Aktuell

Ukraine

Beiträge zum Thema Ukraine

Foto: Privat
3

Halyna Iskiv
"Am 24. Februar habe ich gesehen, wie kostbar Frieden ist"

Am Samstag jährt sich der russische Angriffskrieg auf die Ukraine zum zweiten Mal – die Zerstörung hält weiterhin an. Wie geht es den Ukrainerinnen und Ukrainern damit? Ein Versuch einer Erklärung im Gespräch mit Halyna Iskiv vom Zentrum für Österreichisch-Ukrainische Kulturwissenschaften. STEIERMARK. Vor dem 24. Februar 2022 hätte sich wohl niemand gedacht, dass ein Krieg auf europäischem Boden noch möglich ist. Seit dem Angriff versucht die Ukraine, die Truppen aus Moskau, die in ihrem Land...

  • Steiermark
  • Nina Schemmerl
Österreich soll mit der Schweiz einen starken neutralen Block innerhalb Europas bilden. | Foto: Regionalmedien Steiermark
1 3

Nein zum NATO-Beitritt
Österreich darf kein Angriffsziel werden

Es gibt derzeit Bestrebungen, die wenigen neutralen Staaten in Europa zur Aufgabe ihrer Neutralität zu überreden. Angeblich soll das mehr Sicherheit für diese Länder mit sich bringen. Bei den Schweden hat man es schon geschafft. Ob sich die Schweden jetzt sicherer fühlen dürfen, wage ich zu bezweifeln. Sie haben sich für einen NATO-Beitritt entschieden und sind damit im Falle eines kriegerischen Konflikts mit NATO-Beteiligung in jedem Fall mit von der Partie. Mitgefangen, mitgehangen. Die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Wie attraktiv ist der Wirtschaftsstandort Europa unter den gegebenen Rahmenbedingungen noch? | Foto: Regionalmedien Steiermark
1 3

Kritisch betrachtet
Wirtschaft ein Kollateralschaden?

Die EU-Sanktionen treiben die Russen wirtschaftlich in die Hände der Chinesen. Das enorm gestiegene Handelsvolumen zwischen beiden Ländern spricht eine deutliche Sprache. "Europa ist in diesem Krieg der Verlierer", habe ich an dieser Stelle bereits Anfang Juni 2022 geschrieben. Man brauchte auch damals kein großer Experte für Wirtschaftsentwicklung zu sein, um das vorherzusehen. Einfacher Hausverstand genügt. Wer eins und eins zusammenzählen kann, hat schon gewonnen. Europas Wirtschaft,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Es wird für Medienkonsumenten immer schwerer, objektive Informationen und seriöse Quellen zu finden. | Foto: Regionalmedien Steiermark
1 3

Was kann man noch glauben?
Zwischen Wahrheit und Propaganda

Explodierende Treibstoffpreise als Folge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. So oder ähnlich wird in den meisten Medien über die Verteuerung fossiler Energieträger berichtet. Das ist freilich nur die halbe Wahrheit. Denn verteuert haben sich Gas, Öl und Strom auch wegen der Sanktionen der EU gegenüber Russland und dem terroristischen Anschlag auf eine Hauptschlagader der europäischen Energieversorgung, die Nord Stream-Pipeline. Dazu kommen noch die Maßnahmen im Zuge der...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
UNO-Generalsekretär António Guterres befürchtet eine Ausweitung des Krieges in der Ukraine. | Foto: Regionalmedien Steiermark/Archiv
1 3

Kurzsichtige Politik gefährdet unseren Frieden
Wohlstand wird mit Gewalt zerstört

Eingangs möchte ich mich herzlich für die vielen zustimmenden Rückmeldungen auf meine Kommentare bedanken. Nicht nur mich beschleicht offenbar der Verdacht, dass unser Wirtschafts- und Sozialsystem von überforderten Politikern voll an die Wand gefahren wird und wir uns auch neutralitätspolitisch grenzwertig verhalten. Einen kleinen Lichtblick in der aktuellen Eskalationsspirale zwischen Russland und dem "Westen" bzw. der EU stellt Außenminister Alexander Schallenberg dar, der bereits zu einer...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Kommt es am Ende zu einer Konfrontation zwischen Russland und der NATO? | Foto: Regionalmedien Steiermark/Archiv
1 3

Weitere Eskalation im Ukraine-Krieg
Werden wir in einen Krieg getrieben?

