Ulli Sima

Beiträge zum Thema Ulli Sima

Rotkehlchen Hochwassergasse
13

Stunde der Wintervögel - Zählung am Liesingbach und Wienerberg 2017

viel Plastikmüll von Neujahr wie üblich,wenig Vögel Leider wurden bei der heutigen Vogelzählung nach einem Aufruf von Birdlife.at nur ein Rotkehlchen und cirka10 Meisen bei der Hochwassergasse gesichtet. Am Liesingbach sonnte sich ein Graureiher, der sah, wie sich drei Enten im Wasser neben dem Einkaufswagen und dem Plastikmüll wohlfühlen mussten. Dieses Jahr war gottseidank weniger Müll beim Liesingbach als in den Jahren zuvor;beim Wienerberg in der Nähe des McDonalds lag einiges an Müll. Dann...

  • Wien
  • Liesing
  • stella witt
Ein Blick zurück: Die Bim-Linie 8 am Mariahilfer Gürtel auf einer Aufnahme aus dem Jahr 1987. | Foto: Wiener Linien
1 2

Nein zur Gürtelbim: Stadt Wien bremst die Linie 8 aus

Um die U6 zu entlasten, wollte Rudolfsheim die Straßenbahn-Linie 8 wiederhaben. Die Stadt sagt Nein. WIEN. (cb). Für viele Pendler gehört das tägliche Stehen in den überfüllten Waggons der U-Bahn-Linie 6 zum Alltag. Das Rudolfsheimer Bezirksparlament wollte nicht mehr dabei zuschauen. Im Herbst beschloss man auf Initiative des Wien-Anders-Bezirksrats Didi Zach einen Antrag, in dem die Rückkehr der 1989 eingestellten Straßenbahn-Linie 8 gefordert wurde. Doch die für die Wiener Linien zuständige...

  • Wien
  • Wieden
  • Christian Bunke
Der Cafépavillon wurde erstmals 1912 errichtet, brannte aber ab. Auer hat es wieder aufgebaut. | Foto: Krause
5 3 2

Rechtsstreit gewonnen: Stadt sucht Nachfolger für Schloss Cobenzl

Dem bisherigen Pächter, Olaf Auer, stehen keine rechtlichen Optionen mehr offen. DÖBLING. Bis Ende des Jahres hat Olaf Auer Zeit, am Cobenzl das Feld zu räumen. Ihm, der seit 1980 Schloss und Café geführt hat, dürfte das nicht leicht fallen. Immerhin hat er das Café aus einer Brandruine restauriert und das Schloss zur Gänze neu errichtet. Diese Arbeit hat der gelernte Pilot als sein Lebenswerk betrachtet - doch die Stadt Wien erachtet seine Art der Betriebsführung als nicht mehr zeitgemäß. Der...

  • Wien
  • Döbling
  • Christine Bazalka
Mobiler Bürgerdienst im Einsatz: Der Müll muss weg, die Beamten kümmern sich um die rasche Entsorgung. | Foto: media wien
2 2

Bürgerdienst: Vom Büro auf die Straße

Ab 1. Jänner 2017 schließen die Dienststellen in den Bezirken. Die Mitarbeiter werden mobil. WIEN. In zehn Bezirken ist der Bürgerdienst zurzeit noch vertreten. Die rund 70 Mitarbeiter vor Ort sind Ansprechpartner für Probleme wie den sprichwörtlich klappernden Kanaldeckel. Mit 1. Jänner 2017 schließen die Bezirksstellen. Was bleibt, ist eine zentrale Stelle im Rathaus. Grund: Immer weniger Menschen kommen in die Büros der Amtshäuser. So kontaktierten im Jahr 2015 nur 209 Menschen den...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Simmerings Bezirksvorsteher Paul Stadler (l.) bei seiner ersten Bilanz mit FPÖ-Vizebürgermeister Johann Gudenus.
3 2

Stadler-Bilanz nach einem Jahr: Erfolg und Weckruf

Ein Jahr Paul Stadler (FPÖ) als Bezirksvorsteher: Aussicht auf Bus-Verbesserung, aber medizinische Unterversorgung SIMMERING. Am 30. November 2015 wurde Paul Stadler als erster FPÖ-Bezirksvorsteher in Simmering angelobt. Fast genau ein Jahr später lud er mit Vizebürgermeister Johann Gudenus, um seine erste Bilanz zu präsentieren. Stadler startete mit den Erfolgsmeldungen: So hätte er seine Amtszeit mit einer Zwei-Millionen-Schuldentilgung gestartet, da ein Budgetüberschuss erarbeitet wurde....

