Trinkwasser

Beiträge zum Thema Trinkwasser

Das Trinkwasser in Urfahr-Umgebung muss nicht mehr abgekocht werden. | Foto: panthermedia/ricochet69

Trinkwasser wieder einwandfrei
30.000 Betroffene können aufatmen

Von Mitte September bis zu dieser Woche gab es in Gemeinden über ganz Oberösterreich verstreut Probleme bei der öffentlichen Trinkwasserversorgung. Auch in Urfahr-Umgebung waren einige Gemeinden betroffen. URFAHR-UMGEBUNG. Grund für die Verunreinigungen waren die enormen Niederschlagsmengen und die Hochwassersituation, die bei einzelnen Anlagen für bakterielle Verunreinigungen gesorgt haben. Insgesamt waren rund 30.000 Personen von Einschränkungen wie einem Abkochgebot ihres Trinkwassers...

Im Rahmen der Aktion "Für unser Trinkwasser unterwegs" wurden im Bezirk Grieskirchen insgesamt 56 Einzelwasserversorgungsanlagen beprobt.  | Foto: AntonioGuillem/PantherMedia
2

Bezirk Grieskirchen
Fast alle Brunnen in der Region haben Mängel

56 Brunnen wurden im Rahmen der Aktion „Für unser Trinkwasser unterwegs“ im Bezirk Grieskirchen untersucht. 45 davon wiesen leichte bis starke Mängel auf. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Im Rahmen der Aktion „Für unser Trinkwasser unterwegs“, die vom 1. Juli 2023 bis zum 30. Juni 2024 lief, wurden 1.211 private Hausbrunnen in Oberösterreich untersucht. Im Bezirk Grieskirchen sind die Ergebnisse alarmierend: Von den 56 beprobten Brunnen waren mehr als 80 Prozent mangelhaft. „Aus zwei Gründen sehen wir hier...

Das Trinkwasser ist laut dem Obmann der Wassergenossenschaft "einwandfrei!" | Foto: Antonio Guillem/Panthermedia

UPDATE
Trinkwasser der Genossenschaft Babenham muss nicht abgekocht werden

UPDATE vom 4. Oktober, 18:55 Uhr:Laut Franz Enhuber, dem Obmann der Wassergenossenschaft Babenham, ist die genossenschaftliche Wasserversorgung in Babenham "einwandfrei!" Ihm zufolge muss es sich bei den von Landesrat Kaineder kommunizierten Informationen um ein Missverständnis handeln. Er erklärt: "Es wurde eine Probe genommen, die war nicht ganz einwandfrei. Das war allerdings bei mir im Haus, und hatte andere Gründe. Später gezogene Proben waren dann allesamt einwandfrei. Ich möchte betonen,...

Im Rahmen der Aktion "Für unser Trinkwasser unterwegs" wurde die Wasserqualität von mehr als tausend Hausbrunnen oder Quellen in ganz Oberösterreich getestet – bei einem Großteil davon wurden Mängel festgestellt.  | Foto: Land OÖ / Werner Dedl

Proben zeigen
Viele Hausbrunnen im Bezirk liefern kein sauberes Trinkwasser

Die Beprobung zahlreicher Hausbrunnen im Bezirk Schärding stellte der Wasserqualität bei der Hälfte aller Anlagen kein gutes Zeugnis aus.  BEZIRK SCHÄRDING. Im Rahmen der Aktion "Für unser Trinkwasser unterwegs" wurden vom 1. Juli 2023 bis 30. Juni 2024 ingesamt 1.211 Einzelwasserversorgungsanlagen in ganz Oberösterreich beprobt. Im Bezirk Schärding wurden 54 Hausbrunnen getestet. Im Zuge des Lokalaugenscheins konnten sich die Besitzer der Wasserversorgungsanlagen hinsichtlich des...

Stefan Kaineder empfiehlt den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgung. | Foto: Land OÖ/Werner Dedl

Groß angelegte Proben
40 Prozent der Rieder Hausbrunnen "sanierungsbedürftig"

Von 1. Juli 2023 bis 30. Juni 2024 wurden im Bezirk Ried 97 Einzelwasserversorgungsanlagen (Hausbrunnen) unter die Lupe genommen. 40 Prozent der Brunnen sind sanierungsbedürftig und 22 Prozent des Wassers „nicht genusstauglich“. BEZIRK RIED. Die Proben gingen im Rahmen der Aktion „Für unser Trinkwasser unterwegs“ über die Bühne. Immer wieder würden die Ergebnisse den Hausbesitzern vor Augen führen, Reparaturen oder sogar größere Umbauten nötig sind. Nur ein Viertel der privaten Hausbrunnen ist...

  • Ried
  • Raphael Mayr
"Mit 5.500 Schutzgebieten und 32 Schongebieten sorgen wir für einwandfreies Trinkwasser aus unserem oberösterreichischen Grundwasserschatz“, so Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder (Grüne). | Foto: Land OÖ/Dedl

Fürs Trinkwasser
5.500 Schutzgebiete in Oberösterreich

Rund die Hälfte der Gemeinden in Oberösterreich bezieht ihr Trinkwasser ausschließlich aus dem eigenen Gemeindegebiet. Derzeit werden rund 85 Prozent der oö. Bevölkerung durch öffentliche Anlagen, Verbände, Wassergenossenschaften und Unternehmen in mehrheitlich öffentlichem Eigentum mit Trinkwasser versorgt. Nur mehr etwa 15 Prozent der Bevölkerung beziehen ihr Trinkwasser nach wie vor aus Hausbrunnen, so Landesrat Stefan Kaineder (Grüne). OÖ. „Der Druck auf das Grundwasser ist dennoch stark....

