Uhudler

Beiträge zum Thema Uhudler

Verena Dunst (SPÖ) hat von Andreas Liegenfeld (ÖVP) das Agrarressort in der Landesregierung übernommen.
3

Vom Uhudler bis zum Tierschutz

In Person von Verena Dunst führt die SPÖ erstmals im Burgenland das Agrarressort Bewährtes in der Landwirtschaft werde sie nicht verändern, aber neue Akzente setzen. Mit dieser Devise geht Verena Dunst (SPÖ) in ihre erste Amtszeit als burgenländische Agrarlandesrätin. "Moderne landwirtschaftliche Produktion ist kleinteilig, nahe am Konsumenten, umweltbewusst und nachhaltig", sagte Dunst. Sie wolle dazu beitragen, der burgenländischen Landwirtschaft ihr Ansehen als Lebensmittelproduzent,...

Fans des südburgenländischen Uhudlers und Rotweins werden in Heiligenbrunn bestimmt auf ihre Rechnung kommen.

Zum Uhudler-Sommerfest ins Kellerviertel

Am Samstag, dem 11. Juli, findet im historischen Kellerviertel von Heiligenbrunn das allsommerliche Uhudlerfest statt. Um 14.00 Uhr öffnen sich die Keller zum Flanieren und Verkosten vieler Schmankerl. Im Mittelpunkt steht der Uhudler, die Musik steuert die "Seri-Musi" bei. Veranstalter ist der Weinbau- und Kellerverein Heiligenbrunn. Zu den Ortsreportagen aus Heiligenbrunn Ermöglicht durch: Wann: 11.07.2015 14:00:00 Wo: Kellerviertel, 7522 Heiligenbrunn auf Karte anzeigen

14. Kellerstöckelwanderung

Stationen: Uhudler Schietl, Trudes Presshaus, Uhudler Paugger, Kellerstöckl Scher Wann: 18.07.2015 15:00:00 Wo: Alte Volksschule, Schwabenberg, 8291 Burgauberg auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Güssing
  • RegionalMedien Burgenland Güssing/Jennersdorf
V. r.: Bernhard Hirczy am Stand von Walter Lorenz, daneben Renate  und Julia Guttmann.
45

Erstes Jennersdorfer Winzerfest

JENNERSDORF (ps). Der Tourismusverband, die Stadtgemeinde Jennersdorf und Weinbauern des Bezirkes gestalteten das erste Jennersdorfer Winzerfest. Der Weinhof Zieger, das Weingut Lorenz, die Uhudlerproduzenten Bäck, Bakanics, Meitz, Mirth, Pfeifer und Wiener sowie die Waldschenke Knobloch säumten mit ihren Ausschankständen den Kirchenplatz und schufen Raum für das Fest. Es begann in der Dämmerung unter dem "Schirmherrn" Pfarrer Norbert Filipitsch und unter dem Schutz der burgenländischen...

Ein schöner Ort, um Feste zu feiern

Dank des Uhudlers - aber nicht allein wegen ihm - ist Eltendorf ein beliebtes Ziel für Touristen, Ausflügler und Festgenießer geworden. Das zeigt ein Blick in den heurigen Veranstaltungskalender: 18. Juli: Winzerfest in der Uhudlerei Mirth 4. bis 6. September: Uhudlerfest am Hochkogel 11. Oktober: "Gänsemarsch" im Zahling 8. November: Uhudlerweintaufe mit der Weinritterschaft am Hochkogel 22. November: Kathrein-Kirtag mit Bockbieranstich und Jungweinverkostung in der Kirchenstraße Zu den...

Zu viel angepflanzt: Das Landesverwaltungsgericht hat vier Urteile der Bezirkshauptmannschaft Güssing bestätigt.

Uhudler-Anbauflächen müssen teilweise gerodet werden

Das Landesverwaltungsgericht hat die erstinstanzlichen Bescheide der Bezirkshauptmannschaft Güssing in der Uhudler-Affäre teilweise bestätigt. Demnach müssen vier der angezeigten Weinbauern bis 1. Oktober 2015 ihre illegal bepflanzten Rebflächen wieder roden. Mit einer Verwaltungsstrafe und einem Rodungsbescheid waren sie belegt worden, weil die Neuauspflanzung von Ripatella-Weinstöcken gemäß Europäischer Agrarmarktordnung verboten ist. Gegen die Strafen der BH Güssing hatten die Weinbauern...

Uhudler und Justiz: Die verhängten Rodungsbescheide werden bekämpft.