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler
Ab 2017 im Einsatz: Ulli Sima und Wiener-Linien-Geschäftsführer Günter Steinbauer mit einem Modell des XL-Busses. | Foto: Christian Fürthner
1

XL-Busse für die Linien 11A, 26A und 48A

Ab 2017 erneuern die Wiener Linien ihre Busflotte. Insgesamt 200 Stück sind schon bestellt. WIEN. 20 Meter lang sind die Busse, die ab 2017 auf der Linie 11A ihren Dienst versehen werden. Damit sind sie noch einmal zwei Meter länger als die Gelenkbusse, die bisher schon etwa auf der Linie 13A zum Einsatz kommen. Der Bus verkehrt vom Stadion über die Vorgartenstraße und den Handelskai bis nach Heiligenstadt. Ebenfalls zum Einsatz kommen die Busse in einem weiteren Schritt auf den Linien 26A...

  • Wien
  • Christine Bazalka
Im Grätzelgarten Nordbergstraße: Wohnbaustadtrat Michael Ludwig, Bezirkschefin Martina Malyar und Umweltstadträtin Ulli Sima. | Foto: PID/Jobst
1

Nordbergstraße: Erste Ernte im neuen Grätzelgarten

Im Gemeinschaftsgarten Nordbergstraße wachsen Obst, Gemüse und Co. ALSERGRUND. Seit einem halben Jahr engagieren sich die Bewohner rund um die Nordbergstraße im Rahmen des Pilotprojekts der Gebietsbetreuung unter dem Motto „Ein Garten für alle“. Gemeinsam wurde ein für alle zugänglicher Garten aufgebaut und bepflanzt und nun freuen sich alle auf die erste gemeinsame Ernte. Anders als in einem herkömmlichen Nachbarschaftsgarten werden hier keine Beete an einzelne Personen oder Gruppen vergeben,...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Wiener Stadtwerke Vorstandsdirektor Robert Grüneis, Bezirksvorsteherin Wien-Hernals Ilse Pfeffer, Stadträtin für Umwelt und Wiener Stadtwerke Ulli Sima, Vorstand Produktion Manner Thomas Gratzer und Geschäftsführer Wien Energie Michael Strebl bei der Inbetriebnahme der Schnitten-Heizung. | Foto: Wien Energie/Christian Hofer
4 2

Manner-Fabrik heizt jetzt 600 Haushalten ein

In Zusammenarbeit mit Fernwärme Wien: Der Startschuss für die Wärmeproduktion der Traditionsfabrik ist gefallen. HERNALS. Das Traditionsunternehmen Manner und Wien Energie gehen neue Wege in der Wäremeversorgung. Ab sofort wird die Abwärme des Backprozesses in das Fernwärmenetz eingespeist. Damit werden 600 Haushalte in der Umgebung des Firmenstandortes in Hernals geheizt. Entstanden ist die Möglichkeit zur Energiegewinnung durch einen Um- und Ausbau des Standortes um 40 Millionen Euro. Bei der...

  • Wien
  • Ottakring
  • Anja Gaugl
Der Smart Campus ist die neue Zentrale der Wiener Netze. | Foto: Christian Houdek
3 2

Strom, Gas und Fernwärme aus Simmering

Das weltgrößte Passivhaus steht bei den Gasometern: Smart Campus ist die neue Heimat der Wiener Netze. SIMMERING. Die Wiener Dachmarke von Strom, Gas, Fernwärme und Glasfaser heißt: Wiener Netze. Diese haben in den vergangenen zwei Jahren ihre neue Zentrale in der Nussbaumallee gebaut. Am 13. September 2016 eröffneten das Zentrum für Betrieb und Verwaltung. 1.400 Mitarbeiter sind bei den Gasometern in Büros, Werkstätten und Lagern tätig. Die Steuerzentralen für Strom, Gas und Fernwärme sind auf...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Stadtrat Michael Ludwig und Stadträtin Ulli Sima präsentieren die neue Photovoltaikanlage.
13

