Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

VS Enzersdorf-Margarethen: WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Schulleiterin Silvia Puchinger, Sandra Lehner Stv. Schulleiterin und  LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf (vlnr)  | Foto: Tanja Wagner
3

Volksschule Enzersdorf
Auszeichnung der besten Umweltprojekte Niederösterreichs

Zum internationalen Weltumwelttag am 5. Juni fand in St. Pölten der Ökomanagement-Tag 2024 statt, wo Best-Practice-Beispiele im Bereich Umwelt- und Klimaschutz ausgezeichnet wurden. Ökomanagement NÖ unterstützt mit geförderten Beratungen Unternehmen und Gemeinden Energie einzusparen und alternative Energiesysteme einzusetzen. ST. PÖLTEN/ENZERSDORF. Im Rahmen der Veranstaltung kürte LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf gemeinsam mit dem Präsidenten der Wirtschaftskammer NÖ Wolfgang Ecker...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Verleihung des Österreichischen Umweltzeichens an die Volksschule Enzersdorf – Margarethen durch Bildungsminister Polaschek (2.v.l.) und Sektionschef Holzer (re.) | Foto: BMK/Sebastian Reich
3

Verleihungsfeier
Volksschule Margarethen/Moos erhält Umweltzeichen

Lernen und Lehren für unsere Zukunft: Sechs Schulen in Niederösterreich wurden mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet. Das wertvolle Gütesiegel, das für nachhaltiges Wirtschaften und umweltbewusstes Handeln steht, wird auch im Bildungsbereich immer stärker nachgefragt.  NÖ. Nachhaltige Bildung im Sinne einer zukunftsfitten und umweltbewussten Gesellschaft ist in der heutigen Zeit unerlässlich, indem durch pädagogische, gesundheitsfördernde und ökologische Maßnahmen positive...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
3

Neunkirchen
Neu im Bund der ÖKOLOG-Schulen

Die Volksschule Steinfeld ist ab sofort eine ÖKOLOG-Schule. NEUNKIRCHEN. "Dieses Schulprogramm ist vom Bildungsministerium initiiert und möchte nachhaltiges Denken und Handeln anregen", heißt es dazu aus der Schule. So soll den Schülern vermittelt werden, dass das Schonen von Ressourcen und der bewusste Umgang mit Energien ein großes Thema sind. Schließlich unterstützen die ÖKOLOG-Schulen seit Jahren den Grundsatz "Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung" und bringen Kindern Fähigkeiten für...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
2

Volksschule lernt den Zsamramsack kennen
Saubere Zeiten für Brunnenthal

Heute wurde ein bedeutender Schritt in Richtung Umweltschutz und Gemeinschaftsengagement in Brunnenthal gemacht, als die Clean4tler stolz den Zsamramsack vorstellte. Unter der Leitung von Obfrau Christina Gattermaier-Humer wurde der Zsamramsack offiziell der Volksschule Brunnenthal präsentiert, in einer bewegenden Zeremonie in Anwesenheit von Bürgermeister Roland Wohlmut und dem Umweltausschuss Obmann Christian Rizberger-Moser. Der Bürgermeister betonte die Bedeutung des Zsamramsacks der am Inn...

  • Schärding
  • Clean4tler OÖ
Der "Bicibus Hernals" feierte seine 100. Fahrt. | Foto: Bicibus Hernals/Michael Doberer
5

100 Fahrten durch Hernals
Ein "Schulbus aus Fahrrädern" feiert Jubiläum

Der "Bicibus Hernals", ist eine Art radelnder Schulbus, wobei Eltern mit ihren Kindern auf dem Rad einen sicheren Schulweg bestreiten. Vor Kurzem feierte die Initiative ihre 100. Fahrt und auch die Teilnehmerzahlen steigen stetig. WIEN/HERNALS. Im September 2023 wurde eine Aktion ins Leben gerufen, die Kinder in Hernals einen schnellen und sicheren Schulweg ermöglichen soll. Der sogenannte "Bicibus Hernals" ist ein Schulbus bestehend aus Fahrrädern und wurde von den Eltern der Schülerinnen und...