Uhudler-Strafen noch nicht rechtskräftig

Berufungen gegen Rodungsanordnungen wegen illegal ausgepflanzter Rebflächen Zwei Verfahren wegen des illegalen Auspflanzens von Uhudler-Weinstöcken landeten letzte Woche vor dem Landesverwaltungsgericht in Eisenstadt. Die beiden beschuldigten Uhudler-Bauern hatten gegen die von der Bezirkshauptmannschaft Güssing verhängten Geldstrafen und Rodungsbescheide Berufung eingelegt. Das Erkenntnis des Landesverwaltungsgerichts dazu wird in den nächsten Wochen schriftlich ergehen. Auch fünf weitere...

Der Uhudler-Anbau soll laut Vorschlag von Agrarlandesrat Andreas Liegenfeld künftig in einer eigenen Obstwein-Kategorie des Weingesetzes geregelt werden.

Uhudler als Obstwein: Weinkomitee stimmt zu

Die langfristige rechtliche Garantie für die Produktion des Uhudlers soll in sichere Bahnen gelenkt werden. Das Nationale Weinkomitee hat dem Vorschlag von Agrarlandesrat Andreas Liegenfeld zugestimmt, für den Uhudler eine eigene Obstwein-Kategorie innerhalb des Weingesetz zu schaffen. Damit soll das ab dem Jahr 2030 drohende Verbot des Uhudlers abgewendet werden. Bis zu diesem Zeitpunkt ist die Produktion aufgrund von EU-Vorgaben erlaubt, Nachpflanzungen sind allerdings verboten. Für eigene...

Die dauerhafte Zulassung des südburgenländischen Kultugetränks beschäftigt nicht nur Südburgenländer. | Foto: Weinhof Gassler

Uhudler in UNESCO und Parlament

Die Debatte über den Uhudler hat längst die Grenzen des Südburgenlandes überschritten. In einer Entschließung hat der Nationalrat an Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter appelliert, sich auf EU-Ebene für die Zulassung des Uhudlers und der entsprechenden Anbauflächen auch über den Zeitpunkt der Befristung hinaus einzusetzen. Der Entschließung stimmten alle Parteien zu. Die Redner Nikolaus Berlakovich (ÖVP), Erwin Preiner (SPÖ), Christiane Brunner (Grüne), Rupert Doppler (FPÖ) und Rouven...

Verena Dunst mit den Uhudler-Weinbauern Ernst Pfeiffer (links) und Martin Weinek
3

Obstwein-Uhudler: Dunst lehnt Liegenfeld-Idee ab

Mehr als nur skeptisch ist Konsumentschutzlandesrätin Verena Dunst (SPÖ) gegenüber dem Vorschlag von Agrarlandesrat Andreas Liegenfeld (ÖVP), den Uhudler als "Obstwein" einzustufen. "Eine Wahnsinns-Idee, die nicht nachhaltig ist. Ich gehe davon aus, dass die EU auf keinen Fall zustimmen wird", so Dunst. Sie verurteile solche "Schnellschüsse" vor der Landtagswahl. "Ich bin dafür, dass nach der Wahl eine nachhaltige Lösung gefunden wird", betonte Dunst. "Der Uhudler hat es sich nicht verdient,...

Der Uhudler soll als "Obstwein" eingestuft werden, um langfristig gesichert zu sein, schlägt Andreas Liegenfeld (Mitte) vor.
3

Uhudler soll zum "Obstwein" werden

Um das ab dem Jahr 2030 drohende Verbot des Uhudlers abzuwenden, hat Agrarlandesrat Andreas Liegenfeld einen Lösungsvorschlag auf den Tisch gelegt. Der Uhudler soll zum "Obstwein" werden. "Das wäre ein Ausweg, ohne dass die europäische Weinmarktordnung geändert werden müsste. Die Änderung wäre in der nationalen Gesetzgebung durch eine Änderung des Weingesetzes möglich", erläuterte Liegenfeld vor Weinbauern in Heiligenbrunn. Derzeit sei dort normiert, dass Obstwein "nicht aus Trauben produziert...

Am Donnerstag berät der Nationalrat über zwei Anträge zur langfristigen Absicherung des Uhudlertrauben-Anbaus.

Uhudler-Debatte erreicht das Parlament

Am Donnerstag wird der Nationalrat über eine Entschließung beraten, die die Abgeordneten Nikolaus Berlakovich (ÖVP) und Erwin Preiner (SPÖ) zwecks langfristiger Absicherung des Uhudlers eingebracht haben. Darin wird die Bundesregierung aufgefordert, sich bei der EU für den Erhalt und die Zulassung von Uhudler-Rebflächen über die befristete Zulassung über das Jahr 2030 hinaus einzusetzen. Der Antrag von Grün-Abgeordneter Christiane Brunner, auch die Landesregierung in die politische Debatte...

Nach geltender Rechtslage ist der Uhudler ab dem Jahr 2031 verboten.

