Umschulung

Beiträge zum Thema Umschulung

BFI-Kursbesucher erwerben zusätzliche Kompetenzen für ihren Quellberuf oder machen sich mit ihren Ausbildungen fit für ein komplett neues Berufsfeld. | Foto: BFI Salzburg

Karriere
Veränderungswille in der Bevölkerung erkennbar

Unabhängig von Kurzarbeit oder Kündigung empfinden bestimmte Berufsgruppen die Corona-Krise als Katalysator zur persönlicher und beruflicher Weiterbildung – das spürt man beim BFI Salzburg. SALZBURG. In den sozialen und beratenden Berufen wirkt Covid-19 als Anstoß zu privaten und beruflichen Veränderung. Unabhängig von Kündigung oder Kurzarbeit ist ein massiver Veränderungswille in diesen Berufsgruppen erkennbar, der sich in persönlicher und beruflicher Weiterbildung realisiert. Diese...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner hat mit den Sozialpartnern eine neue Strategie für den NÖ Arbeitsmarkt aufgestellt.  | Foto: NLK Filzwieser
3

Arbeitsmarkt NÖ
Strategiewechsel führt NÖ Arbeitsmarkt aus der Krise

Während Corona leidet nicht nur das Gesundheitssystem, sondern auch unsere Wirtschaft und mit dieser der Arbeitsmarkt. Damit sich der Niederösterreichische Arbeitsmarkt aber so schnell wie möglich wieder erholt, wurde eine Strategie vorgestellt, die die Situation in den nächsten Jahren wieder ins Lot bringen soll.  NIEDERÖSTERREICH (red.) Viele Menschen in Niederösterreich bangen in diesen Zeiten um ihre Gesundheit. Und nichts könnte schlimmer sein, wenn die Gesundheit von Familie oder Freunden...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Martin Etlinger. Geschäftsführer von Menschen und Arbeit | Foto: MAG

Menschen und Arbeit
"Pflege ist die Branche der Zukunft"

Martin Etlinger, Geschäftsführer von "Menschen und Arbeit", im Interview zum künftigen Arbeitsmarkt. Was genau ist Menschen und Arbeit? Martin Etlinger: Die MAG Menschen und Arbeit ist der kompetente Partner für Beruf und berufliche Entwicklung an der Seite der Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher. Wir rücken den Menschen in den Mittelpunkt und legen Wert auf persönliche Betreuung und Beratung. Wir suchen partnerschaftlich mit den Menschen nach neuen beruflichen Möglichkeiten und...

  • Niederösterreich
  • Eva Dietl-Schuller

Karriere
Lebens- und Sozialberatung stark nachgefragt

Neue Kurse in der BFI-Beratungsakademie tragen dem aktuell hohen Bedürfnis nach Lebens- und Sozialberatung Rechnung. SALZBURG. Die Corona-Pandemie wirkt auf die psychische und physische Gesundheit vieler Menschen. Angst vor Jobverlust, eine mögliche Erkrankung und die unsichere Zukunft belasten die Menschen. Daher sind qualifizierte Fachkräfte in sozialen und beratenden Berufen derzeit stark gefragt. Das BFI Salzburg, eine Bildungseinrichtung der Arbeiterkammer, hat für diese...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Der Elsbethner Renè Thomaso zeigt sich begeistert von seinem neuen Beruf. Er hat durch seine Familie bereits Berührungspunkte mit der "Branche" des Gesundheitssystem.  | Foto: sm
2

Umschulung zum Rettungssanitäter
UMFRAGE - Eine berufliche Chance mit Sinn

Mit einer Umschulungs- und Ausbildungsmaßnahme werden Ältere und Langzeitsarbeitslose im Roten Kreuz als Fachkräfte ausgebildet. SALZBURG. Für Renè Thomaso fühlt sich der neue Beruf „wie ein Sechser im Lotto an.“ Der 52-jährige zeigt sich von den Umschulungs- und Ausbildungsmaßnahme des AMS in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz Salzburg und Land Salzburg begeistert. Thomaso ist einer von 16 Personen, die bereits im Oktober in die ersten beiden Ausbildungskurse zum Rettungssanitäter aufgenommen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
4.000 Pflegefachkräfte werden 2030 in Salzburg fehlen.  | Foto:  BFI Salzburg
2

