Unesco

Beiträge zum Thema Unesco

8

Infrarotfilterfotografie Graz 720nm
Schlossberg & Umgebung in IF. Filter-Fotografie!

Schlossberg Graz & Umgebung in IR. 720nm Filter-Fotografie! Bilder aus verschiedenen Perspektiven mit einer Langzeitbelichtung von 5 -30 sec. je nach Blende. Das man den Schlossberg auch mal anders sehen kann sieht man an diese Fotos. Das Original ist immer in Rot und muss dann zu diese Fotos ausgearbeitet werden. Schlossberg Graz Infrarotfilterfotografie. mfg Roland Infrarotfotografie MR.perspektive.fotos

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Siegfried Nagl (Bürgermeister Graz), Lisa Rücker (Vizebürgermeisterin Graz), Eberhard Schrempf (Geschäftsführer der Creative Industries Styria) und Christian Buchmann (Landesrat für Wirtschaft, Europa und Kultur). | Foto: Creative Industries Styria
2

1 Jahr City of Design

Seit 1 Jahr ist Graz eine von weltweit zehn UNESCO Cities of Design und steht damit dauerhaft auf einer Landkarte mit Berlin, Buenos Aires oder Montréal. „In dieser Zeit haben sich bereits nachhaltige Kooperationen, Kontakte und Chancen innerhalb des Netzwerks der Creative Cities ergeben“, erklärt Eberhard Schrempf, Geschäftsführer der Creative Industries Styria. Gemeinsam mit Unternehmen und Institutionen wurden mehr als 20 Einzelprojekte umgesetzt. City Guide GRAZ Zum ersten Jahresjubiläum...

  • Stmk
  • Graz
  • Wolfgang Nußmüller
4 12

Schlossberg Graz Spezial Herbst Foto.

Schlossberg Graz Spezial Herbst Foto! Spezial Fotoserie von MRperspektiveFoto. Fantastische Schlossbergaufnahmen bei Herbstlicher Ambiente mit leichten Sonnenschein. Die Bilder sind in HDR 4 Fotoserien ausgearbeitet und bringen euch die Herbstliche Stimmung am Schlossberg näher. mfg Roland

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Der World Summit Youth Award (WSYA) für digitale Medienangebote wird heuer erstmals in Graz, der UNESCO City of Design vergeben. | Foto: youthaward.org

World Summit Youth Award

IT-Projekte verbessern die Welt Der World Summit Youth Award (WSYA) für digitale Medienangebote wird heuer erstmals in Graz, der UNESCO City of Design vergeben. Ausgezeichnet werden Projekte, die bei der Umsetzung der UN-Entwicklungsziele helfen. Die Winners Gala geht am 12. November um 20:00 Uhr im Dom im Berg über die Bühne. Sie geben Frauen eine Stimme, bekämpfen Hunger, Ungleichheit und decken Korruption auf. Von mehr als 700 Einreichungen haben 18 junge IT-Profis heuer den WSYA gewonnen....

  • Stmk
  • Graz
  • Wolfgang Nußmüller

Pfahlbauten: Nun UNESCO-Welterbe

Es ist wissenschaftlich belegt, dass am Keutschacher See vor 6.000 Jahren Menschen in Pfahlbauten gelebt haben. Diese Funde zählen nun offiziell zum UNESCO-Welterbe. Von der UNESCO wurden unter dem Titel „Prähistorische Pfahlbauten rund um die Alpen“ Pfahl-bausiedlungen in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien und Slowenien zusammengefasst.

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Erich Hober
Foto: BB-Landeck Archiv
2

Immaterielles Kulturerbe in Fiss

Das Fisser Blochziehen wird in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen. Große Freude herrschte vergagene Woche in Fiss als bekannt wurde, dass das Blochziehen nun zum Weltkulturerbe zählt. Das alle vier Jahre in unveränderter From stattfindene Blochziehen wurde Anfang Oktober bei der letzten Sitzung des Fachbeirates der UNESCO in das Nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen. Die offizielle Übergabe der Auszeichnung wird im...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Es muss noch bekannter werden, dass „Stille Nacht“ in Mariapfarr  geschrieben wurde, sind Bgm. Franz Doppler (li.) und Wolf-Dieter Prosinger, mit einem Faksimile der Noten, überzeugt. | Foto: Gemeinde Mariapfarr

