Umfrage

Beiträge zum Thema Umfrage

Direktorstellvertreter Matthias Strasser, die Direktorin der Volkshochschule Salzburg Nicole Slupetzky und Vorstandsvorsitzender der Volkshochschule Salzburg Helmut Mödlhammer standen beim Pressegespräch Rede und Antwort.  | Foto: VHS Salzburg
Aktion

Volkshochschule Salzburg
"In der Krise steckt auch immer eine Chance"

Nach einem Corona-dominierten Jahr zieht die Volkshochschule Salzburg Bilanz und gibt einen Ausblick auf die kommenden Monate.  SALZBURG. Laut Vorstandsvorsitzenden der Volkshochschule Helmut Mödlhammer hätte die Volkshochschule in den letzten Jahren viele Hochs und Tiefs erlebt, aber die Corona-Situation sei eine ganz bestimmte. "Es ist eine ganz schwierige Situation", so Mödlhammer. Er sei überzeugt, dass die VHS auch in Zukunft notwendig sei und sagt: "Die Flinte wird nicht ins Korn...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Die Rahmenbedingungen zur Bekämpfung der Raserei waren in den Bundesländern ausgeschöpft. Das neue Gesetzespaket gibt mehr Handlungsmöglichkeiten.  | Foto: Symbolfoto: Franz Neumayr
Aktion 3

Verkehr
Extreme Raser verlieren Führerschein und Auto

Die Strafen für extreme Raser werden verschärft. Der Bund schickt dazu ein Maßnahmenpaket auf den Weg, das auch das neue Delikt „illegale Straßenrennen“ beinhaltet. Die Gesetzte sollen noch vor dem Sommer in Kraft treten. SALZBURG. Nach einem weiteren tödlichen Verkehrsunfall aufgrund stark überhöhter Geschwindigkeit in Salzburg, wurde im Ministerrat am Mittwoch (10. März) ein Maßnahmenpaket gegen extreme Raserei auf den Weg gebracht. Bereits im Herbst 2020 wurde ein Maßnahmenpaket vom...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
Die Observatorium-Techniker leisten am Sonnblick unterschiedlichste Arbeiten, von der Betreuung der wissenschaftlichen Messgeräte bis zum Enteisen der Materialseilbahn. | Foto: ZAMG/Krombholz
Aktion 4

Observatorium Sonnblick
Mikroplastik am praktisch schneefreien Gletscher

Die Messwerte vom Hohen Sonnblick sind international renommiert und wichtig. Neueste Erkenntnisse vom Observatorium bestätigen, dass weltweite Trends auch bei uns nachhaltige Auswirkungen haben. RAURIS. Das Observatorium am Hohen Sonnblick ist in Österreich das einzige Bauwerk ihrer Art. Ihr abgeschiedener Standort und die schwere Zugänglichkeit für Touristen machen ihre Messungen zu einem Richtwert aller Observatorien in Mitteleuropa. "Durch unsere fast einzigartige Lage können wir Ist-Daten...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Wie halten Sie es mit der Corona-Impfung? | Foto: pixabay
7

Umfrage der Woche
Wie halten Sie es mit der Corona-Impfung?

Unsere Umfrage-Expertin Eva Rainer war wieder im Pinzgau unterwegs. Diesmal fragte sie: "Wie halten Sie es mit der Corona-Impfung?" Das könnte Sie auch interessieren: Metzger begeistert Lehrlinge mit "Rindfleisch-Workshop" Bürgermeister widerlegt Kritikpunkte an Entlastungsstraße Mehr News aus dem Pinzgau finden Sie >>>HIER

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Ab 15. Februar können sich alle Salzburger für die Corona-Impfung vormerken lassen.  | Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold
Aktion