Karriere
Fachkräftestipendium für Pflegeberufe

Für die Ausbildung zu Pflegeberufen kann über das AMS ein Fachkräftestipendium beantragt werden.  SALZBURG. Laut einer aktuellen Studie des Wifo werden bis zumJahr 2030 in Salzburg über 4.000 Pflegefachkräfte fehlen. Daher gibt es über das Arbeitsmarktservice Salzburg die Möglichkeit, ein Fachkräftestipendium zu beantragen.  Interessierte können darauf zum Beispiel den Beruf der Pflegefachassistenz ohne Kosten erlernen. Krisensicherer Job in der Pflege Das BFI Salzburg will diesen Trend...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Das Team des FrauenTrainingsZentrums ALOM berät in allen Fragen rund um die Arbeitswelt. | Foto: ALOM
2

ALOM
FrauenTrainingsZentrum berät bei Fragen rund um die Arbeit

Auch im Bezirk Rohrbach sind die Umwälzungen am Arbeitsmarkt durch die Corona-Krise spürbar. Frauen können sich mit allen Fragen aus dem Bereich des Arbeitslebens an das ALOM FrauenTrainingsZentrum wenden. BEZIRK ROHRBACH. Personal-Abbau, Home-Office, neue Formen der Zusammenarbeit – während der Corona-Krise hat sich am Arbeitsmarkt vieles verändert. Diese Veränderungen bringen Chancen ebenso wie Risiken mit. Bei vielen Erwerbstätigen werden neue berufliche Ziele oder Wendungen nötig sein. Das...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
Foto: Gertraud Kleemayr
1 3

Friseurlehre
Mit 39 Jahren im Traumberuf angekommen

Karin Kaserer startete mit 37 Jahren ihre zweite Berufsausbildung und schloss die Friseurlehre vor kurzem mit ausgezeichnetem Erfolg ab. SEEKIRCHEN, BERNDORF. Vor ein paar Wochen schloss Karin Kaserer ihre Lehre zur Friseurin dreimal mit ausgezeichnetem Erfolg ab. Die 39-jährige Mutter zweier Kinder wagte mit 37 den Umstieg in einen neuen Beruf. Vorher war sie Einzelhandelskauffrau bei Spar in Lochen. "Das hat mir auch gefallen, aber ich wollte schon von Kind an Friseurin werden", so Kaserer....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr

Fokus Frau
Berufliche Zukunft neu denken

Das BFI bietet ab September 2020 eine neue Form der Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung an: Personen, welche berufliche Praxis von mindestens der halben Lehrzeit nachweisen können, können zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung antreten. Die Kurse sind komplett online durchführbar.   SALZBURG. Das Berufsförderungsinstitut (BFI) ist die größte Bildungseinrichtung der österreichischen Arbeitnehmervertretung. Der Ausbildungsschwerpunkt am BFI Salzburg liegt auf zertifizierten und...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die Büros vom AMS wurden in den letzten Wochen regelrecht gestürmt. | Foto: kk
2

Arbeitslosigkeit
Bezirk Weiz stark betroffen

Die Situation am Arbeitsmarkt im Bezirk Weiz Ende März ist, wie in allen Regionen, ohne Vergleich! Die aktuellen Zahlen lassen daher keinerlei Prognosen oder Vergleiche zu, die Aussagekraft beschränkt sich auf die rein statistischen Faktoren. Ab Mitte März gab es im Bezirk Weiz 1.500 Zugänge in die Arbeitslosigkeit! Durch die Attraktivität der Kurzarbeit wurden bis jetzt allerdings wieder knapp 500 Abmeldungen storniert. Daraus resultiert die Arbeitslosigkeit von 1.851 vorgemerkten Personen,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Leiter des Arbeitsmarktservice Freistadt: Alois Rudlstorfer.  | Foto: Stummer

