Unfälle

Beiträge zum Thema Unfälle

Die Zahl der Verkehrstoten stieg im Vorjahr landesweit um zwei, die Zahl der Schwerverletzten nahm sogar um 117 auf 1.505 zu.  | Foto: meinbezirk.at

Verkehrssicherheit
Tödliche Unfälle im Bezirk Lilienfeld

Der Straßenverkehr ist gefährlich, der kleinste Fehler kann tödlich sein. In Lilienfeld gibt es mehr Unfälle. BEZIRK LILIENFELD. Niemand schaut gerne auf Unfallstatistiken, obwohl sie viel über die Sicherheit im Straßenverkehr aussagen und darüber, wie sehr wir auf die anderen Verkehrsteilnehmer achten. Laut dem Verkehrsclub Österreich (VCÖ) ist die Situation auf den Straßen des Landes nicht sehr gut. Tempo muss reduziert werden„Im Vorjahr kamen im Bezirk Lilienfeld vier Menschen bei...

  • Lilienfeld
  • Gabor Ovari
Weniger Verkehrsbelastung und mehr Sicherheit erwünscht. | Foto: pixabay
2

Tempo 30 in Orten
In Gemeinden künftig leichter zu Tempolimit

VCÖ begrüßt StVO-Novelle: Gemeinden und Städten Umsetzung von Tempo 30 erleichtern, Verkehrssicherheit erhöhen. WIEN, TIROL, WESTENDORF. Der VCÖ begrüßt die von der Bundesregierung geplante Novelle der Straßenverkehrsordnung, die es Gemeinden und Städten erleichtern soll, Tempo 30 im Ort umzusetzen (wir berichteten über Bemühungen in diese Richtung, Anm.). Der VCÖ weist darauf hin, dass Tempo 30 statt 50 den Anhalteweg halbiert, den Verkehrslärm reduziert und die Lebensqualität erhöht. Die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Niedrigeres Tempo reduziert auch die möglichen Folgen anderer Verkehrsvergehen, wie etwa Ablenkung, oder von Fahrfehlern.  | Foto: pixabay.com
Aktion 3

Bereits 41 Todesopfer
NÖ hat weniger Verkehrstote als im Vorjahr

In Niederösterreich kamen seit Jahresbeginn 41 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben, um zehn weniger als im ersten Halbjahr des Vorjahres, berichtet die Mobilitätsorganisation VCÖ. Die größte Opfergruppe waren Pkw-Insassen. NÖ. "Je höher das Tempo, desto länger der Reaktionsweg und der Bremsweg. Das Risiko eines Unfalls steigt", erklärt VCÖ-Expertin Lina Mosshammer. Ein Pkw, der im Ortsgebiet bei Tempo 30 einen Reaktions- und Bremsweg von insgesamt elf Metern hat, hat bei Tempo 50 mit 24...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Aktion

Kommentar
Runter vom Gas freut auch unser Klima

REGION SCHWECHAT. Es hat den Anschein, als ob gewisse Zonen, Straßen und Orte verflucht sind. Oder warum häufen sich an bestimmten Stellen Unfälle? Die B10 wurde, so schreibt Kollege Alexander Paulus, sogar schon auf Erdstrahlen untersucht. Was dabei herausgekommen ist, bleibt ungewiss. Nichts, wahrscheinlich. Wir Menschen suchen gerne einen übernatürlichen Grund. Nicht erst seit der Pandemie. Aluhut-Träger und Verschwörungstheoretiker gab es schon immer. Im Fall von als besonders gefährlich...

