Trinkwasser

Beiträge zum Thema Trinkwasser

LH-Stv. Stephan Pernkopf und Bundesminister Norbert Totschnig | Foto: NLK
2

200 Projekte im Jahr 2023
NÖ investiert in sauberes Trinkwasser

Im Zuge des Klimawandels ist es für Niederösterreich eine lebenswichtige Aufgabe auch in Zukunft die Versorgung mit Trinkwasser in hoher Qualität und ausreichender Menge sicherzustellen. Die Gemeinden und Betreiber leisten dafür seit vielen Jahren einen unverzichtbaren Beitrag für die Gesellschaft. NÖ. Walle! walle. Manche Strecke ... wer kennt ihn nicht, den Zauberlehrling. Doch "walle, walle" ist zu wenig, es braucht auch die nötige finanzielle Unterstützung, sodass die Versorgung mit...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Letztes Budget seiner Amtszeit: Langzeitbürgermeister Anton Mallaun leitet seit 33 Jahren die Geschicke der Gemeinde See.  | Foto: Othmar Kolp
4

33-jährige Amtszeit
Seer Langzeitbürgermeister legte letztes Budget vor

SEE (otko). Die Gemeinde See investiert heuer weiter in die Sanierung der Trinkwasserversorgung. Unterstützung gibt es auch für ein Liftprojekt der Bergbahnen See. Für Langzeitbürgermeister Mallaun ist es das letzte Budget seiner 33-jährigen Amtszeit. Budget einstimmig beschlossen Die Pandemie mit ihren finanziellen Auswirkungen auch in den Gemeinden zu spüren. Trotzdem konnte die Gemeinde See einen ausgeglichenen Voranschlag für 2022 vorlegen. Im Finanzierungshaushalt sind Einnahmen und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Im Februar 2022 wird mit dem Bau des Hochwasserschutzes für den Reuttener Ortsteil Lüss begonnen.  | Foto: © Land Tirol

Wasser
Zuschuss für Tiroler Wasserinfrastruktur

TIROL. Kürzlich genehmigte Bundesministerin Köstinger Investitionen in die Trink- und Abwasserwirtschaft sowie in den Hochwasserschutz Tirols. Insgesamt werden 16,3 Millionen Euro zugeschossen. Österreichweit 848 Wasser-Projekte gefördertMit den Bundesweiten Investitionen der Bundesministerin, können in ganz Österreich 848 Wasser-Projekte durchgeführt werden. In Tirol können 32 Wasser-Projekte umgesetzt werden. Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus investiert...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Zur nachhaltigen Sicherung der Trinkwasserversorgung wird mit Unterstützung des Landes in Thurn ein Hochbehälter errichtet. | Foto: © Bodner Baugesellschaft
2

Wasserwirtschaft
22,5 Mio. für Trinkwasser- und Abwasserinfrastruktur

TIROL. Für die Tiroler Trinkwasser- und Abwasserinfrastruktur wurde kürzlich ein Investitionsvolumen von 22,5 Millionen Euro vorgenommen. Um die wichtige Infrastruktur zu erhalten, ist diese Summe auch dringend benötigt.  Kostenintensive SiedlungswasserwirtschaftDie Gemeinden werden künftig vom Land und vom Bund finanziell bei ihren Aufgaben in der Siedlungswasserwirtschaft unterstützt.  "Zwei Millionen Euro hat das Land Tirol im Rahmen des COVID-Konjunkturpakets zusätzlich zur Verfügung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In der Gemeinde Pfunds werden 4 Millionen Euro in die Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung im Weiler Greit investiert. | Foto: Siegele
3

