibaumweihe & Aufstellung Wir wollen das traditionelle Brauchtum des Maibaumaufstellens auch in Ober Sankt Veit pflegen als Fest für die gesamte Familie gestalten. Rund um das Fest wird es viele Köstlichkeiten für das leibliche Wohl & einen Fassbieranstich geben. Auch für stimmige...

Der "Tichy" öffnet wieder am 14. März. | Foto: Valentin Mazal/RMW
Aktion 8

Kult am Reumannplatz
Traditionssalon "Tichy" öffnet wieder an diesem Tag

Der Kult-Eissalon "Tichy" bleibt am Reumannplatz und startet mit der Eissaison am Freitag, 14. März. Die Winterpause hat man für Modernisierungen genutzt. WIEN/FAVORITEN. Für fast alle Eis-Fans ist es einer der wichtigsten Tage im Jahr, wenn die Eissaison beim Kult-Lokal "Tichy" am Favoritner Reumannplatz startet. Und das wird heuer am Freitag, 14. März, der Fall sein. Das teilte der Eissalon auf Instagram mit. "Hinter den Kulissen arbeiten wir auf Hochtouren daran, alles für den 14.03.2025...

(v.l.n.r) Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien, Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und Wolfgang Binder, Obmann der Kaffeehäuser in der Wirtschaftskammer Wien eröffneten die Schanigarten-Saison. | Foto: Florian Wieser
4

Café Diglas
Die Wiener Schanigarten-Saison wurde freudig eröffnet

Wenn die Sonne wieder scheint und die ersten Pflanzen beginnen zu sprießen, dauert es nicht lange, bis der Kaffeehausbesuch der Wienerinnen und Wiener wieder im Freien stattfindet. So wurde die Schanigarten-Saison nun offiziell im Café Diglas eröffnet.  WIEN/Innere Stadt. "Schani trag den Garten raus", hieß es früher, wenn das zweite Wohnzimmer im Frühling nach draußen verlegt wurde. Demnach ließ es sich Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) auch nicht nehmen, die Schanigarten-Saison zu eröffnen....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Fastenzeitbeginn: Faschingsumzug ade, ab Mittwoch kehrt für 40 Tage Ruhe ein – für viele Christen auch innerlich. (Symbolbild) | Foto: Kamil Szumotalski/Unsplash
4

Auch Wiener verzichten
Was es mit der 40-tägigen Fastenzeit auf sich hat

Nach der bunt-lauten Faschingszeit kehrt wieder Ruhe ein und man geht über in die 40-tägige Fastenzeit, die auf das wichtigste christliche Fest, Ostern, vorbereiten soll. Doch wo liegen die Ursprünge dieses Brauchtums, und welche modernen Formen des Verzichts haben sich heute etabliert? WIEN/ÖSTERREICH. Die Faschingszeit erreichte ihren Höhepunkt am Faschingsdienstag. Dann folgt eine wochenlange Zeit der Entschleunigung. Der Aschermittwoch, heuer am 5. März, markiert in der christlichen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Krapfen sind das ganze Jahr über erhältlich, aber im Fasching haben sie Hochsaison. (Symbolfoto) | Foto: Sascha Sautner
3

"Falstaff"-Umfrage
Wiens beliebtester Faschingskrapfen gekürt

Wohl nur wenige Naschkatzen verzichten während der Faschingszeit auf den Krapfen. Aber wo schmeckt die Süßspeise am besten? Das Genuss-Magazin "Falstaff" hat Wienerinnen und Wiener befragt.  WIEN. Zu Fasching dürfen zwei Traditionen nicht fehlen: bunte Kostüme und Faschingskrapfen. Beides findet man mittlerweile in vielerlei Ausführungen. Doch welcher Krapfen schmeckt in Wien am besten? Einen guten Krapfen machen dabei verschiedene Faktoren aus. Neben einer fruchtigen Marillenmarmelade spielt...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Silvia Tomasi und Otmane Khaddadi gründeten im Oktober 2024 das "Forno". | Foto: Wolfgang Ungar
8

Neubau
Das Restaurant "Forno" serviert täglich frische Focaccia

In der Neustiftgasse 81 serviert ein italienisches Ehepaar ofenfrisches Focaccia in verschiedenen Variationen und Ausführungen. Neben Focaccia kann man hier auch Tiramisu genießen.  WIEN./NEUBAU. Die Tradition ihres Heimatlandes Italien mit ihrer ganz persönlichen Vision zu verbinden – das war die Intention von Silvia Tomasi und Otmane Khaddadi. Aufgrund beruflicher und familiärer Veränderungen gründete das junge Ehepaar im Oktober 2024 das „Forno“. Die Focacceria soll den Wienerinnen und...