Corona in Salzburg
Corona-Impfung: Vormerkung wird gut genutzt

Bisher haben sich 83.936 Salzburger für die Corona-Impfung in Salzburg vormerken lassen. Eine Vormerkung ist online, über die Gesundheitshotline und über niedergelassene Ärzte möglich. UPDATE: 17. Februar SALZBURG. Mit Stand 16. Februar haben sich 83.936 Personen in Salzburg für die Corona-Impfung vorgemerkt. Die Zusammenführung der Daten aus den Listen, die die niedergelassenen Ärzte geführt haben, der Online-Vormerkung sowie der telefonischen Registrierung erwies sich für die Behörden als...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
Diemut Strasser hat einen Container vor ihrer Apotheke für Coron-Tests aufgestellt. | Foto: Ronny Katsch
Aktion 4

Corona in Salzburg
Zwei Apotheken dürfen gratis Corona-Tests bieten

In der nächsten Ausbaustufe bietet das Land neben 14 gratis Corona-Teststationen und den neun temporären auch gratis Tests bei zwei Apotheken und vier niedergelassenen Ärzten im Land an. 25 weitere Apotheken stünden ebenfalls bereit, in die Gratis-Teststrategie des Landes eingegliedert zu werden. SALZBURG. Seit heute (1. Februar) stehen im Land Salzburg 14 gratis Corona-Teststationen sowie neun temporäre zur Verfügung. Seit sechs Wochen kämpft auch die Bad Gasteiner Apothekerin Diemut Strasser...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Landeshauptmann Wilfried Haslauer hat kein Verständnis  fürs Vordrängler. Wenn Bürgermeister allerdings z.B. als Träger regelmäßige Aufenthalte in Seniorenwohnheimen hätten, sei eine Impfung für sie möglich und richtig.
2 Aktion 2

Corona in Salzburg
Corona-Impfung: "Bürgermeister nicht vorverurteilen"

Viele Bürgermeister entschuldigen sich gerade öffentlich für ihr Vordrängen bei der Corona-Impfung. Auch Salzburgs Landeshauptmann hat kein Verständnis für Vordrängler. Wenn Bürgermeister allerdings z.B. als Träger regelmäßige Aufenthalte in Seniorenwohnheimen hätten, sei eine Impfung für sie möglich und richtig. SALZBURG. Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Gesundheitslandesrat Christian Stöckl (beide ÖVP) wenden sich am Donnerstag mit einem Schreiben an die Bürgermeister. Darin steht, dass...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
Rund 28 Minuten wartet man nach dem Notruf auf zuverlässige Hilfe. | Foto: ARBÖ Salzburg
Aktion 2

9.000 Einsätze im Jahr
Rund 28 Minuten bis nach einer Panne Hilfe kommt

Insgesamt 105.000 Mal rückten die Mannschaften des ARBÖ in Österreich 2020 aus. In Salzburg waren es rund 9.000 Einsätze – circa ein Anruf pro Stunde. SALZBURG. Im Durchschnitt rückten die Pannenhelfer des ARBÖ im vergangenen Jahr 25 Mal pro Tag aus. Bis auf wenige Tage im Frühjahr und im Herbst soll sich auch am Einsatzaufkommen für die Helfer im Vergleich zu den Vorjahren nur wenig getan haben – trotz eines durch Corona herbeigeführten geringeren Verkehrsaufkommens.  Nach 28 Minuten vor Ort...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Das Grazer Meinungsforschungsinstitut GMK hat im Auftrag der Bezirksblätter Salzburg im Dezember 2020 mehrere Fragen zum Thema Klimaschutz gestellt. | Foto: Grafik: BB; Umfrage: GMK
1 5