Untersuchungen ergaben, dass Löschübungen am Flughafen Linz für das PFAS-verunreinigte Trinkwasser hauptverantwortlich sind. | Foto: laumat.at/Christian Schürrer
2

Industriechemikalie PFAS
Löschübungen am Linzer Flughafen verunreinigten Trinkwasser

Am 23. Dezember 2022 informierte die Trinkwasseraufsicht des Landes OÖ die Gemeinden Leonding und Pasching über PFAS-verunreinigtes Trinkwasser in verschiedenen Ortschaften. Die kaum abbaubare Industriechemikalie kommt nicht nur in verschiedenen Alltagsprodukten wie Jacken, Kosmetika oder Bratpfannen zum Einsatz, sondern war bis zum Vorjahr auch im Löschschaum der oberösterreichischen Feuerwehren enthalten. Die Frage, woher die Verunreinigungen mit PFAS stammen, dürfte nun geklärt sein. Nach...

Umweltlandesrat Stefan Kaineder (l.) beim Lokalaugenschein im Bezirk Schärding. | Foto: Land OÖ/Werner Dedl

Untersuchung
Hausbrunnen im Bezirk Schärding weisen große Mängel auf

Im Bezirk Schärding weisen Hausbrunnen und Quellen große bautechnische und bakteriologische Mängel auf. BEZIRK SCHÄRDING. Im Rahmen der Aktion "Für unser Trinkwasser unterwegs" wurden im Bezirk vom 1. Jänner 2022 bis 31. Dezember 2022 insgesamt 68 Einzelwasserversorgungsanlagen beprobt. Wie es in eine Aussendung von Umweltlandesrat Stefan Kaineder heißt, sind laut Gesamtauswertung (chemisch, bakteriologisch und bautechnisch) nur 11 Prozent der beprobten Brunnen und Quellen als einwandfrei...

Immer längere Trockenperioden stellen Oberösterreichs Wasserversorgung vor neue Herausforderungen. | Foto: PantherMedia - AntonioGuillem
1 3

Hitze und Trockenheit
Land OÖ setzt Maßnahmen zur Trinkwassersicherung

Die Hitze- und Trockenperioden stellen die heimische Trinkwasserversorgung vor neue Herausforderungen. Das Land Oberösterreich will mit gezielten Maßnahmen entgegenwirken. OÖ. Seit circa einem Monat gab es keine Niederschläge, das führt zu der momentanen Trockenzeit und Hitzewelle in Oberösterreich. In den vergangenen 30 Jahren ist die Durchschnittstemperatur im Bundesland um 1,4 Grad Celsius gestiegen. In extremen Fällen zählt man 40 Hitzetage in nur einem Jahr. Eine umso wichtigere Rolle...

Landesrat Kaineder (li). gratuliert Gerhard Putz (re.) zur goldenen OÖ Wasser Ehrennadel. | Foto: Land OÖ/Andreas Krenn

Bad Goisern
Gerhard Putz erhält goldenen OÖ Wasser-Ehrennadel

Landesrat Stefan Kaineder gratuliert Gerhard Putz aus dem Bezirk Gmunden zur goldenen OÖ Wasser-Ehrennadel. BEZIRK GMUNDEN. Im Rahmen der 43. ordentlichen Generalversammlung des OÖ Wasser Genossenschaftsverbandes wurden verdiente Wassergenossenschaftsmitglieder aus dem Bezirk Gmunden geehrt. Funktionäe, die sich mehr als 20 Jahre in den Bereichen Wasserversorgung, Abwasserentsorgung sowie Meliorationen für das Allgemeinwohl ehrenamtlich engagiert haben, wurden mit der goldenen OÖ...

Klaus Luger, Linzer Bürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender der Linz AG, Vizebürgermeisterin Karin Hörzing (Aufsichtsratsvorsitzende der Linz Service GmbH), Linz AG-Generaldirektor Erich Haider, Reinhold Plöchl (Bereichsleiter Linz AG Wasser) sowie Landesrat Stefan Kainer. | Foto: linzag/fotokerschi
4

Trinkwasserversorgung ausgebaut
Hochbehälter in Wilhering eröffnet

Nach seiner Inbetriebnahme im Oktober 2021 fand am Montag, 23. Mai die feierliche Eröffnung des neuen Hochbehälters in Hitzing statt. WILHERING. Das Wasserprojekt befand sich planmäßig zwei Jahre lang im Bau und hat nun bereits seit einigen Monaten positive Auswirkungen hinsichtlich der Versorgungssicherheit und Trinkwasserqualität in den umliegenden Gemeinden Pasching, Hörsching, Alkoven und Wilhering. Durch das neue Bauwerk wird das Speichervolumen im Versorgungssystem um weitere zwei...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.