Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

Auch die Familie Pressl aus Altlengbach half fleißig mit. | Foto: Daniel Kosak
3

Umwelttag in Altlegbach
Großes Engagement bei der Müllsammlung

Altlengabch wurde wieder vom Müll und Dreck des Winters befreit. Viele Bürgerinnen und Bürger halfen engagiert mit und auch viele Kinder waren mit dabei.  ALTLENGBACH. Rund 50 Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, darunter viele Kinder, waren am verganenen Samstag unterwegs, um Weges- und Straßenränder vom Dreck des Winters zu befreien. "Wir haben dieses Jahr aktiv alle Kindergarten- und Schulkinder eingeladen, uns zu helfen", berichten Vizebürgermeister Daniel Kosak und Umweltgemeinderätin...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Bettina Korotvicka
3. Klasse der VS Altlengbach mit Lehrkräften, EVN Team und dem Energiehasen Joulius. | Foto: EVN

"Zeichnen zum Energie sparen"
Junge Energiesparmeister aus Altlengbach

Die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Altlengbach haben den EVN Malwettbewerb „Energie Sparen“ gewonnen und daraufhin Besuch vom EVN Energiehasen Joulius bekommen. ALTLENGBACH. Zu gewinnen gab es den EVN Energiesparmeister*innen-Kurs zusammen mit dem Energiehasen Joulius. Bei 5 spannenden Mitmachstationen konnten sich die Schülerinnen und Schüler unter anderem mit diesen Fragen beschäftigen: welche Glühbirne ist stromsparend, wie komme ich ohne Auto in die Schule, warum ist es wichtig...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
v. li na re: Anton Teiber(NÖ Agrarbezirksbehörde Pyhra), Karin Winter (Obfrau Elsbeere Wienerwald), Josef Sieder (Direktor LFS Pyhra), Christian Steiner (Leiter der Fachabteilung Landentwicklung in der NÖ Agrarbezirksbehörde), Maria Haider (Projektleitung Moststraße) | Foto: Region Elsbeere Wienerwald

Umweltaktion
3000 Bäume für den richtigen Schnitt

Heuer bereits zum fünften Mal hat die LEADER-Region Elsbeere Wienerwald an einer regionsübergreifenden Obstbaumpflanzaktion teilgenommen, bei der niederösterreichweit diesmal über 3.000 Bäume an die neuen BesitzerInnen übergeben wurden. REGION WIENERWALD. Mit großer Unterstützung des NÖ Landschaftsfonds werden diese Bäume zu günstigen Preisen verkauft und mit Pflanzsets (Wühlmausgitter, Pflock, Verbissschutz) ausgegeben. Der Ausgabestandort für unsere Region in der LFS Pyhra wurde sehr gut...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Die Volksschule Kirchstetten übernimmt die Parnterschaft für die neuen Bäume. | Foto: Kirchstetten

Kirchstetten pflanzt Bläume
Volksschüler übernehmen Baumpartnerschaft

In Kirchstetten wurden neue Birnbäume gesetzt. Die Volksschüler übernehmen die Partnerschaft. KIRCHSTETTEN. Auf der Böschung der Verbindungsstraße zwischen Totzenbach und Kirchstetten wurden jetzt neue Birnbäume gepflanzt. Eine neue Birnenbaumallee soll dort entstehen. „Das war ein Wunsch mehrerer Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger“, informiert Bürgermeister Josef Friedl. Die Patenschaft für die Bäume übernahm jeweils eine Klasse der Volksschule Kirchstetten. "In der Folge soll jedes Jahr...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Biosphärenpark Wienerwald Direktor DI Andreas Weiß und Dr. Alexandra Wieshaider von den Österreichischen Bundesforsten freuen sich auf viele motivierte Teams beim diesjährigen Biosphärenpark-Cup am 28. September 2023 in der Kartause Mauerbach. | Foto: BPWW/M. Kehrer-De Campos
Aktion 2

