Tullnerfeld

Beiträge zum Thema Tullnerfeld

Foto: ÖBB/Leonte
4

Sanierung der Hochwasserschäden
Sperre der neuen Weststrecke ab Montag

Wie angekündigt muss die Weststrecke im Bereich Tullnerfeld für Reparaturarbeiten und den Rückbau der Provisorien bis 5. Juni gesperrt werden. Es kommt zu Einschränkungen im Fern- und Nahverkehr. BEZIRK TULLN. "Verständlicherweise hat die Sperre einer Hautverkehrsader wie der Weststrecke Auswirkungen auf das gewohnte Angebot. Wir nutzen die verbleibenden Gleise der Region zu 100 % aus, um den maximal möglichen Fern- , Nah- und Güterverkehr umzuleiten und zu fahren", informieren die ÖBB, "Aber...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Am frühen Dienstagabend sorgen ein defekter Zug auf der Strecke Meidling–Tullnerfeld sowie eine beschädigte Brücke auf der Strecke Liesing–Mödling für Zugausfälle sowie Verspätungen. (Symbolfoto) | Foto: ÖBB/Philipp Horak
5

Wien & NÖ
Beschädigte Brücke und defekter Zug sorgen für Zugausfälle

Am frühen Dienstagabend sorgen ein defekter Zug auf der Strecke Meidling–Tullnerfeld sowie eine beschädigte Brücke auf der Strecke Liesing–Mödling für Zugausfälle sowie Verspätungen. Aktualisiert am 22. April um 19.31 Uhr WIEN/NIEDERÖSTERREICH. Zwei größere Zugstörungen beschäftigten am frühen Dienstagabend, 22. April, die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). Seit etwa 17.30 Uhr waren aufgrund eines defekten Zuges auf der Strecke Meidling – Tullnerfeld (NÖ) Zugfahrten nur eingeschränkt möglich....

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Foto: ÖBB/Leonte
4

Bus statt Bahn
Sperre der Weststrecke macht Schienenersatzverkehr nötig

Von 12. Mai bis 5. Juni sind erneut Nerven – und Zeit – gefragt: Nach dem Hochwasser im September 2024 muss die Weststrecke im Bereich Tullnerfeld nochmals wie angekündigt für Reparaturarbeiten und den Rückbau der Provisorien gesperrt werden. Es kommt daher zu Einschränkungen im Fern- und Nahverkehr sowie zu geringfügigen Änderungen beim eingesetzten Wagenmaterial, informieren die ÖBB. BEZIRK TULLN. „Es ist ein Jahrhunderthochwasser, das Jahrhundertschäden an der Schieneninfrastruktur...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Am Dienstagmorgen kam es zu Umleitungen und Verspätungen auf der Weststrecke zwischen Meidling und Tullnerfeld. (Archiv) | Foto: Johannes Reiterits
3

Technische Störung
Umleitungen & Verspätungen auf Weststrecke ab Meidling

Am Dienstagmorgen kam es zu einer empfindlichen technischen Störung auf der Westbahnstrecke. Zwischen Meidling und Tullnerfeld war daher nur ein eingeschränkter Zugverkehr möglich. Züge wurden umgeleitet, mittlerweile konnte der Regelbetrieb wieder aufgenommen werden. Aktualisiert am 17. Dezember um 10.14 Uhr WIEN/NIEDERÖSTERREICH. Die neue Weststrecke war erst seit zwei Tagen wieder voll befahrbar, da mussten sich Pendlerinnen und Pendler bereits über neue Einschränkungen ärgern. Am...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Die Strecke St. Pölten-Tullnerfeld ist wieder in nur 15 Minuten passierbar – eine Erleichterung für Pendlerinnen und Pendler. | Foto: Thomas Zajc
1 3

Westbahnstrecke
Pünktlich zum Weihnachtsverkehr wieder voll befahrbar

Nach drei Monaten Unterbrechung ist die Westbahnstrecke zwischen St. Pölten und Wien wieder voll befahrbar. Pünktlich zum Weihnachtsreiseverkehr kehrt ab 15. Dezember Normalbetrieb ein – ein großer Schritt für tausende Pendlerinnen und Pendler. NÖ. Im Rahmen einer Testfahrt mit dem Railchecker-Zug informierten LH-Stellvertreter Udo Landbauer (FPÖ), Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) und ÖBB-CEO Andreas Matthä über den erfolgreichen Abschluss der Reparaturarbeiten. Landbauer hob...

