Unesco

Beiträge zum Thema Unesco

"The Power of Design. A Journey through 11 UNESCO Cities of Design“ versteht sich als kompakte Einführung in die derzeit elf UNESCO Cities of Design. | Foto: FH JOANNEUM
2

The Power of Design

Beijing, Berlin, Buenos Aires, Graz, Kobe, Montréal, Nagoya, Saint-Étienne, Seoul, Shanghai und Shenzhen haben – so unterschiedlich sie auch sein mögen – eines gemeinsam: Sie alle wurden von der UNESCO mit dem Titel „City of Design“ ausgezeichnet. Karl Stocker zeigt in seinem neuen Buch wie unterschiedlich und vielfältig der Begriff „Design“ über die Kontinente hinweg interpretiert und verwendet wird. „The Power of Design“ versteht sich als kompakte Einführung in die derzeit elf UNESCO Cities...

  • Stmk
  • Graz
  • Wolfgang Nußmüller
4

Naturpark erhält Unesco-Preis

"Generationenwald" wird als Dekadenprojekt ausgezeichnet PURKERSDORF. Große Freude bei Stadt und Naturpark Purkersdorf: Das Projekt Generationenwald wird als Projekt des Jahrzehnts von der Unesco ausgezeichnet. "Die Kinder pflanzen erleben einerseits die Ernte des reifen Baumes, pflanzen gleichzeitig gemeinsam einen neuen Wald, der mehrere Generationen später verwertet wird", erklärt Susanne Käfer vom Naturpark. "Der Wald als Lebensraum ist Thema, genauso aber der Wald als Wirtschaftsfaktor."...

  • Purkersdorf
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
1

Hotelbau: UNESCO ist am Wort

"Der Turm wird ein Problem", meint die Leiterin der UNESCO-Kommission. Eine Untersuchung folgt. (INNERE STADT). Hoch hinaus wollte Michael Tojner mit seiner Gesellschaft Wertinvest. Statt der bisher gewidmeten 51 Meter sollte das neue Intercontinental 73 Meter hoch werden. An der UNESCO könnte das Projekt nun scheitern. Denkmalschützer dagegen "Der Turm wird sicherlich ein Problem, so viel kann man schon sagen", meint dazu Gabriele Eschig, Generalsekretärin der Österreichischen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
Der Geopark Karawanken gehört nun zum Netzwerk der Unesco | Foto: KK
2

Geopark Karawanken von der Unesco offiziell anerkannt

Am 21. März entschieden die Experten der Unesco in Paris darüber, den grenzüberschreitenden Geopark Karawanken offiziell anzuerkennen. Das ist der wohlverdiente Lohn für die Aufnahmeprozedur, die drei Jahre dauerte. "Es ist eine enorm wichtige Auszeichnung für uns", freut sich Regionalmanager Gerald Hartmann, "wir haben jetzt viel mehr Möglichkeiten." Den Titel "Geopark im von der Unesco unterstützten Netzwerk" erhalten nur Gebiete mit landschaftlichen und geologischen Besonderheiten. Es geht...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Simone Jäger
Graz ist als eine der 11 UNESCO Cities of Design eingeladen, zu dem Thema „EmpathCITY – making our city together“ Beiträge zu zeigen. | Foto: Creative Industries Styria
2

Biennale Internationale Design - EmpathiCITY

St. Étienne ist im Frühling eine Reise wert: Die Biennale Internationale Design ist seit ihrer Gründung im Jahr 1998 zu einem weltweit beachteten Design Event avanciert, das jährlich rund 90.000 Besucher anzieht. Ihr Augenmerk liegt dabei auf Innovation, Zukunftsvisionen und Forschungen, die durch Design getragen werden. Das heurige Thema widmet sich dem Thema „Empathie“ – als breite Reflektion, die alle Bereiche der Gesellschaft im Kontext von Design als konzeptuelles Gestaltungselement...

  • Stmk
  • Graz
  • Wolfgang Nußmüller
11 4

ALBEROBELLO

Alberobello, eine Stadt in Apulien, ist durch eine interessante Bauform geprägt. In den so genannten Trullis wohnten die armen Leute. Nun gehören sie zum Weltkulturerbe der UNESCO. Beim genaueren Hinsehen erkennt man in den niedlich wirkenden Häusern eine wohl durchdachte Architektur und künstlerisches Geschick.