Wettbewerb
Der Biosphärenpark-Cup steht vor der Tür

Der Biosphärenpark-Cup ist zurück und es gilt wieder Teamgeist, Geschicklichkeit und Wissen mit Bezug zum Biosphärenpark Wienerwald am 10-Stationen- umfassenden Parcours unter Beweis zu stellen. Der beliebte Teamwettbewerb findet heuer am 24. September 2023 am neuen Austragungsort in der Kartause Mauerbach statt. Nach einer pandemiebedingten Pause von drei Jahren hoffen das Biosphärenpark Wienerwald Management und MitveranstalterInnen auf viele motivierte teilnehmende Teams....

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
2:19

"Mein Garten"
Die schönsten Gärten des Wienerwaldes

Die BezirksBlätter suchen die schönsten Privatgärten: Margit Auböck zeigt ihre Traumoase. ALTLENGBACH. Margit Auböck und ihr Mann Bilbil Kurti haben sich in ihrem Garten in Neulengbach ein kleines Paradies geschaffen. Aber sie sind nicht die einzigen Bewohner des Gartens: "Egal ob Schmetterlinge, Bienen oder Vögel: In unserem Naturgarten finden alle Tiere genügend Nahrung." Auch Hühner und Puten leben hier. "Sie sind sozusagen unsere Rasenmäher." "Selbst erbaut" Rund um den Pool erstreckt sich...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Im Bild v.l.n.r.: Johann Wallner, Bürgermeister Michael Göschelbauer, Bauhofmitarbeiter Michael Fisselberger und Amtsleiter-Stellvertreter Florian Geissler. | Foto: Altlengbach
Aktion 2

Altlengbach
Neue PV-Anlage für den Bauhof

Der Bauhof in Altlengbach ist nun das nächste kommunale Gebäude, welches eine Photovoltaik-Anlage mit einem Leistungsvolumen von 30 kwp erhalten hat. ALTLENGBACH. Seit der Inbetriebnahme Mitte April hat die Anlage schon 8.56mw/h Strom erzeugt. Ein weiterer großer Schritt zu unserer Unabhängigkeit von fossilen Energieformen. Auch die Mittelschule, Volksschule, der Sonnenkindergarten sowie die Badkantine erzeugen selbst ihren Strom mittels in den vergangenen Jahren geschaffenen PV-Anlagen. Auf...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Die Pflanzenkrankheit ist hochansteckend. | Foto: Stadtgemeinde Purkersdorf

Feuerbrand
Bakterium greift immer mehr Obstbäumen der Region an

Feuerbrand wird vom Bakterium (Erwinia amylovora) ab heimischen Obstbäumen verursacht. Sollte ein Baum befallen sein, ist die Pflanzenkrankheit meldepflichtig. PURKERSDORF/REGION (pa). Feuerbrand ist eine hochinfektiöse, schwer zu bekämpfende Pflanzenkrankheit verschiedener Obst- und Ziergehölze aus der Familie der Rosaceen. In Österreich wurde Feuerbrand erstmalig 1993 in Vorarlberg nachgewiesen. Seither breitete sich die Pflanzenseuche über alle anderen Bundesländer aus, auch in Purkersdorf...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Foto: pixabay.com

Management
Biosphärenpark Wienerwald übernimmt Schutzgebietsbetreuung

Seit Februar 2023 ist das Biosphärenpark Wienerwald Management mit der Schutzgebietsbetreuung für das Europaschutzgebiet „Wienerwald-Thermenregion“ seitens des Landes NÖ beauftragt. TULLNERBACH (pa). In dieser Rolle übernimmt es die Aufgabe einer fachkompetenten, regionalen Anlaufstelle für verschiedene NutzerInnen- und Interessensgruppen zu Themen rund um das Europaschutzgebiet und zu Natura 2000. Zugleich sollen über ein erstes Projekt, mit Unterstützung des Landes Niederösterreich und der...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Foto: ÖBf
1 3