Das Hochwasser überflutete große Teile des Bezirk Tullns darunter den Tullnerfelder Bahnhof. | Foto: BFKDO Tulln/ Öllerer Fl.
6

ÖBB Pendler
Der aktuelle Stand der Dinge am Bahnhof Tullnerfeld

Was ist am Bahnhof Tullnerfeld passiert? Was konnte hier wieder reparieren werden und inwieweit ist der Bahnhof wieder benutzbar? TULLNERFELD. Schritt für Schritt erwacht der Bahnhof wieder zum Leben. Dank einer Ersatzstromversorgung konnte die Bahnhofstechnik und Kundinformation wieder in Betrieb genommen werden. Beleuchtung, Monitore und Lautsprecher wurden erneuert und sind – genauso wie das WLAN – wieder einsatzfähig. Seit 4.11. stehen die Bahnsteige wieder zur Verfügung, alle Bahnsteige...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Ab 4. November startet der Bahnhof Tullnerfeld wieder eingeschränkt seinen Betrieb. Die Zuglinie CJX5 schafft so wieder Erleichterung für Pendlerinnen und Pendler. | Foto: Birgit Schmatz
2

Knotenpunkt
Bahnhof Tullnerfeld bald wieder eingeschränkt in Betrieb

Ab 4. November startet der Bahnhof Tullnerfeld wieder eingeschränkt seinen Betrieb. Die Zuglinie CJX5 schafft so wieder Erleichterung für Pendlerinnen und Pendler. ÖSTERREICH. Nach Hochwasserschäden verkündete die ÖBB eine frohe Botschaft: ab Montag, 4. November, soll der Betrieb am Bahnhof Tullnerfeld wieder eingeschränkt aufgenommen werden. Es wird von einem großen Schritt in Richtung Normalbetrieb gesprochen, der spürbare Erleichterung für Pendlerinnen und Pendler sowie Schülerinnen und...

  • Tamara Winterthaler
Foto: NÖVOG-Wieselbusse am Landhaus St. Pölten NÖVOG. | Foto: Paul G. Liebhart

NÖVOG Tullnerfeld
Neue Busse bringen Erleichterung in den Morgenstunden

Nachdem die von den ÖBB eingerichteten Schienenersatzbusse (SEV) die ausgefallenen Bahnen nicht vollumfänglich ersetzen können, setzt die NÖVOG mit Montag, 04. November im Auftrag des Landes Niederösterreich ein zusätzliches Fahrzeug auf der Expressbus-Linie 106 ein. TULLN. Durch die zusätzlichen Busse stehen rund 50 zusätzliche Sitzplätze in der Morgenspitze zur Verfügung. Der neue Bus fährt um 06:30 Uhr in Tulln Bahnhof ab, sechs Minuten früher nach dem weiterhin bestehenden Expressbus der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Der Bahnhof Tullnerfeld war vom Hochwasser schwer betroffen und wurde beschädigt. | Foto: Birgit Schmatz
3

Ersatzverkehr im Tullnerfeld
Neue Busverbindung nach Hochwasserschäden

Pendlerinnen und Pendler aus dem Tullnerfeld haben ab sofort eine neue, direkte Verbindung nach Wien. Doch die Rückkehr zur gewohnten Zugverbindung wird sich noch verzögern, während die Einschränkungen weiter anhalten. NÖ. Seit dem September-Hochwasser waren die Gleisanlagen im Tullnerfeld schwer beschädigt, was zu massiven Einschränkungen im Pendlerverkehr führte. Nun gibt es gute Nachrichten: Eine direkte Schienenersatzbusverbindung wurde eingerichtet, um den täglichen Weg nach Wien zu...

  • Tulln
  • Tamara Pfannhauser
Der Bahnhof Tullnerfeld war vom Hochwasser schwer betroffen und wurde beschädigt. | Foto: Birgit Schmatz
5

Bahnhof Tullnerfeld
ÖBB: Schrittweiser Neustart Weststrecke bis 15.12.