  • Wien
  • Hernals
  • Philipp Scheiber
Eine neue Ausstellung, dieses Mal von ganz jungen Künstlerinnen und Künstlern gestaltet, wurde im Stadtamt eröffnet. | Foto: Elisabeth Mederle
16

Autofreier Tag
Ausstellungseröffnung der VS Angedair im Stadtamt

Eigentlich malten die Volksschüler und -schülerinnen der Volksschule Angedair die ausgestellten Bilder bereits anlässlich des "Autofreien Tags". Doch leider machte ihnen das Wetter für eine Open-Air-Präsentation einen Strich durch die Rechnung. LANDECK (eneu). Anlässlich des Autofreien Tags beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Angedair mit dem Thema Umwelt. Spannende und tiefgreifende Bilder entstanden beim Projekt. "Leider hat uns der Petrus einen Strich durch die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Die Würmer in der Kiste werden von den Schülern gefüttert. Aus dem Biomüll produzieren die Würmer Erde und den sogenannten Wurmtee. | Foto: Elternverein VS Braunau Stadt
11

VS Braunau Stadt arbeitet mit Wurmkiste
"Einfacher Beitrag zum Klimaschutz"

Die dritten und vierten Klassen der Volksschule Braunau Stadt weihten kürzlich ihre eigene Wurmkiste mit einem Workshop ein. BRAUNAU. Neben den Lehrern und Schülern haben nun auch einige Kompostwürmer ihren Platz in der Volksschule Braunau Stadt gefunden. Die Tiere leben in einer sogenannten Wurmkiste und kompostieren Biomüll. Eingeweiht wurde die Kiste bei einem Workshop mit den dritten und vierten Jahrgängen. Müll richtig verwerten "Die Wurmkiste haben wir im Rahmen des Projektes...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Die Volksschule Kirchstetten übernimmt die Parnterschaft für die neuen Bäume. | Foto: Kirchstetten

Kirchstetten pflanzt Bläume
Volksschüler übernehmen Baumpartnerschaft

In Kirchstetten wurden neue Birnbäume gesetzt. Die Volksschüler übernehmen die Partnerschaft. KIRCHSTETTEN. Auf der Böschung der Verbindungsstraße zwischen Totzenbach und Kirchstetten wurden jetzt neue Birnbäume gepflanzt. Eine neue Birnenbaumallee soll dort entstehen. „Das war ein Wunsch mehrerer Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger“, informiert Bürgermeister Josef Friedl. Die Patenschaft für die Bäume übernahm jeweils eine Klasse der Volksschule Kirchstetten. "In der Folge soll jedes Jahr...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Foto: pixabay.com
2

Nachhaltig heizen
Volksschule in Gablitz bekommt eine Pellets-Heizung

GABLITZ (pa). Jubel bei der GRÜNEN Liste Gablitz: Nach Beschluss in der Gemeinderatssitzung im Mai wird mit dem Heizungstausch in der Volksschule dieser Tage ein lang gefordertes Projekt der GRÜNEN umgesetzt. “Mit dem Tausch leitet die Gemeinde nun endlich die ersten Schritte ein, um beim Thema Heizen aus den fossilen Energieträgern rauszukommen,” so Gina Wörgötter, Gemeinderätin der GRÜNEN Liste Gablitz. “Im Rahmen der Vorberatungen haben wir uns mit unserer Expertise eingebracht und konnten...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Die Volksschule zwei in Ried freut sich über ihren KlimaAcker. | Foto: Land OÖ/Klimabündnis
3

Klimawandelanpassung
"KlimaAcker" bei der Volksschule 2 in Ried

Die Volksschule zwei in Ried im Innkreis ist beim Projekt „KlimaAcker“ dabei: Dabei werden am Schulgelände bunte Kräuter, Beeren und Apfelbäume gepflanzt. RIED. Ein "KlimaAcker" ist ein artenreicher Schulgarten voller Kräuter und essbaren Blüten, einer Naschhecke, einem Obstbaum und voller Kinder, die den KlimaAcker gestalten und als Lernraum nutzen können. Der Fokus des Projekts, das vom Bodenbündnis Oberösterreich mit Unterstützung des Landes OÖ umgesetzt wird, liegt auf den Themen Boden,...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Die Volksschule Moosdorf ging für ihr Umweltprojekt in die Natur. | Foto: VS Moosdorf
2

