Unfallstatistik

Beiträge zum Thema Unfallstatistik

Foto: Bfkdo / FF Wolfsbach
6

Amstetten/Waidhofen
LKW-Unfall in Wolfsbach erforderte Kran-Einsatz

Die FF Wolfsbach wurde zu einer LKW-Anhänger-Bergung alarmiert. Ein Fahrer war mit seinem LKW-Anhänger von der Straße abgekommen. WOLFSBACH. Dabei kippte der mit Blech-Abfällen beladene Anhänger um und blieb im Straßengraben liegen. Das Zugfahrzeug blieb auf der Straße und der Fahrer zum Glück unverletzt. Da die Bergung nicht möglich war, wurde das Kranfahrzeug der Feuerwehr Amstetten nachgefordert. Aufgrund der laufenden Arbeiten auf der Straße wurde der Verkehr geregelt und teilweise...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
508 Unfälle im Bezirk Melk im Jahr 2023 | Foto: Doku NÖ
2

Unfallstatistik Bezirk Melk
Unfälle im Bezirk nahmen zu

2023 gab es im Bezirk Melk 508 Verletzte bei Verkehrsunfällen, davon 101 Personen mit schweren Verletzungen. BEZIRK MELK. 2022 waren es im Bezirk Melk noch 418 Verletzte bei Verkehrsunfällen, davon 96 schwer verletzt. Wenn es um tödliche Verkehrsunfälle geht, dann gibt es nur eine akzeptable Anzahl, nämlich null. Dieses Ziel wurde im Vorjahr mit Gmünd und Scheibbs von zwei Bezirken in Niederösterreich erreicht, ebenso von den Statutarstädten Krems und Waidhofen/Ybbs, informiert die...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Gerade auf der Strecke Rappoltenkirchen - Tirolersiedlung häufen sich die Unfälle. | Foto: FF Rappoltenkirchen
6

Verkehrsclub Österreich
Der Bezirk Tulln zählt vier Verkehrstote

Ablenkung und falsche Geschwindigkeit: Im Straßenverkehr gab es 2022 100 Todesfälle, alleine in NÖ BEZIRK. Wenn es um tödliche Verkehrsunfälle geht, dann gibt es nur eine akzeptable Anzahl, nämlich null. Die aktuelle VCÖ-Analyse mit Daten der Statistik Austria zeigt, dass bei den Verkehrstoten Tulln auf dem siebten Platz im NÖ-Ranking rangiert. Im letzten Jahr gab es hier vier Verkehrstote, 515 Verletzte, davon 88 schwer. Achtung auf den Straßen Vor allem auf Freiland- (hier kamen auch die vier...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: Symbolfoto: Archiv
4

Fünf Tote
Zwettls Straßen als Waldviertler Unfall-Hotspot im Vorjahr

Vier von fünf Lenkern waren bei ihrem tödlichen Verkehrsunfall alleine im Auto. Die Polizei appelliert. BEZIRK ZWETTL. Im Vorjahr mussten auf den Straßen im Bezirk Zwettl fünf Menschen ihr Leben lassen, 179 wurden verletzt, 46 davon schwer. Das sagt die jüngst vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ), der in Zusammenarbeit mit der Statistik Austria die Zahlen erhoben hat, veröffentlichte Statistik. Damit verzeichnet der Bezirk Zwettl auch die schwärzesten Zahlen im gesamten Waldviertel. Denn in...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Neue Mittel-Sperrlinie  | Foto: Bildschirmfoto: Martina Schweller
4

Sperrlinie
Aufklärung: Neue Bodenmarkierung sorgt für Verwirrung

Für große Aufregung sorgt eine kürzlich neu angebrachte Bodenmarkierung an der B39 bei Kotting (Ober-Grafendorf). In den sozialen Netzwerken wird bereits hitzig über diese Situation diskutiert. OBER-GRAFENDORF. Bei einer gemeinsamen Begutachtung von Unfallhäufungsstellen durch das Kuratorium für Verkehrssicherheit und der Bezirkshauptmannschaft St. Pölten wurde festgestellt, dass eine Linksabbiegerspur die optimale Lösung wäre. Da diese Lösung umfangreiche Bauarbeiten erfordert, soll bis dahin...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
100 Menschen verloren im Jahr 2023 ihr Leben auf Niederösterreichs Straßen. Im Bild ein zerstörtes Auto nach einem Unfall im Wienerwald. | Foto: DOKU-NÖ/Archiv
5

