Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

Geld sparen und Umwelt schonen das versprechen sich viele vom E-Auto. | Foto: pixabay/GoranH
3

VCÖ informiert
Bereits jeder 5. Neuwagen in Tirol ist ein Elektroauto

Im 1. Halbjahr wurden in Tirol bereits 2.275 Elektroautos neu zugelassen, um 938 mehr als im 1. Halbjahr 2022. Der Anteil der E-Pkw an den Neuzulassungen ist 13,1 von Prozent auf 20,0 Prozent gestiegen. Bereits jeder fünfte Neuwagen fährt zu 100 Prozent mit Strom.  TIROL. Innerhalb Tirol liegt die Landeshauptstadt mit 23,6 Prozent an der Spitze, vor den Bezirken Imst mit 21,4 Prozent, Innsbruck Land mit 21,3 %, Kitzbühel mit 20,2 % sowie Landeck und Schwaz mit jeweils 19,5 Prozent, wie eine...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Bequeme Bus-/Bahn-Anreise ins Skigebiet. | Foto: Kogler

KitzSki - Mobilität
KitzSki: Umweltfreundliche Anreise mit Bus und Bahn

KitzSki setzt auf starke Kooperationen mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Reiseunternehmen. KITZBÜHEL. KitzSki (Bergbahn AG Kitzbühel) bemüht sich verstärkt, den Gästen eine umweltfreundliche Alternative zur Anreise mit dem eigenen Pkw anbieten zu können. Immer mehr Gäste aus dem Raum München und Rosenheim nutzen den KitzSkiXpress, um in den Skigroßraum anzureisen. In Zusammenarbeit mit Geldhauser - Die Münchner Busreisen gibt es das einmalige Package-Angebot von KitzSkiXpress (Skiticket und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Thomas Elsenbruch und Energieberater Erich Hagen freuen sich auf viele Besucherinnen und Besucher. | Foto: privat

24. September
Einladung zum 1. Absamer Umwelt- und Mobilitätsfest

Auf Initiative des Ausschusses für Umwelt, Energie, Klima und Mobilität lädt die Gemeinde Absam zum 1. Absamer Umwelt- und Mobilitätsfest bei der Volksschule Absam Dorf ein. ABSAM. Im Rahmen der Mobilitätswoche wird das 1. Absamer Umwelt- und Mobilitätsfest am 24. September von 9 bis 13 Uhr vor und in der VS Absam Dorf stattfinden. Geboten werden Information aus erster Hand zu den Themen Energie, Mobilität, Umwelt und Ernährung. Beratung durch ExpertenAlle Fragen zum Energiesparen, Sanieren und...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Mobilitäts-Initiativen am Wilden Kaiser. | Foto: Kogler

Natur & Umwelt
Grüne Mobilität am Wilden Kaiser

WILDER KAISER. "Ein ausgezeichnetes Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln für eine umweltfreundlichere Mobilität ist uns am Wilden Kaiser wichtig. Aus diesem Grund sorgen wir für die besten Verbindungen zwischen den vier Orten, den Ausflugszielen und Wanderstartpunkten", so TVB-GF Lukas Krösslhuber. Mit der Wilder Kaiser GästeCard kann man den regionalen Nahverkehr, den KaiserJet, die Wanderbusse und für die ersten 30 Minuten das VVT REGIORAD kostenfrei nutzen. "Auch eine grüne Anreise ist ganz...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Richtig gemacht kann Sprit gespart werden. | Foto: pixabay

Natur & Umwelt
Zehn gute Tipps zum Spritsparen

Tirols Autofahrer können mit spritsparendem Fahrstil in Summe rund 70 Millionen Euro pro Jahr an Spritkosten sparen. TIROL, BEZIRK. Sinkt der Spritverbrauch von Tirols Autoflotte um nur einen Liter pro 100 Kilometer, dann können sich die Autofahrerinnen und Autofahrer bei zuletzt sehr hohen Spritpreisen in Summe rund 70 Millionen Euro pro Jahr sparen, wie eine VCÖ-Analyse zeigt. Durch diese 15-prozentige Reduktion des Spritverbrauchs (39 Mio. Liter/Jahr) können zudem rund 98.000 Tonnen an...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
LHStvin Ingrid Felipe freut sich über die Umsetzung des Klimatickets Österreich.  | Foto: © VVT/Hetfleisch

