Unfallstatistik

Beiträge zum Thema Unfallstatistik

Reinhard Kreipl: "Manche Autofahrer sind von Haus aus schon negativ gegen Motorradfahrer eingestellt. Da würde man sich mehr Rücksicht wünschen." | Foto: Reinhard Kreipl
Aktion 5

Bezirk Lilienfeld
Start der Motorradsaison: Die Biker sind bereit

Das Wetter ist wärmer, die Sonne scheint: Das ist der Startschuss für die Motorradsaison im Bezirk Lilienfeld. BEZIRK. "Meine Lieblingsstrecke ist die bekannte in die Kalte Kuchl", erzählt Andreas Herz vom Bikerclub Gölsental. Jetzt, wo die Temperaturen auf dem Thermometer zu steigen beginnen, hält es die Motorrad Begeisterten kaum in den vier Wänden – doch gibt es paar Sachen, die vor der ersten Ausfahrt beziehungsweise generell beachtet werden sollten. Kurzes Durchchecken"Vor der ersten...

Ein schwerer Verkehrsunfall vor dem Gmünder Stadtamt am 8. Juni 2021 sorgt für eine Debatte um die E-Tankstelle beim Stadtamt. | Foto: zVg
Aktion

Unfallstatistik
So oft "krachte" es 2020 im Bezirk (mit Umfrage)

Drei Personen verloren im vergangenen Jahr bei Verkehrsunfällen im Bezirk Gmünd ihr Leben. BEZIRK GMÜND. Im "Corona-Jahr" 2020 sind laut Statistik Austria jeden Tag im Durchschnitt 21 Menschen weniger auf Österreichs Straßen verletzt oder getötet worden als 2019. Grund dafür war das geringere Verkehrsaufkommen während der Lockdowns. Hotspot HeidenreichsteinIm Bezirk Gmünd gab es im Jahr 2020 insgesamt 122 Unfälle. 154 Personen wurden verletzt, drei Personen starben. Unfallursache Nummer eins...

Üben für den Ernstfall – mit der Gebirgstrage ins Tal | Foto: ÖBRD

Bergrettungsdienst
Ybbstaler üben für den Notfall

Österreichischer Bergrettungsdienst Waidhofen-Ybbsitz: "Mountainbiker verunfallte am Schnabelberg", war die Übungsannahme der Bergretter YBBSTAL. Die Bergrettungsmitglieder der Ortsstelle Waidhofen-Ybbsitz übten am Schnabelberg in Waidhofen. „Die Versorgung und der Abtransport eines verletzten Mountainbikers im steilen Gelände“ stand auf der Übungsagenda der acht anwesenden Ersthelfer. Zunächst wurden zwei Retter zum Verunfallten geschickt, um die Erstversorgung vorzunehmen, die dann eine...

Letztes Jahr ist es im im Bezirk Melk zu insgesamt 280 Unfällen auf den Straßen gekommen. Zwei von ihnen waren tödlich. | Foto: Paul Plutsch/Archiv/Beispielbild

Rückgang im Straßenverkehr
Corona "bremst" die Unfallstatistik im Bezirk Melk aus

280 Unfälle mit 350 verletzten und zwei getöteten Personen – das ist die Melker Unfallbilanz 2020. BEZIRK MELK. Auf Österreichs Straßen gab es im vergangenen Jahr 30.670 Unfälle mit 38.074 Verletzten (Quelle: Statistik Austria). Das sind 16% bzw. 7.482 Verletzte weniger als noch 2019 (45.556 Personen).  Hier geht es zur Verkehrsunfallkarte der Statistik Austria. Im Bezirk Melk gab es im Jahr 2020 auf den Straßen 280 Unfälle (2019: 387), 350 Verletzte (2019: 536) und zwei Tote (2019: 7). Das...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Crash mit tödlichem Ausgang: Dreimal so viele Männer wie Frauen sterben im Straßenverkehr. | Foto: FOTOKERSCHI.AT / KERSCHBAUMMAYR
1 2

