Umfrage

Beiträge zum Thema Umfrage

Alfies-Geschäftsführer Gunter Michl berichtete von den neuen Herausforderungen mit der Einführung des Einwegpfands.  | Foto: Luca Arztmann/MeinBezirk
Video 11

Pfandsystem
Mit welchen Herausforderungen Alfies in Wien kämpfen muss

Die Einführung des Einwegpfands in Österreich sorgt nicht nur in Haushalten für organisatorische Schwierigkeiten, sondern auch bei den Unternehmen. Auch auf den Online-Supermarkt Alfies kamen im Lager in Simmering einige Herausforderungen zu. Bei der Nachfrage nach Dosenbier gab es zudem einen spürbaren Rückgang.  WIEN/SIMMERING. Anfang des Jahres wurde in Österreich das neue Einwegpfandsystem eingeführt. Seither ist beinahe jede Flasche mit einem Einsatz versehen, der einem erst bei der...

609 Personen haben bei der Umfrage von MeinBezirk teilgenommen.  | Foto: Glenn Carstens-Peters/unsplash
3

Umfrage in Wien
Über 230 Personen wurden Besitzstörungsklagen angedroht

Die Parkplatz-Masche greift scheinbar um sich. 235 Personen gaben bei einer Umfrage von MeinBezirk zuletzt an, dass ihnen schon einmal eine Besitzstörungsklage angedroht wurde. Während 90 der Betroffenen sich gegen eine Bezahlung entschieden, haben 145 weitere der Zahlung zugestimmt. Geht man in jedem Fall von den 395 Euro aus, beträgt die bezahlte Summe bereits knapp 60.000 Euro.  WIEN/SIMMERING. Die sogenannte Pakplatz-Masche sorgt in Wien weiter für Aufsehen. Dabei bekommen Autobesitzer oft...

4:59

Flashback Wien
Bauprojekt-Absage, Wasserrohrbruch & Ausländerwahlrecht

Trotz Osterferien war diese Woche einiges los! MeinBezirk hat die wichtigsten Nachrichten der Woche für dich zusammengefasst. Aus für Transgourmet-BauprojektWasserrohrbruch überflutet QuellenplatzGrößtes Hospiz Wiens in Liesing eröffnetAbfallwirtschaft: Fakten gegen Fake NewsUmfrage: Sollten nicht-österreichische Staatsbürger wählen dürfen?Neues Artenschatzhaus im Tiergarten SchönbrunnSpatenstich: So wird die S-Bahn-Station Breitensee umgestaltetDu willst keine aktuellen News aus Wien...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Das Gebiet rund um den Weichseltalweg wurde erhoben. Bürgerinnen und Bürger durften ihre Meinungen abgeben. | Foto: Kriechbaum/MeinBezirk
1 4

Simmering
Die Bürger wünschen sich mehr Grün für den Weichseltalweg

Die Planungen für das Gebiet Weichseltalweg im Rahmen des Stadtteilentwicklungskonzepts Kaiserebersdorf laufen. Bis Mitte Juli lief dazu eine Online-Befragung für Bürgerinnen und Bürger. Jetzt stehen die Ergebnisse fest. WIEN/SIMMERING. Was sich die Simmeringerinnen und Simmeringer für das Gebiet rund um den Weichseltalweg wünschen, wurde kürzlich mithilfe einer Umfrage erhoben. Die Ergebnisse dieser Umfrage wurden nun vom zuständigen Magistrat für Stadtteilplanung und Flächenwidmung (MA 21)...