  • Schwechat
  • Katrin Pirzl
Laut einer KFV-Studie sind in 75 Prozent der Fälle die Lenker selbst schuld am Unfall. Fast jeder vierte Unfall passiert auf der Fahrbahn, weniger als ein Drittel am Gehweg. | Foto: Okai Vehicles / Unsplash
5

Kein Helm, keine Klingel
E-Scooter-Unfälle - Zahl der Verletzten verdoppelt

Immer mehr E-Scooter sind auf Österreichs Straßen zu sehen. Das bringt auch eine Gefahr, denn die Zahl der Verletzten nach Unfällen mit E-Rollern hat sich 2021 im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Experten fordern strengere Regeln und Kontrollen. Die Firmen planen, über spezielle Software, E-Scooter-Sünder leichter zu entlarven. ÖSTERREICH. Das Fahren mit E-Scootern boomt in Österreich. Immer mehr E-Roller werden gekauft, auch die Verleiher stellen immer mehr Geräte zur Verfügung. Doch das...

  • Antonio Šećerović
Tamara Krammer (Obfrau Askö Gmünd), Anrainer Karl Egger, Birgit Bernthaler (BH), Franz Janesch (Landesregierung), Johannes Ruppitsch (Landesverkehrsabteilung) sowie Bernhard Winkler (PI Gmünd)
2

Karnerau: Gemeinde und Grundstücksbesitzer nun gefordert

Messungen bringen keine Geschwindigkeitsbegrenzung. Grundstückseigentümer müssten Gehweg schaffen. GMÜND (ven). In der Karnerau zwischen Gmünd und Malta sind nun bezüglich Verkehrssicherheit Gemeinde und Grundstücksbesitzer gefordert. Wie die WOCHE berichtete, wollten die Anrainer – allen voran Karl Egger – Maßnahmen zur Geschwindigkeitsbegrenzung, um Unfälle zu verringern beziehungsweise zu vermeiden. Nun wurden Verkehrsmessungen auf dem betroffenen Straßenstück durchgeführt – mit für die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Karl Egger diskutiert mit Inspektionskommandanten Martin Korb, Johannes Ruppitsch, Franz Janesch und Birgit Bernthaler
16

Karnerau: Land ist bereit zu messen

In der Karnerau in Gmünd wurde den Anrainern Gehör verschafft: Nun werden Verkehrsmessungen für eventuelle Maßnahmen durchgeführt. GMÜND (ven). In Gmünd kommt Bewegung rein. Wegen laut Anrainern gefährlicher Straßenverhältnisse in der Karnerau in Gmünd (die WOCHE berichtete) wurde nun auf Wunsch von Bezirkshauptmann Klaus Brandner ein weiterer Ortsaugenschein bei dem betreffenden Straßenstück zwischen Fischertratten und Malta durchgeführt. Eine Verkehrsmessung soll nun weitere Ergebnisse...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Walter Bacher. | Foto: Foto: Neumayr
1 1 3

Besserer Hochwasserschutz und mehr Maßnahmen zu mehr Verkehrssicherheit

SPÖ-Achse im Saalachtal mit zwei Vorstößen PINZGAU. Die Gemeindemandatare der SPÖ im Saalachtal wollen sich künftig besser vernetzten. In Unken, Lofer, St. Martin, Weißbach, Saalfelden, Leogang und Maria Alm wohnen rund 27.000 Menschen. Als zentrale Themen für die sieben Gemeinden wurden der Hochwasserschutz sowie die Verkehrssicherheit definiert. Wasserverband Nach dem verheerenden Hochwasser im Jahr 2012 ist die Verbauung der Saalach und der verschiedenen Zubringerbäche der wichtigste Punkt...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Moser
Lasermessung: Im Bezirk Mistelbach gab es im Jahr 2013 2.172 Anzeigen wegen überhöhter Geschwindigkeit.

Bäume werden zur Falle

Laut Einsatzstatistik gibt es weniger Tote im Bezirk, dafür viele Geschwindigkeitsdelikte. BEZIRK (mk). Die Einsatzstatistik der Polizei Niederösterreich spiegelt ein klares Bild über die Art der Anzeigen im Straßenverkehr wider. Bezirkspolizeikommandant Florian Ladengruber berichtet im Gespräch mit dem Bezirksblatt Mistelbach über einen erfreulichen Trend: "Die Anzahl der Verkehrstoten ist von 2012 auf 2013 von 12 auf 4 Personen gesunken." Vor allem Verkehrsunfälle mit Personenschaden seien...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.