Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

Martina und Rudi Reisinger mit den Kindern Rene und Julian, Stephan Freitag, OV Annemarie Freitag, Obmann des Verschönerungsvereins Andreas Schandl | Foto: Familie Freitag

Natur
Baumpflanzung im Ortszentrum von Ried am Riederberg

Die Marktgemeinde Sieghartskirchen freut sich über einen Gingko Baum, welcher von Ortsvorsteherin Frau Annemarie Freitag in Ried am Riederberg gespendet wurde. RIED (pa). „Jeder freut sich über ein schönes Ortsbild! Ich bedanke mich bei allen, die einen Beitrag zu einer sauberen und gepflegten Ortschaft leisten!“, so Ortsvorsteherin Annemarie Freitag. Mit Hilfe von fleißigen Helfern wurde der Ginko-Baum im Ortszentrum von Ried am Riederberg gepflanzt. Im Anschluss wurde der Baum im Baumkataster...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Die Lichtverschmutzung steht diesmal im Vordergrund.  | Foto: pixabay.com

Austausch
Der Umweltstammtisch ist am 14. April online

Die Gartenstadt Tulln ist in Sachen Umwelt- und Klimaschutz in vielen Bereichen Vorreiter – von der rein ökologischen Grünraumgestaltung und -pflege bis zu durchdachten Gebäude-Konzepten wie beim aktuellen Ausbau der Egon-Schiele-Volksschule. TULLN (pa). Um sich über aktuelle Projekte zu informieren, neue Ideen auszutauschen und Interessierte zusammenzubringen, lädt die Stadtgemeinde Tulln am 14. April zum bereits zweiten Mal zu einem Umweltstammtisch ein – dieses Mal als Online-Meeting. Neben...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
tefan Czamutzian (KEM Wagram), Regina Engelbrecht (eNu), Bürgermeister Christian Bauer, Energiegemeinderat Martin Söllner. | Foto: Christian Braun

Energie, Öl und Gas
Fels bietet Beratung zur Heizungsumstellung

Fels am Wagram setzt auf erneuerbare Wärme. Alle gemeindeeigenen Gebäude werden bereits ölfrei geheizt und im nächsten Schritt will die Marktgemeinde alle Felser unterstützen, auf erneuerbare Energieträger umzusteigen. FELS/WAGRAM (pa). Gemeinsam mit der Klima- und Energiemodellregion Wagram (KEM Wagram) und der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (eNu) werden insgesamt 5 Energieberater Tage kostenlos angeboten, die Anmeldung erfolgt am Gemeindeamt. Es wurden alle Bauakten...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Johannes Binder und sein E-Bike.
 | Foto: ADEG Binder
2

Umweltfreundlich
Lieferung von Lebensmitteln mit dem E-Bike

Seit kurzem gehört ein E-Bike mit Transportbox bei ADEG Binder in St. Andrä-Wördern zum Inventar. Kaufmann Johannes Binder spielte schon längere Zeit mit dem Gedanken, eine umweltfreundliche Alternative zu seinem Auto als Transportmittel für Lieferungen und Hauszustellungen anzuschaffen. ST. ANDRÄ-WÖRDERN (pa). Ende 2020 setzte Binder seine Idee in die Realität um und beauftragte ein Wiener Unternehmen mit der Produktion des gewünschten Models. Im März konnte der Kaufmann dieses in Betrieb...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Kostenlose Beratungen bei TullnEnergie | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Umwelt
Kostenlose Energieberatung in Tulln

Die Region Wagram gibt dem Klima- und Umweltschutz die höchste Priorität. Die Regionsgemeinen setzen große Photovoltaik-Projekte auf öffentlichen Gebäuden und Kläranlagen sowie Umstellungen von Heizungen auf erneuerbare Energieträger bereits laufend um. Durch die „Klima- und Energiemodellregion“ (KEM) gibt es dafür spezielle Förderprogramme zur Unterstützung sowie umfangreiche Beratung. Praxisnahe Beratung jeden DonnerstagDie TullnEnergie bietet in Kooperation mit der Energieberatung NÖ und der...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Regionsleiterin Weinviertel der Energie- und Umweltagentur NÖ Regina Engelbrecht, Bgm. Franz Schneider,  LAbg. Bernhard Heinreichsberger 
 | Foto: eNu