Mit dem Weichseltalweg soll laut der Stadt Wien ein nachhaltiger, klimaangepasster Stadtteil mit einem zwei Hektar großen Park und leistbarem Wohnraum entstehen. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay
4 4

Kaiserebersdorf
Was für das Stadtquartier Weichseltalweg geplant ist

Die Veränderungen in Kaiserebersdorf gehen in die nächste Runde: Jetzt ist der Weichseltalweg an der Reihe. Bis Freitag, 19. Juli, können Bürgerinnen und Bürger noch an einer Umfrage zu dem Thema teilnehmen. WIEN/SIMMERING. Es ist etwas mehr als ein Jahr her, dass die MA 21 (Stadtteilplanung und Flächennutzung) den Startschuss für das Stadtteilentwicklungskonzept Kaiserebersdorf gegeben und Pläne für die Zukunft des Simmeringer Gebiets ausgearbeitet hat. Jetzt geht es mit dem Stadtquartier...

2:15

Mercer-Studie
Wien lebenswerteste Stadt? Das sagen die Wiener dazu!

Mehrere internationale Unternehmen haben Wien auch heuer wieder zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt. Aber was sagen die Wiener dazu? Was macht die Stadt für sie so lebenswert? Wir haben nachgefragt! WIEN. Die Bundeshauptstadt hat gerade einen Lauf: nach internationalen Studien des "Economist" und des "Monocle Magazin", die Wien im Juni zur lebenswertesten Metropole der Welt gekürt haben, rankt nun auch das internationale Beratungsunternehmen "Mercer" Wien auf Platz 1 - und das zum...

  • Wien
  • Barbara Schuster
1:55

Umfrage der Woche
So verbringen die Wiener ihren Sommer in der Stadt

Sommer, Sonne, Sonnenschein: Es ist Ferien- und Urlaubszeit. Aber was bedeutet Sommer für jene, die zu dieser Jahreszeit in Wien geblieben sind? Wir haben nachgefragt. WIEN. Es ist mitten im Juli, die Schulkinder haben schulfrei und viele verbringen ihre Zeit im Urlaub. Aber was ist mit jenen Wienerinnen und Wienern, die zu dieser Jahreszeit in der Stadt geblieben sind? Was bedeutet der Sommer in Wien für sie? Die BezirksZeitung hat sich umgehört. Hitze, Urlaub, Freiheit, Festivals oder SpaßWas...

  • Wien
  • Ronja Reidinger

Barrierefreiheit
Neue Herausforderungen in Krisenzeiten sichtbar machen

Eine Umfrage unter Menschen mit Behinderungen zeigt neue Hürden bei der Barrierefreiheit während der Corona-Pandemie auf. Die digitale Inklusion gewinnt stark an Bedeutung. WIEN. In Österreich leben 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen, das sind 18,4 Prozent der gesamten Bevölkerung. Wie ist es ihnen im vergangenen Jahr gegangen? Welche Auswirkungen hatte die Corona-Pandemie auf ihr Leben, wie hat sich ihre Situation verändert? Antworten auf diese Fragen liefert eine Umfrage unter Menschen...

  • Wien
  • Barbara Schuster
"Endlich wieder Kaffeehaus"  – unter diesem Motto stand der heutige Tag offenbar auch bei Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ). | Foto: Zsol Marton/Julius Meinl
Video 3

Erster Café-Besuch
Die Gastronomie hat wieder geöffnet

Am ersten Tag der Öffnungen zieht es viele Wienerinnen und Wiener schon in der Früh ins Kaffeehaus. WIEN. Sie sitzen im Café Landtmann, sie sitzen im Schwarzen Kameel, aber auch an den weniger prestigeträchtigen Adressen der Stadt: Wienerinnen und Wiener, die den Tag der Gastroöffnung schon in der Früh mit einem ersten Kaffee in ihrem Lieblingslokal begrüßen. Trotz Wind und wenig Sonne waren die Schanigärten der Stadt also schon am Vormittag gut besucht. Großteils entspannte Gäste trafen dabei...

  • Wien
  • Christine Bazalka

AUFRUF: Interviewteilnehmende gesucht!

Liebe Regionautinnen und Regionauten! Mein Name ist Annika Tapler und ich studiere Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien. Ich schreibe meine Bachelorarbeit über die Arbeit, Motivationen und Ziele der Regionautinnen und Regionauten und suche dafür Regionautinnen und Regionauten, die ich per Telefon (maximal eine halbe Stunde) zu diesen Themen befragen darf! Möchten Sie mitmachen? Dann melden Sie sich bitte direkt bei mir per Mail an tapler.annika@gmx.at mit dem...