Unfallstatistik
Im Straßenverkehr sterben deutlich mehr Männer als Frauen

In den vergangenen Jahren sind in Österreich dreimal so viele Männer wie Frauen bei Verkehrsunfällen ums Leben gekommen. Das zeigt eine Auswertung des VCÖ aus den Zahlen der Statistik Austria. ÖSTERREICH. Während das Verhältnis bei den Pkw-Insassen 2:1 beträgt, ist es beim Motorrad fast 34:1, berechnete der VCÖ. Auch bei Alko-Unfällen ist der Unterschied groß: 86 Prozent waren Männer, hieß es am Freitag. Im Vorjahr waren drei Viertel der 338 Verkehrstoten Männer. Männer verunglücken häufigerUnd...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto:  FF Waidhofen/Ybbs-Stadt
1 3

Waidhofen/Ybbs
PKW kollidiert mit Zug am Bahnübergang Patertal

WAIDHOFEN/YBBS. Die beiden Feuerwehren Waidhofen/Ybbs-Stadt und FF Zell Ybbs mussten zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person zum Bahnübergang Patertal ausrücken. Ein PKW kollidierte auf einem Bahnübergang mit dem Zug. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurden zwei Personen im PKW gefunden welche aber nicht eingeklemmt waren. Nach dem Heben des Schrankens konnten die Fahrzeuginsassen aus dem Fahrzeug befreit werden. Anschließend wurde das Fahrzeug noch vom Bahnübergang entfernt und...

Wie das Bezirksfeuerwehrkommando postet, ist ein tragischer Unfall passiert.  | Foto: BFKDO Tulln

Einsatz am 29. März
Unfall mit Todesfolge in Dürnrohr

Am Sonntag, 29.03. gegen 18.30 Uhr wurde die FF Atzenbrugg zur Unterstützung der FF Dürnrohr bei einer Fahrzeugbergung nach einem schweren Verkehrsunfall zwischen Zwentendorf und der Kreuzung zum Kraftwerk Dürnrohr angefordert. DÜRNROHR / ATZENBRUGG (pa). Die FF Atzenbrugg rückte unter Berücksichtigung der auch für Einsatzkräfte ausgegebenen Covid-Vorsichtsmaßnahmen mit dem angeforderten Kranfahrzeug aus. Die Lage vor Ort: Ein PKW war frontal gegen einen Baum geprallt. Dabei wurde dieser...

Ungarischer PKW-Lenker kollidierte in St. Georgen mit einer Zuggarnitur.  | Foto: Christoph Eque, FF-St. Georgen
13

Ochsenburg
PKW mit Zug kollidiert – eine Person verletzt

An einem unbeschrankten Bahnübergang an der B 20 wurde ein PKW von einer Zuggarnitur erfasst.  OCHSENBURG. Erste Alarmierung im neuen Jahr: Vor Kurzem wurde die Freiwillige Feuerwehr St. Pölten-St. Georgen zum ersten Einsatz des neuen Jahres gerufen. Dienstag Vormittag kollidierten an einem unbeschranktem Bahnübergang an der Ochsenburgerstraße ein Zug und ein PKW. Der PKW-Lenker hielt bei Rot an der dortigen Lichtsignalanlage an, dabei dürfe die Fahrzeugfront zu weit in die Gleisanlage geragt...

Fast ein Drittel aller im Straßenverkehr Verunglückten verletzen sich in den Sommermonaten. | Foto: Pixabay
3

Unfallstatisik
Alkoholunfälle vor allem im Sommer

In den Sommermonaten ist das Verkehrsaufkommen besonders groß – damit steigt auch die Zahl der Verkehrsunfälle. ÖSTERREICH. Allein im Jahr 2018 ereigneten sich zwischen den Monaten Juni bis August 11.712 Verkehrsunfälle mit 4.568 Verletzten und 119 Getöteten. Damit war im Vorjahr knapp ein Drittel aller im Straßenverkehr Verunglückten in den Sommermonaten zu verzeichnen. Die Auslöser für Unfälle waren riskante Überholmanöver, Übermüdung und mangelhafte Ladungssicherung. Außerdem locken die...