ABA Greit
Bundesförderung für Wasserinfrastruktur in der Gemeinde Pfunds

PFUNDS (otko). Die Gemeinde Pfunds investiert rund 4 Millionen Euro in der Wasserversorgung und die Abwasserentsorgung im Weiler Greit. Das Großprojekt wird auch mit Bundesförderungen unterstützt. Ministerin gab Bundesförderungen frei Die Gemeinde Pfunds darf sich für ein Projekt über eine Förderzusage von Bundesministerin Elisabeth Köstinger freuen. Für insgesamt49 Projekte für die kommunale Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung in Tirol werden Mittel mit einem Gesamtvolumen von 2,4...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
2,7 Millionen von dem Tirol-Budget werden für 25 Projekte der kommunalen Trinkwasserversorgung und  Abwasserentsorgung genutzt. | Foto: Pixabay/ExplorerBob (Symbolbild)

Wasser
5,7 Mio. Euro für die Wasser-Infrastruktur in Tirol

TIROL. Hochqualitatives Trinkwasser und die Entsorgung der Abwässer ist für die Zukunft in Tirol gesichert. Das  Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus investiert 60 Millionen Euro in die Zukunft der Wasser-Infrastruktur und damit 5,7 Millionen Euro in die Wasser-Infrastruktur in Tirol.  809 Wasser-Projekte in ganz ÖsterreichKürzlich genehmigte die Bundesministerin Köstinger nach nach Befassung der Kommission Wasserwirtschaft österreichweit insgesamt 809 Wasser-Projekte....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wasserwerk-Chef Klaus Hollensteiner (vorne) präsentiert Andreas Werner (Framatech Installationen), Bereichsleiter Roland Dewisch, Christian Lakner, Rupert Pichler, Stadtrat Werner Stöberl und Bürgermeister Dr. Reinhard Resch die neue UV-Desinfektionsanlage im Pumpwerk Landersdorf. | Foto: Stadt Krems

Krems
Stadt investiert 178.000 Euro für sichere Trinkwasserversorgung

Um die Versorgung mit hochwertigem Trinkwasser künftig sicherstellen, investierte die Stadt in eine neue UV-Desinfektionsanlage für das Pumpwerk Landersdorf. KREMS. Da die alte Anlage nicht mehr dem Stand der Technik entsprochen hatte, wurde eine neue UV-Desinfektionsanlage in Auftrag gegeben. Das Projekt wurde in enger Zusammenarbeit zwischen Wasserwerk, städtischer Elektroabteilung und Privatunternehmen in sechsmonatiger Bauzeit umgesetzt. 177.900 Euro wurden in die Erneuerung investiert....

  • Krems
  • Doris Necker

Trinkwasserbehälter
Bauvorhaben Neuhau Hochbehälter Taxach und Großried

RIED i. Z. (red). Trinkwasser gilt als eines der wichtigsten und wertvollsten Lebensmittel. Dadurch liegt zu Grunde, dass die Versorgung der Bevölkerung mit einwandfreiem Trinkwasser einen hohen Stellenwert in der Gesellschaft einnimmt. Die Gemeinde Ried im Zillertal sorgt mit dem Neubau der beiden Hochbehälter Taxach und Großried nachhaltig für den Erhalt und die Verbesserung der hohen Trinkwasserqualität im Versorgungsgebiet. Durch das stetige Wachstum der Gemeinde ist eine Vergrößerung der...

  • Tirol
  • Florian Haun
Feierliche Eröffnung des Weinitzen Hochbehälters Wassermeister Sieghard Janach, Wasserwerksleiter Peter Weiß, Vizebürgermeisterin Petra Oberrauner, Stadträtin Katharina Spanring und Geschäftsgruppenleiter-Stellvertreter Herwig Töscher (von rechts) | Foto: Stadt Villach/Karin Wernig
4

Villach
Hochbehälter Weinitzen eröffnet

Der Hochbehälter Weinitzen wurde feierlich eröffnet. Weitere Neubauten sollen folgen.  VILLACH. Rund 1,8 Millionen Euro wurden in den neuen Hochbehälter in Weinitzen investiert. Die Bauweise aus Edelstahl ist neuartig. Das Speichervolumen wurde von 90 m3 auf 1.000 m3 Wasser erhöht. "Das ist gut das zehnfache", sagt Wasserreferentin Katharina Spanring. Durch die Vergrößerung könne das Versorgungsgebiet künftig auf das nördliche Ortsgebiet von St. martin erweitert werden.  „Der neue Behälter kann...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
13 Millionen Euro für niederösterreichische Wasserprojekte. "Sauberes Trinkwasser, eine funktionierende Abwasserbeseitigung und sichere Hochwasser-Schutzanlagen sind wichtige Grundlagen zur Sicherung der Lebensqualität und des Wohlstands in all unseren Regionen", so LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf | Foto: pixabay.com
1