Durch den geplanten Radweg in der Krottenbachstraße sollen 277 Parkplätze wegfallen. Die Döblinger reagieren gespalten. | Foto: Thomas Netopilik
9

bz-Umfrage
So denken die Döblinger über den Radweg in der Krottenbachstraße

Bei der Frage, ob in der Krottenbachstraße ein neuer Radweg gebaut werden soll, scheiden sich Döblings Geister. Ich begrüße sehr die geplante Errichtung des Radweges Krottenbachstraße. Dieser ist schon lange überfällig und würde die Lebensqualität in diesem Bereich stark anheben. Eine erhöhte Anzahl von sicheren Abstellplätzen für Fahrräder sollte mit eingeplant werden. Martin Opitz, E-Mail Ich kaufe gerne in der Obkirchergasse ein und schätze die Kurzparkzone sehr. Weniger Parkplätze wären...

Eine Umfrage von Gabor Janzer ergibt, dass sich die Anrainer mehr Bäume und Grün in der Albrechtsbergergasse wünschen. | Foto: Gábor Janzer
1 3

Albrechtsbergergasse
Mehr Bäume und Grün für das Grätzel

Während des ersten Lockdowns machte sich der 15-jährige Gábor Janzer Gedanken über sein Grätzel. Das Ergebnis: eine Umfrage in der Albrtechtsbergergasse. MEIDLING. Während eines Lockdowns kann man nicht viel machen. Doch aus seinen Möglichkeiten hat der 15-jährige Gábor Janzer wohl das optimale Ergebnis herausgeholt: "Mit meinen Freunden und der Familie habe ich sehr viel Zeit verbracht, um über den Klimaschutz zu diskutieren", so der Meidlinger. Wenig erstaunlich das erste Ergebnis: Man war...

Bettina Graf, 44 Jahre, betreibt mit ihrem Mann das Restaurant "Zum Burgenländer" | Foto: Graf
4

Leopoldstadt
Was sind Ihre Erwartungen für das Jahr 2021?

Das nächste Jahr kann eigentlich nur besser werden. Vier Leopoldstädter verraten, was sie sich für 2021 wünschen. LEOPOLDSTADT. Das vergangene Jahr hat nicht nur den Leopoldstädtern viel aufgebürdet: Die Corona-Pandemie hat unser aller Leben verändert. Aber wie wird die Zukunft? Die bz hat vier Leopoldstädter nach dem neuen Jahr gefragt – aber nicht nach den Neujahrsvorsätzen, sondern nach den persönlichen Wünschen. Die Antworten waren so unterschiedlich wie die Befragten selbst. Bleibt nur...

Monika Erhart, Eigentümerin der "Zuckerltante" | Foto: Sabine Krammer
4

Brigittenau
Was sind Ihre Erwartungen für das Jahr 2021?

Das nächste Jahr kann eigentlich nur besser werden. Vier Brigittenauer verraten, was sie sich für 2021 wünschen. BRIGITTENAU. Das vergangene Jahr hat nicht nur den Brigittenauern viel aufgebürdet: Die Corona-Pandemie hat unser aller Leben verändert. Aber wie wird die Zukunft? Die bz hat vier Brigittenauer nach dem neuen Jahr gefragt – aber nicht nach den Neujahrsvorsätzen, sondern nach den persönlichen Wünschen. Die Antworten waren so unterschiedlich wie die Befragten selbst. Bleibt nur noch...

Christina Kletter, 49 Jahre, Apothekerin Auge Gottes
4

Alsergrund
Was sind Ihre Erwartungen für das Jahr 2021?