Wald der Zukunft
Bundesforste pflanzt 23.000 Bäume im Wienerwald

Die Bäume beginnen auszutreiben - der Frühling ist da. Und damit auch die Waldbausaison der Bundesforste. REGION. „Wir bewirtschaften unsere Wälder nachhaltig und naturnah. Daher setzen wir in erster Linie auf die natürliche Verjüngung des Waldes. Dort aber, wo Stürme, Trockenheit, Schneebruch oder der Borkenkäfer als Folge des Klimawandels große Schäden angerichtet haben, helfen wir mit gezielten Aufforstungen nach“, so ÖBf-Vorstand Andreas Gruber. In Jahr 2023 planen die Bundesforste ingesamt...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Verschiedenste Obstsorten können bestellt werden. | Foto: BPWW/N. Novak
2

Obstbaumaktion 2023
Biosphärenpark unterstützt die Neupflanzung von Obstbäumen

Der Biosphärenpark wienerwald unterstützt Interessierte beim Pflanzen von neuen Obstbäumen. Von 15. April bis 30. Juni können Bäumchen bestellt werden. WIENERWALD. Die Obstnutzung auf extensiven Streuobstwiesen, in Obstgärten und der Weinbaulandschaft im Wienerwald hat bereits lange Tradition. Gemeinsam mit Strukturen wie naturnahen Hecken, Trockensteinmauern und Totholzhaufen sind diese nicht nur wichtiger Lebensraum, sondern auch wahre Juwele der Kulturlandschaft. „Es freut uns sehr, dass...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Auch auf Balkonen kann Grünes wachsen.
Aktion 2

Region
Die Gartenzeit hat begonnen

Als Gartenbesitzer im Wienerwald hat man die Möglichkeit, ein eigenes kleines Paradies zu erschaffen. REGION. Zwar bringt der April wohl noch die eine oder andere kalte Woche mit sich, dennoch zieht es die Bewohner der Region langsam wieder nach draußen: Die Gartenarbeit steht an. Kräuter frisch vom Balkon Rene Dalreiter hat zwar kein Haus mit Garten, dafür aber eine Wohnung mit Balkon. Er lebt in Neulengbach. "Ich koche gerne. Deshalb habe ich vor Kurzem begonnen, meine eigenen Kräuter...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
TeilnehmerInnen am aktiven Erarbeiten des NÖ Gemeinde21 Leitbildes. | Foto: NÖ.Regional/Brül
Aktion 2

Kirchstetten
Das war der erste Workshop zum "NÖ Gemeinde21 Leitbild"

Kürzlich fand der erste Workshop für den Bürgerbeteiligungsprozess zum Thema "NÖ Gemeinde21" in Kirchstetten statt. KIRCHSTETTEN. Jeder BürgerInnenbeteiligungsprozess braucht eine Orientierungshilfe. Aus diesem Grund fand am 29. März der erste Workshop für den Anfang dieses Jahres gestarteten NÖ Gemeinde21 Prozess in Kirchstetten statt. Diese Veranstaltung, bei der 25 Personen teilnahmen, war der erste wichtige Meilenstein für die Erstellung eines aktuellen Leitbildes. Hohe Nachhaltigkeitsziele...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Nun können die Bauarbeiten beginnen. | Foto: Neulengbach
Aktion 2

Spatenstich
Neulengbach bekommt neues Wertstoffzentrum

Kürzlich hat der Spatenstich für das neue Wertstoffzentrum Große Tulln stattgefunden. Die Bauarbeiten starten. REGION WIENERWALD. Im Moment wird das bestehende Altstoffsammelzentrum in der Stadtgemeinde Neulengbach erweitert – das neue Wertstoffzentrum (WSZ) Große Tulln entsteht. Am 28. März erfolge der Spatenstich für das neue WSZ, das vom GVU St. Pölten errichtet und zukünftig auch betreut wird. Neun überregionale Wertstoffzentren Im Jahr 2016 wurde von den Mitgliedsgemeinden des GVU St....

