Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

Der Naturschutzbund kann dieses Jahr sein 111 Jubiläum feiern. Dazu gibt es in ganz Österreich Events und Veranstaltungen. | Foto: Naturschutzbund/Hofrichter
2

Natur
111 Jahre Naturschutzbund - Veranstaltungen auch in Tirol

Dieses Jahr wird ein besonderes für den Naturschutzbund. Ein großes Jubiläum steht an: 111 Jahre Naturschutzbund! Seit 111 Jahren wird der Natur eine Stimme gegeben und die Österreichischen Naturschätze werden bewahrt. Anlässlich des Jubiläums finden in ganz Österreich Events statt, so auch in Tirol. TIROL. Österreichs älteste und größte Naturschutzorganisation lädt in allen Bundesländern zu Events ein. Auf diesen werden brennende Themen der aktuellen Naturschutzarbeit präsentiert.  Neun...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Welche Pflanzenarten werden in Tirol als problematisch eingestuft? Diese Frage und viele andere wurden im Rahmen eines Vortrages genauer beleuchtet. | Foto: KLAR! Arlberg Stanzertal_Gasser
2

KLAR!
Kampf den Neophyten - wenn fremde Pflanzen heimische verdrängen

Neophyten sind gebietsfremde, vom Menschen eingeschleppte Pflanzenarten, die sich unkontrolliert so stark ausbreiten, dass sie erhebliche ökologische und gesundheitliche Schäden (Allergien, Verbrennungen, Vergiftungen) verursachen. Auch große wirtschaftliche Schäden, etwa an Gebäuden und der Kulturlandschaft, werden durch Neophyten verursacht. In Tirol stehen rund 1.800 heimischen Pflanzenarten etwa 600 dokumentierte Neophyten gegenüber. ARLBERG/STANZERTAL. Die KLAR! Arlberg Stanzertal nimmt...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Im Rahmen der Haller Umwelttage gibt es kostenlose Vorträge zu bestimmten Umweltthemen.

  | Foto: Radlobby Tirol

30. Juni
Haller Umwelttage mit spannenden Vorträgen

Bei den Haller Umwelttagen am 30. Juni 2023 haben Interessierte die Möglichkeit, spannende Vorträge zu besuchen und sich rund um das Thema Umwelt und Energie zu informieren. HALL. Am Vortag des traditionellen Haller Umweltfestes gibt es auch heuer wieder bereits am Freitag, ab 18 Uhr die Möglichkeit, sich bei Vorträgen über Umweltthemen aller Art zu informieren. Der Obmann des Umwelt- und Nachhaltigkeitsausschusses, GR Dr. Christian Visinteiner, lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zur...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Der Theologe Michael Rosenberger hält am Donnerstag, 20. April, um 19.30 Uhr einen Vortrag im Kolpinghaus Wels. | Foto: Kolpingfamilie Wels
2

Umweltvortrag in Wels
Kolpinghaus präsentiert "Nachhaltig gut leben"

Zeit zum Umdenken: Michael Rosenberger hält am Donnerstag, 20. April um 19.30 Uhr einen Vortrag zum Thema "Nachhaltig gut leben" im Kolpinghaus Wels. WELS. Michael Rosenberger, Professor für Moraltheologie an der Katholischen Privatuniversität Linz, tritt am Donnerstag, 20. April, um 19.30 Uhr unter dem Motto "Nachhaltig gut leben - Der Weg zur ökologischen Wende" im Kolpinghaus Wels, Kolpingstraße 20, auf. Der Theologe zeigt sich davon überzeugt, dass die Menschen schnell und einschneidend...

  • Wels & Wels Land
  • Cornelia Karrer
Besorgniserregend fanden die Schüler das aktuelle Artensterben. | Foto: BRG Schärding

BRG Schärding
600 Schüler bei "ÜberLeben"-Vortrag

Millionen von Jahren Leben auf unserem Planeten – verpackt in einen 90-minütigen Vortrag, der Schärdinger Schüler zum Nachdenken brachte. SCHÄRDING.  In den Genuss der Veranstaltung kamen rund 600 Schüler des Gymnasiums, BORG Schärding im Rahmen des Vortrags „Über-Leben. Du brauchst die Natur!“ von „Die Multivision“ in Zusammenarbeit mit Global 2000 und der Aktion „Blühendes Österreich“. Der Bogen des Vortrags reichte dabei von der Entstehung des Lebens und der Arten über die heutige...