Das nächste Jahr kann eigentlich nur besser werden: Vier Alsergrunder über ihre Sicht auf 2021. Christina Kletter, 49 Jahre, Apothekerin: "Ich erwarte ein baldiges Ende der Pandemie, besonders wenn ein Impfstoff vorhanden ist. Eine Impfpflicht wäre ebenso wünschenswert wie eine umfassende Aufklärung und die Abwendung von Verschwörungstheorien. Diese Informationspflicht und das Nehmen der Angst sehe ich als Aufgabe in meinem Beruf. Die sozialpolitischen Probleme und die wirtschaftlichen Effekte...

Kristina Waxhofer, 48 Jahre, Architektin & Inhaberin wortweit-Verlag | Foto: privat
4

Donaustadts Wünsche
Was sind Donaustadts Erwartungen für das Jahr 2021?

Vier Donaustädter und Donaustädterinnen verraten, was das Jahr 2021 für sie bringen wird. DONAUSTADT. 2020 war in vielerlei Hinsicht ein herausforderndes Jahr. Einige Personen sehnen sich 2021 aufgrund der Umstände nach einem Neustart. Vier Donaustädter verraten, wie sie sich das kommende Jahr vorstellen und welche Wünsche sie haben. Zwar sind die Antworten alle sehr unterschiedlich, doch Corona bleibt dennoch ein präsentes Thema. Was sind Ihre Erwartungen an das kommende Jahr? Schreiben Sie...

Marius Aigner, 47 Jahre, Angestellter, Obmann-Stellvertreter des Vereins Start-Up | Foto: Krammer
4

Floridsdorfs Wünsche
Das wünschen sich Floridsdorfer für 2021

Vier Floridsdorfer und Floridsdorferinnen verraten, was das Jahr 2021 für sie bringen wird. FLORIDSDORF. 2020 war in vielerlei Hinsicht ein herausforderndes Jahr. Einige Personen sehnen sich 2021 aufgrund der Umstände nach einem Neustart. Vier Floridsdorfer verraten, wie sie sich das kommende Jahr vorstellen und welche Wünsche sie haben. Zwar sind die Antworten alle sehr unterschiedlich, doch Corona bleibt dennoch ein präsentes Thema. Was sind Ihre Erwartungen an das kommende Jahr? Schreiben...

Was wünschen sich die Simmeringer fürs neue Jahr? Die bz hat nachgefragt. | Foto: unsplash/Annie Spratt
5

bz-Umfrage Simmering
Das wünsche ich mir für 2021

Das Jahr 2020 neigt sich dem Ende zu. Vier Simmeringer erzählen der bz ihre Neujahrswünsche. SIMMERING. Lassen wir das Jahr 2020 Revue passieren, um Bilanz zu ziehen: Angesichts Corona ist es nur wenig überraschend, dass es nicht lauthals umjubelt wird. Aber Krisen sind da, um gemeistert zu werden und alle Hoffnung liegt nun in dem anbrechenden neuen Jahr. Doch mit welchen Gefühlen wird man 2021 beschreiten? Behält der Optimismus wacker die Oberhand oder blickt man sorgenvoller als gewohnt in...

Christine Wlasak, (51), Familienhelferin | Foto: Sabine Krammer
6

Wien-Wahl Donaustadt
Was würden Sie tun, wenn Sie Bürgermeister wären?

Christine Wlasak (51), Familienhelferin: „Durch eine gerechtere Aufteilung des Verteilschlüssels würde ich mich für Gleichheit und soziale Gerechtigkeit einsetzen.“ Boris Ristic (22), Lehrling: „Ich wäre strenger bei Vorstrafen, um die Kriminalität zu reduzieren.“ Leen Irane (33), Angestellte: „Ich würde mehr Arbeit für Leute mit Migrationshintergrund schaffen.“ Annes Teboulbi (22), Angestellter: „Ich würde mehr auf Bildung setzen, mehr auf die Ausstattung in den Schulen achten.“ Aouatef Maadi...

Michael Traar, (56), Bürger | Foto: Sabine Krammer
6

Wien-Wahl Floridsdorf
Was würden Sie tun, wenn Sie Bürgermeister wären?