Wenn sich eine Großmacht - aus ihrer Sicht - existenziell bedroht fühlt, kann es zum Äußersten kommen. Deshalb muss man sich auch in Österreich berechtigte Sorgen über die Eskalation des russischen Angriffskrieges in der Ukraine machen. In der EU hört man immer wieder Aussagen von Politikern, dass "wir" uns in einem Krieg gegen Russland befinden. Damit gibt man Putin, der das seinen Landsleuten so erzählt, recht. Die meisten unserer politischen Interessensvertreter sind mit einer friedlichen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Wer auch immer den Krieg in der Ukraine gewinnt, geht als Pyrrhussieger vom Schlachtfeld. | Foto: Regionalmedien Steiermark/Archiv
1 3

Pyrrhussieg
Solche "Siege" haben einen hohen Preis

Dass manche immer noch an einen "Sieg" der Ukraine in diesem Abwehrkampf gegenüber Russland glauben, ist mir unbegreiflich. Die Ukraine hat längst verloren. Tausende Tote und ein zerstörtes Land sind die Folgen der bisherigen kriegerischen Auseinandersetzung zwischen den Kriegsparteien. Sehen so Sieger aus? In einem Krieg verlieren Menschen ihr Leben, nur weil sich ihre Führer nicht auf einen friedlichen Weg einigen können. Irgendwann, nach grausamen Gefechten, einhergehend mit unendlich großem...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Krieg ist die dümmste und brutalste Form der Interessenskonfliktlösung. Dauerhaften Frieden kann es nur geben, wenn die Streitparteien auf bilateraler Basis verhandeln. | Foto: Regionalmedien
1 3

Plädoyer für den Frieden
Vom Weltfrieden meilenweit entfernt

Wenn Politik und Diplomatie scheitern, gibt es Krieg. Damit verbunden sind unsägliches Leid, Vernichtung und Tod. Das erleben wir in diesen Tagen leider hautnah in der Ukraine und darüber hinaus auf der ganzen Welt. Wir sind heute von einem Weltfrieden weiter entfernt als jemals zuvor. Selbst Friedenstauben sind mittlerweile zu Falken geworden. Aufrüsten statt abrüsten ist angesagt. Die Gefahr eines Dritten Weltkrieges ist Realität geworden. Hinter diesen Entwicklungen stehen egoistische...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Geht die europäische Wirtschaft im Dauerkrisenszenario flöten? | Foto: MZ-Archiv
1 3

Ungewisse Zukunft
Optimisten haben es derzeit schwer

Der Pessimist ist ein aufgeklärter Optimist". Dieser Satz war am Sonntag beim Pragmaticus im Servus-TV zu hören. In Zeiten wie diesen und bei den derzeitigen negativen Entwicklungen ist es wirklich nicht leicht, optimistisch zu bleiben, ohne sich der Gefahr auszusetzen, als Realitätsverweigerer zu enden oder mit einer rosaroten Brille durch die Gegend zu laufen. Wenn man auch nur die Grundrechnungsarten beherrscht und über ein Minimum an wirtschaftlichem und politischem Verstand verfügt, kann...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Arnold Schwarzenegger wurde in Bayern für sein Engagement in sozialen Netzwerken geehrt. | Foto: GEPA pictures/Walgram
Video

In Bayern
Gegen Desinformationen zum Angriffskrieg: Arnie erhält Preis

Bis 2021 hieß er noch "Bayrischer Fernsehpreis", seither ist er der "Blaue Panther – TV & Streaming Award", der besondere Aktivitäten und Persönlichkeiten in der Fernseh- und Internetunterhaltung alljährlich ehrt. Einen solchen hat zuletzt Arnold Schwarzenegger höchstpersönlich von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder erhalten. Der wusste zwar nicht wofür, freute sich aber, als er den Grund erfahren hat.  BAYERN/GRAZ-UMGEBUNG. "Das ist vielleicht eine Auszeichnung für meinen Fitnesskreuzzug,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Im Westen verehrt, in Russland umstritten: Michail Gorbatschow, der kürzlich mit 91 Jahren verstorben ist. | Foto: MZ-Archiv
1 3