Umwelt
Großriedenthal macht sich klimafit

1 Milliarde Euro stellt die Bundesregierung den Gemeinden und Städten im Zuge der Coronakrise bereit, um die regionale Wirtschaft anzukurbeln. Eine eigens von LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf initiierte Serviceoffensive unterstützt die Gemeinden dabei möglichst viele Fördergelder nach Niederösterreich zu holen. GROßRIEDENTHAL (pa). Der Gemeinde stehen insgesamt 96.552,50 Euro aus dem kommunalen Investitionsprogramm zur Verfügung. Dabei werden 50 Prozent der Investitionskosten durch den Bund...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Vizebürgermeister Heinz Mahl mit LAbg. Christoph Kaufmann bei der Besichtigung der Photovoltaik-Anlage der FF Judenau-Baumgarten im Frühjahr. | Foto: ÖVP Tulln

Tulln hat sauberen Strom

Vor rund fünf Jahren hat das Land Niederösterreich einen Meilenstein in der Energiewende erreicht. TULLN (pa). Seit 2015 wird 100 Prozent des Strombedarfs in Niederösterreich mit Erneuerbarer Energie aus Niederösterreich gedeckt. Die Kraft der Sonne ist ein wesentlicher Teil in der niederösterreichischen Energie-Erfolgsbilanz. „Die Stromgewinnung aus Sonnenkraft ist sicher, sauber und macht unabhängig. Bis 2030 will das Land Niederösterreich die Photovoltaik-Anlagen verzehnfachen. Dabei ist es...

  • Tulln
  • Marlene Trenker

Grüner Platz – schwarze Wolken

Die Umgestaltung des Nibelungenplatzes sorgt für eine hitzige Debatte im Tullner Gemeinderat. TULLN. (mt). Die Stadt hat in Niederösterreich und darüber hinaus Vorzeige- und Trendcharakter. Es sind viele Dinge gelungen, die heute beispielgebend sind. So argumentiert Bürgermeister Peter Eisenschenk, wenn es um den schon vor der Gemeinderatssitzung viel diskutierten "grünen Platz" geht (die Bezirksblätter berichteten). "Es gibt noch keine konkrete Planung und es gibt auch keine Aufträge. Wir...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
200 Bäume werden gepflanzt. | Foto: Gemeinde Grafenwörth

Grafenwörth veranstaltet zum zweiten Mal die Aktion Green for Future

Jugendliche nehmen Zukunft selbst in die Hand und starten große Baumpflanzaktion. GRAFENWÖRTH (pa). „Der Klimawandel geht uns alle an. Deswegen müssen wir heute schon an die Welt von morgen denken - unseren Kindern und Enkelkindern zuliebe“, sagt Bürgermeister Alfred Riedl. Im November diesen Jahres hat er - angelehnt an die „Friday‘s for Future Bewegung“ – zur zweiten großen Baumpflanzaktion für Kinder und Jugendliche in seiner Gemeinde eingeladen. „Letztes Jahr haben die 13 bis 18jährigen...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Bislang war die Schaffung von Grünraum auf großen Parkplätzen vom guten Willen der Errichter abhängig – dies war auch mehrfach Thema in den Gesprächen zwischen Bürgermeister Peter Eisenschenk und Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf. Im Entwurf der Novelle zum Raumordnungsgesetz ist nun mehr Gestaltungsspielraum für die Gemeinden vorgesehen. | Foto: NLK Burchart

Tulln wird grüner
Grünflächen bald vorgeschrieben

Großflächige Parkplätze, wie bei Supermärkten, sind im aktuellen Verkehrssystem erforderlich, aber zumeist klimaschädigende Asphaltwüsten. TULLN (pa). Die Gartenstadt Tulln regte gegenüber dem Land NÖ mehrfach an, dass Gemeinden mittels Änderung des NÖ Raumordnungsgesetzes hier mehr Mitspracherecht für, unter anderem, mehr versickerungsoffene Gestaltung und Begrünung erhalten sollen. Mit Erfolg: Die aktuell zur Bürgerbegutachtung aufliegende Novelle sieht vor, dass eine Begrünung...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
13 Müllsäcke sammelte die fleißige Dorfgemeinschaft. | Foto: Katharina Geiger
2