UMWELT:SPIEL:RAUM
Fünf Braunauer Volksschulen bei Umweltaktionstagen

Mit den Aktionstagen UMWELT:SPIEL:RAUM lernen Kinder bereits im Volksschulalter was es heißt, auf die Umwelt zu achten. Die Oberösterreichweite Aktion ging dieses Jahr zum neunten Mal über die Bühne. BEZIRK. 5.400 Schüler aus dem ganzen Land nahmen dieses Jahr an den Projekttagen "UMWELT:SPIEL:RAUM" des Landes Oberösterreich teil. Im Bezirk Braunau gab es Workshops in fünf Volksschulen. Die Volksschulen aus Geretsberg und Gilgenberg luden die Kinder zum Mitmachtheater "Die Wunderblume" ein. In...

  • Braunau
  • Raphael Mayr
Eine Leonardo-Werkstatt wurde in der Volksschule Haibach eröffnet. So konnte man sich wie Leonardo da Vinci fühlen. | Foto:  VS Haibach
3

Von der Wurmkiste bis zu Leonardo da Vinci
Umweltprojekt in vielen Volksschulen

Sechs Schulen aus den Bezirken Eferding und Grieskirchen haben mitgemacht: Der „Umwelt:Spiel:Raum“ des Umweltressorts begeisterte rund 5.400 Schülerinnen und Schüler in ganz Oberösterreich. GRIESKIRCHEN/EFERDING. „Es braucht neue und mutige Ansätze. Innovative Formate wie der 'Umwelt:Spiel:Raum' begeistern junge Menschen und motivieren, den Wandel gemeinsam zu gestalten“, sagt Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder (GRÜNE). Die Workshops für die UmweltLabs konnten an die jeweiligen Bedürfnisse...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Cornelia Karrer
Die VS Thaya konnte in diesem Schuljahr zahlreiche Projekte schaffen | Foto: (alle) VS Thaya
6

Vollschule Thaya
Die Volksschule Thaya stellt sich vor

THAYA. Die Volksschule Thaya ist eine dreiklassige Schule mit derzeit 60 Schülern. Sie ist Ökolog, Umwelt-Wissen-Schule, Wasserschule, Bewegte Schule und Gesunde Schule sind. Allen Beteiligten ist eine umweltbewusste und nachhaltige Denkweise sehr wichtig und fliest auch in allen Bereichen des Unterrichts immer wieder ein. Da die Schule in Thaya eine Kleinschule ist, findet Lernen in sehr familiären Rahmen statt. Es wird Wert auf soziales Lernen, auf ein gelingendes, frohes und achtsames...

  • Waidhofen/Thaya
  • Barbara Dangl
Das Gebilde aus Baumstämmen, Gras, Reisig und Steinen soll Kleingetier einen Unterschlupf und Lebensraum bieten. | Foto: Volksschule St. Martin an der Raab
2

Volksschul-Aktion
"Insektenburg" in St. Martin/Raab bietet Lebensraum

Die Kinder der Volksschule St. Martin an der Raab haben eine "Insektenburg" errichtet, die Kleingetier einen Unterschlupf und Lebensraum bieten soll. Zuerst wurde von den Kindern unter Anleitung ein Loch in den Boden gegraben, um die Grundstruktur schaffen. Dann wurden Baumstämme im Loch befestigt, wobei etwa die Hälfte davon aus der Erde ragen. Die Hohlräume wurden mit Gras, Reisig und Steinen ausgefüllt. Für Insekten entstand damit ein geschützter Lebensraum mit Brutplätzen und Rückzugsorten....