Zum Tod von Michail Gorbatschow
Politik des Friedens und der Versöhnung

Mit Michail Gorbatschow hat eine der beeindruckendsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts die Welt verlassen. Ein großer Europäer, Humanist und Friedensaktivist wurde von der EU und den USA im entscheidenden Moment im Stich gelassen. Die Folgen spüren wir heute. Seine Ideen einer europäischen und globalen Sicherheits- und Friedensarchitektur könnte jedoch gerade heute eine mögliche Lösung für die Konflikte unserer Zeit sein." Diese Zeilen von einem meiner Freunde, einem politischen Insider,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Die derzeitige EU-Politik trägt zur weiteren Eskalation des russischen Angriffskrieges in der Ukraine bei. | Foto: MZ-Archiv
1 3

Krieg in der Ukraine
Manipulative Berichterstattung

Mutmaßungen, Propaganda, Einseitigkeit und mangelnde Objektivität kennzeichnen die Berichterstattung über den Krieg in der Ukraine in den meisten Medien. In vielen Beiträgen werden Bericht und Kommentar vermischt, wodurch die Leser, Hörer und Seher mehr manipuliert als informiert werden. Mutmaßungen treten anstelle von Fakten und Wahrheiten, zu denen Journalisten immer öfter keinen Zugang haben oder finden. Dadurch geraten Nachrichten aus dem Kriegsgebiet oft zur reinen Propaganda oder sind das...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Kriege zu führen und gleichzeitig die Folgen zu beklagen ist schizophren. | Foto: MZ-Archiv
1 3

Weltweites Säbelrasseln und Kriegstreiberei
Sind denn jetzt alle verrückt geworden?

Könnte es sein, dass die Erderwärmung auch Schaden an der biologischen Festplatte der Menschen anrichtet? Seit der Krieg in der Ukraine tobt, scheinen immer mehr "Systeme" auf Kriegsmodus zu schalten. Haben die letzten beiden Weltkriege mit Millionen von Toten noch nicht gereicht? Sind wir angeblich Vernunftbegabten im 21. Jahrhundert immer noch nicht in der Lage, Differenzen im Dialog am Verhandlungstisch zu lösen? Offensichtlich nicht. Gerade der Krieg in der Ukraine führt uns Europäern nach...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Die Universität Graz ist Teil einer Hochschul-Allianz, die aus insgesamt acht Hochschulen besteht. Das Programm für die kommenden Jahre steht. | Foto: Universität Graz
3

Hochschul-Allianz Arqus
14,4 Mio. Euro Förderung für Zukunft der Uni Graz

Führende europäische Universitäten aus Graz, Granada, Leipzig, Padua, Wrocław, Minho, Vilnius und Lyon knüpften 2018 erste zarte Bande, um sich zur Hochschulallianz Arqus zusammenzuschließen. Damit wurde ein Weg zu einer besonderen Hochschulkooperation eröffnet. Nun geht es in die zweite Phase – mit einer neuen Finanzspritze. GRAZ/STEIERMARK. Mit einem Rekordbudget von 272 Millionen Euro fördert die Europäische Kommission 16 sogenannte Europäische Universitäten für weitere vier Jahre. Das sind...