Kulturerbe verheißt Chance

UNESCO-Prädikat für „Stille Nacht“-Lied auf Mariapfarrer Initiative Das Weihnachtslied „Stille Nacht“ wurde in das nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen. Die Idee und die Initiative, sich um das Prädikat der UNESCO zu bemühen, stammt aus Mariapfarr. MARIAPFARR (ako). Der Anstoß zur Bewerbung bei der zuständigen Nationalagentur wurde in Mariapfarr gegeben, erledigt über die Stille-Nacht-Gesellschaft. Überzeugen konnte „Stille Nacht“ schlussendlich unter...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Bezirksblatt Lungau
Graz ist City of Design | Foto: Creative Industries Styria
3

Graz ist UNESCO City of Design!

Graz ist die erste österreichische City of Design! Am 16.03.2011 hat die Generalsekretärin der UNESCO in Paris, Frau Irina Bokova, offiziell die Aufnahme der Stadt Graz in das internationale Netzwerk der kreativen Städte bekannt gegeben. Die Freude ist groß bei den treibenden Kräften für die Bewerbung und bei jenen, die seit 2007 den Weg zur City of Design bereitet haben – dem Land Steiermark, der Stadt Graz und der Creative Industries Styria (CIS). „Mit der Ernennung zur City of Design...

  • Stmk
  • Graz
  • Wolfgang Nußmüller
13

teilen macht stark - aktion familienfasttag der katholische frauenbewegung

Klagenfurt, 18. März 2011. Biobauernmarkt. Mit der Aktion Familenfasttag 2011 unterstützen Sie z.B.: Alphabetisierung von Mädchen und Frauen sowie Schulung in Hygiene, Biolandbau und Kräuterheilkunde in Indien. Bildungsprogramme zur Stärkung von Frauen im Kampf gegen Gewalt in der Famile wie im bewaffneten Konflikt in Kolumbien. Trainings in Gesundheitsvorsorge, Ernährung und Einkommensbeschaffung für Not leidende Menschen auf den Philippinen. BITTE HELFEN SIE MIT, DAS MENSCHRECHT AUF BILDUNG...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher
8

„Fescht“ wurde in Sölden gefeiert

SÖLDEN (sigs) Die Feierlichkeiten anlässlich der Ernennung des Ötztaler Dialektes zum UNESCO Weltkulturerbe nehmen kein Ende. So pilgerten, auf Einladung von Marlon Prantl und der Musikgruppe TyRoll, zahlreiche Ötztaler und deren Freunde am vergangenen Donnerstag in den Sölder Bierhimml. Unter dem Motto „Fescht weacht gfeiercht“ gaben sowohl die Gruppe TyRoll also auch das, vom Strassenmusikantentreffen in Huben bekannte „Spielvolk“ und die Schuhplattlergruppe „Silberbuam“ aus Haiming, Auszüge...

  • Tirol
  • Imst
  • Sibille Gstrein
54

UNESCO- immaterielles Kulturerbe: Urkunden in Telfs verliehen!

TELFS (lage). Nun tragen zwölf weitere Traditionen und Brauchtumsphänomene aus ganz Österreich offiziell den Ehrentitel "nationales immaterielles Kulturerbe". Das Telfer Schleicherlaufen und die Ötztaler Mundart waren die beiden Tiroler Beiträge, die zum immateriellen Kulturerbe des UNESCO in Österreich aufgenommen wurden. Die Urkunden dazu gab es am Montag im Telfer Noaflhaus, zusammen wurden insgesamt 12 Urkunden für österreichische Beiträge überreicht, moderiert wurde der Nachmittag von Mag....

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher

Perchtoldsdorfer Hiataeinzug ist immaterielles UNESCO Weltkulturerbe

Der Hiataeinzug ist ein fester Bestandteil im Jahresbrauch der Perchtoldsdorfer Weinhauer, auch wenn das Berufsbild des Hiatas im Laufe der siebziger Jahre obsolet wurde und völlig verschwand. Seit heuer ist der Perchtoldsdorfer Hiataeinzug immaterielles Kulturerbe der UNESCO und befindet sich damit in einer Reihe mit der Spanischen Hofreitschule, dem Samsontragen im Lungau und dem Traditionellen Salzkammergut Vogelfang. Weinhüter - Hiata - waren in Weingebieten während der Reifezeit – von Ende...