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Rund 170 Personen halfen bei der Sammel-Aktion mit. | Foto: Volksschule/Trinkfass Johann
3

Flurreinigung Taufkirchen an der Trattnach
Insgesamt 42 Säcke Abfall gesammelt

Mit der bekannten Aktion "Hui statt Pfui" organisierte die Marktgemeinde Taufkirchen an der Trattnach auch heuer wieder eine Flurreinigungsaktion in der Gemeinde. Tatkräftige Unterstützung gab es unter anderem von den Schülern der Volksschule. TAUFKIRCHEN AN DER TRATTNACH. Die Volksschule, die Feuerwehren, Mitglieder von Vereinen und engagierte Bürgerinnen und Bürger beteiligten sich an der vom Umweltausschuss organisierten Aktion. Von den circa 170 Personen wurden 42 Säcke Abfall gesammelt....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Bad Hofgastein haben 13.832 Klimameilen gesammelt. | Foto: Klimabündnis
Video 3

Umwelt
VS Bad Hofgastein sammelt die meisten Klimameilen Österreichs

Die Volksschule Bad Hofgastein nahm 2022 bei dem Klimameilen-Wettbewerb des Klimabündnis Österreichs teil, um den Schulweg klimafreundlicher und sicherer zu gestalten. Die Kinder sammelte 13.832 Klimameilen und somit mehr als jede andere österreichische Schule.  BAD HOFGASTEIN. Kinder sollten nicht nur wissen, wie wichtig es ist, unsere Umwelt zu schützen, sie können auch aktiv gegen den Klimawandel vorgehen. Die Volksschule Bad Hofgastein macht es vor und sammelt im Jahr 2022 die meisten...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Die Kinder lernten hautnahe gefährdete und vom aussterben bedrohte Lebewesen kennen. | Foto: VS Dorfgastein
6

Klimaquiz der Volksschule Dorfgastein
Klimasensibilisierung der Kinder

Die Volksschule Dorfgastein hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Kindern die regionalen Tiere näher zu bringen.  Darüber hinaus stand im Mittelpunkt des Natur-Projektes die Kinder in frühen Jahren zu den Themen Klima-, Energie- und Artenschutz zu sensibilisieren. DORFGASTEIN. Nicht im Klassenraum, sondern an der Patschg-Wiese in Dorfgastein, ein Biotop für die heimischen Amphibien, begann die Volksschule Dorfgastein den Tag. Der ganze Schultag stand unter dem Thema die regionalen Kleintiere und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Nicole Prem von der Volksschule Mühlgraben und Gemeindevorstand Heinz Löschnigg-Ruprechter nahmen das Umweltzeichen von Sektionschef Christian Holzer (links) und Bildungsminister Martin Polaschek (rechts) entgegen. | Foto: BMK/Viktoria Miess
2

Staatliches Öko-Gütesiegel
Umweltzeichen für Schulen aus Mühlgraben und Güssing

Die Volksschule Mühlgraben und die Landwirtschaftliche Fachschule Güssing haben das Österreichische Umweltzeichen verliehen bekommen. Das von Friedensreich Hundertwasser entworfene staatliche Gütesiegel ist an die Erfüllung vorgegebener Umweltstandards geknüpft. Die Überreichung nahmen Bildungsminister Martin Polaschek und Christian Holzer, Sektionschef im Umweltministerium, vor. In Mühlgraben wird großer Wert auf eine ökologische Gestaltung des Schulgeländes gelegt. Dort sind Hochbeete,...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Volksschule Aschach beim spannenden Workshop.  | Foto: VS Aschach
2

Umwelt:Spiel:Raum
Vier Schulen aus Bezirken nahmen am Projekt teil

Jeweils zwei Schulen aus Grieskirchen und Eferding nahmen am Schulworkshop Umwelt:Spiel:Raum des Umweltressorts teil. GRIESKIRCHEN/EFERDING. Aus dem Bezirk Grieskirchen nahmen die Volksschule (VS) Waizenkirchen und die VS Natternbach teil. Die VS Aschach an der Donau nahm aus dem Bezirk Eferding teil. Das Umweltressort des Landes Oberösterreich bietet jährlich zum Abschluss eine vielfältige Workshopreihe speziell für Schulen und Nachmittagseinrichtungen an.  Die Kinder der VS Waizenkirchen und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Johannes Paul Andras
Von links nach rechts: Gerlinde Ecker (Klimabündnis Salzburg), Gunda Krammer (VS Irrsdorf), Karin Dorfinger (Schulleiterin) und Kinder der Volksschule Irrsdorf. 
  | Foto: Klimabündnis Salzburg