Exklusive Umfrage
Das Klima kommt noch vor dem Auto

79 Prozent der Salzburger würden zum Klimaschutz das Auto einen Tag pro Woche stehenlassen. ANALYSE UND KOMMENTAR ZUR UMFRAGE VON CHEFREDAKTEURIN JULIA HETTEGGER SALZBURG. Die Salzburger Bevölkerung wartet unserer Umfrage zufolge auf Entscheidungen zum Thema Klimaschutz von Seiten der Landesregierung. Das Grazer Meinungsforschungsinstitut GMK hat im Auftrag der Bezirksblätter Salzburg im Dezember vier Fragen zum Thema Klimaschutz gestellt und erfahren: Das "Coronajahr" hat die Besorgnis um die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
Lustlosigkeit in der Bevölkerung führt zu "Vertrauens-" und "Zutrauensverlust" bei allen Regierungsmitgliedern. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr/Hofer
6

Politbarometer 2020
Das Coronavirus drückt die Stimmung

Geringeres Vertrauen in die Landesregierung, eine Änderung der politischen Situation wird aber nicht gewünscht.   Kommentar zur politischen Lage von Chefredakteurin Julia Hettegger  SALZBURG. Im März fand die Wirtschaftskammerwahl in Salzburg statt. Im Juli und August kam es in einigen Bezirken zu Überflutungen, Murenabgängen und Sturmschäden. Vor allem im Sommer demonstrierten die Freileitungsgegner massiv gegen die Errichtung der 380-kV-Salzburgleitung und verzögerten die Bauarbeiten. Im...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
Die Beratungswochen der Salzburger Notare findet heuer bis Ende November statt. | Foto: Symbolbild Pixabay

Beratung
UMFRAGE - Notare bieten gratis Beratungstermine an

Die Salzburger Notare bieten mit ihren „Beratungswochen“ ein kostenloses Gespräch bei Rechtsfragen aller Art. SALZBURG. Bis Ende November kann man in Salzburg bei allen Notaren ein kostenloses Beratungsgespräch in Anspruch nehmen. Auch Zusatzoptionen, wie zum Beispiel ein gebührenfreier Grundbuchauszug, können in Anspruch genommen werden. Die Beratungen können online oder auch telefonisch durchgeführt werden. "Auf unsere Fachkompetenz kann man auch in schwierigen Situationen vertrauen. Ein...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Eine Umfrage ergab, das sich Kinder und Jugendliche um die Zukunft des Planeten sorgen und sich mit den Sorgen und Ängsten alleingelassen fühlen. | Foto: Symbolbild Pixabay

Studie vorgestellt
UMFRAGE - 85 Prozent der Kinder sorgen sich um den Planeten

Das SOS-Kinderdorf stellt eine repräsentative Studie vor, die belegt, dass der Klimawandel auch in Zeiten von Corona für Ängste bei den Kindern und Jugendlichen im Alter von elf bis 18 Jahren sorgt. SALZBURG. Eine von der Jugendkulturforschung für SOS-Kinderdorf durchgeführte Umfrage zeigt, dass 85 % der Jugendlichen Angst haben, das man dabei ist, die Erde zu zerstören. Dabei fühlt sich die junge Generation alleingelassen. 72 % finden, die Jungen müssen die Fehler der Älteren beim Klima- und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Skifahren als Freiluftsport, mit den Skiern als natürliche Ein-Meter-Abstandsregelung beim Anstellen zum Vordermann, mit Handschuhen und häufig getragenen Bandanas wird wohl heuer eine der sichereren Sportarten sein. | Foto: Ski amadé
3

Wir haben euch gefragt
Unsere Umfrage zum Skiwinter 2020/21

Wir haben euch gefragt: Glaubst du, dass in dieser Wintersaison Skiurlaub in Salzburg möglich sein wird? Und: Wirst du trotz Corona-Maßnahmen heuer Skifahren gehen? Das sind die Umfrageergebnisse.    SALZBURG. Immer wieder stellen euch die Bezirksblätter Fragen zu spannenden, aktuellen Themen in den Bezirken oder in ganz Salzburg. Besonders gerne wird an Umfragen teilgenommen, die zum Thema Corona  erstellt wurden. Kein Wunder, das Thema dominiert seit Monaten unser Berufs- und Privatleben....