Öffis
Klima Ticket Now startet mit 26. Oktober

TIROL. Mit dem 26. Oktober wird es das Klima Ticket Now geben. Was das genau bedeutet und welche Vorteile es bringt, fasste kürzlich die Landesregierung in einer Pressemeldung zusammen. Mobilitätswende in Sicht?Es war ein langer Weg, doch ab dem 26. Oktober wird es das Klimaticket geben. Wie LHStvin Felipe betont, wäre dies vor allem der "konsequenten und umsetzungsstarken Klimaschutzministerin Leonore Gewessler" zu verdanken. Zwar gäbe es in Tirol bereits seit 2017 ein günstiges Flächenticket,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bürgermeister Hermann Ritzer, Wirtschaftsbundobmann Josef Egger, Amtsleiter Werner Drexler und Projektbegleiter Gerhard Ummenberger (v.l.) zeigten vor wie schnell und einfach die Einfahrt in den Recyclinghof mit der "Pölvenkarte" funktioniert.  | Foto: Gredler
2

Eine Karte für alles
Bad Häring startet mit "Pölvenkarte" voll durch

Eine Karte für (fast) alles – das ist die "Pölvenkarte" in Bad Häring. Die neue Bürger- und Servicekarte ist nicht nur der Schlüssel zum Recyclinghof, sondern kann auch noch ganz andere Türen öffnen.  BAD HÄRING (red). Die "Pölvenkarte" ist ein Projekt der Gemeinde Bad Häring mit Unterstützung durch die Raiffeisenbezirksbank Kufstein und die Sparkasse Kufstein. Die Idee dazu entstand bereits 2016. Die Umsetzung begann 2019 mit der Kontaktaufnahme zu Gerhard Ummenberger, der als Projektbegleiter...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
v.li.: Michael Schwendinger (VCÖ), LHStvin Ingrid Felipe und Rene Zumtobel (ÖBB)
 | Foto: © Land Tirol/G. Berger
5

Mobilität
VCÖ-Mobilitätspreis für klimaverträgliche Mobilität

TIROL. In diesem Jahr soll der VCÖ-Mobilitätspreis Mobilitätsangebote der Zukunft vor den Vorhang holen. Im Detail bedeutet das: Projekte, die eine klimaverträgliche Mobilität unterstützen aber diese in Tirol auch nachhaltig verbessern.  Nachhaltige Mobilität nimmt zuBereits zum dritten Mal in Folge ist die Gesamtzahl der Diesel-Pkw in Tirol zurückgegangen, hingegen ist die Zahl der E-Pkw um 50 Prozent gestiegen. Schon 5.000 Tiroler Kennzeichen fahren ausschließlich mit Strom und wie der VCÖ...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Vergnügen in den Bergen bringt einige CO2-Emissionen mit sich. | Foto: Pixabay

Österreichischer Alpenverein
Alpenverein setzt sich für klimafreundlichen Bergsport ein

INNSBRUCK (rs). „Bergsport ist Motorsport“, wie man oft so schön sagt, ist ein geläufiger Slogan unter Bergsportlern. Doch an dieser überspitzten Formulierung ist was Wahres dran: Der Großteil aller Bergsportler legt meist eine weitere Strecke mit dem Auto zurück, um überhaupt zu den jeweiligen Skitouren, Alpinklettereien oder Wanderwegen zu kommen. "Wenn wir die im Regierungsprogramm verankerte Klimaneutralität bis 2040 erreichen wollen, braucht es auch im Freizeitbereich eine konsequente und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Als nächster großer Schritt ist das 1-2-3-Ticket im Jahr 2021 geplant, das den öffentlichen Verkehr nochmal kräftig stärken soll.  | Foto: Pixabay/trainspotterflo (Symbolbild)