Verkehrsclub zieht Bilanz
100 Tote im Vorjahr auf Niederösterreichs Straßen

Wenn es um tödliche Verkehrsunfälle geht, dann gibt es nur eine akzeptable Anzahl, nämlich null. Dieses Ziel wurde im Vorjahr mit Gmünd und Scheibbs von zwei Bezirken in Niederösterreich erreicht, ebenso von den Statutarstädten Krems und Waidhofen/Ybbs informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. NÖ. In neun Bezirken nahm die Zahl der Verkehrstoten gegenüber dem Jahr 2022 zu. Die meisten Todesopfer waren im Bezirk Wr. Neustadt Land mit elf zu beklagen. Die meisten Schwerverletzten verzeichnete...

  • Niederösterreich
  • Bernhard Schabauer
Wer sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung hielt, wurde gelobt und erhielt einen Apfel | Foto: KFV
2

Geschwindigkeitsmessung an Schulen
Kinder für Verkehrssicherheit

Die Sicherheit und die Gesundheit von Kindern ist nicht nur ein gesellschaftlicher Auftrag, sondern für viele auch eine Herzensangelegenheit. HERZOGENBURG. Schüler:innen der Volksschulen Wilhelmsburg Süd, St. Andrä Herzogenburg und Herzogenburg führten kürzlich mit der Polizei vor den Schulen Geschwindigkeitsmessungen durch und hielten die Lenkenden anschließend auf. Wer sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung hielt, wurde gelobt und erhielt einen Apfel. Wer zu schnell unterwegs war, wurde...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Foto: TEAM FOTOKERSCHI/KERSCHBAUMMAYR
2

Statistik
Meiste Tote bei Unfällen mit LKW-Beteiligung in NÖ

127 Menschen sind in den letzten zehn Jahren bei Unfällen mit Lastkraftwagen (Lkw) ums Leben gekommen, was den höchsten Wert im Bundesländervergleich darstellt. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) macht auf diese besorgniserregende Entwicklung aufmerksam und fordert verstärkte Maßnahmen, um die Sicherheit auf den Straßen zu verbessern. NÖ. Laut VCÖ wurden im ersten Quartal des vergangenen Jahres 22 Prozent der Verkehrstoten in Niederösterreich Opfer von Unfällen, an denen Lastkraftwagen beteiligt...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Foto: KFV
3

Muckendorf-Wipfing
Glühwürmchen besuchten den Kindergarten Muckendorf-Wipfing

MUCKENDORF-WIPFING. Um die Kinder des Kindergarten Muckendorf-Wipfing für das Gesehenwerden im Straßenverkehr zu sensibilisieren, kamen kürzlich Glühwürmchen „Glitzi“ und Henne „Berta“ zu Besuch. Sie vermittelten den Kindern spielerisch, dass sie durch helle Kleidung und Reflektoren für Fahrzeuglenker im Straßenverkehr besser sichtbar werden und damit bei Dunkelheit und schlechter Sicht viel sicherer unterwegs sind. Mit dem kostenlos zur Verfügung gestellten Bastelkoffer konnten sich die Kinder...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Strafen für Handy am Steuer werden verdoppelt. | Foto: Pixabay
2

Verkehrsclub Österreich
Handy am Steuer - Strafe ab Mai doppelt so hoch

Jeder zweite Unfall mit Personenschaden in Niederösterreich passiert im Ortsgebiet. Eine interaktive Karte soll nun zur Verkehrsberuhigung beitragen. Handy am Steuer oft gefährliche Ablenkung. NÖ. "Wer mit dem Handy am Ohr telefoniert, reagiert ähnlich langsam und schlecht wie ein Alko-Lenker mit 0,8 Promille. Die Devise fürs sichere Autolenken heißt "Don't drink & drive" sowie "Don't phone & drive"", erinnert VCÖ-Expertin Lina Mosshammer. Ab Mai werden die Strafen erhöht. In anderen EU-Ländern...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Feuerwehrleute holen das Unfallfahrzeug aus dem Graben. | Foto: FF Zwettl Stadt
5