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
„Wie wir uns Europa vorstellen, wird in diesem Alpenraumprogramm gezeigt“, sagt Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf.  | Foto: Bettina Buchbauer

Neue EU-Förderperiode
Alpenraum zieht an einem Strang für bessere Zukunft

Salzburg erhielt über EU-geförderte, alpenweite Projekte über drei Millionen Euro. Die neue Förderperiode beginnt bald. SALZBURG. Die europäischen Alpen sind eine individuelle, internationale Region, die ihre eigenen Voraussetzungen und Herausforderungen hat. Vergleicht man etwa Salzburg und Südtirol, haben diese beiden Gebiete landschaftlich mehr miteinander gemeinsam als z.B. Salzburg mit Wien. Dabei sieht man sofort, dass (obwohl Südtirol zu einem anderen Land gehört) man dort die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Sucht ist oft eine Reaktion auf Vereinsamung, große Belastungen und Sorgen im Arbeitsbereich oder in Familie und Partnerschaft. | Foto: Symbolbild Pixabay

Auswege
UMFRAGE - Die Suchtgefahr ist derzeit sehr groß

Der aktuelle Suchtbericht 2019 zeigt, dass Drogen und Alkohol nicht nur ein „Stadt-Problem“ sind. SALZBURG. Beim Pressegespräch letzte Woche, welches wegen Sicherheitsmaßnahmen online stattfand, wird deutlich, dass Sucht in Salzburg kein Alleinstellungsmerkmal für die Stadt Salzburg darstellt. In fast allen Bezirken sei "spürbar, dass sich der Konsum an den Zentralraum anschließt", so Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn. "Die Droge Nummer eins ist der Alkohol" – dass in Zeiten...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Landesrat Stefan Schnöll und Allegra Frommer, GF Salzburger Verkehrsverbund GmbH, gaben heute den Startschuss für den Einbau der neuen Terminals in den Regionalbussen.  | Foto: Salzburger Verkehrsverbund / Kolarik

kontaktlos zahlen
UMFRAGE - Tickets jetzt im Regionalbus kaufen

Die gute Nachricht des Tages: in den Regionalbussen kann man sich bald sein Ticket kontaktlos kaufen.  SALZBURG. Der Salzburger Verkehrsbund führt kontaktloses Zahlen in Bussen ein. In allen 400 Regionalbussen, die im Bundesland Salzburg unterwegs sind, wird es künftig einen Terminal geben, bei den man ein Ticket kaufen kann. Der Einbau soll bis Dezember abgeschlossen werden und für die Karten "Maestro (Bankomat), Mastercard, Visa, V Pay und Union Pay" gelten. „Unser Ziel ist, den Kunden den...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Diese Woche stellte Eva Rainer die Frage "Mit Covid in den Herbst: Was sind Sie schon leid?". | Foto: pixabay
7

Umfrage der Woche
Mit Covid in den Herbst: Was sind Sie schon leid?

Eva Rainer befragte im Pinzgau wieder einige Passanten. Diese Woche zur Frage "Mit Covid in den Herbst: Was sind Sie schon leid?". "Egal ob Sauna oder Stammtisch, es wird über nichts mehr anderes als über Corona gesprochen", erklärt Paul Schnaitl. "Das Spontane hat sich ziemlich reduziert, sei es ein Mädelsabend mit Freundinnen oder Kinobesuche", bedauert Sonja Schösser aus Uttendorf "Eigentlich nichts, nur um die Jungen sorge ich mich, weil Betriebe jederzeit zugesperrt werden könnten",...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Monika Schmerold ist Vereinsobfrau von "knack:punkt", ein Verein, der sich im Land Salzburg für die Rechte von Menschen mit Behinderungen einsetzt. | Foto: sm
3