Arbeitsmarkt im Bezirk Freistadt
Von abschwächender Konjunktur noch nichts zu spüren

BEZIRK FREISTADT. Auch im September sind die Arbeitslosenzahlen im Bezirk Freistadt gesunken. Derzeit suchen 811 Personen (435 Frauen und 376 Männer) einen neuen Job. Das ist ein Rückgang um sechs Prozent. Somit liegt der Bezirk Freistadt weit über dem oberösterreichweiten Schnitt von minus 1,4 Prozent. „Von einer sich abkühlenden Konjunktur ist bei uns derzeit weit und breit nichts zu spüren“, sagt der Leiter des Arbeitsmarktservice (AMS) Freistadt Alois Rudlstorfer. Ganz im Gegenteil....

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Der Leiter des Talente Check Lukas Mang vor dem Wifi.
2

Was passt zu mir?
Talente Check hilft bei der beruflichen Orientierung

Mit 13 Jahren eine folgenschwere Entscheidung für das eigene Leben treffen, das kann überfordern. Der Talente Check nimmt den Druck von den Kindern. SALZBURG (sm). Mit 13 Jahren eine folgenschwere Entscheidung für das eigene Leben treffen, das kann überfordern. "Jeder Schüler kommt mit anderen Voraussetzungen. Wir nehmen den Druck von den Kindern", sagt Talente Check Leiter Lukas Mang. Talente Check bringt Fähigkeiten zum Vorschein Bis zu 36 Schüler können beim Talente Check im Nebentrakt des...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Ute Kern übt im Bezirksseniorenhaus in Grammastetten ihren Traumberuf aus.  | Foto: Kern
2

Erfolgreich umgeschult
Persönliche Erfüllung bei Berufswahl immer wichtiger

Noch vor einigen Jahrzehnten war es gang und gäbe, dass man den erlernten Beruf sein Leben lang ausübte. Heute ist das nicht mehr selbstverständlich: Im Schnitt machen im Bezirk Freistadt pro Jahr 130 Personen eine Umschulung und erlernen dabei einen völlig neuen Beruf. Eine von ihnen ist Ute Kern. Sie verschlug es vom Industrieanlagenbau in die Pflege.  BEZIRK FREISTADT. Schulungen machen beim Arbeitsmarktservice (AMS) Freistadt einen wichtigen Teil aus, weshalb dafür ein großes Förderbudget...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Heute ist die ehemalige Schuhverkäuferin, Gabrielle Kornfellner, Arzthelferin in Eferding. | Foto: Johanna Kornfellner

Erfolgreich umgeschult
Berufswechsel als Schlüssel zum Glück

Einen Jobwechsel verbinden viele Menschen schnell mit Aufwand und Stress. Doch, dass  sich die Strapazen auszahlen können, zeigt sich am Beispiel von Gabrielle Kornfellner. Sie wagte mit 39 Jahren was sich nicht jeder traut - einen beruflichen Neuanfang. EFERDING. Gabi Kornfellner ist gelernte Schuh- und Lederwarenverkäuferin aus Eferding. Mit 15 Jahren hat sie diese Ausbildung begonnen und dann verschiedenste Stellen in diesem Bereich unter anderem bei Intersport und Deichmann ausgeführt. Nach...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anne Alber
Christian Zotti ist zuständiger Bildungsberater und Berufscoach der Alu-Stiftung für den Raum Wels. | Foto: Alustiftung/Christian Crop

Arbeitsstiftungen als Chance für Unternehmen und Arbeitssuchende
Es ist nie zu spät!