  • Mödling
  • Herwig Heider
Der Panzenaff - nur er darf außerhalb von Tirol verkleidet auftreten!

Fasnacht Telfs UNESCO-Kulturerbe: Panzenaff muss bei Urkundenübergabe dabei sein!

Der Telfer Fasnachtsmythologe Heinrich Tilly: "Der Panzenaff ist der einzige, der kostümiert außerhalb Tirols auftreten darf!" TELFS. "Abgesehen davon, dass die Telfer Fasnacht bis zum Josefitag des Jahres 2014 ihre Aktivitäten auf Treffen der Gruppen beschränkt, wurde ein Vorgehen zur Aufnahme der UNESCO in die Telfer Fasnacht im Komitee nie angeschnitten", bemerkt der Telfer Fasnachtsmythologe Heinrich Tilly nachdem bekannt wurde, dass die Telfer Fasnacht nun zum UNESCO-Kulturerbe erhoben...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Hans Haid (mitte) zeigte sich stolz auf die Auszeichnung der UNESCO
7

„Oftor wöll“-Ötztaler Dialekt immaterielles UNESCO-Kulturerbe

Ötztal/Längenfeld (sigs.) Die Ötztaler Mundart ist wahrscheinlich nur wenigen Menschen außerhalb Tirols geläufig. Gemeinsam mit elf weiteren lokalen Traditionen wurde der Dialekt, vergangene Woche, zum nationalem UNESCO-Kulturerbe erklärt. Maria Walcher, Leiterin der Nationalagentur für das Immaterielle Kulturerbe, betonte die „identitätsstiftende Funktion der Einreichung“, weshalb nun auch die Aufnahme in die Rige des nationalen Kulturebe erfolgte. Wie es dazu kam, erklärt die offzielle...

  • Tirol
  • Imst
  • Sibille Gstrein
L_Biosphäre_Maurer_2 | Foto: Peter J. Wieland

Biosphären-Kandidatur vom Tisch

Der Pongau hat sich in den letzten Jahren um die Auszeichnung des UNESCO-Prädikats „Biosphärenpark“ bemüht. Ende 2009 hat man schließlich aufgegeben. Im Gespräch mit dem BEZIRKSBLATT spricht Regionalmanager Stephan Maurer erstmals und exklusiv über die Hintergründe. PONGAU (pjw). „Biosphärenparks sind Teil des UNESCO-Programms Mensch und Biosphäre. Die Entwicklung von Strategien zur Förderung einer ressourcenschonenden Nutzung und einer ökologisch nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung mit...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Bezirksblätter Pongau
Stadtgemeinde Ferlach

Gewerbe der Büchsenmacher in Ferlach wird immaterielles Kulturerbe der UNESCO

5 Jahrhunderte Büchsenmacher in Ferlach - die Tradition des Handwerks und der Kunst ist ein schützenswertes Kulturerbe. Schützenswertes Handwerk Eine weitreichende Entscheidung ist dieser Tage in Wien gefallen: Dem Antrag auf Anerkennung des Büchsenmacherhandwerkes in Ferlach als einzigartige Handwerkstechnik für die nationale Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO positiv entsprochen. Bürgermeister Ingo Appé konnte im Salon der Spanischen Hofreitschule diese für Ferlach besondere...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Elisabeth Krug
Freude: Obmann Uli Gstrein, UNESCO-Präsidentin Novotny, Luis Schlierenzauer, Maria Walcher und Manfred Thurner (v.l.). | Foto: Raffetseder

Die UNESCO hat das Imster Schemenlaufen im Fokus

Aufnahme in das nationale Kulturerbe bzw. ins Weltkulturerbe winkt Die Imster Fasnachtler fiebern einer ganz speziellen Ehre entgegen. Nach der Bewerbung um den Titel „Nationales Kulturerbe“ könnte das Schemenlaufen auch in das Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen werden. IMST, WIEN. Natürlich wird das Prädikat „Nationales Kulturerbe“ nicht einfach so vergeben, sondern es sind eine Vielzahl von Kriterien zu erfüllen. Es spielt eine Rolle, wer der Träger der Tradition ist, bzw. wie sie sich...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Hüttenberger Reiftanz ? ein möglicher Unseco-Kandidat laut Lattacher

Unesco-Kulturerbe: Die Zeit drängt!