MeinBezirk-Redakteur Luca Arztmann fragt sich, wie eine Branche mit neun Lehrlingen in ganz Österreich überleben soll. | Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
3

Ottakring-Kommentar
Wer Tradition haben will, muss sie auch kaufen

MeinBezirk-Redakteur Luca Arztmann kommentiert den Fachkräftemangel und fehlende Anreize für junge Menschen. Die Fleischerei Klaghofer ist nur ein Beispiel von vielen, wo die Tradition nur mit vielen Mühen hochgehalten werden kann.  WIEN/OTTAKRING. Bei dem Gespräch mit Helmut Klaghofer verwies einer der letzten Fleischermeister Wiens wie so viele auf den Fachkräftemangel – siehe hier: "Dry-aged" ist in der Fleischeri Klaghofer nichts Neues Leider nichts Neues. Dass es in Österreich pro...

Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp (SPÖ) und Josh, freier Tischler des Freien Begegnungsschachtes in der Bezirksvorstehung Ottakring.  | Foto: BV16
3

Traditionswanderung
"Josh" ist auf Walz-Durchzug in Ottakring unterwegs

Josh, der fremde Tischler des Freien Begegnungsschachtes, heißt eigentlich anders, doch auf der Walz trägt jeder Wandergeselle einen anderen Namen.  Das ist nur eine der vielen Besonderheiten, welche die deutsche Tradition nach Ottakring bringt, wo der Handwerkgeselle die Bezirksvertretung besuchte. WIEN/OTTAKRING.  "Josh, der fremde Tischler des Freien Begegnungsschachtes" heißt eigentlich anders. Wer aber auf der Walz ist, der nimmt einen anderen Namen an. Die Walz – auch bekannt als...

Foto: Mit bestem Dank an  das www.steirisches-volksliedwerk.at
4 19

Weihnachten in Österreich
Die schönsten Weihnachtslieder aus allen Bundesländern

'Es wird scho glei dumpa' oder 'Werst mei Liacht ume sein': Wer kennt sie noch, die alten Lieder, die einst zur Weihnacht in warmen Stuben von der Familie im Kerzenschein gemeinsam gesungen wurden? Die traditionellen Weisen, von Generation zu Generation weitergegeben, sind ein Kulturschatz sondergleichen. Es ist unser aller Pflicht, diesen weiter zu pflegen. Damit die Volks- und Hirtenlieder nicht in Vergessenheit geraten, hat meinbezirk.at sie gesammelt. Denn jede Region in Österreich hat...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Zusammen mit einer Küchenhilfe und einer Servicekraft schupft Frau Gütl das Lokal. | Foto: Pia Rotter/MeinBezirk
8

Neueröffnung
"Döblinger Stubn" serviert Wiener Küche im 19. Bezirk

Die Döblinger Stub'n in der Würthgasse 12 sperrte kürzlich im Herzen Döblings auf. Von Schnitzel bis zu gebackenen Champignons wird so ziemlich alles serviert, was die wienerische Traditionsküche zu bieten hat. WIEN/DÖBLING. Anfang Oktober wurde die Döblinger Stub'n in der Würthgasse 12 offiziell von Ingrid Gütl eröffnet. Sie steht selbst in der Küche und führt das Lokal mit Leidenschaft. Die Idee, ein Restaurant mit Wiener Küchenklassikern in Döbling zu eröffnen, kam nicht von irgendwo. „Es...

Das Gansl kann in veschiedenen Variationen zubereitet werden. (Symbolbild) | Foto: Pixabay
2

Tradition
In diesen Donaustädter Lokalen kann man das Gansl genießen

Im Herbst treibt es die Wiener und Wienerinnen in die Gasthäuser zum Gansl-Essen. Die Donaustadt hat einige Lokalitäten zu bieten, die das Gansl in verschiedenen Variationen anbietet. WIEN/DONAUSTADT. Ganz egal, ob klassisch, mit Rotkraut und Knödeln, als Suppe oder doch lieber vegan – der 22. Bezirk hat mit seiner Vielzahl an Restaurants für jeden Geschmack etwas auf der Speisekarte. Restaurant "Das Bootshaus"Gansl essen und dabei den Ausblick auf die schöne alte Donau genießen – das kann man...

Vier Unternehmen haben den Handelshermes 2024 jüngst erhalten. | Foto: Dragan Dok
3

Wirtschaftskammer
Wiener Geschäfte mit Handelshermes ausgezeichnet

Bei einem der größten Branchen-Events des Wiener Handels wurden in den Sofiensälen einige Unternehmen mit dem Handelshermes ausgezeichnet. Der begehrte Preis  wurde in vier Kategorien verliehen. Das Publikum konnte bei der Abstimmung mitmachen. WIEN. Über 500 Unternehmer und Unternehmerinnen der Wiener Handelsbranche fanden sich in den historischen Sofiensälen zusammen. Verliehen wurde der Handelshermes, welcher zu den höchsten Auszeichnungen der Branche seit 1986 zählt. Über den Preis konnten...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Den Traditionsbetrieb "Alter Bach-Hengl" wird es vielleicht künftig nicht mehr geben. Er sucht einen Nachfolger.  | Foto: Laura Rieger/MeinBezirk
Aktion 9

Döblinger Betrieb vor Aus
Nachfolgersuche für den "Alten Bach-Hengl" läuft

Der Traditionsheurige "Alter Bach-Hengl" in der Sandgasse muss verkauft werden. Es fehlte ein Nachfolger. Ein Heurigensterben in Döbling sieht der Experte von der Landwirtschaftskammer jedoch nicht. WIEN/DÖBLING. Es gibt wohl nur wenige Bezirke in Wien, die so sehr für eine Sache bekannt sind wie Döbling – Ausnahmen wären vielleicht Hietzing mit Schönbrunn oder die Innere Stadt mit dem Stephansdom. Zahlreiche Wiener, aber auch Touristen, zieht es fast täglich in den 19. Bezirk, um in den Genuss...