  • Stmk
  • Graz
  • Nina Schemmerl
Als Gegenreaktion auf die Sanktionen gegen Russland lässt Putin Europa am Gastropf "verhungern". | Foto: MZ-Archiv
1 3

Europa in der Krise
Die Bevölkerung vor Schaden bewahren

Zugegeben, die Politiker hatten es schon einmal leichter. Der lebensbedrohliche Klimawandel, die angestrebte Energiewende, das ungelöste Migrationsproblem, die nicht enden wollende Corona-Pandemie und der abscheuliche Krieg in der Ukraine sind Probleme, für die es keine einfachen Lösungen gibt. Jedes einzelne Thema allein stellt schon eine riesige Herausforderung dar. Weil in den letzten Jahren aber kaum brauchbare Lösungen gefunden werden konnten oder Lösungsmöglichkeiten verschleppt wurden,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Auf kurze Sicht schaut es mit der Energieversorgung für die heimische Bevölkerung und die Wirtschaft düster aus. Aber auch mittel- und langfristig fügt der "Gaskrieg" als Folge der Russland-Sanktionen unserer Wirtschaft großen Schaden zu. | Foto: MZ-Archiv
1 2

Energie- und Wirtschaftskrise
Politik beschert uns einen kalten Winter

Es ist schon bemerkenswert, dass die dafür verantwortlichen Politiker in der EU und deren Mitgliedsstaaten der betroffenen Bevölkerung immer noch einreden wollen, dass sie das Richtige tun und dass es keine Alternative zu den bisher wirkungslosen Sanktionen gegenüber Russland geben würde. Dass damit in der EU eine veritable Energie- und Wirtschaftskrise mit unabsehbaren Folgen herbeigeführt wird, ist mittlerweile allen klar. Das wird aber ganz offensichtlich billigend in Kauf genommen. Warnende...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Gesinnungsethik vor Verantwortungsethik lautet das Motto der EU-Politiker. Für unsere Energieversorgung, die Wirtschaft sowie für Umwelt und Klima hat das fatale Folgen. | Foto: MZ-Archiv
2 4

Energie- und Wirtschaftskrise
Willkommen in der neuen Realität

Vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges vermisse ich in der Politik, aber auch in der Zivilgesellschaft, die lauten Stimmen für den Frieden. Angestachelt vom ukrainischen Präsidenten Selenskyj packen alle lieber den Dreschflegel aus, anstatt sich um eine friedliche Lösung des kriegerischen Konflikts zwischen Russland und der Ukraine zu bemühen. Ich halte in diesem Zusammenhang auch die totale Dämonisierung Putins für den falschen Weg. Dem glänzenden Schauspieler Selenskyj, der jetzt wohl die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Rund 1.275 ukrainische Kinder heben bereits in steirischen Schulen die Hand. | Foto: Symbolbild: Gabriele Paar/Privatschulen der Erzdiözese Wien
2

In steirischen Schulen
Fast 1.300 ukrainische Kinder werden betreut

Das Land Steiermark lieferte eine Aktualisierung über die Ukraine-Hilfe, fast 8.000 Flüchtlinge sind registriert. Für rund 1.275 ukrainische Schülerinnen und Schüler soll es auch im Sommer ein Angebot geben. STEIERMARK. Seit vier Monaten dauert der Krieg in der Ukraine nun bereits an. In diesen vier Monaten wurden insgesamt 7.923 ukrainische Flüchtlinge in der Steiermark registriert, wie das Land am Mittwoch bekannt gegeben hat. Der Großteil davon sind Frauen (rund 70 Prozent) und Kinder unter...

  • Steiermark
  • Stefan Verderber
In der Ukraine werden geopolitische Machtspiele auf Kosten der ukrainische Bevölkerung ausgetragen. Die EU verhält sich dabei meiner Meinung nach alles andere als geschickt. | Foto: MZ-Archiv
1 4

Krieg in der Ukraine
Die EU treibt ein gefährliches Spiel

Der Ukraine weiterhin Waffen für eine Verlängerung dieses entsetzlichen Krieges zu liefern, halte ich für keine gute Idee. Ich kritisiere Putins militärischen Einmarsch in die Ukraine ebenso wie Selenskyjs kriegerische Reaktion, seine sture und unberechenbar gewordene Haltung sowie seine unverschämten Forderungen und Vorwürfe in Richtung EU, die uns alle in Gefahr bringen. Wenn die EU aus dieser emotionalen Notlage heraus unvernünftig und unter Missachtung der negativen Folgen für ihre...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Eine Erweiterung der EU durch weitere problematische Pleitestaaten halte ich für einen schweren Fehler. | Foto: MZ-Archiv
1 1 4