Frühjahrsputz im Bezirk Tulln
Trübensee räumt auf

TRÜBENSEE. Der Frühling kommt und somit ist es wieder einmal Zeit aufzuräumen. Schon seit Beginn der Aktion ist die Dorfgemeinschaft bei der Aktion Frühjahrsputz dabei und setzt sich so für den Umweltschutz ein. Organisiert wurde der Frühjahrsputz vom Ortsvorsteher Gerhard Fallbacher und Karl Angermann, dem Obmann der Dorfgemeinschaft Trübensee. Vergangenen Samstag versammelte sich die Gemeinschaft wieder zum Müll sammeln. Insgesamt nahmen 20 Personen an dem Unterfangen teil - sogar schon die...

  • Tulln
  • Katharina Geiger
EB Günter Cvach (Großweikersdorf), Regionsleiterin Mag.a Regina Engelbrecht (eNu), DI Stefan Czamutzian, MA (KEM Wagram), LAbg. Bgm. Richard Hogl, Bgm. Ing. Alois Zetsch (Großweikersdorf), UGR Dr. Reinhard Skolek (Fels am Wagram), Günter Koller (Grafenwörth), GF Dr. Herbert Greisberger (eNu), GR Michaela Koller (Grafenwörth), UGR GfGR Robert Heiß (Grafenwörth) | Foto: eNu
1

Klimaschutz
Top-Umweltgemeinderäte ausgezeichnet

Jede Gemeinde hat in Niederösterreich zumindest einen Umweltgemeinderat zu bestellen. Über 700 GemeindevertreterInnen sind erste Ansprechpersonen in Sachen kommunaler Energie- und Umweltpolitik. Für ihre besonders vorbildliche Arbeit wurden Dr. Reinhard Skolek und Robert Heiß ausgezeichnet. BEZIRK TULLN (pa). „Niederösterreich hat sich ambitionierte Klimaschutzziele bis 2030 gesetzt. So wollen wir den CO2-Austoß um 36 Prozent reduzieren und den Strom aus Photovoltaik verzehnfachen. Unsere...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: eNu
4

Energie- und Umweltagentur
Boden und Natur zum Begreifen in Absdorf

Unter dem Motto „Boden und Natur zum Begreifen“ lud die Gemeinde Absdorf gemeinsam mit der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) und der Fachabteilung Landentwicklung der Agrarbezirksbehörde (NÖABB) im Land Niederösterreich zu einer Rundfahrt mit dem Fahrrad ein. Höhepunkt der klimafreundlichen Reise war der Besuch des GRAND GARTEN. ABSDORF (pa). Die Gemeinde Absdorf im Ackerbaugebiet Tullnerfeld gehört zu den Vorbildgemeinden in Sachen Boden- und Naturschutz. Auch deshalb freut sich...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Ing. Leopold Schwarz (eNu), GfGR Wolfgang Seidl,
NR VBgm. Mag. Ulrike Fischer, Bgm. Maximilian Titz (alle St. Andrä-Wördern), Bgm. Gottfried Muck (Sierndorf) | Foto: eNu

Umwelt
Sonnenstrom mit Bürgerbeteiligung

Spitzentreffen der Energievorreiter St. Andrä-Wördern und Sierndorf. Für beide Gemeinden ist die Einbindung der BürgerInnen in Energie- und Umweltfragen ein entscheidender Erfolgsfaktor. SANKT ANDRÄ-WÖRDERN / SIERNDORF (pa). Eine Delegation der Gemeinde St. Andrä-Wördern, angeführt von Bürgermeister Maximilian Titz traf Bürgermeister Gottfried Muck aus Sierndorf und den eNu-Betreuer der e5-Gemeinde, Leopold Schwarz, um sich über das Sierndorfer Photovoltaik-Bürgerbeteiligungsprojekt zu...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Andreas Thomaso ist der frisch gebackene "Biosphärenparkbotschafter".  | Foto: Zeiler

Biosphärenpark Wienerwald
Thomaso wird zum "Botschafter"