Öffis
Bahnausbau-Paket in Höhe von 17,5 Milliarden Euro

TIROL. Im Ministerrat wurde kürzlich ein ÖBB-Rahmenplan beschlossen, ein Bahnausbau-Paket in Höhe von 17,5 Milliarden Euro. Den Tiroler Nationalrat und Mobilitätssprecher der Grünen, Hermann Weratschnig freut es, dass damit ein "enormer Meilenstein im Kampf gegen die Klimakrise erreicht worden" ist.  Gestärkte Öffis für Stadt und LandDie Weiterentwicklung der Bahninfrastruktur wird die Mobilitätswende in Österreich noch weiter voran bringen, davon ist Weratschnig überzeugt. Schon jetzt werden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LHStvin Felipe sieht die Studie zu Park+Ride- sowie Bike+Ride-Anlagen als Leitfaden für die kommenden zehn Jahre. 
 | Foto: © Land Tirol/Berger

Park&Ride
Studie als Leitfaden für künftige "Mobilitätsdrehschreiben"

TIROL. Die Ergebnisse der Mobilitätsstudie "Potenzialabschätzung 2030 – Bike+Ride und Park+Ride“ konnten kürzlich im Verkehrsausschuss des Tiroler Landtages vorgestellt werden. Die Studie kann durchaus als Leitfaden für das kommende Jahrzehnt herhalten, so LHStvin Felipe. Mit den wesentlichen Richtwerten kann man Orte festlegen, die künftig als "Mobilitätsdrehschreiben" fungieren könnten. Tiroler Bahnhöfe und Haltestellen als "Mobilitätsdrehscheiben"Die Studie zur Potenzialabschätzung 2030...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ein nationaler Klimaplan sollte nach ÖGB-Wohlgemuth "umweltfreundliche, leistbare und attraktive Öffis für alle" enthalten.  | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
Mehr Investitionen in die Öffis gefordert

TIROL. Der ÖGB-Vorsitzende Philip Wohlgemuth sieht eine dringende Notwendigkeit, einen sinnvollen Energie- und Klimaplan zu erstellen. Einen Plan, der gute Arbeits- und Lebensbedingungen sowie leistbare Energie und Mobilität für alle möglich macht, so Wohlgemuth. Ein besonderer Schwerpunkt ist auch der Güterverkehr, der "einen ganz anderen Zugang" braucht. Nationaler Klimaplan gefordertLaut dem Klimaschutzbericht 2017 hat Österreich die EU-Höchstwerte an Treibhausgasemissionen um rund 2,1...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Grüne Politiker Michael Mingler will die Elektromobilität in Tirol mit einem Dringlichkeitsantrag vorantreiben.  | Foto: Grüne
2

Mobilität
Grüne bringen Dringlichkeitsantrag zur Elektromobilität ein

TIROL. Das Land Tirol hat sich selbst ein Ziel bezüglich der Elektromobilität gesteckt. Bis 2020 soll es eine 5 prozentige Abdeckung mit Elektroautos geben, bis 2030 sollen es sogar 40 Prozent sein. Dieses "Aktionsprogramm E-Mobilität 2017-2020" sehen die Grünen nun gefährdet. Mit voran der Grüne Verkehrssprecher Mingler will mit einem Dringlichkeitsantrag im Landtag den Ausbau der Elektromobilität vorantreiben.  Bis jetzt liegt Tirol bei 2% Neuzulassungen Erst 2.000 E-Autos haben derzeit in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Vorstand der Zillertaler Verkehrsbetriebe Helmut Schreiner und VVT Geschäftsführer Alexander Jug präsentieren den neuen Fahrplan der Zillertalbahn. | Foto: VVT/Mühlanger

Neue Fahrzeiten bei den Öffis

Nur um wenige Minuten wurden die Fahrzeiten des VVTs geändert, doch dies allein kann viel bewirken. Aus den zwei Minuten bei An- und Abfahrtzeiten sollen noch bessere Anbindungen entstehen. Ab dem 4. September 2017 tritt der neue Fahrplan des VVT in Kraft und der Übergang vom ankommenden Fernverkehr in Jenbach hinein ins Zillertal soll sich damit entspannen. Die Anschlüsse an die REX-Züge aus dem Unterland sind trotz dieser Änderung noch möglich. Nur die Kooperation aus den Zillertaler...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Alexander Jug, Geschäftsführer des VVT | Foto: VVT
1