  • Adrian Langer
Foto: privat
2 4

Viehtransporter krachte in Haus: Rinder entkommen

Neben acht ortsansässigen Feuerwehren mit insgesamt 73 Mann musste für die Fahrzeugbergung der Autokran der FF Krems angefordert werden. LEOPOLDSDORF. Im Bereich der "Saghäuser" bei Leopoldsdorf ist Montagvormittag ein Tiertransporter von der B5 abgekommen und in ein Wohnhaus gekracht. Zeugen gaben an, dass das Fahrzeug aufgrund eines geplatzten linken Vorderreifens ins Schleudern geraten sein dürfte. Anschließend touchierte der Lkw einen Baum und kippte um, bevor er dann in das Haus rutschte....

Das ist ein Mercedes nach einer Kollision mit einem Hirsch. | Foto: Hanke
3

Herbst erhöht Gefahr durch Wildwechsel

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs): Die zeitige Dämmerung birgt für Wildtiere und Mensch im Straßenverkehr enorme Gefahren. Eine flotte Fahrt mit dem Auto, ein Waldstück. Das Wild springt zwischen Bäumen und Sträuchern plötzlich auf die Fahrbahn. Zum Reagieren bleibt keine Zeit. Ein blechernes Krachen, Splitter, Reifen quitschen, Stille ... 42 Rehe kamen allein auf der Blätterstraße zwischen Neunkirchen und Weikersdorf unter die Räder. "Die meisten Autofahrer sind auf der Blätterstraße viel zu flott...

Einer der tödlichen Unfälle ereignete sich in Lilienfeld. | Foto: Kozmich
2

So gefährlich sind Lilienfelds Straßen

Von 2013 bis 2017 gab es auf den Straßen des Bezirks insgesamt 13 Todesopfer zu beklagen. BEZIRK LILIENFELD. In den letzten fünf Jahren kamen laut einer Studie der VCÖ auf den Straßen in Niederösterreich 569 Menschen ums Leben. Trauriger Spitzenreiter ist dabei der Nachbarbezirk Baden mit 53 Toten, gefolgt von Gänserndorf (43) und Neunkirchen (42) und Amstetten (40). Im Bezirk Lilienfeld kamen in diesem Zeitraum 13 Menschen ums Leben. Auch wenn natürlich jedes Todesopfer eines zu viel ist,...

Die Bittnerkreuzung ist nach wie vor der Unfall-Hotspot im Bezirk. Jüngstes Beispiel im Bild: Vier Verletzte, weil eine Lenkerin den Gegenverkehr übersah. | Foto: www.ffwaidhofen.at

Bezirk Waidhofen: Ablenkung ist der Hauptgrund für schwere Unfälle

Gefahrenstellen im Bezirk, wo nachgebessert wurde und wo sich die Polizei mehr Disziplin im Straßenverkehr wünscht. BEZIRK WAIDHOFEN. In den vergangenen fünf Jahren kamen in Niederösterreich 569 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben. Die Zahl der Verkehrstoten ist mit zehn in fünf Jahren im Bezirk Waidhofen sehr gering ist. 2015 kam es im Bezirk sogar zu keinen Verkehrstoten. Dennoch ist jeder Todesfall auf der Straße einer zu viel. Wir haben uns angesehen, wo noch Gefahrenstellen lauern, wo...

Foto: Stefan Plieschnig

Bezirk Baden: Wenig Unfälle zu Pfingsten

Am Pfingstwochenende vom 18.  bis 21. Mai 2018, ereigneten sich in Niederösterreich 67 Verkehrsunfälle mit Personenschaden. Dabei wurden bedauerlicherweise 85 Personen verletzt und drei Personen getötet. Von Freitag bis Pfingstmontag wurden von Bediensteten der Landespolizeidirektion Niederösterreich insgesamt 13.387 Geschwindigkeitsübertretungen geahndet und 49 Lenker wegen Alkoholisierung angezeigt. In 33 Fällen musste der Führerschein vorläufig abgenommen werden. Während der Feiertage waren...