SIEGHARTSKIRCHEN. "Ich halte wenig vom drüberfahren und ich halte viel vom Gespräch", sagte Bürgermeisterin Josefa Geiger zu FP-Bundesrat Andreas Spanring. Die Bestellung eines neuen Biosphärenparkbotschafters stand Donnerstag Abend auf der Tagesordnung in der Gemeinderatssitzung. Der Vorschlag der ÖVP, Umwelt-Gemeinderat Andreas Thomaso zu nominieren, wurde zwar einstimmig angenommen. Kritik über die Vorgehensweise kam von den Freiheitlichen, die sich gewünscht hätten, in die Thematik früher...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Mag. Franz Maier (eNu), Umweltgemeinderat Franz Nefischer (Absdorf), Mag. Regina Engelbrecht (eNu), Andreas Spannagl (St. Andrä-Wördern) | Foto: eNu/Franziska Simmer

Ausbildungslehrgang Energie- und Umweltmanager

RETZ (pa). In Retz fiel der Startschuss zum Ausbildungslehrgang Kommunaler Energie- und Umweltmanager 2019. Beim ersten von vier Modulen stand die Förderung der Naturvielfalt in Gemeinden auf der Agenda. Umweltgemeinderat Franz Nefischer (Absdorf) und Andreas Spannagl (St. Andrä-Wördern) waren auch dabei. Naturschutz als Investition in die Zukunft „Eine intakte Natur ist die Grundlage unseres Lebens und Wirtschaftens. Eine Vielzahl von Ökosystemleistungen wird als selbstverständlich...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
GR Manfred Niedl, Michaela Juran, Bgm. Walter Grosser, Geschäftsführende Gemeinderätin Regina Blondiau-Köllner, Amtsleiter Franz X. Hebenstreit, EBNÖ-Berater Rupert Wychera, Umweltgemeinderat Herbert Ziska | Foto: NÖ Energie- und Umweltagentur GmbH

Zeiselmauer-Wolfpassing: Vom Energievorbild zum Vorreiter

ZEISELMAUER-WOLFPASSING (pa). Für ihr besonderes Engagement im Bereich der Energieeffizienz wurde die Gemeinde Zeiselmauer-Wolfpassing vergangenes Jahr als Energie-Vorbildgemeinde ausgezeichnet. Eine eigene, auf Initiative von LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf ins Leben gerufene Serviceoffensive soll Niederösterreichs Vorbildgemeinden beim Umsetzen weiterer Maßnahmen zur Energieeinsparung unterstützen. „Als erstes Bundesland mit einem Ölkesselverbot für Neubauten und mit Strom aus 100 Prozent...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Verschönerungsverein Weinzierl-Reichersberg

Weinzierl-Reichersberg: Jetzt ist alles sauber

SIEGHARTSKIRCHEN (pa). Bereits zum Fixpunkt ist für den Verschönerungsverein Weinzierl-Reichersberg die alljährliche Flurreinigung geworden. Auf Initiative des Vereins wurden die Flure rund um die Ortschaften Weinzierl und Reichersberg gesäubert. Zum Abschluss der gelungenen Aktion lud der Verschönerungsverein Weinzierl-Reichersberg zu Würstel und Getränk ins Landgasthaus Böhm. Der Vereinsobmann Karl Trapel bedankt sich bei allen Mitwirkenden und für die Unterstützung beim GVA Tulln.

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Räumen auf: Monika Liebhart mit den Enkelkindern Simon und Anna.  | Foto: Zeiler
2

Stop Littering
Tullner starten den "Osterputz"

Stop Littering: Mit Warnweste und Greifer wird Müll gesammelt und aufgeräumt. STAASDORF / BEZIRK TULLN. Plastikflaschen im Wald, Fast Food-Papiersackerl am Parkplatz, Kühlschränke im Straßengraben: 221 Tonnen Müll „entsorgen“ die Niederösterreicher jedes Jahr einfach irgendwo, knapp 28 Tonnen sind es in NÖ Mitte. Der NÖ Frühjahrsputz räumt auf. Und auch wir Tullner packen bei Niederösterreichs größter Umweltaktion mit an. Tschickstummel und Papierln "Die Kinder regen sich immer auf, wie es...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
<f>Niklas,</f> Tobias, Marcel, Anna-Lena, Anton und Elisabeth mit Karin Weiß, Ökokoordinatorin der Ökomittelschule Gföhl. | Foto: Baumann
15

Umwelt.Wissen.Kids Tage an der BOKU Tulln

1.000 Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren kamen mit ihren Schulklassen aus ganz Niederösterreich angereist. TULLN. (cb) Letzte Woche wurde das Universitäts- und Forschungszentrum der BOKU in Tulln zu einem Ort der interaktiven Wissensvermittlung für Jugendliche. Im Rahmen der Umwelt.Wissen Tage bot sich eine wunderbare Möglichkeit, die Bereiche Umwelt, Nachhaltigkeit und Naturschutz genauer zu betrachten. In zahlreichen spannenden Workshops und bei vielfältigen, interaktiven Stationen...