Krieg in der Ukraine
Europa ist in diesem Krieg der Verlierer

Europäische Politiker, darunter auch die österreichischen "Volksvertreter", setzen immer wieder Schritte, die daran Zweifel aufkommen lassen, dass sie dabei auch an die eigene Bevölkerung denken. Eigentlich gehört das zu ihren Kernaufgaben, denn genau dafür wurden sie von uns gewählt, genau das ist ihr gut bezahlter Job. Stattdessen wird nun auch vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges eine Politik betrieben, die dem Staat und seinen Bürgern nachweislich Schaden zufügt. Die Zeche für die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Personen die Deutsch unterrichten können, dürfen und wollen werden dringend gesucht, um die Ukrainerinnen und Ukrainer bei der Integration zu untersützen. | Foto: mariakarabella/panthermedia
3

Ukrainehilfe Steiermark
Trainer für Deutschkurse werden dringend gesucht

Im Zuge eines Online-Pressegesprächs des Landes Steiermark zur aktuellen Lage der Ukrainehilfe war am Mittwoch die Integration von Vertriebenen durch Lernen der Sprache Thema. Das vorhandene Angebot an Deutschkursen werde derzeit gut angenommen. Um den steigenden Bedarf decken zu können, werden aber dringend Trainerinnen und Trainer gesucht.  GRAZ/STEIERMARK. 7.333 Menschen aus der Ukraine wurden seit Mitte Februar (Stand 18. Mai) in der Steiermark polizeilich erfasst. Wie die Geflüchteten nun...

  • Stmk
  • Graz
  • Sarah Konrad
Der Krieg in der Ukraine destabilisiert ganz Europa, mit schlimmen Folgen für die wirtschaftliche Zukunft der EU. | Foto: MZ-Archiv
1 4

Krieg in der Ukraine
Der Kampf zwischen den zwei Wölfen

Jeder kennt das Gefühl aus seinem eigenen Leben. Entscheidungen können sowohl vom Kopf als auch aus dem Bauch heraus getroffen werden. Ob diese Entscheidung dann richtig oder falsch war, stellt sich meistens erst im Nachhinein heraus. Im kriegerischen Konflikt zwischen Russland und der Ukraine spielt längst auch der Kampf zwischen verständlichen Emotionen und sachlichem Verstand eine Rolle. Ob es vernünftig ist, nach Frieden zu streben und gleichzeitig ins Kriegsgeheul einzustimmen, wage ich zu...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Den von Sorgen und Ängsten geplagten Geflüchteten aus der Ukraine wird eine psychologische Beratung angeboten, um die traumatischen Erlebnisse besser zu verarbeiten. | Foto: Unsplash/Sigmund
4

Organisation „Zebra“
Psychologische Betreuung für geflüchtete Ukrainer:innen

Die geflüchteten Ukrainer:innen haben in ihrer Heimat oder auf der Flucht vor dem Krieg oftmals traumatische Situationen erlebt. Der Nachfrage nach einer psychologischen Beratung und Betreuung kommt in der Steiermark jetzt die gemeinnützige Organisation „Zebra“ nach. STEIERMARK. Mittlerweile sind seit Ende Februar knapp 7.000 Personen, die aus der Ukraine geflüchtet sind, in der Steiermark polizeilich registriert. Diese Menschen – vorrangig Frauen und Kinder – haben in ihrer Heimat und auch auf...

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber
Die Ukraine ist zum geopolitischen Brennpunkt geworden. | Foto: MZ-Archiv
1 4

Zeitenwende in Europa
Europa muss sich emanzipieren

Europa steckt im Dilemma. Der Klimawandel und die Corona-Pandemie waren in den letzten Jahren die beherrschenden Themen. Die negativen Auswirkungen sind weltumspannend und betreffen natürlich auch unsere Region massiv. Mit dem Ukraine-Krieg ist ein weiteres Unheil dazugekommen. Dass Krisenmanagement nicht gerade zu den Stärken der europäischen Politiker zählt, haben schon die erstgenannten Probleme verdeutlicht. Leider beschleicht mich immer noch das Gefühl, dass die Entscheider nach wie vor...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.