Stephan Schiffner betreibt das traditionelle Kaffeehaus.  | Foto: Wolfgang Unger
14

Mariahilf
Das Café Jelinek ist ein Kleinod der Wiener Kaffeehauskultur

Das Café Jelinek hält die gastronomische Wiener Tradition am Leben. Denn hier wird die Kaffeehauskultur gelebt.  WIEN/MARIAHILF. Seit 300 Jahren ist das Kaffeehaus unzertrennlich mit der Wiener Seele verbunden. Mit der Zeit sind viele dieser alteingesessenen Lokale stylischen, weniger gemütlichen Einkehrmöglichkeiten gewichen. Nicht so beim Café Jelinek. Der typische und urige Betrieb im Herzen Mariahilfs besticht durch seine vergilbten und mit alten Fotografien voll gepflasterten Wände. Schon...

Die IKG Wien lädt am 15. September zu einem Tag der offenen Tür ein. (Archiv) | Foto: MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
3

15. September
Tag der offenen Tür bei der Israelitischen Kultusgemeinde Wien

Wer schon immer mehr über das Judentum, die Kultur sowie die jüdische Lebensweise wissen wollte, für die lohnt sich ein Besuch bei der Israelitischen Kultusgemeinde Wien (IKG), die am 15. September zum Tag der offenen Tür einladen. Der Eintritt ist kostenlos. WIEN. Das Judentum zählt zu den ältesten monotheistischen Religionen, deren Wurzeln in den hebräischen Schriften, der Tora, liegen. Es ist nicht nur eine Religion, sondern auch eine Kultur und Lebensweise, die durch religiöse Gesetze,...

Foto: derweber.at
25

Ein Fest der Tradition im Herzen Wiens
Rückblick auf den Neustifter Kirtag 2024

Der Neustifter Kirtag 2024 neigt sich dem Ende zu und bestätigte einmal mehr seinen Status als eines der beliebtesten Traditionsfeste Wiens. Vom 22. bis 25. August lockte das Fest zahlreiche Besucherinnen und Besucher nach Neustift am Walde, um inmitten der Wiener Weinkultur eine fröhliche und festliche Atmosphäre zu genießen. Auch heuer strömten wieder zahlreiche Gäste in Tracht nach Döbling, um das vielfältige Angebot des Kirtags zu erleben. Das Programm bot wie gewohnt eine Mischung aus...

Die Corneliusgasse in Mariahilf hat sich zum Swifties-Treff etabliert. | Foto: Salme Taha Ali Mohamed/MeinBezirk
58

Taylor Swift
Wie eine Gasse in Wien zum Swifties-Szenetreff wurde

In wenigen Tagen startet das große Taylor Swift-Marathon in Wien. Bereits im Vorfeld ist der Hype um die derzeit wohl erfolgreichste Popsängerin der Welt in der Bundeshauptstadt riesengroß. Besonders eine kleine Gasse mitten in Mariahilf hat sich dabei zum regen Treffpunkt von "Swifties" etabliert – MeinBezirk war vor Ort. Von Kevin Chi & Salme Taha Ali Mohamed. WIEN/MARIAHILF. Die Taylor Swift-Euphorie hat längst auch Wien erfasst. Seit ihrer Ankündigung im letzten Jahr, im Rahmen ihrer...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

GenussSpiegel´s „Unterhaltsame Köllastund und a heitere Mundart“ am Atzgersdorfer Kirchenplatz | Foto: 2025@GenussSpiegel
  • 26. Juni 2025 um 19:30
  • Kleinkunst-Café GenussSpiegel – Café | Kunst Kultur | Catering
  • Wien

GenussSpiegel präsentiert: "Unterhaltsame Köllastund' & a heitere Mundart" im GenussSpiegel-Schanigarten - Kulturelles IntermeZZo am Atzgersdorfer Kirchenplatz

"Unterhaltsame Köllastund' & a heitere Mundart" im GenussSpiegel-Schanigarten - Kulturelles IntermeZZo am Atzgersdorfer Kirchenplatz Am Atzgersdorfer Kirchenplatz wird es wieder kulturell und genussvoll! Der GenussSpiegel lädt zu einem besonderen Freiluftabend im Rahmen der Veranstaltungsreihe „IntermeZZo“ ein – mit einem Programm, das Herz und Humor gleichermaßen anspricht. Am Programm stehen charmante Geschichten, humorvolle Mundart-Gedichte und „g’schmeidige“ Musik. Für die musikalische...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.