  • Schärding
  • David Ebner
Katharina Rogenhofer  | Foto: Privat
2

Am 27. Jänner in Villach
Infoabend zu Klimaschutzmaßnahmen in Kärnten

Unter dem Motto "Gehen wir's an!" findet am 27. Jänner von 18 bis 21 Uhr im Bambergsaal Villach ein interessanter Informations- und Diskussionsabend statt. VILLACH. Es geht dabei um Klimaschutzmaßnahmen in Kärnten - zur Umsetzung der Empfehlungen des Österreichischen Klimarates. An diesem Abend möchten die Veranstalter auf die hohe Dringlichkeit für Klimaschutzmaßnahmen hinweise und Wege suchen, wie diese regional umgesetzt werden können.  Vortragende Als Referenten konnten Georg Kaser, Klima-...

  • Kärnten
  • Villach
  • Birgit Gehrke
Foto: Karl Seidl
10

Osttirol - Alpine Wildnis & zeitlose Schönheit
Fotograf Karl Seidl präsentiert seine eindrucksvollen Fotos im CineX Lienz

Karl Seidl ist seit Jahrzehnten als Naturfotograf, Wanderer und Kletterer u. a. bevorzugt in den Bergen Osttirols unterwegs. In seinen Bildern fängt er die berührende Magie der Bergwelt Osttirols ein: den Umbalkees und die Isel, den Großglockner und "seine weltalte Majestät", den Großvenediger, blumenreiche Bergmähder, die oft nur mit Steigeisen zu bewirtschaften sind, bis zu 500 Jahre alte Lärchen, bis zu 50 m hohe Fichten oder den Oberhauser Zirbenwald. Er folgt den "Affen, Bären und Katzen",...

  • Tirol
  • monika resler
Foto: Weihbold

KBW
Vortrag in Baumgartenberg: "Klimaschutz im Versuch"

Am Mittwoch, 29. Juni, um 19.30 Uhr findet in der Aula der Mittelschule Baumgartenberg der Vortrag "Klimaschutz im Versuch" statt. OÖNachrichten-Redakteur Edmund Brandner erzählt von der Erfahrung, sein Leben über ein Jahr lang so klimafreundlich wie nur irgendwie möglich zu gestalten. BAUMGARTENBERG. Das Katholische Bildungswerk und die Pfarre Baumgartenberg laden zu einer humorvollen Präsentation zum Thema Klimaschutz: Was ist das für ein Leben, das die Klimaschützer von uns verlangen? Wie...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Foto: Marius Höfinger

Vortrag mit Kostproben
Lebensmittel retten - Haltbarmachen ganz einfach

Jedes Jahr landen hunderttausende Tonnen an wertvollen Lebensmittel im Müll. Darunter auch viele Lebensmittel, die unter großem Energie- und Ressourcenaufwand hergestellt wurden. Um der Umwelt etwas Gutes zu tun, lädt die GRÜNE Liste Gablitz daher am 6. Mai von 17:00 bis 19:30 im Pfarrheim Gablitz zu einer Exkursion in neue Trends, Geschmäcker und Zutaten, genauer gesagt einer Einführung ins Haltbarmachen von Lebensmitteln. “Ein wichtiger Schritt gegen Lebensmittelverschwendung ist das...