Uhudler: EU verweist auf heimische Zuständigkeit

Welche Uhudlerrebsorten in Österreich zugelassen werden oder nicht, ist Angelegenheit Österreichs. Dies Klarstellung hat die Europäische Kommission in einer Stellungnahme gegenüber dem Bezirksblatt getroffen. Derzeit sind die Sorten Noah, Othello, Isabelle, Jacquez, Clinton und Herbémont für die Weinherstellung generell verboten, die Sorten Concordia, Elvira, Ripatella und Delaware bis 2030 befristet zugelassen. "Die Namen der Sorten werden nicht von der EU-Kommission genehmigt", stellt die...

Ronald und Melanie Herczeg begrüßten ihre Gäste am Gaaser Weinberg.
11

Frühlings-Salut für Uhudler & Co.

"Weinfrühling": 60 Winzer riefen zum Saison-Auftakt Rote und Weiße aus 60 Weinbaubetrieben konnten die Besucher beim südburgenländischen "Weinfrühling" verkosten. Und natürlich den Uhudler. "Die aktuelle Diskussion um die Zulassung beschäftigt viele unserer Kunden", erzählt Uhudler-Weinbauer Pepi Pfeiffer. Gemeinsam mit seinen Winzerkollegen aus dem Bezirk Jennersdorf hat er heuer seine Tröpferl nicht wie in den letzten Jahren am Eltendorfer Hochkogel präsentiert, sondern im Moschendorfer...

Die Weinbauern-Initiative rund um Martin Weinek (2.v.l.) macht mobil gegen das drohende Uhudler-Verbot und richtet ein Uhudler-Zentrum für Besucher ein.
1 8

Heiligenbrunn bekommt ein Uhudler-Zentrum

In Heiligenbrunn bereitet sich die "Initiative Kellerviertel" schon jetzt auf die hoffentlich endgültige Legalisierung des derzeit nur bis zum Jahr 2030 erlaubten Kultgetränks vor. Die Weinbauern rund um den Schauspieler Martin Weinek arbeiten an einem "Uhudler-Kompetenzzentrum". Drei alte Keller sollen revitalisiert und für Besucher zugänglich gemacht werden. "Das wird kein Museum, sondern soll die Erhaltung dieses einmaligen Kulturguts anschaulich machen", beschreibt es Weinek. Ein...

ÖVP-Vertreter und Uhudlerbauern waren sich einig: Die Weinspezialität muss dauerhaft legalisiert werden.

Uhudler-Verbot: Liegenfeld für Verhandlungen zuversichtlich

Für eine langfristige rechtliche Zulassung des Uhudlers keimt erste Hoffnung auf. "Ich vernehme aus der EU-Kommission, dass das vorstellbar ist", berichtete Agrarlandesrat bei einem Treffen mit Uhudlerbauern in Eltendorf. Derzeit hat nämlich die südburgenländische Weinspezialität ein Ablaufdatum. Die Uhudlerproduktion aus den Rebsorten Concordia, Elvira, Ripatella und Delaware ist EU-rechtlich nur bis zum Jahr 2030 erlaubt. Für die Rebsorten Noah, Othello, Isabelle, Jacquez, Clinton und...

Bleibt rechtlich alles so, wie es derzeit ist, wird der Uhudler ab dem Jahr 2031 verboten.

Alle Parteien verteidigen den Uhudler

Das gesetzlich vorgesehene Aus des Uhudler-Weins im Jahr 2030 hat alle politischen Parteien zur Verteidigung ausrücken lassen. Die Zulassung der derzeit zugelassenen Rebsorten endet in 15 Jahren, schon jetzt gilt ein Nachpflanzverbot. Dieses allerdings wurde von etlichen Weinbauern gebrochen. Die Bezirkshauptmannschaft Güssing hat zuletzt rund zwei Dutzend Rodungsbescheide ausgesprochen. Agrarlandesrat Andreas Liegenfeld (ÖVP) hat eine Studie in Auftrag gegeben, die juristisches und fachliches...

Die "Initiative Kellerviertel" will einen der historischen Keller zu einem Uhudler-Informationszentrum ausbauen.

Heiligenbrunn soll Uhudler-Zentrum bekommen

Der Erhaltung und Nutzung der traditionellen Kellerstöckl und des Uhudlers hat sich die neue "Initiative Kellerviertel Heiligenbrunn" verschrieben. In seiner ersten Generalversammlung hat der Verein die Errichtung eines "Kompetenzzentrums für Uhudlerkultur" besprochen. Es soll über die Kultur des Uhudlers, über seine Geschichte, Kultivierung und regionale Bedeutung informieren. In Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt soll dafür eine „Musterkeller“ hergerichtet und museal genutzt werden....