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
So sehen die Pläne der ÖBB aus. | Foto: ÖBB
1 Aktion 2

Maria Anzbach
Neuer Radweg rund um neuen Bahnhof

Im Wienerwald laufen der zeit die Arbeiten für einen neuen Geh- und Radweg bei Maria Anzbach an. Schon im Herbst soll die Strecke eröffnet werden. Auch ein neuer Bahnhof ist geplant. MARIA ANZBACH. Voll angelaufen sind die Arbeiten für den neuen Geh- und Radweg entlang der Bahn in Maria Anzbach. Bis Herbst 2023 wird die neue Verbindung zwischen Hofstatt, Maria Anzbach und Unter Oberndorf fertig sein. Anfang 2024 starten die Arbeiten für den neuen Bahnhof Maria Anzbach. Der neue, drei Meter...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Der Umweltstammtisch war wieder unterwegs. Im Mai findet das nächste Treffen statt. | Foto: Umweltstammtisch St. Christophen
Aktion

St. Christophen
Umweltstammtisch in der Müllanlage

Der Umweltstammtisch St.Christophen hat sich diesmal im brantner-Familienbetrieb - der Mülltrennungsanlage bei Herzogenburg getroffen und dort eine gemeinsame Führung durch den Betrieb unternommen. ST. CHRISTOPHEN. Der Umweltstammtisch wollte wissen: "Was passiert denn nun wirklich mit dem Inhalt der gelben Säcke?" Die Gäste bekamen eine der raren Führungen durchs Gelände und die Anlage. Dort sahen sie Berge von gelben Säcken und deren Inhalte über zahlreiche Transportbänder rasen. Bunte Dinge...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Gegenseitige Rücksichtsnahme ist wichtig. | Foto: BPWW/N. Novak
Aktion

"Tag des Waldes"
So wichtig ist unser Wald

WIENERWALD. Der Frühling steht vor der Tür und damit gewinnt der Wald als Erholungsraum wieder mehr an Bedeutung. Der Biosphärenpark Wienerwald nimmt den Internationalen Tag des Waldes am 21. März zum Anlass, um auf einen bewussten Umgang mit der Natur im Erholungsraum Wald hinzuweisen. Neben seiner Funktion als Energiespender für Erholungssuchende ist der Wald auch Rohstofflieferant und wertvoller Lebensraum für viele Tier-, Pflanzen- und Pilzarten. „Der Wald erfüllt für viele Menschen...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Foto: Stadtgemeinde Purkersdorf

Wienerwald
"Die Fichte wird vermutlich verschwinden"

PURKERSDORF. In seinen Zuständigkeitsbereich fällt das Naturraummanagement. In Österreich wird der Wald nach langer Tradition nachhaltig bewirtschaftet, wofür auch die Bundesforste eintritt. "Der Klimawandel allerdings setzt den Wäldern mancherorts schon ziemlich zu. Daher machen wir unsere Wälder schon heute klimafit. Dazu gehören aber nicht nur forstliche, sondern auch jagdliche Maßnahmen, damit wir einen Wildeinfluss erreichen, der unsere Zielsetzungen für den Wald der Zukunft auch zulässt",...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
VBGM Gerhald Leidinger, BGM Hermann Katzensteiner, Michael Gansch (eNu Gemeindebetreuer) | Foto: Köberl

Wienerwald
Gemeinde Brand-Laaben aktiv im Umweltschutz

BRAND-LAABEN (pa). Energiewende, Klimawandelanpassung und Umweltschutz sind in der Gemeinde Brand-Laaben keine Fremdwörter: Die Errichtung mehrerer PV-Anlagen und der geplante Anschluss des Gemeindeamts ans Fernwärmenetz, sowie weitere Maßnahmen kennzeichnen den Beitrag der Gemeinde für eine nachhaltige und zukunftsfähige Welt. Wichtige Gespräche Zu einem Beratungsgespräch bzgl. Energie- und Umweltfragen trafen sich kürzlich Bürgermeister Hermann Katzensteiner, Vizebürgermeister Gerhard...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Katharina Geiger
Foto: pixabay.com
4