  • Purkersdorf
  • Florian Ladenstein
Jede unserer Konsumentscheidungen hinterlässt einen ökologischen Fußabdruck. | Foto: Mopic/panthermedia
2

Gerda Reiter
„Weniger ist mehr“ – Vortrag zum Thema Klimaschutz

Wie beeinflussen Wohnen, Mobilität, Ernährungsgewohnheiten und Konsumverhalten unseren persönlichen CO2-Ausstoß? Die ÖKO-Energietechnikerin und Baubiologin Gerda Reiter gibt in ihrem Vortrag in Haslach am Donnerstag, 9. September, um 20 Uhr Anregungen, was jeder Einzelne zum Klimaschutz beitragen kann. HASLACH, ARNREIT. „Die Folgen der globalen Erderwärmung sind für uns bereits jetzt in Form von Temperaturanstieg und immer häufiger auftretenden extremen Wetterereignissen wie Hitze, Dürre und...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Gründer Fritz Schwarz und Betriebsleiter Michael Jungbauer zeigen Umweltministerin Leonore Gewessler die Biogasanlage. | Foto: Michalka
6

Größte Biogasanlage Österreichs
Umweltministerin Gewessler besuchte Margarethen

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) besichtigte bei einer Betriebsführung die EVM - Energieversorgung Margarethen am Moos, die größte Biogasanlage in Österreich.  MARGARETHEN/MOOS. Als das Team des österreichischen Umweltministeriums in Margarethen angekommen war, wurde es von EVM-Geschäftsführer Stefan Malaschofsky, Gründungsvater Fritz Schwarz und Betriebsleiter Michael Jungbauer empfangen. Nach den Begrüßungsworten unter Einhaltung der Corona-Maßnahmen startete die...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Naturfilmer Florian Guthknecht berichtete in seinem Vortrag unter anderem von in Deutschland eingeschleppten Waschbären, die dort die Naturschutzgebiete bedrohen.  | Foto: Barbara Fluckinger
7

Nachtgespräch
Naturfilmer sprach in Kufstein über das Ende der Vielfalt

Der Naturfilmer Florian Guthknecht hielt im Kultur Quartier einen Vortrag über Massensterben von Pflanzen und Tieren und erklärte, warum das Eindringen von fremden Tierarten in heimische Ökosysteme so gefährlich ist. KUFSTEIN (bfl). In ein nächtliches Gespräch begab sich Florian Guthknecht am Donnerstag, den 9. Jänner im Kufsteiner Kultur Quartier. Der deutsche Tierfilmer, Regisseur und Journalist hielt im Rahmen der Kufsteiner Nachtgespräche den Vortrag "Das Ende der Vielfalt" und beleuchtete...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Claus-Dieter Kaul spricht über den Auftrag der Schule und Montessori-Pädagogik | Foto: Kompass Schule

Kompass Schule
Montessori Schule bereitet fürs Leben vor

„Die Natur selbst kennt keine Zerlegung von Physik, Chemie und Biologie“ bemerkte Claus-Dieter Kaul, international anerkannter Montessori-Pädagoge, bei einem Vortrag über Montessori Pädagogik und dessen Vorbereitung der Kinder fürs Leben „draußen“. Flächenübergreifender, vernetzter Unterricht bringt erhöhtes Umweltbewusstsein und Verantwortung für die Natur und Umwelt mit sich, erklärt er weiters. Die Montessori-Pädagogik öffnet mit kosmischen Erzählungen das Tor zu großen Zusammenhängen der...

  • Ried
  • Claudia Ender
Ingrid Leutgeb-Born, Roswitha M. Reisinger und Stadtätin Renate Gamsjäger. | Foto: Muzatko

St. Pölten
Plastic World - Wo macht Plastik Sinn und wo nicht?

Expertin Roswitha M. Reisinger, Herausgeberin und Chefredakteurin des Magazin Businessart, informierte das St. Pöltner Umweltschutzkomitee über die Vor- und Nachteile von Plastik. ST. PÖLTEN/WILHELMSBURG. Kunststoffe können unzählige Formen annehmen und noch mehr Eigenschaften aufweisen, die sie durch unterschiedliche Zusätze erhalten. Das macht sie so beliebt und so vielfältig einsetzbar. Und deshalb sind sie so schwer ersetzbar und wieder in den Stoffkreislauf integrierbar. Da auch beim...