Unfall
Auto landete bei Gschwendt im Graben

Die Feuerwehren Moidrams und Zwettl-Stadt bargen am Mittwoch kurz nach 6.00 Uhr auf der LB38 Unfallfahrzeuge. ZWETTL/GSCHWENDT. Sechs Mitglieder der Stadtfeuerwehr mit WLFA-K und Rüst Zwettl rückten am zum Einsatzort aus. Die FF Moidrams war bereits mit 5 Kameraden kurz zuvor an der Unfallstelle eingetroffen und hatte einstweilen mit den Absicherungsarbeiten begonnen. Weiters wurde die örtlich zuständige Feuerwehr Gschwendt/Zwettl informiert, welche den bereits eingesetzten Feuerwehrkräften die...

  • Zwettl
  • Simone Göls
Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs | Foto: Nadine Salzer
2

Kommentar Ausgabe Nr. 34
Alkohol am Steuer als Gefahr für jedermann

Zwei schwere Verkehrsunfälle im Bezirk Scheibbs hatten heuer bereits drei Todesopfer zur Folge. Erst Ende Juli waren ein 22-Jähriger und ein 15-Jähriger mit ihrem Fahrzeug am Hochweinberg in Scheibbs gegen einen Baum gekracht und in weiterer Folge in ihrem Fahrzeug verbrannt. Im März war bei einem tödlichen Unfall in Oberndorf an der Melk Alkohol am Steuer die Ursache. Der nunmehr verurteilte 20-jährige Lenker hatte über zwei Promille Alkohol im Blut und muss nun mit den psychischen Belastungen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Kommentar, Start der Motorradsaison
Freiheit auf zwei Rädern genießen

Die Sonne scheint, also nichts wie raus auf die Straße, um den Fahrtwind im Gesicht zu spüren. Für Motorradfahrer gibt es an solchen Tagen nichts Schöneres, denn so kann man die Freiheit so richtig genießen. Mich selbst hat es noch nie auf ein Motorrad gezogen – sei es Angst oder Respekt, hört man doch viel zu oft von Unfällen, in die Motorradfahrer involviert sind. Außerdem ist man auf zwei Rädern nun mal viel weniger geschützt als in einem Auto. Gerade deshalb wünschen sich viele...

  • Lilienfeld
  • Franziska Stritzl
Reinhard Kreipl: "Manche Autofahrer sind von Haus aus schon negativ gegen Motorradfahrer eingestellt. Da würde man sich mehr Rücksicht wünschen." | Foto: Reinhard Kreipl
Aktion 5

Bezirk Lilienfeld
Start der Motorradsaison: Die Biker sind bereit

Das Wetter ist wärmer, die Sonne scheint: Das ist der Startschuss für die Motorradsaison im Bezirk Lilienfeld. BEZIRK. "Meine Lieblingsstrecke ist die bekannte in die Kalte Kuchl", erzählt Andreas Herz vom Bikerclub Gölsental. Jetzt, wo die Temperaturen auf dem Thermometer zu steigen beginnen, hält es die Motorrad Begeisterten kaum in den vier Wänden – doch gibt es paar Sachen, die vor der ersten Ausfahrt beziehungsweise generell beachtet werden sollten. Kurzes Durchchecken"Vor der ersten...