Unesco sichert nun auch immaterielles Kulturerbe. Aus Kärnten gibt es (noch) keine offizielle Bewerbung. Mit 31. 12. endet die Frist dafür, Bräuche und traditionelle Handwerkstechniken ins immaterielle Unesco-Weltkulturerbe aufnehmen zu lassen. „Uns sind drei Bewerbungen von Privatpersonen in Kärnten in Aussicht gestellt. Anmeldungen sind noch keine da“, weiß Eva Stiermayer vom Wiener Unesco-Büro. Wolfgang Lattacher, Kärntner Brauchtumsexperte, ist entsetzt: „Ich habe doch bereits 2006 auf...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

Bürgermeister sagen "Ja!"

Regionalverband steht offiziell hinter Ansuchen um UNESCO-Prädikat Biosphärenpark TAMSWEG (rec). „Ich bin angetreten, noch heuer herauszufinden, ob sich der Lungau um das UNESCO-Gütesiegel Biosphärenpark bewerben will, oder nicht. Ganze acht Pongauer Gemeinden haben vor, im Frühjahr ebenfalls anzusuchen. Es wird aber nur einen Biosphärenpark in Salzburg geben. Der Lungau hat den Vorzug“, hielt der Geschäftsführer des Regionalverbandes, Josef Fanninger, bei der Sitzung in Tamsweg am Donnerstag...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Bezirksblatt Lungau
Lessach | Foto: Peter Kröll
2

Maßgeblicher Grundstein ist gelegt

Lessacher Grundeigentümer stellen 2.300 Hektar zur Verfügung – Lungau hat die Biosphärenpark-Kernzone Voraussetzung für die Verwirklichung eines Biosphärenpark Lungau ist die sogenannte Kernzone. Sie muss mindestens fünf Prozent der Gesamtfläche des Bezirkes betragen. Mit rund 2.300 Hektar stellten Lessacher Grundbesitzer nun die fehlende Fläche zur Verfügung. Eine wichtige Hürde in Richtung Biosphärenpark ist somit genommen. LUNGAU (rec). Im geplanten Biosphärenpark Lungau waren bisher drei...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Bezirksblatt Lungau
LFN | Foto: Christian Reiter
2

Für die nächste Generation

Frauennetzwerk schätzt Biosphärenpark als Projekt mit Nachhaltigkeit Einer der Schwerpunkte, den sich das Lungauer Frauennetzwerk (LFN) im Rahmen seines Wirkens über viele Jahre hinweg gesetzt hat, ist das Thema Nachhaltigkeit. Es appelliert daher: „Die Zeit für den Lungau als Modellregion Biosphärenpark ist reif!“ LUNGAU (rec). Frauen wollen ihr Engagement nicht auf den bloßen Haushalt und das Hüten der Kinder reduziert wissen. Sie sind täglich gefordert, die vorhandenen Ressourcen optimal zu...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Bezirksblatt Lungau
Brauchtum | Foto: lungau.travel

Brauchtum schafft Identität

Biosphäre bedeutet Lebensraum. Im Lebensraum einer Gesellschaft spielt Brauchtum eine wichtige Rolle. In einem UNESCO-Biosphärenpark wird der Erhalt von Brauchtum und Kultur einer Gesellschaft nachhaltig unterstützt. LUNGAU (rec). Brauchtum ist für die Entwicklung einer Gesellschaft wichtig. Es erhält der Nachwelt die Gewohnheiten der Vergangenheit, gibt der Gesellschaft Identität und Zusammenhalt. Die schnelle Modernisierung führt oft zu einem Verlust vieler kollektiver Gewohnheiten und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Bezirksblatt Lungau
Bgm. Reinhard Radebner | Foto: privat

"Stimmung war schon besser!"

Göriacher Grundbesitzer fürchten Einschnitte durch Kernzone eines Biosphärenparks Sehr kritisch stehen die Grundbesitzer in Göriach dem Projekt Biosphärenpark Lungau gegenüber. Bgm. Mag. Reinhard Radebner weist im Gespräch mit dem Bezirksblatt auf die Bedenken hin. Er fordert den intensiven Dialog von Verantwortlichen mit den Grundbesitzern und klare Worte, die Befürchtungen aus dem Weg räumen – vor allem auch seitens des Landes Salzburg. GÖRIACH (rec). Ein Großteil des Göriacher...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Bezirksblatt Lungau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.