Das erste Bürgerkraftwerk Wiens befindet sich Am Schöpfwerk

Wien Energie erweitert sein erfolgreiches Beteiligungsmodell zum Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energie im Großraum Wien um eine weitere neue Variante. Gemeinsam mit Wiener Wohnen entstand das Projekt MieterInnenbeteiligung, bei dem die BewohnerInnen der Wohnhausanlage Am Schöpfwerk Anteile an der neuen Photovoltaikanlage kaufen können. Heute, Freitag, präsentiere Ulli Sima, Stadträtin für Umwelt und Wiener Stadtwerke, gemeinsam mit Wohnbaustadtrat Michael Ludwig das neue Modell von Wien...

  • Wien
  • Hietzing
  • Markus Spitzauer
Seit fünf Jahren gibt es den Nachbarschaftsgarten in der Korbergasse 11. | Foto: gb*12
2

Der Steinhagegarten feiert Geburtstag

Seit fünf Jahren können Meidlinger in der Korbergasse gemeinsam garteln. MEIDLING. Das traditionelle Herbstfest im Nachbarschaftsgarten in der Korbergasse 11 findet heuer am Donnerstag, den 15. Sepbember, statt. Von 16 bis 19 Uhr feiert die Nachbarschaft und Gäste aus ganz Meidling. Zum fünfjährigen Jubiläum haben sich auch berühmte Gäste angesagt: Wohbaustadtrat Michael Ludwig, Umweltstadträtin Ulli Sima und Bezirksvize Wilfried Zankl werden den erfolgreichen Hobbygärntern gratulieren – und...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Sitzgelegenheiten und viel Grün: So sollen die schwimmenden Gärten am Donaukanal ausehen. | Foto: Carla Lo Landschaftsarchitektur

Derzeit keine schwimmenden Gärten am Donaukanal

Eine neue Grünfläche sollte bei der Kaiserbadschleuse für Erholung sorgen. Das Projekt wird jedoch heuer nicht mehr umgesetzt, da der ehemalige Pächter das Grundstück nicht übergibt. Jetzt ist das Gericht am Zug. INNERE STADT. LEOPOLDSTADT. Zu Beginn des Jahres 2015 präsentierte Umweltschutzstadträtin Ulli Sima (SPÖ) die "schwimmenden Gärten am Donaukanal". Bei der Kaiserbadschleuse, die sich zwischen Franz-Josefs-Kai und Obere Donaustraße befindet, sollen über den Donaukanal drei Platten...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Maria-Theresia Klenner
Stadträtin Ulli Sima und Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy bei der Eröffnung der Strombucht, die einen direkten Zugang in die Alte Donau bietet. Kostenlos! | Foto: Christian Fürthner
12

Gratis Badespaß in der Donaustadt: Die Strombucht hat ab sofort eröffnet

Die Strombucht am Dampfschiffhaufen 10 bietet 6.000 Quadratmeter Liegewiese mit direktem Wasserzugang in die Alte Donau. Die Benützung ist kostenlos. DONAUSTADT. Der 22. Bezirk ist um eine weitere kostenlose Bademöglichkeit reicher. „Während in anderen Bundesländern die kostenlosen und öffentlich zugänglichen Uferzugänge von Seen immer weniger werden, gehen wir in Wien den anderen Weg", so Ulli Sima, Stadträtin für Umwelt und Wiener Stadtwerke. Wo vor wenigen Wochen noch ein altes, baufälliges...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Maximilian Spitzauer
U-Bahnstation Hausfeldstraße der neu eröffneten U2 Verlängerung zur Seestadt Aspern. | Foto: Wiener Linien/Zinner
1

Neuer Rekord: 715.000 Öffi-Jahreskarten im Umlauf

Öffi-Jahreskarte um 365 Euro zählt zu den günstigsten im EU-Vergleich WIEN. Rund 715.000 Besitzer sind mit der Jahreskarte günstig im Öffi-Netz unterwegs – ein neuer Rekordwert. Seit Jahresbeginn wurden 15.000 neue Jahreskarten ausgegeben. „Die Stadt Wien investiert seit Jahrzehnten konsequent in den Ausbau des öffentlichen Verkehrs. Immer mehr Menschen setzen deshalb auf U-Bahn, Bim und Bus“, so SP-Stadträtin Ulli Sima. Im Vergleich zu anderen europäischen Städten liegt der Preis für die...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Bei der Eröffnung: SP-Stadträtin Ulli Sima mit "Hausherr" Ossi Schellmann.
22