  • St. Pölten
  • Sarah Loiskandl
2

Vortrag "Wer bestimmt, was wir essen"

Seit 2018 tourt der grüne Landtagsabgeordnete Stefan Kaineder durch die oberösterreichischen Gemeinden, um mit den BürgerInnen zu besprechen, wie die Zukunft unseres Essens aussehen kann und aussehen soll. Am Dienstag, den 11.6.2019 um 19:00 führt ihn sein Vortrag "Wer bestimmt, was wir essen" ins Pfarrzentrum Gallneukirchen. Die drei Veranstalter, die Grünen Gallneukirchen, das evangelische und das katholische Bildungswerk, hoffen auf zahlreiche BesucherInnen, die nach einem spannenden Vortrag...

  • Urfahr-Umgebung
  • Alexandra Lichtl
Foto: Fotolia/Gina Sanders

Vortrag und Diskussion
„Wer bestimmt, was wir essen?"

ST. FLORIAN. Am Donnerstag, 22. November, um 19.30 Uhr findet der „Wer bestimmt, was wir essen?" mit anschließender Diskussion in der Volksschule St. Florian statt. Gemeinsam mit Stefan Kaineder laden die Grünen zu einer spannenden Reise zu aktuellen Herausforderungen der Erzeugung und Bereitstellung von Lebensmitteln. Dabei wollen sie Antworten auf spannende Fragen finden: Wer entscheidet was in die Regale kommt? Können unserer Bauern noch frei wählen, was und wie sie produzieren? Was wollen...

  • Enns
  • Michael Losbichler
v. links nach rechts: Ein Teil des Umweltstammtisch-Teams mit dem Referenten: Gerhard Fiebiger, Referent Sepp Eisenriegler, Maria Zögernitz | Foto: Umweltstammtisch St. Christophen

Ursachen und Handlungsmöglichkeiten in Bezug auf unsere Wegwerfgesellschaft
Vom Wegwerfwahn zur Kreislaufwirtschaft

(Umweltstammtisch St. Christophen, 28.9.2018, 19:30) Sepp Eisenriegler, Autor, Gründer und Geschäftsführer des Reparatur- und Service-Zentrums R.U.S.Z: „Kern der immer kürzeren Lebensdauer von vielen Produkten ist unser Wirtschaftssystem – nämlich eine wachstumsgetriebene kapitalistische Marktwirtschaft. Diese hat auf verschiedenen Ebenen versagt. Dies zeigt sich z. B. daran dass obwohl unsere Rohstoffe weniger werden, werden sie nicht teurer.  In unserem Wirtschaftssystem müssen Hersteller...

  • Maria Zögernitz
Abschlussveranstaltung "Klimaschutzjahr 2017" im B4 mit Edmund Brandner (l.), Bgm. Mag. Thomas Öfner und Sigrid Thomaser (Obfrau des Umweltausschusses).
7

2017 war Klimaschutzjahr in Zirl

Mit vielen Projekten und Maßnahmen setzte Zirl ein Zeichen für den Klimaschutz. ZIRL (tusa). Das Jahr 2017 stand in der Marktgemeinde Zirl ganz im Zeichen des Klimaschutzes. Aus diesem Anlass fand kürzlich im Kultur- und Veranstaltungszentrum B4 eine Abschlussveranstaltung statt. Zu Beginn des Abends präsentierte die Obfrau des Umweltausschusses Sigrid Thomaser verschiedenste Projekte vor, die im Laufe des Jahres zur intensiveren Auseinandersetzung mit dem Thema durchgeführt wurden. Im...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
Das Team der Bücherei Pettnau, Referent Martin Sanoll (Mitte) und Bgm. Martin Schwaninger (h.r.) freuten sich über den gelungenen Themenabend.
11