Michael Traar (56), Bürger: „Als Bürgermeister würde ich eine große Kampagne starten, um den Müll und den Mist auf der Straße zu vermeiden.“ Hannelore Galli (79), Pensionistin: „Weil ich sehr zufrieden bin, würde ich keine grundsätzlichen Änderungen durchführen.“ Elias Humer (33), Angestellter: „Ich würde die Infrastruktur für Fahrräder verbessern und radfreundlichere Straßen und Radwege etablieren.“ Gertrude Spellitz (86), Pensionistin: „Ich würde schauen, dass der Verkehr geregelter ist und...

Hefte, Ausflüge, Nachhilfe
AK sucht Eltern für Online-Schulkostenstudie

Hefte, Eintrittsgelder, Ausflüge, Nachhilfe: Ein Schuljahr geht ins Geld, auch wenn man kein Schulgeld bezahlen muss. Die Arbeiterkammer startet nun eine Studie, um herauszufinden, wie viel Eltern pro Jahr für die Schulbildung eines Kindes ausgeben. Alle Eltern von Schulkindern können mitmachen.  WIEN. In Österreich wird an öffentlichen Schulen kein Schulgeld verlangt. Trotzdem entstehen im Laufe eines Schuljahres Kosten für Eltern. 2016 wurden die Kosten von der Arbeiterkammer bereits einmal...

  • Wien
  • Elisabeth Schwenter
Die Leopoldstadt hat viel zu bieten. Aber was wünschen sich die Bewohner für die Zukunft des Bezirks? | Foto: Alois Fischer
2

bz-Umfrage zur Wien-Wahl 2020
Das wünschen sich die Leopoldstädter

Wir haben gefragt, was die Leopoldstädter vor der Wahl am 11. Oktober bewegt. Zahlreiche E-Mails und Briefe erreichten die bz-Redaktion zu den Themen Lebensqualität, ärztliche Versorgung, Verkehr und Klimaschutz. Wie haben die geben wir haben die Antworten zusammengefasst. LEOPOLDSTADT. Eines steht fest: Die Leopoldstädter sind sehr interessiert an der Zukunft ihres Bezirks. Mehrere Dutzend E-Mails und Briefe zu wichtigen Themen im Zweiten erreichten die bz-Redaktion. Vom Klima bis zum Verkehr...

Im Amtshaus Hietzing entscheidet sich die Zukunft des Bezirks. Wir leiten Ihre Anregungen weiter. | Foto: Poldi Lembcke
1

Wien-Wahl 2020
Das wünschen sich die Hietzinger

In den letzten Wochen hat die bz bei ihren Lesern in Hietzing nachgefragt, wie die Zukunft des 13. Bezirks aussehen soll. Das sind die Ergebnisse. HIETZING. Gleich zu Beginn sei gesagt, dass die Hietzinger ein ausgesprochen großes Interesse an der Gestaltung ihres Heimatbezirks haben. Mehrere Dutzend E-Mails und Briefe zu den wichtigsten Themen im Bezirk sind in der bz-Redaktion eingelangt. Vom Parkpickerl bis zum Klimaschutz geben die teils sehr ausführlichen Antworten auf unsere Fragen einen...

Wien-Wahl 2020
Das wünschen sich die Simmeringer

In den letzten Wochen hat die bz nachgefragt, wie die Zukunft des Bezirks aussehen soll. Das sind die Ergebnisse. SIMMERING. Nach dem bz-Aufruf zu wichtigen Themen im Bezirk sind zahlreiche Rückmeldungen in der Redaktion eingelangt. Von Umgestaltungen bis zum Verkehr geben die Antworten einen guten Einblick in die Vorstellungen der Bewohner des 11. Bezirks. Bevor die Spitzenkandidaten damit konfrontiert werden, geben wir Ihnen hier einen Überblick über die Ergebnisse. Simmeringer HauptstraßeBei...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.