  • Wien
  • Simmering
  • Gabriele Backfried
Anzeige
1

Faszination Nordosteuropa

Polen - Litauen - Lettland 9 Tage / 8 Nächte Kombination Flug und Bus 4. Juni -12. Juni 2013 Entdecken Sie die Höhepunkte Nordosteuropas zwischen Wien und Riga. Es erwarten Sie wunderschöne und einzigartige Städte wie Krakau, Warschau, Riga und Vilnius, Städte die zum Weltkulturerbe der UNESCO gehören. Durchqueren Sie einzigartige Landschaften, die polnischen Masuren und lassen Sie sich von den vielen unterschiedlichen Eindrücken auf dieser einzigartigen und faszinierenden Reise verzaubern....

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Eva Flucher
Die mit dem Red Dot Design Award ausgezeichneten VITEO SLIM Lounge Möbel (März 2012). | Foto: CIS/VITEO
3

Erfolgreiches Jahr für die steirischen Kreativen

Zahlreiche internationale Auszeichnungen prämierten 2012 die Leistungen der steirischen Kreativunternehmen. Immer wichtiger wird dabei die Vernetzung: innerhalb der Kreativbranche aber auch mit Unternehmen aus anderen Branchen und mit der breiten Öffentlichkeit. Um diese Vernetzung – auch international – noch weiter zu stärken, hat die Creative Industries Styria 2012 zahlreiche Initiativen gesetzt. Renommierte Auszeichnungen, u.a. für Schlaganfall-Therapiegeräte oder Yacht-Design, gingen 2012...

  • Stmk
  • Graz
  • Wolfgang Nußmüller
22

Imster Schemenlaufen - Weltkulturerbe der UNESCO

Seit Mittwoch sind die Imster Fasnachter ganz besonders stolz, sie wurden als erster Brauchtumverein aus Österreich in die "Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO" aufgenommen. Am Donnerstag gratulierte Kulturlandesrätin Beate Palfrader als Vertretung der Tiroler Landesregierung den Imstern für die großartige Pflege und Erhaltung dieses Kulturgutes. Alle Imster Fasnachter, ob Männer oder Frauen zeigen sich begeisterte darüber, dass ihre "Imster Fasnacht" mit der lange gelebten Tradition...

  • Tirol
  • Imst
  • Hans Rimml
SunnyBAG-Geschäftsführer Stefan Ponsold mit dem neuen Gastgeschenk. | Foto: sunnybag
2

Offizielles Gastgeschenk der UNESCO City of Design Graz

Als offizielles Gastgeschenk der UNESCO City of Design Graz treten SunnyBAG’s ab sofort ihre Reise in die ganze Welt an. Anfang 2013 wagt auch das Unternehmen SunnyBAG selbst den Schritt nach Übersee und gründet eine Tochtergesellschaft in Kalifornien. Netzwerke in der Steiermark sieht SunnyBAG dabei als wesentlichen Erfolgsfaktor. Seit November 2012 ist eine Umhängetasche mit Solarpaneelen – ein sogenanntes SunnyBAG – das neue Gastgeschenk der UNESCO City of Design Graz, das zu offiziellen...

  • Stmk
  • Graz
  • Wolfgang Nußmüller
Der Call for Programme des Designmonat 2013 ist offen für Designerinnen und Designer, Unternehmen und Institutionen, die ihre Leistungen präsentieren möchten. | Foto: Creative Industries Styria

Designmonat 2013 - Call for Programme

Seit 2009 findet in Graz der Designmonat statt, seit 2011 ist Graz UNESCO City of Design. Diese Auszeichnung prägt wie schon in den vergangenen Jahren den Designmonat: Graz hat durch die Mitgliedschaft im UNESCO Netzwerk der Creative Cities international Aufmerksamkeit erlangt und widmet sich mit erhöhtem Anspruch dem Thema Design und damit auch der Entwicklung und Umsetzung eines entsprechenden Programms für den Designmonat. Vom 3. Mai - 2. Juni 2013 findet der Designmonat 2013 statt. Die...

  • Stmk
  • Graz
  • Wolfgang Nußmüller
Foto: Frühauf

Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut im Fokus der UNESCO

HALLSTATT. Der 4. Welterbe-Kongress 2012 wurde am Freitag, 5. Oktober wieder in Hallstatt im Kultur- und Kongresshaus abgehalten. Die feierliche Eröffnung fand am Vortag in Obertraun im Feriendorf statt. Präsidentin Eva Nowotny (Österreichische UNESCO-Kommission) konnte bereits am Eröffnungstag zahlreiche Teilnehmer und wichtige Politiker des Inneren Salzkammergutes begrüßen. Die Bürgermeister Peter Ellmer – Bad Goisern, Gerhard Gamsjäger – Gosau, Alexander Scheutz – Hallstatt und Egon Höll –...