Mit Fahrplanwechsel am 15. Dezember wird das vollständige Angebot im Nah- und Fernverkehr wieder verfügbar sein - Pendelzüge bereits ab 04. November zwischen Tullnerfeld und Wien TULLNERFELD. Die ÖBB, darunter auch der Tullnerfelderbahnhof, wurden hart vom Hochwasser in der Ostregion getroffen. Mit der Weststrecke wurde eine Hauptstrecke des heimischen Bahnnetzes in noch nie dagewesenem Ausmaß verletzt. Nach umfassender Schadensbegutachtung steht nun der schrittweise Weg zurück zum gewohnten...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Weststrecke ist eine der am stärksten befahrenen Bahnstrecken Österreichs. | Foto: ÖBB Robert Deopito
1 3

Nach Hochwasser
Neue Westbahnstrecke wohl noch Monate gesperrt

Die extremen Unwetter der letzten Woche haben in Österreichs Schieneninfrastruktur massive Schäden hinterlassen. Unterspülte Gleise, geflutete Tunnel und Bahnhöfe stellen die ÖBB vor enorme Herausforderungen. Besonders stark betroffen sind der Bahnhof Tullnerfeld und der Atzenbrugger Tunnel zwischen Tullnerfeld und St. Pölten, die durch Hochwasser erheblich beschädigt wurden. TULLNERFELD. Nach den schweren Regenfällen und Überschwemmungen wurde das volle Ausmaß der Zerstörung erst sichtbar, als...

Zwischen Wien und Salzburg kommt es wegen Bauarbeiten zu geänderten Fahrzeiten. | Foto: ÖBB/Roland Rudolph
2

Von 1. - 30. August
Massive Fahrplanabweichungen auf Westbahnstrecke

Aufgrund umfassender Bauarbeiten kommt es vom 1. August bis 30. August 2024 zu erheblichen Änderungen im Zugfahrplan auf der Strecke zwischen Wien, Linz und Salzburg. Diese Änderungen betreffen sowohl den Fern- als auch den Nahverkehr. Reisende sollten sich auf verlängerte Reisezeiten und alternative Verkehrsangebote einstellen. NÖ. Im Fernverkehr sind vor allem die Strecken zwischen Budapest, Flughafen Wien, Wien, Amstetten, Linz Hbf, Salzburg Hbf, München, Innsbruck Hbf, Feldkirch, Bregenz...

Railjets werden über alte Westbahnstrecke umgeleitet. | Foto: Pixabay
2

Weichenstörung auf Westbahnstrecke
Züge über alte Strecke umgeleitet

Zu einer Weichenstörung kam es am Montag Vormittag auf der Westbahnstrecke zwischen St. Pölten und Wien. Züge wurden über die alte Strecke umgeleitet. Die Folge: Bis zu 50 Minuten längere Fahrzeit. NÖ. Landschaftlich mag die alte Westbahnstrecke über Rekawinkel und Pressbaum romantisch sein. Für Pendlerinnen und Pendler und für Fahrgäste, die wichtige Termine haben ist sie am Montag aber ein Ärgernis. Hintergrund ist eine Weichenstörung auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke. Störung...

Wer am Montag mit dem Zug ab St. Pölten aus nach Wien wollte, musste sich auf Verzögerungen einstellen. Grund war eine Weichenstörung. | Foto: ÖBB/Philipp Horak
2

Schaden an Weiche
Einschränkungen auf der Westrecke nach Wien am Montag

Bis zum Montagnachmittag kam es zu einer Störung auf der Weststrecke nach Wien. Pendlerinnen und Pendler konnten Tullnerfeld und Wien nicht direkt ansteuern, ein Schienenersatzverkehr wurde eingerichtet. Kurz vor 14 Uhr gab es dann Entwarnung, die Sperre wurde aufgehoben. WIEN/NIEDERÖSTERREICH. Erneut mussten sich Fahrgäste der ÖBB auf dem Weg nach Wien auf Verzögerungen einstellen. Wie Konzernsprecher Christopher Seif gegenüber MeinBezirk.at am Montagvormittag bestätigt, war es zu einem...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Railjets von St. Pölten nach Wien nutzen die alte Bestandsstrecke.  | Foto: Symbolbild/Pixabay