Wienerwald
Amphibienretter gesucht

REGION. Jedes Jahr ab Mitte Februar bis Mai wandern Amphibien von ihrem Winterversteck zu ihren altbewährten Laichplätzen um dort die nächste Generation Wirbeltieren in die Welt zu setzen. Leider kreuzen sich die Wanderwege der Tiere oftmals mit Straßen. Amphibienzäune sollen verhindern, dass Kröten, Frösche, Lurche etc. auf die Straße laufen und überfahren werden. Amphibienschutzzäune werden von Vereinen oder Gemeinden organisiert und sind 20-30cm hohe gespannte Planen und davor werden Kübel...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Miriam Üblacker, Florian Ladenstein, Daniel Doublier | Foto: privat
1

Gablitz
Gablitz for Future - Machen wir die Landtagswahl zur Klimawahl!

GABLITZ (pa). Am 20. Jänner wird gestreikt - und zwar in ganz Niederösterreich. Im Rahmen der Aktion “Dein Ort für die Zukunft” ruft Fridays For Future im ganzen Bundesland dazu auf, Aktionen für die Energie- und Mobilitätswende zu organisieren. “Die Untätigkeit der letzten Jahre hat dazu geführt, dass kaum noch Zeit bleibt, den niederösterreichischen Klimakurs noch in Richtung des Pariser Klimaabkommens zu korrigieren,” kritisiert Daniel Doublier, Organisator der Aktion in Gablitz. “Alle...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Das neue Projekt startete bereits. | Foto: Altlengbach

Altlengbach
Die "Allee der Zukunft" wird gepflanzt

ALTENGBACH. Der Sonnenweg in Altlengbach, einer der beliebtesten Spazierwege, wird zur „Allee der Zukunft“. „Ich habe vor einiger Zeit gelesen, dass eine Gemeinde einen Wald für ihre Kinder angepflanzt hat. Diese Idee habe ich für unsere Gemeinde adaptiert“, berichtet Vizebürgermeister Daniel Kosak. „Ab jetzt bekommt jedes neugeborene Kind in Altlengbach seinen eigenen Baum, den sich die Eltern aussuchen können."

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Künftig landet mehr im gelben Sack.

Region Wienerwald
Die Zukunft ist "Gelb"

REGION WIENERWALD. Zu viel recycelbares Verpackungsmaterial landet noch immer im Restmüll. Damit sich das ändert, kommen ab 1. Jänner 2023 die meisten Verpackungen in den gelben Sack oder in die gelbe Tonne. Alle Verpackungen, außer Glas und Papier, gehören ab Jänner in den gelben Sack oder in die gelbe Tonne. Die Wertstoffe werden danach sauber und vollautomatisch getrennt, damit Verpackungsmaterialien länger im Recycling-Zyklus bleiben. Alle Infos, was wie und wo zu entsorgen ist, finden Sie...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Seit 150 Jahren setzen sich Menschen für den Erhalt des Wienerwaldes ein. | Foto: Pixabay

Der Naturschutzbund gratuliert
150 Jahre Wienerwald

REGION WIENERWALD. Anlässlich der 150-Jahr-Feier zur Rettung des Wienerwaldes gratuliert der Naturschutzbund zu diesem Meilenstein für Arten-, Klima- und Naturschutz und macht auf künftige Herausforderungen für den Biosphärenpark aufmerksam. 1872 verhindert der damalige Mödlinger Bürgermeister, Josef Schöffel, den Verkauf großer Teile des Wienerwaldes an spekulierende Holzhändler – damit rettete er den Wiener Wald- und Wiesengürtel. Im Laufe der Jahre setzen sich viele Menschen für den Erhalt...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.