BEZIRK (cg). Die erste Arbeitsstiftung in Österreich wurde im November 1987 von der Voest-Alpine ins Leben gerufen. Die mit dem Sonderpreis des Staatspreises Unternehmensqualität 2018 ausgezeichnete Stahlstiftung war ursprünglich eine zeitlich befristete Initiative zur Krisenbewältigung geplant. Mitarbeiter aus einem der derzeit 79 Mitgliedsunternehmen der Stahlstiftung, deren Arbeitsverhältnis aus wirtschaftlichen oder strukturellen Gründen beendet worden ist, können um effiziente und gezielte...

  • Wels & Wels Land
  • Christina Gärtner
Rund 20 Prozent der Arbeitslosen lassen sich jährlich erfolgreich umschulen.  | Foto:  panthermedia/LinzLand
4

Berufliche Neuorientierung
Erfolgreich umgeschult – Glücklich mit dem zweiten Bildungsweg

Berufliche Neuorientierungen sind mittlerweile in aller Munde. Die BezirksRundschau hat mit drei Leuten aus der Region gesprochen, die sich erfolgreich umschulen ließen. Zwei davon wagten den Weg in die Selbstständigkeit. REGION. Eine berufliche Neuorientierung kann viele Gründe haben: Eine falsche Entscheidung in der Jugend, die Sehnsucht nach Abwechslung oder aus gesundheitlichen Gründen. Die BezirksRundschau hat mit Leuten aus der Region gesprochen, die sich erfolgreich umschulen ließen....

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Foto: Goodluz/panthermedia

AMS Ried
Stabile Zeiten am Arbeitsmarkt im Bezirk Ried

BEZIRK RIED. Die aktuelle Arbeitslosenquote von 3,7 Prozent hat sich sowohl zum Vormonat als auch zum August des Vorjahres nicht verändert.  Sogar bei den absoluten Zahlen ist nur eine äußerst geringe Veränderung festzustellen: 1.053 arbeitslose Personen sind um 14 mehr als im Vorjahr, berücksichtigt man aber die Reduzierung der Schulungsteilnehmer um 18, ergibt sich in der Summe fast keine Veränderung. Allerdings wirkt sich diese gleichbleibende Arbeitslosigkeit in der Verteilung nach...

  • Ried
  • Noah Kramer
Beruflich neu orientieren? Es gibt viele Wege. | Foto: Gernot Krautberger/Fotolia

Berufliche Neuorientierung
Umschulung: Welche Möglichkeiten es gibt

Angebote und Förderungen des AMS BEZIRK PERG. "Die Angebote und Förderungen zum Thema Umschulung sind sehr vielfältig", sagt AMS-Perg-Geschäftsstellenleiterin Christa Hochgatterer. Der Zugang dazu erfolgt in den allermeisten Fällen über ein persönliches Beratungsgespräch im AMS. Hochgatterer: "Wie eine Umschulung konkret umgesetzt wird, hängt sehr stark von der persönlichen und beruflichen Ist-Situation des Kunden ab." Ausgehend von unterschiedlichen Lebenssituation werden individuelle Aus- und...

  • Perg
  • Michael Köck
Alexandra Deutsch hat eine Umschulung bei der ALU-Stiftung absolviert.  | Foto: Foto: Alexandra Deutsch
3

Beruflicher Neuanfang
"Als ich das Zeugnis endlich in den Händen hielt, war das ein unglaublich gutes Gefühl!"

RIED (nk). Neuanfang, Umorientierung, Umschulung. Kann man aus gesundheitlichen oder anderen Gründen seinem ursprünglich erlernten Beruf nicht mehr nachgehen, so helfen das Arbeitsmarktservice AMS und auch der Verein ALU-Stiftung (Ausbildungs-, Leistungs- und Unterstützungsverein) weiter.  Von der Schichtführerin zur BürokauffrauAlexandra Deutsch hat eine derartige Umorientierung absolviert. Die gelernte Gastronomiefachfrau arbeitete später als Schichtführerin bei Fischer. Als sie schwanger...