Westbahnstrecke
Weichenstörung sorgt für massive Einschränkungen

Wegen einer Weichenstörung kommt es auf der Westbahnstrecke zwischen Wien und St. Pölten zu Einschränkungen und Verspätungen im Feierabendverkehr. Fernverkehrszüge werden sogar über die Bestandsstrecke geführt. NÖ. Ausgerechnet am Weg in den Feierabend müssen viele Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher, die von St. Pölten nach Wien wollen Geduld mitbringen. Wegen einer Weichenstörung im Bereich Tullnerfeld werden Fernverkehrszüge sogar über die alte Strecke geführt. Die Fahrzeit...

Bei den Bahnhöfen Tulln an der Donau, Tulln Stadt und Tullnerfeld kommt es in drei Wochen im August zu Schienenersatzverkehr.  | Foto: ÖBB
3

Bahnhöfe Tulln im August
Gleisarbeiten erfordern Schienenersatzverkehr

Schienenersatzverkehr Tulln an der Donau – Tulln Stadt – Tullnerfeld im August 2023 Gleisarbeiten erfordern einen Schienenersatzverkehr in den ersten drei August-Wochen TULLN. Die Fahrgäste sicher und rasch an ihr Ziel zu bringen, ist das primäre Ziel der ÖBB. Dafür sind sowohl die Leistungsfähigkeit und als auch die Sicherheit von Eisenbahnanlagen im ÖBB-Netz wichtigste Grundvoraussetzungen. Zur Erhaltung der Betriebsqualität finden rund drei Wochen lang umfangreiche Gleiserneuerungsarbeiten...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Landesrat Schleritzko, ÖBB Hammerschmid, Geschäftsführer Stöger | Foto: ÖBB
4

Bezirk
Neues digitalisiertes Fahrradsperrsystem am Bahnhof Tullnerfeld

TULLNERFELD (PA). Die ÖBB bereiten sich schon jetzt auf die kommende Fahrradsaison vor: Der Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel wird nun noch sicherer. Der Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel gestaltet sich im Rahmen eines Pilotprojekts am Bahnhof Tullnerfeld nun noch attraktiver. Bahnkunden stehen dort für die kommende Radsaison 2022 neue, innovative Fahrradabsperrsysteme der Firma Merokey zur Verfügung. Diese bieten durch ein integriertes, ummanteltes Stahlseil einen besonderen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Rail und Drive am Bahnhof Tullnerfeld. | Foto: ÖBB, Fritscher

Bahnhof Tullnerfeld
ÖBB Rail and Drive

Nach rund zwei Jahren Rail&Drive haben die ÖBB ihren Service in ganz Österreich verdoppelt – und der Ausbau geht weiter. In Niederösterreich gibt es bereits sieben Standorte mit ÖBB Rail&Drive. TULLNERFELD (pa). Die ÖBB haben vor rund zwei Jahren mit ihrem Angebot ÖBB Rail&Drive ein neues Service für die Anschlussmobilität vom Bahnhof ins Leben gerufen. Das Carsharing-Angebot wird in den nächsten Tagen von den einst 16 Stationen bis Ende Jänner 2020 auf 33 Stationen mehr als verdoppelt. Dazu...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Gemeinsam für eine Optimierung der Anbindung Tulln-Tullnerfeld: Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko und Bürgermeister Peter Eisenschenk. | Foto: Stadtgemeinde Tulln
1

Sensationelle Weichenstellung
Zweigleisiger Ausbau Tulln-Tullnerfeld

TULLN / TULLNERFELD (pa). Auch wenn es noch einige Jahre dauern wird – der entscheidende erste Schritt für den von Bürgermeister Peter Eisenschenk forcierten Ausbau der Bahnstrecke Tulln-Tullnerfeld ist getan: Das neue Infrastrukturpaket zwischen Land NÖ, ÖBB und BMVIT sieht nun mehr Kapazitäten rund um den Bahnhof Tullnerfeld vor, auch zwischen Tulln und dem Bahnhof Tullnerfeld. Vor kurzem präsentierten Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko ein...