Umweltfreundliche Mobilität liegt im Trend

Der Andrang für das Tirolticket im August war enorm: 1.529 Tiroltickets konnten verkauft werden und insgesamt rund 22.300 Jahres-Tickets des Verkehrsverbund Tirol sind aktuell in Verwendung. TIROL. Bei so manch einem besteht an diesen heißen Tagen ein Sommerloch, die Schule und die Uni ruhen. Doch trotz Urlaubsstimmung überall oder vielleicht gerade deswegen, zeigt sich ein Aufwärtstrend im Verkauf der Tirol- und Regiotickets.  Auch Alexander Jug, Geschäftsführer des VVT (Verkehrsverbund Tirol)...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Škoda Citigo 1.0 G-TEC, einer der Erdgas-Drillinge aus dem Volkswagen-Konzern. | Foto: Foto: Škoda

Tipp: Erdgas-Autos für die Stadtfahrer

Ö. Erdgas rechnet sich, so der Verkehrsclub Deutschland (VCD) in seiner Umweltliste: "Der kleine Erdgas-Pkw rechnet sich finanziell im Vergleich zu den Benzinern bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 Kilometern nach etwa fünf Jahren." Bei größeren Pkw geht es schneller. Zudem kann heute schon aus Klärschlamm Biomethan erzeugt werden. Der VCD empfiehlt die Erdgas-Drillinge des VW-Konzerns: VW eco up!, Seat Mii 1.0 Ecofuel & Škoda Citigo 1.0 G-TEC. Für Familien und Vielfahrer: Golf...

  • Motor & Mobilität
Mit Themen zu Umwelt, Mobiliät und sozialem Einsatz punkten die Grünen im Bezirk Imst: Im Bild der neu gewählte Sprecher Ernst Gabl, die GRinnen Claudia Melmer, Petra Hofmann und Grüne Tirol Chef Hubert Weiler-Auer (v.r.n.l.)

Ernst Gabl Grüner Bezirkssprecher Imst

Vergangene Woche trafen sich die Grünen des Bezirks Imst in Haiming. Die viertgrößte Gemeinde des Bezirkes gilt mit den beiden Gemeinderätinnen Petra Hofmann (li.) und Claudia Melmer (re.) zu den Grünen Hochburgen im Bezirk. Ernst Gabl (re.) wurde bei diesem Treffen zum neuen Bezirkssprecher gewählt. Landessprecher Hubert Weiler-Auer (li.) aus Telfs wünschte der engagierten Bezirksgruppe viel Erfolg im Kampf gegen die Druchzugsrouten über den Fernpass und lobte deren Einsatz für nachhaltige...

  • Tirol
  • Imst
  • Hubert Weiler-Auer
GR Daniel Pfeifhofer und Thomas Weberberger mit Jugendlichen der Arbeitsgruppe „Jugend Mils Mobil“ -  Jakob, Joel, Florian und Christina in Begleitung von Martin Bidner. | Foto: JAM

Jugend Mils Mobil

Die Gemeinde Mils setzt auf Zusammenarbeit mit Jugendlichen bei der Lösung der Verkehrsproblematik. Bereits Anfang des Jahres zeigte sich durch eine groß angelegte Jugendbefragung der Gemeinde, dass „mobil sein“ auch für die jüngeren Milserinnen und Milser von großer Bedeutung ist. Seit dem trafen sich regelmäßig interessierte Jugendliche, um mit Begleitung der Jugendmobilitätscoachin Regina Fischer und dem Mobilen Jugendarbeiter Martin Bidner vom Verein JAM ihre Wünsche und Anliegen, wie etwa...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Georg Hubmann
16

E-Day bei Ready for Nature

Der vergangene Samstag stand ganz im Zeichen der Elektromobilität. BRIXLEGG (mel). Daniel Swarovski lud am 18. Oktober zum zweiten Mal zum E-Day mit namhaften Ausstellern der Elektromobilität, kostenlosen Probefahrten und Fachvorträgen. Bei strahlendem Sonnenschein konnten sich die Besucher über innovative Ideen im Bereich der E-Mobilität und alternative Stromgewinnung informieren. Ein besonderes Highlight für die Besucher war ein Tesla zum Probefahren. Für das passende Rahmenprogramm sorgten...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Mobil ohne Auto: Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder den Öffis feiert Tirol den Autofreien Tag 2014. | Foto: Klimabündnis Tirol/Lechner
2