Weinkulturfestival auf der Summerstage eröffnet

Wiener Topweine werden mit Vorlesungen und Livemusik kombiniert Bis zum 7. August steht die Erholungsoase Summerstage ganz im Zeichen des Wiener Weines. Die Winzer wie Cobenzl, Mayr am Pfarrplatz oder Edlmoser präsentieren im Rahmen des Weinkulturfestivals ihre Topweine bei unterhaltsamen Vorlesungen und Livemusik. Bei der Eröffnung waren u.a. auch SP-Stadträtin Ulli Sima, Star-Anwalt Manfred Ainedter, Tanzprofi Yvonne Rueff und Moderator Reinhard Jesionek mit dabei. Alle Termine unter...

  • Wien
  • Hietzing
  • Markus Spitzauer
Schluss mit der Tierquälerei: Fiakerpferde haben ab einer Temperatur von 35 Grad hitzefrei. | Foto: Anna Dobnik
2

Neue Novelle zum Fiakergesetz: Hitzefrei für Kutschenpferde

Laut einem neuen Maßnahmepaket dürfen Fiakerpferde ab 35 Grad nicht mehr angespannt werden. INNERE STADT. Der Sommer steht schon in den Startlöchern und wird auch heuer wieder in der Stadt unerträglich heiße Tage mit sich bringen. Wenig erfreulich für Leute, in der prallen Sonne arbeiten müssen; aber nicht nur Menschen, sondern auch Tiere leiden unter der Hitze. Umso erfreulicher, dass Tierschutzstadträtin Ulli Sima (SPÖ) und der Umweltsprecher der Grünen, Rüdiger Maresch, nun endlich ein...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Maria-Theresia Klenner
1 1 5

Nachts am Meidlinger Markt shoppen

Pilotprojekt: Markt darf bis 21 Uhr offen halten. Die bz-Wiener Bezirkszeitung präsentiert die Pioniere. MEIDLING. Vier Monate können die Standler am Meidlinger Markt täglich bis 21 Uhr offen halten. Dann wird eine Bilanz gezogen. Erfolg oder Misserfolg entscheiden über eine Fortführung der längeren Öffnungszeiten. "Derzeit nutzen nur wenig Standler am Meidlinger Markt diese Möglichkeit", so Alexander Hengl vom Marktamt. Die andern warten erst einmal ab". "Für uns zählt jede Stunde", meint Anna...

  • Wien
  • Meidling
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Der Bezirkschef mit der stellvertretenden Chefredakteurin Agnes Preusser und dem leitenden Redakteur Karl Pufler. | Foto: Spitzauer
1 1 2

Simmerings Bezirkschef Paul Stadler im Kreuzverhör: „Immer mehr Bethäuser in Simmering“

FPÖ-Bezirksvorsteher Paul Stadler über Migration, Bethäuser und strafende Sozialdemokraten. SIMMERING. Der Elfte ist anders. Das erkennt man auch im Büro von Bezirksvorsteher Paul Stadler: Modelle von Hochsee-Schiffen, ein Anker und Bilder von Schiffen sind die Hingucker. In der Umgebung fühlt sich der passionierte Segler wohl. Im Interview spricht er über das geplante Imam-Zentrum, rauen Gegenwind und den 71er. Die FPÖ ist im Aufwind. In der Bevölkerung gibt es viele Migranten und...

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler
Einkaufen bis 21 Uhr: Das ist ab heute unter der Woche am Schwendermarkt möglich. | Foto: Fischer
2

Pilotprojekt: Schwendermarkt und Meidlinger Markt haben länger offen

Standler dürfen im 12. und 15. Bezirk ab heute bis 21 Uhr geöffnet halten. MEIDLING/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Um 19.30 Uhr war bisher Schluss für die Händler auf den Wiener Märkten - da mussten sie zusperren, nur die Gastronomen dürfen bis 21 Uhr geöffnet haben. Ein Pilotversuch am Meidlinger Markt und am Schwendermarkt ändert das: Seit 2. Mai 2016 darf man dort unter der Woche, also Montag bis Freitag, bis 21 Uhr nicht nur essen und trinken, sondern auch einkaufen. Damit sollen die Markstände...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Christine Bazalka
Die erste Visualisierung: So wird die Kreuzung der beiden Linien U2 und U5 beim Rathaus aussehen. | Foto: www.oln.at
2 4