  • Salzkammergut
  • Thomas Kramesberger
Vlnr: Regionalmanagerin Sabine Winkler (REGMO), Bürgermeister Karl Feurhuber (Marktgemeinde Mondsee), Pfarrer MMag. Dr. Ernst Wageneder, Reg.R.i.R. Johann Offenberger, Bürgermeister Johannes Gaderer (St. Lorenz), Bürgermeister Alois Daxinger (Innerschwand), Konsulent Herbert Riesner (Heimatbund Mondseeland) | Foto: Herbert Riesner

UNESCO Welterbe Pfahlbauten | Buchpräsentation „Weltkulturerbe See“ bei der Langen Nacht der Museen in Mondsee

Interessierte Besucher/innen konnten im Österreichischen Pfahlbaumuseum Mondsee bei der Langen Nacht der Museen in die Welt des Pfahlbaus eintauchen. Die „Lange Nacht der Museen“ in Mondsee stand heuer ganz im Zeichen des „UNESCO Welterbes Pfahlbau“. Einer der Höhepunkte an diesem Abend war die Buchpräsentation „Weltkulturerbe See“ durch den Autor Reg.Rat i.R. Johann Offenberger. Die Publikation gibt einen Bericht über die vor 25 Jahren eingestellten umfangreichen Pfahlbauuntersuchungen im...

  • Vöcklabruck
  • REGMO Mondseeland
110

Marktfest St. Michael

Erntedank, Festakt zur offiziellen Verleihung des UNESCO-Prädikats „Biosphärenpark“ für den Lungau, Bauernherbst-Marktfest mit Trachtenmodenschau, Würstel, Käse, Schnapsbrenner, Honig, Krapfen, „hoaße Eachtleng“, „Hasenöhrl mit Sauerkraut, was das lungauer Nationalgericht ist und und und........................ mitten drin vier Samsone und zwei „spinnate Frauen“! Oooh! Ups! Neiiiin! Bitte nicht falsch verstehen! Ich meine nicht Frauen die sich in einer Gemütslage befinden in der sie völlig...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Hojna - Leidolf

Welttag der Philosophie: Mensch erkenne dich selbst!

Anlässlich d.UNESCO Wellttag d.Philosophie • Wunderwerk Gehirn:Warum die Weisheit mehr ist als IQ, Philipp Fuchs * Die Grenzen unserer Wissensgesellschaft; Mag. Johanna Bernhardt • Körpersprache: Was sie uns über Gedanken und Gefühle verrät; BA Monika Wahrstätter • Emotionale Intelligenz: Man sieht nur mit dem Herzen gut; Eva Hartmann Ein Abend mit spannenden Impulsvorträgen und praktischen Übungen Beitrag: 8.-/5.- Euro Wann: 08.11.2012 19:30:00 Wo: Treffpunkt Philosophie, Müllerstraße 27, 6020...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Andrea Wernhart
Petra Bittermann (li.) und Ursula Bichler sind zwei der viert Trainerinnen im Kurs Basisbildung für Erwachene.

Leben ohne Lesen und Schreiben

Analphabetismus ist ein Tabuthema. Der Kurs Basisbildung hilft, die Schwächen auszubügeln. STEYR (kai). "Früher wurde nicht so drauf geschaut, ob Kinder lesen oder schreiben können. Meine Eltern hatten wenig Zeit, und da ist das so gekommen, dass ich jetzt Probleme mit dem Lesen und Schreiben habe", sagt ein Betroffener. Im normalen Leben kommt der Mann gut zurecht. Schwierig wird es, wenn es ums Ausfüllen von Anträgen geht. "Da frage ich dann um Hilfe", erzählt er. Seine Lese- und...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Fanninger (Biosph.-Management), Pfeifenberger (WK), Fanninger (Biosph.-Management), Eder (Regionalverband).