Kreuzungsumbau in Grafenwörth: Bürgermeister Alfred Riedl zeigt eine der entstandenen Abbiegespuren an der Landesstraße 113. | Foto: Talkner
2

Tullns Straßen so sicher wie noch nie

In zehn Jahren hat sich die Zahl der Verkehrstoten halbiert. Warum das so ist und wo noch Gefahr lauert. BEZIRK TULLN (bt). Noch nie kamen auf Niederösterreichs Straßen so wenige Menschen wie 2016 ums Leben. 111 Menschen starben im Vorjahr im Straßenverkehr, im Bezirk Tulln waren es vier, in Klosterneuburg fünf. Vor zehn Jahren waren es noch doppelt so viele. Das Land führt den Rückgang vor allem auf Baumaßnahmen zurück. Die Bezirksblätter haben sich im Bezirk Tulln umgesehen, welche Strecken...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Karl Löffler, Verkehrsreferent der Bezirkspolizei Gänserndorf: "Wir hatten heuer bis 30. 11. 357 Unfälle, zehn davon waren tödlich."

Advent: Zeit der Alko-Unfälle

Die Devise "Don't drink and drive" ist in der Advent-Punschstandl-Zeit gefragter den je. BEZIRK (up). Die Gänserndorfer Autofahrer werden vernünftiger, vor allem die jungen. "Bei Schwerpunktkontrollen haben wir oft ein Auto voll mit jungen Leuten, die in Summe fünf Promille haben, aber der Fahrer ist nüchtern", erzählt der Gänserndorfer Polizei-Verkehrsreferent Karl Löffler. Es sind eher Fahrzeuglenker im mittleren Alter, zwischen 35 und 55 Jahren, die weniger Disziplin beim Alkoholkonsum an...

Die Ehrendorfer Kreuzung ist trotz 70er-Beschränkung ein Unfall-Häufungspunkt.
2

Teil vier "Steig ein": Immer weniger Verkehrsunfälle

NÖ-weit geht die Zahl der Verkehrsunfälle seit 2012 kontinuierlich zurück – auch die Zahl der Verletzten. BEZIRK GMÜND (eju). Auf Niederösterreichs Straßen starben im vergangenen Jahr 130 Menschen – neun mehr als 2014. Doch der Langzeittrend geht eindeutig in die andere Richtung. Seit den 70er Jahren ist die Zahl der Verkehrstoten um über 80 Prozent zurückgegangen. Im Jahr 2012 wurden bei knapp 8.000 Unfällen noch 145 Menschen getötet. Einen weiteren „erfreulichen“ Trend gibt es, was die Zahl...

Die Unfallkarte der Statistik Austria | Foto: Statistik Austria
8

Bezirk Waidhofen: Das sind die sechs gefährlichsten Strecken

Serie, Teil 4: Niederösterreichweit geht die Zahl der Verkehrsunfälle seit 2012 kontinuierlich zurück - auch die Zahl der Verletzten. Wir zeigen Ihnen, wo Sie im Bezirk besonders aufpassen müssen. BEZIRK. In Niederösterreich kamen im Jahr 2014 bei insgesamt 7.181 Verkehrsunfällen Menschen zu Schaden, 121 mussten ihr Leben auf unseren Straßen lassen. Diese dramatischen Zahlen sind jedoch im Vergleich zu jenen der Vorjahre allesamt rückläufig. Im Jahr 2012 etwa wurden Menschen noch bei knapp...

Alle Verkehrsunfälle des Jahres 2014 sind auf dieser Grafik dokumentiert. Ein neuralgischer Bereich im Bezirk ist zum Beispiel der Steinberg. | Foto: Statistik Austria
4

Sieben Unfalltote auf den Straßen des Bezirks Gänserndorf

Niederösterreichweit geht die Zahl der Verkehrsunfälle seit 2012 kontinuierlich zurück – auch die Zahl der Verletzten. BEZIRK (up). Auf Niederösterreichs Straßen starben im vergangen Jahr 130 Menschen – neun mehr als 2014. Doch der Langzeittrend geht eindeutig in die andere Richtung. Seit den 70er Jahren ist die Zahl der Verkehrstoten um über 80 Prozent zurückgegangen. Im Jahr 2012 wurden bei knapp 8.000 Unfällen noch 145 Menschen getötet. Einen weiteren „erfreulichen“ Trend gibt es, was die...