LR Pernkopf holt Bundesförderung für 170 Wasserprojekte in Niederösterreich

Investitionen in sauberes Trinkwasser und sichere Schutzanlagen ATZENBRUGG / NÖ (pa). In der vergangenen Sitzung des Wasserwirtschaftsfonds des Bundes wurden unter dem Vorsitz von LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf Fördermittel für rund 550 Wasserprojekte in ganz Österreich bewilligt. Für Niederösterreich wurden insgesamt 170 Projekte bewilligt, sie werden vom Bund mit insgesamt 13 Millionen Euro gefördert und lösen Investitionen von 52 Millionen Euro aus. Pernkopf: "Sauberes Trinkwasser, eine...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Beim Spatenstich für das 3,2 Mio.-Projekt: Abteilungsleiter Johannes Sanda, Bürgermeister Peter Eisenschenk, LAbg. Alfred Riedl, Vizebürgermeister Harald Schinnerl, Stadtrat für Wasser und Kanal  Johannes Scholz und Stadtamtsdirektor Viktor Geyrhofer. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Stadtgemeinde Tulln investiert 3,2 Millionen in Wasserversorgung

Neuer Tiefbehälter in der Staasdorfer Straße TULLN (red). Die Stadtgemeinde Tulln tätigt im Zuge des Ausbaues der Wasserversorgung mit der Unterstützung von Landes- und Bundesmitteln die größte Investition in der jüngeren Versorgungsgeschichte im Ausmaß von 3,2 Millionen Euro: Am Standort des Wasserwerkes 1 in der Staasdorfer Straße entsteht ein Tiefbehälter samt Naturfilteranlage. Mit 5 Millionen Liter Fassungsvermögen wird der neue Tiefbehälter der größte der dann insgesamt vier...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Das Team der Baumgartenberger Trinkwasserversorgung: Bauausschussobmann Leopold Lasinger, Bgm. Erwin Kastner, Wasserwart Harald Lettner mit Kollegen Stefan Kirsenhofer und Amtsleiter Johann Hochgatterer.

Zwei Millionen Euro für Wasserversorgung

BAUMGARTENBERG. "Baumgartenberg ist sehr gut mit Trinkwasser versorgt. 'Zukunft Trinkwasser' lautet seit Jahren die Strategie der Marktgemeinde Baumgartenberg", so Bürgermeister Erwin Kastner. Nun wurde einstimmig vom Gemeinderat ein Zwei-Millionen-Euro-Investitionsprogramm in die Erneuerung und den Ausbau der Trinkwasserversorgung beschlossen. Alte Leitungen aus den 1960er und 1970er Jahren werden erneuert. Eine neue Quelle, die „Himmel-Quelle“ im Norden von Baumgartenberg an der Grenze der...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Wohl bekomm's: Wasserverband-Obmann Gerhard Payer (l.) und GF Dietmar Luttenberger lassen sich das Wasser was kosten. | Foto: KK
2

6,5 Mille fürs Trinkwasser

Der Wasserverband pumpt innerhalb von zehn Jahren 6,5 Mille ins Leitungsnetz. Schwarz auf Weiß: Eine der größten Investitionen in der Geschichte des Wasserverbandes Grazerfeld Südost ist pünktlich zum Weltwassertag am 22. März Realität geworden. In den nächsten zehn Jahren werden 6,5 Millionen Euro in die Sanierung des bestehenden Leitungsnetzes – alles in allem immerhin 376 Kilometer und 30.000 Einzelteile – gepumpt. 150 Euro kostet der Laufmeter, rund 40 Kilometer werden in zehn Jahren...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Kranabetter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.