„Gemeinwohl-Ökonomie“: Impulsvortrag und Tauschaktion in Pettnau

PETTNAU (tusa). Was kann jeder Einzelne zu einem guten Leben in Einklang mit Mensch und Natur beitragen? Im Rahmen eines Themenabends der Bücherei Pettnau ging der Tiroler Unternehmer Martin Sanoll dieser Frage nach und beantwortete sie aus seiner Sicht. Im Anschluss an den Vortrag wurden die ZuhörerInnen bei der Tauschaktion zu weiteren Diskussionen angeregt. Von der Idee zum Themenabend Bereits im Frühjahr besuchte Claudia Ladner, Mitarbeiterin der Gemeindebücherei Pettnau, den Lehrgang...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
In den Vorträgen dreht sich alles um die kleinen Wonneproppen. | Foto: Kinderfreunde
2

Vortrag: "Babyzeit ist eine spannende Zeit"

MATTIGHOFEN. Im Rahmen der Mutterberatung, haben Mamas im Eltern-Kind-Zentrum Mattighofen die Möglichkeit sich in netter Runde über Fragen rund um das erste Lebensjahr ihres Kindes auszutauschen. Jeweils um 14 Uhr startet ein Vortrag mit Ergotherapeutin, Christine Sontag, zu verschiedenen Themen mit Gelegenheit zum Austausch. Am 24. April stand das Thema „Spüren und Bewegen“ am Programm. Die Körpersinne geben dem Baby Rückmeldung über die eigenen, ersten Bewegungen und die Welt. Sie vermitteln...

  • Braunau
  • Lisa Penz

Sprechtage des Umweltanwaltes

Beratung & Information Wann: 01.03.2017 09:00:00 Wo: Bezirkshauptmnnschaft, 7100 Neusiedl am See auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Bezirksblätter Neusiedl
Foto: Dominik Linhard

Gärtnern ohne Gift – Tipps für mehr Artenvielfalt im Garten

ASCHACH. In Österreich besitzen über zwei Millionen Haushalte einen eigenen Garten: es liegt, im wahrsten Sinne des Wortes, in unseren Händen, wie wir diese Naturräume gestalten. Der Umweltausschuss will im Rahmen eines Vortrages der Frage nachgehen, welche Maßnahmen für einen artenreichen und ökologisch wertvollen Hausgarten wichtig sind und was in einem naturnahen Garten fehl am Platz ist. Im Speziellen wollen wir auch auf die Förderung von Wildbienen eingehen, von denen es in Österreich an...

  • Steyr & Steyr Land
  • Alma Catovic
Umweltanwalt Werner Zechmeister, LR Astrid Eisenkopf, Bgm. Ingrid Salamon, Vizebgm. Otmar Illedits, STR Rafaela Strauß,  Dr. Hans Peter Hutter und Dr. Helmut Burtscher. | Foto: Hollweck

Umwelt-Vortrag in der Bauermühle

MATTERSBURG. In Kooperation mit der Umweltanwaltschaft Burgenland organisierte die Stadtgemeinde Mattersburg eine Veranstaltung zum Thema „Pflanzenschutzmittel Glyphosat – Gefahr für Mensch und Natur?“ in der Bauermühle. Die Referenten waren Helmut Burtscher (Global 2000) und Umweltmediziner Hans Peter Hutter. Glyphosatfreie Gemeinde Die Stadtgemeinde Mattersburg setzt bereits seit 2009 auf alternative Unkrautbekämpfungsmitteln und hat vor kurzem von Umweltschutzlandesrätin Astrid Eisenkopf als...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Hannes Gsellmann
Anzeige

Agnihotra Vortrag mit Praxiseinführung

Regionales Umweltschutzprojekt zur Wiederherstellung des ökologischen Gleichgewichtes nach altem vedischem Wissen. Mit dem Homa-Verfahren ist eine Reinigung der Atmosphäre, des Bodens und des Wassers möglich. Dadurch wird ein gesundes Pflanzenwachstum unterstützt, die Keimfähigkeit erhöht und die Qualität der Böden verbessert – und das alles ohne Einsatz von Kunstdünger und Pestiziden. Energetische Asche Mit jedem kleinen Feuer, das durch die Technik von Agnihotra gemacht wird, entsteht auch...

  • Wels & Wels Land
  • Natascha Eder
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.