  • Lilienfeld
  • Franziska Stritzl
Ein schwerer Verkehrsunfall vor dem Gmünder Stadtamt am 8. Juni 2021 sorgt für eine Debatte um die E-Tankstelle beim Stadtamt. | Foto: zVg
Aktion

Unfallstatistik
So oft "krachte" es 2020 im Bezirk (mit Umfrage)

Drei Personen verloren im vergangenen Jahr bei Verkehrsunfällen im Bezirk Gmünd ihr Leben. BEZIRK GMÜND. Im "Corona-Jahr" 2020 sind laut Statistik Austria jeden Tag im Durchschnitt 21 Menschen weniger auf Österreichs Straßen verletzt oder getötet worden als 2019. Grund dafür war das geringere Verkehrsaufkommen während der Lockdowns. Hotspot HeidenreichsteinIm Bezirk Gmünd gab es im Jahr 2020 insgesamt 122 Unfälle. 154 Personen wurden verletzt, drei Personen starben. Unfallursache Nummer eins...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Üben für den Ernstfall – mit der Gebirgstrage ins Tal | Foto: ÖBRD

Bergrettungsdienst
Ybbstaler üben für den Notfall

Österreichischer Bergrettungsdienst Waidhofen-Ybbsitz: "Mountainbiker verunfallte am Schnabelberg", war die Übungsannahme der Bergretter YBBSTAL. Die Bergrettungsmitglieder der Ortsstelle Waidhofen-Ybbsitz übten am Schnabelberg in Waidhofen. „Die Versorgung und der Abtransport eines verletzten Mountainbikers im steilen Gelände“ stand auf der Übungsagenda der acht anwesenden Ersthelfer. Zunächst wurden zwei Retter zum Verunfallten geschickt, um die Erstversorgung vorzunehmen, die dann eine...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Letztes Jahr ist es im im Bezirk Melk zu insgesamt 280 Unfällen auf den Straßen gekommen. Zwei von ihnen waren tödlich. | Foto: Paul Plutsch/Archiv/Beispielbild

Rückgang im Straßenverkehr
Corona "bremst" die Unfallstatistik im Bezirk Melk aus

280 Unfälle mit 350 verletzten und zwei getöteten Personen – das ist die Melker Unfallbilanz 2020. BEZIRK MELK. Auf Österreichs Straßen gab es im vergangenen Jahr 30.670 Unfälle mit 38.074 Verletzten (Quelle: Statistik Austria). Das sind 16% bzw. 7.482 Verletzte weniger als noch 2019 (45.556 Personen).  Hier geht es zur Verkehrsunfallkarte der Statistik Austria. Im Bezirk Melk gab es im Jahr 2020 auf den Straßen 280 Unfälle (2019: 387), 350 Verletzte (2019: 536) und zwei Tote (2019: 7). Das...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Crash mit tödlichem Ausgang: Dreimal so viele Männer wie Frauen sterben im Straßenverkehr. | Foto: FOTOKERSCHI.AT / KERSCHBAUMMAYR
1 2

Unfallstatistik
Im Straßenverkehr sterben deutlich mehr Männer als Frauen

In den vergangenen Jahren sind in Österreich dreimal so viele Männer wie Frauen bei Verkehrsunfällen ums Leben gekommen. Das zeigt eine Auswertung des VCÖ aus den Zahlen der Statistik Austria. ÖSTERREICH. Während das Verhältnis bei den Pkw-Insassen 2:1 beträgt, ist es beim Motorrad fast 34:1, berechnete der VCÖ. Auch bei Alko-Unfällen ist der Unterschied groß: 86 Prozent waren Männer, hieß es am Freitag. Im Vorjahr waren drei Viertel der 338 Verkehrstoten Männer. Männer verunglücken häufigerUnd...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto:  FF Waidhofen/Ybbs-Stadt
1 3

Waidhofen/Ybbs
PKW kollidiert mit Zug am Bahnübergang Patertal

WAIDHOFEN/YBBS. Die beiden Feuerwehren Waidhofen/Ybbs-Stadt und FF Zell Ybbs mussten zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person zum Bahnübergang Patertal ausrücken. Ein PKW kollidierte auf einem Bahnübergang mit dem Zug. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurden zwei Personen im PKW gefunden welche aber nicht eingeklemmt waren. Nach dem Heben des Schrankens konnten die Fahrzeuginsassen aus dem Fahrzeug befreit werden. Anschließend wurde das Fahrzeug noch vom Bahnübergang entfernt und...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Wie das Bezirksfeuerwehrkommando postet, ist ein tragischer Unfall passiert.  | Foto: BFKDO Tulln