knack:punkt
UMFRAGE - Das eigene Leben trotz Behinderung selbst bestimmen

Der 2012 gegründete Verein knack:punkt setzt sich salzburgweit für die Rechte von Menschen mit Behinderung ein. SALZBURG. Wer im Rollstuhl sitzt, ist weder Held noch Opfer. Nach dieser Devise lebt Monika Schmerold, Vereinsobfrau von knack:punkt, eines Vereins, der sich salzburgweit für ein selbstbestimmtes Leben einsetzt. Für Menschen mit Behinderungen, von Menschen mit Behinderungen. Selbstbestimmt leben Schmerold selbst arbeitete sechs Jahre lang in der Stadt, bevor sie den Verein gründete....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Für einen starken Zusammenhalt in der Firma werden Unternehmen gesucht, die sich dem #positivarbeiten anschließen. | Foto: Symbolbild Pixabay
3

#positivarbeiten
UMFRAGE - Starke Firmen gesucht, die sich für HIV einsetzen

#positivarbeiten sucht Firmen, die sich gegen eine Ausgrenzung HIV-positiv-erkrankter Mitarbeiter stellen. SALZBURG. Christian Leser aus Lehen engagiert sich bereits seit Jahren für die Aidshilfe Salzburg und erfuhr die Diskriminierung aufgrund seiner Krankheit am eigenen Leib. Zusammen mit der Aidshilfe Salzburg bringt er nun die Petition #positivarbeiten voran. Angelehnt an die von Deutschland ins Leben gerufene Initiative "#positivarbeiten" starten auch alle sieben Aidshilfen in Österreich...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Michaela Petz-Michez begrüßte Sebastian Schwap und Brigitta Pallauf im Verbindungsbüro Salzburg. | Foto: Bettina Buchbauer
1 2

Video & Umfrage
Salzburger Schüler begleitete Politikerin nach Brüssel

Der 16-jährige Salzburger Sebastian Schwap lernte mit Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf die Europäische Union von innen kennen, nachdem er sein Wissen beim Europaquiz gezeigt hatte. SALZBURG/BRÜSSEL. Der 16-jährige Sebastian Schwap vom Bundesrealgymnasium (BRG) Salzburg begleitete Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf drei Tage in Brüssel. Diese Reise hatte der Salzburger beim Europaquiz der Salzburger Schulen gewonnen, wo er sein Wissen über die Europäische Union (EU) unter Beweis gestellt...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Eine Wahllokal-Impression aus Mittersill | Foto: Christa Nothdurfter

Landtagswahl 2018 - die Spannung steigt!

SALZBURG / PINZGAU. Während des Wartens auf die Ergebnisse haben wir von Bezirksblättern Pinzgau zwischenzeitlich nochmal nachgeschaut, wie das Ergebnis bei der zwischen 12. und 17. März 2018 - also noch vor dem Intensivwahlkampf - landesweiten Bezirksblätter-Umfrage mit 900 durchgeführten Telefoninterviews gewesen ist.  Die im März gestellte Frage lautete: Angenommen, die Landtagswahl wäre am kommenden Sonntag: Welcher Partei würden Sie Ihre Stimme geben? Das Ergebnis: ÖVP: 40 Prozent SPÖ: 21...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Dieses Bild entstand bei einer der "Wahl-lokal18"-Veranstaltungen von Akzente. | Foto: Julia Baumgärtner
7

Salzburger Jungwähler: "Wir wählen - es geht um unsere Zukunft!"

Rund 24.500 junge Salzburger können am 22. April erstmals die Partei ihres Vertrauens wählen. SALZBURG (cn). Die Erstwähler werden bei der anstehenden Landtagswahl tatsächlich ein gewichtiges Wort mitreden, obwohl sie statistisch gesehen weniger werden - aber nicht aus Politikverdrossenheit, sondern aus demografischen Gründen. Peter Kurz von der Landesstatistik weiß dazu mehr: "Die rund 24.500 Jungwähler dürfen erstmals abstimmen, weil sie am 22. April mindestens 16 Jahre alt sind. Die Zahl...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.