15 Jahre Autofreier Tag in Tirol

Zehn Gemeinden aus dem Bezirk Kufstein rufen zur Teilnahme auf BEZIRK. Unterwegs zu Fuß, mit dem Fahrrad oder den Öffis: „Nimm autofrei“ lautet heuer wieder das Motto des europaweit gefeierten Autofreien Tages am 22. September. 104 Tiroler Gemeinden, das Land Tirol, der Verkehrsverbund Tirol (VVT), die Tiroler Verkehrsunternehmen ÖBB und IVB sowie Klimabündnis Tirol motivieren gemeinsam zu einer möglichst breiten Beteiligung der Bevölkerung. Damit verzeichnet die Klimaschutzinitiative einen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
v.l.n.r. GR Hermann Weratschnig – Stadtgemeinde Schwaz, Bgm. Klaus Gasteiger – Gemeinde Kaltenbach, GR.in Heidi Geisler – Gemeinde Vomp, Patrick Geisler – Gemeinde Buch mit LHStvin Ingrid Felipe bei der Verleihung der Mobilitätssterne 2013. | Foto: Energie Tirol

Mobilitätssterne-Regen für Bezirk

Sieben Gemeinden aus dem Bezirk wurden vom Land Tirol ausgezeichnet Gleich sieben Gemeinden aus dem Bezirk sind heuer vom Land Tirol mit Mobilitätssternen für vorbildliche Maßnahmen in der Verkehrspolitik ausgezeichnet worden. Tirolweiter Spitzenreiter mit insgesamt vier Mobilitätssternen ist auch heuer wieder die Stadt Schwaz. Aber auch Kaltenbach, Schwendau, Terfens, Vomp, Aschau und Buch in Tirol dürfen sich über eine Auszeichnung freuen. Kommunale Verkehrspolitik Vergangenen Mittwoch war es...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Forum Mobilität.Freiheit.Umwelt: Gründungsmitglieder  Burkhard Ernst (l.), Bundesgremialobmann des Fahrzeughandels in der WKO, und Felix Clary, Sprecher des Verbandes der Automobilimporteure in der Industriellenvereinigung. | Foto: Forum MFU
15

Automobilwirtschaft: Eine Leitbranche fordert Anerkennung und Umdenken

Jeder neunte Arbeitsplatz in Österreich hängt vom Auto ab. Die Umsatzerlöse aus Produktion, Handel und Reparatur betragen 43 Milliarden Euro. Im Forum Mobilität.Freiheit.Umwelt schließen sich Interessensvertretungen aus dem automotiven Sektor zusammen, um gesellschaftliches Bewußtsein für individuelle Mobilität zu schaffen und gemeinsam Forderungen an die Politik zu stellen: Vereinfachung der NoVA und Vorabzugsteuer für alle betrieblich genutzen Fahrzeuge zählen zu den ersten Forderungen des...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Motor & Mobilität
Der Kaltenbacher Bürgermeister Klaus Gasteiger im Interview mit der Radio U1 Moderatorin
45

Zillertaler „Umwelthuagacht“ und autofreier Tag am Bahnhof Kaltenbach

Am 21. September 2013, von 13.00 bis 17.00 Uhr, hat die Gemeinde Kaltenbach in Zusammenarbeit mit dem Planungsverband Zillertal, der Umwelt-Zone-Zillertal, der Abfallwirtschaft Tirol Mitte, dem Klimabündnis Tirol, dem Verein Energie Tirol, den Zillertaler Verkehrsbetrieben, der Firma Sport Unterlercher Fügen und vielen anderen Unternehmern aus der Region, den „Zillertaler Umwelthuagacht“ veranstaltet, wobei die Landesstraße im neu errichteten Bahnhofsbereich Kaltenbach einfach adhoc zur...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Franz Josef Haun

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.