Einsatz am 29. März
Unfall mit Todesfolge in Dürnrohr

Am Sonntag, 29.03. gegen 18.30 Uhr wurde die FF Atzenbrugg zur Unterstützung der FF Dürnrohr bei einer Fahrzeugbergung nach einem schweren Verkehrsunfall zwischen Zwentendorf und der Kreuzung zum Kraftwerk Dürnrohr angefordert. DÜRNROHR / ATZENBRUGG (pa). Die FF Atzenbrugg rückte unter Berücksichtigung der auch für Einsatzkräfte ausgegebenen Covid-Vorsichtsmaßnahmen mit dem angeforderten Kranfahrzeug aus. Die Lage vor Ort: Ein PKW war frontal gegen einen Baum geprallt. Dabei wurde dieser...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Ungarischer PKW-Lenker kollidierte in St. Georgen mit einer Zuggarnitur.  | Foto: Christoph Eque, FF-St. Georgen
13

Ochsenburg
PKW mit Zug kollidiert – eine Person verletzt

An einem unbeschrankten Bahnübergang an der B 20 wurde ein PKW von einer Zuggarnitur erfasst.  OCHSENBURG. Erste Alarmierung im neuen Jahr: Vor Kurzem wurde die Freiwillige Feuerwehr St. Pölten-St. Georgen zum ersten Einsatz des neuen Jahres gerufen. Dienstag Vormittag kollidierten an einem unbeschranktem Bahnübergang an der Ochsenburgerstraße ein Zug und ein PKW. Der PKW-Lenker hielt bei Rot an der dortigen Lichtsignalanlage an, dabei dürfe die Fahrzeugfront zu weit in die Gleisanlage geragt...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Fast ein Drittel aller im Straßenverkehr Verunglückten verletzen sich in den Sommermonaten. | Foto: Pixabay
3

Unfallstatisik
Alkoholunfälle vor allem im Sommer

In den Sommermonaten ist das Verkehrsaufkommen besonders groß – damit steigt auch die Zahl der Verkehrsunfälle. ÖSTERREICH. Allein im Jahr 2018 ereigneten sich zwischen den Monaten Juni bis August 11.712 Verkehrsunfälle mit 4.568 Verletzten und 119 Getöteten. Damit war im Vorjahr knapp ein Drittel aller im Straßenverkehr Verunglückten in den Sommermonaten zu verzeichnen. Die Auslöser für Unfälle waren riskante Überholmanöver, Übermüdung und mangelhafte Ladungssicherung. Außerdem locken die...

  • Adrian Langer
Foto: privat
2 4

Viehtransporter krachte in Haus: Rinder entkommen

Neben acht ortsansässigen Feuerwehren mit insgesamt 73 Mann musste für die Fahrzeugbergung der Autokran der FF Krems angefordert werden. LEOPOLDSDORF. Im Bereich der "Saghäuser" bei Leopoldsdorf ist Montagvormittag ein Tiertransporter von der B5 abgekommen und in ein Wohnhaus gekracht. Zeugen gaben an, dass das Fahrzeug aufgrund eines geplatzten linken Vorderreifens ins Schleudern geraten sein dürfte. Anschließend touchierte der Lkw einen Baum und kippte um, bevor er dann in das Haus rutschte....

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Das ist ein Mercedes nach einer Kollision mit einem Hirsch. | Foto: Hanke
3

Herbst erhöht Gefahr durch Wildwechsel

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs): Die zeitige Dämmerung birgt für Wildtiere und Mensch im Straßenverkehr enorme Gefahren. Eine flotte Fahrt mit dem Auto, ein Waldstück. Das Wild springt zwischen Bäumen und Sträuchern plötzlich auf die Fahrbahn. Zum Reagieren bleibt keine Zeit. Ein blechernes Krachen, Splitter, Reifen quitschen, Stille ... 42 Rehe kamen allein auf der Blätterstraße zwischen Neunkirchen und Weikersdorf unter die Räder. "Die meisten Autofahrer sind auf der Blätterstraße viel zu flott...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.