Lang standen die Räume leer, bald ist damit aber Schluss.  | Foto: Zeiler / Bezirksblätter NÖ
1 2

Tullnerfeld: Apotheke soll im September öffnen

TULLNERFELD BEZIRK. Dieser Tag wird in die Geschichte eingehen – wir schreiben den 28. Juni 2019 – und Rudolf Friewald, Bürgermeister von Michelhausen frohlockt: "Wir haben den Apothekenbescheid", sagt er gegenüber den Tullner Bezirksblättern. Der Bahnhof Tullnerfeld hat sich mittlerweile zu einem Verkehrsknotenpunkt gemausert – viel mehr noch – der Ausbau schreitet stetig voran, ob Parkplätze, Lebensmittelhändler oder aber auch die Apotheke betreffend. "2014 haben wir das erste Mal versucht,...

Die beiden Bürgermeister Rudolf Friewald aus Michelhausen und Georg Hagl aus Judenau sowie Gerhard Weber von den ÖBB freuen sich über die E-Ladestation am Bahnhof Tullnerfeld | Foto: ÖBB, Gerald Düller

ÖBB
Neue E-Ladestation am Bahnhof Tullnerfeld

TULLNERFELD (pa). Die ÖBB haben mit ihrem Kooperationspartner Smatrics eine E-Ladestation am Bahnhof Tullnerfeld in Betrieb genommen. Den Kundinnen und Kunden stehen zwei Lademöglichkeiten für ihr Elektrofahrzeug zur Verfügung. Die E-Ladestation befindet sich bei der Park&Ride-Anlage beim Bahnhof und ist die perfekte Verbindung zweier umweltfreundlicher Verkehrsmittel: Bahn und E-Auto. Pendler können künftig mit ihrem Elektroauto die erste und letzte Meile zurücklegen, auf die Bahn umsteigen...

  • Tulln
  • Cornelia Baumann
Foto: Zeiler

Bahnhof Tullnerfeld
Parkdeck mit 715 Parkplätzen wird errichtet

LR Schleritzko: 3,6 Millionen Euro für die Errichtung des Parkdecks Tullnerfeld durch die NÖ Landesregierung beschlossen Weiterer Schritt in der Erfolgsgeschichte des Bahnhofs Tullnerfeld TULLNERFELD / BEZIRK (pa). Der Bahnhof Tullnerfeld hat im Dezember 2012 seinen Betrieb aufgenommen. Der Zuspruch in der Bevölkerung steigt stetig und das gute öffentliche Verkehrsangebot tut das seine dazu. Aufgrund der hohen Auslastung der bestehenden Park & Ride-Anlage wird nun ein weiterer Schritt gesetzt....

Foto: Symbolfoto: ÖBB

Fernzüge nach St. Pölten werden aktuell über Rekawinkel geführt
ÖBB-Umleitung und Sperre: Rettungseinsatz im Tullnerfeld

REGION PURKERSDORF/TULLN. Wegen eines aktuellen Rettungseinsatzes sind zwischen den Stationen Tullnerfeld und St. Pölten Hauptbahnhof derzeit keine ÖBB-Fahrten möglich. Die Fernverkehrszüge werden über Rekawinkel umgeleitet. Der Halt in Tullnerfeld entfällt zur Gänze. Die Nahverkehrszüge werden über Herzogenburg umgeleitet. Planen Sie in diesem Bereich derzeit 30 Minuten mehr Reisezeit ein. Die ÖBB entschuldigt sich bei den Fahrgästen für die Unannehmlichkeiten.

Müll am Bahnhof: Wer ist nun zuständig?
2

Gemeinde im Clinch mit ÖBB

Bahnhof Tullnerfeld: Pendler kritisieren Müll und "Gatschstraße" MICHELHAUSEN / PIXENDORF. Vor vier Jahren wurde der Bahnhof Tullnerfeld eröffnet, heute stehen den Pendlern 1.030 Stellplätze (550 asphaltiert, 480 provisorisch) zur Verfügung. Doch es ist noch lange nicht Schluss, denn mittlerweile wird es schon wieder eng, "aber auf der Langenrohrer Seite gibt es Stellplätze", verweist Bürgermeister Rudolf Friewald auf die Alternative. Dass es nach wie vor keinen Warteraum gibt, daran werde...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.