Motorrad-Fan Herbert Kosteletzky aus Mistelbach mit seinem Schwager auf einer Tour durch Ungarn. | Foto: privat

Freiheit auf zwei Rädern

Niederösterreich wird international zum Motorrad-Land. Lokalaugenschein auf den Biker-Routen im Bezirk. BEZIRK (mk). Pünktlich mit den ersten warmen Sonnenstrahlen erwachen auch die Motorradfahrer aus dem Winterschlaf. Aus der Bundeshauptstadt machen sich derzeit ganze Legionen von Bikern nach Niederösterreich auf, aber auch international werden wir immer mehr zum Land der „Gasradln". Das deutsche Forum „Kurvenkönig.de“ schwärmt etwa: "Hier ist Motorradfahren fast wie Stricken. Links, rechts,...

Foto: Archiv
2

1.300 Unfälle mit Reh und Co

Früherer Einbruch der Dämmerung und Futtersuche gefährden viele Autofahrer BEZIRK ZWETTL (bs). Im Bezirk Zwettl kam es im Jahr 2014 laut einer Statistik des Landesjagdverbandes zu 1.305 Unfällen mit Wildtieren. Mit Einbruch der Dunkelheit begeben sich ab sofort die Tiere wieder verfrüht auf Nahrungssuche und queren die zahlreichen Straßen des Bezirks. Besonders häufig in Verkehrsunfälle ist das Rehwild verwickelt. Im Jahr 2014 waren es alleine im Bezirk Zwettl 940 registrierte Vorfälle. Auch...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Foto: Statistik Austria
2

Die gefährlichsten Straßen im Bezirk

Wo die größten Gefahren am Schulweg oder auf dem Weg zum Arbeitsplatz lauern. BEZIRK KREMS. Im Kreisverkehr bei der Schiffsstation samt Steiner Donaulände geht es rund. Im Vorjahr gab es laut Daten der Statistik Austria alleine auf diesem Teilabschnitt acht Unfälle. Nur einmal davon traf es ausschließlich Autos, die anderen sieben Male waren Fußgängerunfälle, Unfälle mit nur einem Beteiligten oder Unfälle im Richtungsverkehr. Ein weiterer Hotspot ist die Stelle, an der die Winzergasse in die...

Die Statistik Austria weist auf einer Karte im Internet aus, wo es im vergangenen Jahr zu Unfällen gekommen ist. | Foto: Statistik Austria/Screenshot

Klosterneuburg: So oft 'krachte' es im Jahr 2014

Wo in der Gemeinde Klosterneuburg die größten Gefahren am Schulweg oder am Weg zur Arbeit lauern. KLOSTERNEUBURG (mh). Die Wiener Straße Richtung Heiligenstadt ist die gefährlichste Straße in der Stadtgemeinde Klosterneuburg. Im Vorjahr gab es laut Statistik Austria alleine auf diesem Teilabschnitt 17 Unfälle. Auf der L118 krachte es zwischen Klosterneuburg und Höflein immerhin 14 Mal. Alleine am Stadtplatz wurden 7 Unfälle mit Personenschaden verzeichnet. Die Bezirksblätter haben sich...

Die Statistik Austria weist auf einer Karte im Internet aus, wo es im vergangenen Jahr zu Unfällen gekommen ist. | Foto: Statistik Austria/Screenshot

Region Wienerwald/Neulengbach: So gefährlich sind unsere Straßen

Wo in der Region Wienerwald/Neulengbach die größten Gefahren am Schulweg oder am Weg zur Arbeit lauern. REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). Die Westautobahn zwischen Kirchstetten und Altlengbach sowie die Außenringautobahn bis Hochstraß ist die gefährlichste Straße in der Region Wienerwald/Neulengbach. Im Vorjahr gab es laut Statistik Austria alleine auf diesem Teilabschnitt 33 Unfälle. Auf der B44 krachte es zwischen Neulengbach und Eichgraben 15-mal und damit am häufigsten abseits der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.