Ausnahmsweise nicht im Snowboard-Outfit: Julia Dujmovits strahlt vor Schloss Esterházy mit der Sonne um die Wette.
3 5

Snowboard-Queen Dujmovits: vom Kellerviertel bis Hawaii

Wo unsere Olympiasiegerin und WM-Zweite trainiert und Entspannung findet Nach Olympia-Gold im Vorjahr eroberte Österreichs schönste und schnellste Snowboarderin bei der Heim-WM am Kreischberg Silber im Parallel-Slalom. Nun gilt die ganze Konzentration von Julia Dujmovits den letzten Weltcuprennen der Saison. Nächste Station ist Japan, danach folgt Russland und schließlich das Finale in Winterberg. Zuversichtlich in die nächsten Rennen „Ich freue mich schon auf Japan, dort herrscht ein...

Die Zulassung der Uhudler-Rebsorten läuft im Jahr 2030 aus. | Foto: Weinhof Gassler

Liegenfeld sieht Uhudler als Objekt eines "EU-Diktats"

Kämpferische Töne schlägt Agrarlandesrat Andreas Liegenfeld an, was die langfristige Erlaubnis zur Erzeugung des Uhudlers betrifft. "Wir werden uns dieses südburgenländische Kulturgut nicht von einem EU-Diktat nehmen lassen. Ich werde mich mit voller Kraft gegen das drohende Verbot der Reben einsetzen." Eine EU-Vorgabe besagt, dass die bestehende Zulassung der Uhudler-Rebsorten im Jahr 2030 ausläuft. Für neue Flächen gilt ein Auspflanzverbot. Bleibt die EU-Regelung, wie sie derzeit ist, muss...

Bürgermeister Gerhard Schranz. Monika Kedl und Kellervereinsobmann Karl Böö.
1 64

Heiligenbrunn, der schönste Platz des Landes

HEILIGENBRUNN (ps). Vor dem großen Bundesvoting zum schönsten Platz Österreichs stellten sich viele Heiligenbrunner und Freunde des Kellerviertels in der Kellergasse ein, um beim Public Viewing am Originalschauplatz dabei zu sein. Langsam wurde Stimmung aufgebaut. Zuerst trafen die Hausfrauen mit wirklich knackig frischen Salzstangerln und knusprigen Grammelpogatscherl ein, Publikum bezog die Plätze vor der großen Leinwand und verkostete auch den duftenden Uhudler an Ort und Stelle dazu. Eine...

Harald Kaiser, Reinhild Pfeiffer, Josef Pfeiffer, Angela Pail, Othmar Karas, Karin Lebitsch, Walter Temmel, Ilse Gassler, Matthias Siess, Harald Popofsits, Gerhard Müllner

Südburgenländische Uhudlerdelegation trifft EU-Abgeordneten Othmar Karas im Europahaus in Wien

Über die Grenzen hinaus erfreut sich der gebietsgeschützte Uhudler, der nur in den südburgenländischen Gemeinden der Bezirke Jennersdorf und Güssing kultiviert werden darf, größter Beliebtheit. Durch diesen Wein hat die Region einen wirtschaftlichen Aufschwung erlebt und ihren Bekanntheitsgrad gesteigert. Um die Legalisierung des Uhudlers auch nach dem Jahr 2030 zu erreichen und die Problematik der illegalen Auspflanzung zu besprechen, haben sich Vertreter aus Tourismus und Weinbau,...

Der Zickentaler Moorochse – ein Urvieh mit Geschmack

Rund um das Naturschutzgebiet „Auwiesen Zickenbachtal“ hat sich im südlichen Burgenland zwischen den Orten Heugraben, Eisenhüttl und Rohr die Genussregion „Zickentaler Moorochse“ entwickelt. Die Spezialitäten vom Zickentaler Moorochsen zählen zu den besonderen Kostbarkeiten des Südburgenlandes. Naturbelassene Wiesen als Genussfutter der Zickentaler Moorochsen Die Ochsen wachsen ab ihrem 6. bis 8. Lebensmonat auf ungedüngten Wiesen auf. Sie fressen ausschließlich saftiges Gras und duftendes Heu...

Der Uhudler – ein reines Naturprodukt

Ripatella, Delaware, Concordia und Elvira sind unveredelte Traubensorten, sogenannte Direktträger, die schon seit über 100 Jahren im Südburgenland beheimatet sind. Aus ihnen wird der typische Uhudler hergestellt, ein fruchtiger Wein mit der unvergleichlichen Note von Walderdbeeren. Diese Fruchtigkeit und der einzigartige Geschmack machen den Uhudler zu einer beliebten Zutat für zahlreiche regionale Spezialitäten. Ein Hauch von Uhudleressig veredelt ihre Salate, flaumige Palatschinken gefüllt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.