Umwelt
Die Volksschulen Irrsdorf und Hochfeld sind Klimabündnis-Schulen

Die Themen „Klimaschutz und Nachhaltigkeit" haben in den beiden Volksschulen in Straßwalchen (Irrsdorf und Hochfeld) einen besonderen Stellenwert. Nun sind  diese auch Klimabündnis-Schulen. STRASSWALCHEN. „Bereits den Kleinsten sollen Handlungskompetenzen für einen klimafreundlichen Lebensstil vermittelt werden, denn Klimaschutz geht uns alle an. Alles, was sie als Kinder lernen und verstehen, beeinflusst auch ihr späteres Verhalten als Jugendliche und Erwachsene", so die Schulleiterin Karin...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Selten gesichtet: der "Smaragdgrüne Regenwurm." | Foto: privat

Natur & Umwelt
Brixener Schüler fand einen grünen Regenwurm

Smaragdgrüner Regenwurm – besondere Beobachtung im Waldwichtelwald in Brixen. BRIXEN. Kaum zu glauben aber wahr: Einem Schüler der 2. Klasse der Volksschule Brixen ist es gelungen, ein besonders seltenes, sehr scheues Exemplar eines „Smaragdgrünen Regenwurms“ anlässlich des Walderlebnistages im Wald zu entdecken. Mehrere Kinder konnten den tollen Fund gemeinsam mit Klassenlehrerin Gerta-Alexandra Gleixner, Waldaufseher Franz Krall und Bezirksförster Peter Zimmermann bestaunen. Laut Fachexperten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Kommentar
Vielfältiges Bildungsangebot für Brucker Schülerinnen und Schüler

Von der Einschulung als "Taferlklassler" mit sechs Jahren bis zur Matura als junger Erwachsener mit 18/19 Jahren gibt es für Kinder und Jugendliche ein vielfältiges Schulangebot im Bezirk Bruck. Schüler, Lehrer und Eltern legen nicht nur auf fachliche Ausbildungsschwerpunkte, sondern auch auf persönliche Weiterentwicklung großen Wert. Schulen sollten als ganzheitliche Bildungseinrichtung betrachtet werden – sie sind weitaus mehr als nur ein Ort des Wissens. Sie sind ein Ort der Sozialisation....

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto: Michalka

Bildung im Bezirk
Brucker Schulen setzen Schwerpunkte

Gesundheit, Digitalisierung, Umwelt und Soziales sind die großen Schwerpunkte der Brucker Schulen. BEZIRK BRUCK/LEITHA. Unterschiedliche Schultypen, verschiedene Fachrichtungen und individuelle Schwerpunkte: Die Schulen im Bezirk Bruck bieten Kindern und Jugendlichen ein breites Ausbildungsangebot. Schüler/innen und Lehrer/innen befassen sich vor allem mit gesundheitlichen, sozialen, europäischen und umweltbewussten Themen. So auch die Handelsakademie und Handelsschule "business education...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Urkundenverleihung: Die Volksschule Heiligenbrunn darf sich seit heute offiziell "Naturparkschule Weinidylle" nennen. | Foto: Naturpark Weinidylle

Umwelt-Engagement
Österreichs 150. Naturparkschule steht in Heiligenbrunn

Die Volksschule Heiligenbrunn darf sich seit heute offiziell "Naturparkschule Weinidylle" nennen. Die Auszeichnung dokumentiert das Engagement der Schule unter Direktorin Bettina Kunczer in Sachen Umwelt- und Naturschutz. Für Vögel und BienenSo wurden in den letzten Monaten beispielsweise Nistkästen für Wiedehopfe angefertigt und Körbe für Storchennester eingeflochten. Besondere Aufmerksamkeit im heurigen Schuljahr gilt den Themen Bienen und Imkerei. Heiligenbrunn ist damit die 150....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.