  • Ried
  • Noah Kramer
Rund 80% der Personen, die eine Berufsausbildung erwerben, finden unmittelbar danach einen Arbeitsplatz. | Foto: Ebner
2

Beruflicher Neuanfang
Erfolgreich umgeschult

BEZIRK (tv). Im vergangenen Jahr wurden im Bezirk Braunau etwa 8.700 Menschen arbeitslos, 2.000 von ihnen nahmen daraufhin ein Qualifizierungsangebot zum Erwerb von Zusatzqualifikationen oder zur völligen beruflichen Neuorientierung des Arbeitsmarktservices (AMS) in Anspruch. Außerdem wurde es 2018 184 Personen ermöglicht, im Rahmen des Modells der arbeitsplatznahen Qualifizierung oder Implacementstiftung, eine Ausbildung zu machen. Warum umgeschult wird"Die Gründe für einen beruflichen...

  • Braunau
  • BezirksRundSchau Braunau
Anzeige
Ammar Alghadban: erfolgreich im Beruf und Alltag | Foto: Novartis

Qualifizierung nach Maß
Chemie als Zukunftsperspektive

Ammar Alghadban und Novartis setzten mit dem AMS-Programm „Qualifizierung nach Maß“ auf berufliches #weiterkommen. Für Ammar Alghadban (26) ist das Leben in Österreich nach seiner Flucht aus Syrien eine große Herausforderung. Bis zu den Infotagen des AMS in Schwaz, denn seitdem hat sein beruflicher Werdegang eine entscheidende Wendung genommen. Heute ist Ammar eine zertifizierte Fachkraft bei Novartis. Gemeinsamer Erfolg Mit großem Willen und der Unterstützung seines Arbeitgebers hat Ammar die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • AMS Tirol
Tine Habringer und Elisabeth Magauer (v.l.)  präsentieren mit Freude ihre Blumen- und Pflanzenprodukte sowie aus Herzen gestaltete Dekorationen.
10

Wie das Leben so sprießt: Elisabeth Magauer verwirklichte sich ihren Kindheitstraum

ROHRBACH-BERG, LEMBACH (alho). Seit mehr als eineinhalb Jahren arbeitet Elisabeth Magauer als Floristin im Blumengeschäft "FlorisTine" bei Tine Habringer in Lembach. Davor hatte die 48-jährige Rohrbach-Bergerin jahrelang in der Webereifachschule Haslach gekocht, bevor sie damals in Karenz ging. „Eine Bekannte sagte zu jener Zeit zu mir, sie wüsste einen Job für mich: Van den Bosch betreibt einen Betrieb in Haslach mit Blumenzwiebeln und macht viel mit Dekorationen und Pflanzen für den...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Katja Reiterer schrieb 100 Bewerbungen.
1

Nach einem Jahr Suche endlich einen Job

Der Weg dorthin war für Katja Reiterer aber alles andere als leicht. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Katja Reiterer arbeitete zehn Jahre als Kassenkraft in einem Geschäft. Doch dann machten die heute 43-Jährige gesundheitliche Probleme zu schaffen. Die die ehemalige Leistungssportlerin im Kunstturnen musste 2017 eine Knie-OP übe sich ergehen lassen. Umschulung leider nein Danach begann das Hoffen auf eine Umschulung. Unterstützung bekam sie dabei keine. Wie Reiterer schilderte, erklärte ein Arzt der PVA in...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: realinemedia/panthermedia
2

Erfolgreich im zweiten Anlauf

Berufliche Veränderungen sind mittlerweile keine Seltenheit mehr BEZIRK (vom). In der heutigen Berufswelt kommt es immer wieder vor, dass sich Arbeitnehmer beruflich neu orientieren und umschulen lassen müssen – sei es durch Personaleinsparungen, gesundheitliche Probleme oder Firmenpleiten. Ein Thema ist auch immer die unzureichende Berufsausbildung. Ende März waren beim Arbeitsmarktservice (AMS) Linz 9.465 Arbeitslose angemeldet, dabei befanden sich zusätzlich 2.859 Personen in einer...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.