  • Tulln
  • Cornelia Baumann
Martin Ruhrhofer, BA (eNu), GGR Robert Heiß (Marktgemeinde Grafenwörth), Modellregions-Manager DI Stefan Czamutzian (Marktgemeinde Kirchberg am Wagram), Amtsleiter Christian Braun (Marktgemeinde Fels am Wagram), EB Christoph Unbekannt (Marktgemeinde Grafenwörth)
 | Foto: Astrid Huber/eNu

26 neue Energie- und Umwelt-Kommunalmanager
Vier Kommunalmanager für Bezirk Tulln

BEZIRK TULLN (pa). Die Themen Energie, Umwelt- und Naturschutz zählen zu den großen Handlungsfeldern für Niederösterreichs Gemeinden. Im Kommunalen Energie- und Umweltmanager-Lehrgang der Energie- und Umweltagentur NÖ wurde das nötige inhaltliche und methodische Rüstzeug mitgegeben. Auch im Bezirk Tulln wurden vier Kommunalmanager im Bereich Energie & Umwelt neu ausgebildet. 26 Umweltgemeinderätinnen und Umweltgemeinderäte, Energiebeauftragte sowie BürgermeisterInnen aus ganz Niederösterreich...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Weihnachtsmüll | Foto: istock/tacojim
3

EVN
Weihnachten und der Müll

BEZIRK TULLN (pa). Tonnen, die weit über das normale Maß gefüllt sind, daneben Abfall, der keinen Platz mehr fand – so sieht es vor allem nach Weihnachten in vielen heimischen Müllräumen und Sammelinseln aus. Zu dieser Zeit stehen die Entsorgungsteams im Großeinsatz. Der niederösterreichische Hausmüll wird dabei in der Regel mit der Bahn zur EVN Abfallverwertungsanlage nach Dürnrohr gebracht. Besinnung aus das WesentlicheZur Weihnachtszeit fallen erfahrungsgemäß rund 10 bis 15 Prozent mehr Müll...

  • Tulln
  • Cornelia Baumann
Präsident der NÖ Umweltverbände Anton Kasser,  Michael Altrichter, Marie-Luise Fonatsch, Bundesministerin Elisabeh Köstinger, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Energie- und Umweltagentur NÖ Geschäftsführer Herbert Greisberger | Foto: NLK Pfeiffer
2

Klares Bekenntnis zur Energiewende

ZWENTENDORF / NÖ (pa). Rund 450 Gemeindevertreter nahmen beim Energie- und Umwelt-Gemeindetag im AKW Zwentendorf teil. Der Freitag stand ganz im Zeichen gegen Atomkraft und für Innovation. „Nein zu Atom, Ja zu Innovation – Der blau-gelbe Weg zur Energiewende!“, unter diesem Motto stand der von der Energie- und Umweltagentur NÖ abgehaltene „Energie- und Umweltgemeindetag“ 2018 in Zwentendorf. Niederösterreichs größter Kommunalgipfel fand 40 Jahre nach der Volksabstimmung gegen die Inbetriebnahme...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die Anrainer erhielten vor der Abstimmung genauere Informationen und konnten Fragen stellen. | Foto: Mantsch
2

Neue Straße und Allee für Konrad-von-Tulln-Gasse

Die Anrainer haben entschieden: neben der Kanalsanierung, soll nun auch die Straße samt Einbauten und Bäume erneuert werden. TULLN. Die Baumallee in der Konrad-von-Tulln-Gasse stellte die Gemeinde und die Anrainer aufgrund notwendiger Sanierungsarbeiten vor große Herausforderungen - die Bezirksblätter berichteten. Nun wurde nach einer umfassenden Projektpräsentation und Anrainerbesprechung vergangenen Mittwoch eine demokratische Entscheidung gefällt: Im Rahmen der Sanierungsarbeiten der...

  • Tulln
  • Stefanie Mantsch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.