„Biosphärenpark“ geht ab Herbst in alle Gemeinden

LUNGAU (pjw). Der Lungau ist seit zwei Wochen ein UNESCO-Biosphärenpark. Das Biosphärenpark-Management rund um Regionalverbands-Geschäftsführer Sepp Fanninger plant Anfang Oktober 2012 eine Themen-Schwerpunktwoche in allen Lungauer Gemeinden. In Vorträgen sowie Workshops wird Hintergrund-Information zum Topic vermittelt. In weiterer Folge wird eine Zukunftswerkstatt installiert. Fragen wie zum Beispiel „Was bringt der Biosphärenpark meiner Gemeinde?“ sollen dort erörtert werden. Im Zuge dessen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Einen Schritt vorwärts machen die Interessensvertreter aus dem Lungau.
3

Reden vorbei, wir müssen handeln!

Innovation, Vernetzung und Fördermittel - die Erwartungen an den Biosphärenpark sind hoch! TAMSWEG/LUNGAU (pjw). Am 11. Juli hat die UNESCO der Region „Salzburger Lungau und Kärntner Nockberge“ das Biosphärenpark-Prädikat verliehen. „Eine einmalige Chance für unseren Bezirk“, lautete der Tenor bei der Pressekonferenz mit Vertretern des Regionalverbandes, der Ferienregion Lungau, der Wirtschaftskammer (WK) sowie der Bezirksbauernkammer (BBK). WK hat konkrete Absichten Die konkretesten Absichten...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Regionalmanager Josef Fanninger (li.) war in Paris dabei, als das Vergabekommitee tagte. | Foto: RV Lungau

Jeder Lungauer ist es!

Alle 21.000 Lungauer haben nun eines gemeinsam: Sie sind Biosphärenpark-Bewohner. LUNGAU (pjw). Die Unesco hat den Salzburger Lungau und die Kärntner Nockberge in als Biosphärenpark anerkannt. Das gab der Internationale Koordinierungsrat des Unesco-Programms „Der Mensch und die Biosphäre“ am vorigen Mittwoch, 11. Juli, in Paris bekannt. Arbeits-Teams eingerichtet Die Trägerschaft für den Biosphärenpark Lungau bildet der Regionalverband, dem alle 15 Gemeinden des Lungaus angehören. Der Obmann...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die Geologen Ibrahim Komoo aus Malaysia und Jaques Charvet aus Frankreich (Mitte) prüften den Geopark Karawanken

Geopark Karawanken von Unesco evaluiert

Zwei Geologen aus Frankreich und Malaysia besichtigten den Geopark. Der grenzüberschreitende „Geopark Karawanken – Karavanke“ zwischen Kärnten und Slowenien hat gute Chancen, in das europäische Geopark-Netz der Unesco aufgenommen zu werden. Die Geologen Ibrahim Komoo aus Malaysia und Jaques Charvet aus Frankreich besuchten die Region Bad Eisenkappel zur Evaluierung. „Ich gehe davon aus, dass wir aufgenommen werden“, sagt Gerald Hartmann vom Regionalmanagement Kärnten, „wir haben bis jetzt brav...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Simone Jäger
Rund 60 Events aus den Bereichen Design, Kommunikation und Kreativität hat die Netzwerkgesellschaft Creative Industries Styria von 27. April bis 27. Mai 2012 im Rahmen des Designmonat Graz 2012 gebündelt. Insgesamt 57.000 BesucherInnen wurden gezählt. | Foto: Creative Industries Styria
2

57.000 BesucherInnen beim Designmonat Graz 2012

Rund 60 Events aus den Bereichen Design, Kommunikation und Kreativität hat die Netzwerkgesellschaft Creative Industries Styria von 27. April bis 27. Mai 2012 im Rahmen des Designmonat Graz 2012 gebündelt. Insgesamt 57.000 BesucherInnen wurden gezählt. Die Creative Industries Styria zieht eine positive Bilanz. Die internationale Vernetzung war in diesem Jahr mit Beiträgen aus Buenos Aires, Schweiz, New York, Los Angeles oder Amsterdam besonders groß. Aus New York kam Stefan Sagmeister,...

  • Stmk
  • Graz
  • Wolfgang Nußmüller
8

Infrarotfilterfotografie Graz 720nm
Schlossberg & Umgebung in IF. Filter-Fotografie!

Schlossberg Graz & Umgebung in IR. 720nm Filter-Fotografie! Bilder aus verschiedenen Perspektiven mit einer Langzeitbelichtung von 5 -30 sec. je nach Blende. Das man den Schlossberg auch mal anders sehen kann sieht man an diese Fotos. Das Original ist immer in Rot und muss dann zu diese Fotos ausgearbeitet werden. Schlossberg Graz Infrarotfilterfotografie. mfg Roland Infrarotfotografie MR.perspektive.fotos

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.