U2/U5: Streckenführung für Neubau ist fixiert

Die Probebohrungen sind erledigt, die Trasse fixiert: Nun werden Anrainer und Interessierte über das Projekt informiert WIEN. Bis 2023 sollen die Verbindungen in der Wiener Innenstadt verdichtet werden. Die U2 ist dann vom Rathaus über die Stationen Neubaugasse, Pilgramgasse und die neue Station Reinprechtsdorfer Straße bis zum Matzleinsdorfer Platz unterwegs. Die neue, türkise Linie U5 führt statt der U2 vom Karlsplatz bis zum Rathaus und dann weiter zur neuen Station Frankhplatz/Altes AKH....

  • Wien
  • Christian Bunke
Ulli Sima im bz-Interview: "Man sieht die Copa Cagrana jetzt so, wie man sie noch nie gesehen hat." | Foto: Arnold Burghardt
2 3

Sima: "Wir haben die Notbremse bei der Copa Cagrana gezogen"

Umweltstadträtin Ulli Sima im bz-Interview über Räumungsklagen, Heizschwammerln und die Pläne zum U-Bahn-Ausbau. Schanigärten sollen künftig auch in der Wintersaison mit Beheizung offen sein. Sie finden die "Heizschwammerln" nicht so schlimm? Wir haben das schon früher überprüfen lassen. Das Ergebnis war für mich überraschend: Es hat von den Emissionen her keine großen Auswirkungen. Die Umweltstadträtin hat mit Heizschwammerln kein Problem? Ich befürworte die Heizungen nicht direkt. Aber man...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Kein schöner Anblick für Jogger Thomas: das verbarrikadierte "Partyschiff" am Donaukanal. | Foto: Bajer

Donaukanal: Desolates Partyschiff stört das Stadtbild

Gemeinde-„Feind" Norbert Weber will jetzt ein Hotelschiff installieren INNERE STADT. In den 1990ern tanzten noch hunderte Partytiger auf dem Schiff beim Schwedenplatz. Die guten Zeiten sind sichtlich längst vorbei. Das Schiff ist mittlerweile eine Havarie. Jogger Thomas: "Das Schiff gehört auf jeden Fall weg, der Anblick ist ein Horror." Weber: "Plane Hotelschiff" Norbert Weber, der seit der Causa "Copa Cagrana" mit der Gemeinde schwer über Kreuz ist, hat dort andere Pläne: "Ich will dort ein...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Thomas Netopilik
Das Warnsystem zeigt Autofahrern an, ob sie zu nahe an den Gleisen stehen. | Foto: Wiener Linien
1 1

Falschparker: Test für Warnsystem startet

Eine elektronische Hinweistafel macht Autofahrer in der Blindengasse darauf aufmerksam, wenn sie ihre Autos zu nahe an den Straßenbahngleisen parken. JOSEFSTADT. Die Wiener Linien testen ab sofort ein elektronisches Falschparker-Warnsystem im Bereich Blindengasse 2–8. Denn rund 40 schlecht eingeparkte Autos hindern hier jährlich die Straßenbahnlinie 5 an der Weiterfahrt. Mittels einer elektronischen Hinweistafel werden Autofahrer darauf aufmerksam gemacht, ob sie ihr Auto zu nahe an den Gleisen...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Valerie Krb

5 Minuten Wien: Hunde streicheln, sicher fühlen

Politik und Polizei erhöhen gerne das subjektive Sicherheitsgefühl. Warum sie das so gerne tun, ist nicht ganz klar, heißt es doch eines von zwei Dingen: Entweder eine Situation ist bereits sicher, aber die Bevölkerung weigert sich, das zu bemerken – weshalb ein paar gut sichtbare Maßnahmen getroffen werden, um die Fassade zu polieren. Oder eine Situation ist tatsächlich unsicher, Änderungen können aber nicht gemacht werden – weshalb ein paar Maßnahmen getroffen werden, um die Fassade zu...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Christine Bazalka

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.