Unfallstatistik

Beiträge zum Thema Unfallstatistik

Gerade auf der Strecke Rappoltenkirchen - Tirolersiedlung häufen sich die Unfälle. | Foto: FF Rappoltenkirchen
6

Verkehrsclub Österreich
Der Bezirk Tulln zählt vier Verkehrstote

Ablenkung und falsche Geschwindigkeit: Im Straßenverkehr gab es 2022 100 Todesfälle, alleine in NÖ BEZIRK. Wenn es um tödliche Verkehrsunfälle geht, dann gibt es nur eine akzeptable Anzahl, nämlich null. Die aktuelle VCÖ-Analyse mit Daten der Statistik Austria zeigt, dass bei den Verkehrstoten Tulln auf dem siebten Platz im NÖ-Ranking rangiert. Im letzten Jahr gab es hier vier Verkehrstote, 515 Verletzte, davon 88 schwer. Achtung auf den Straßen Vor allem auf Freiland- (hier kamen auch die vier...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Der Unfalllenker konnte wohlauf gefunden werden.  | Foto: BMI/Egon Weissheimer

Unfall in Julbach
Vermisster Lenker wohlauf gefunden

Nach einem Verkehrsunfall in Julbach verließ der Fahrzeuglenker den Unfallort und ließ sein Fahrzeug ohne entsprechende Verständigung stehen. Nachdem eine erste Suche negativ verlief, konnte der Unfalllenker schließlich wohlauf gefunden werden. JULB ACH. Gegen 22.35 Uhr kam es am 21. Juli auf der L1555 in Julbach zu einem Verkehrsunfall: Ein 24-Jähriger aus dem Bezirk Rohrbach kam mit seinem Auto in einer Kurve von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Daraufhin ließ dieser sein...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Das Rote Kreuz versorgte den Mann. | Foto: RKI

Hohentauern
Radfahrer touchiert und schwer verletzt

Eine 81-jährige Autolenkerin krachte in Hohentauern gegen einen Rennradfahrer - dieser erlitt schwere Verletzungen. HOHENTAUERN. Ein 48-jähriger Leobener war am Samstag mit seinem Rennrad auf der B 114 in Richtung Hohentauern unterwegs. Gegen Mittag wollte ihn eine 81-jährige Autolenkerin aus dem Bezirk Murtal überholen, dabei dürfte sie laut Polizei übersehen haben, dass sie ebenfalls überholt wird. Rad touchiert Die Frau konnte nicht mehr rechtzeitig ausweichen und touchierte das Rennrad des...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die Freiwillige Feuerwehr Hallein setzte Wasser zur Verringerung der Schwefeldioxid-Konzentration ein. Laut den Experten verringert eine große Anzahl von  Wassertröpfchen in der verseuchter Luft  die Konzentration von Schwefeldioxid enorm.
 | Foto: Martin Schöndorfer
7

Hallein
Tödlicher Unfall bei der AustroCel

Ein 55-jähriger Arbeiter aus Bad Vigaun war am Mittwoch tödlich verunglückt. Ein Gasdruckrohr riss auf und rund 150 Grad heißes Schwefeldioxid benetzte den Arbeiter, der sich unter dem Rohr befand. HALLEIN. Laut AustroCel-CEO Jörg Habring habe der Mann "keine Chance mehr gehabt." Gefunden wurde der Tote von Feuerwehrmännern in schwerem Atemgerät. Drei Mitarbeiter der Austrocel sowie zwei Mitarbeiter einer benachbarten Firma wurden von ausgetretenem Schwefeldioxid leicht verletzt und mit...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Foto:  FF Waidhofen/Ybbs-Stadt
1 3

Waidhofen/Ybbs
PKW kollidiert mit Zug am Bahnübergang Patertal

WAIDHOFEN/YBBS. Die beiden Feuerwehren Waidhofen/Ybbs-Stadt und FF Zell Ybbs mussten zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person zum Bahnübergang Patertal ausrücken. Ein PKW kollidierte auf einem Bahnübergang mit dem Zug. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurden zwei Personen im PKW gefunden welche aber nicht eingeklemmt waren. Nach dem Heben des Schrankens konnten die Fahrzeuginsassen aus dem Fahrzeug befreit werden. Anschließend wurde das Fahrzeug noch vom Bahnübergang entfernt und...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Wie das Bezirksfeuerwehrkommando postet, ist ein tragischer Unfall passiert.  | Foto: BFKDO Tulln

Einsatz am 29. März
Unfall mit Todesfolge in Dürnrohr

Am Sonntag, 29.03. gegen 18.30 Uhr wurde die FF Atzenbrugg zur Unterstützung der FF Dürnrohr bei einer Fahrzeugbergung nach einem schweren Verkehrsunfall zwischen Zwentendorf und der Kreuzung zum Kraftwerk Dürnrohr angefordert. DÜRNROHR / ATZENBRUGG (pa). Die FF Atzenbrugg rückte unter Berücksichtigung der auch für Einsatzkräfte ausgegebenen Covid-Vorsichtsmaßnahmen mit dem angeforderten Kranfahrzeug aus. Die Lage vor Ort: Ein PKW war frontal gegen einen Baum geprallt. Dabei wurde dieser...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Ungarischer PKW-Lenker kollidierte in St. Georgen mit einer Zuggarnitur.  | Foto: Christoph Eque, FF-St. Georgen
13

Ochsenburg
PKW mit Zug kollidiert – eine Person verletzt

An einem unbeschrankten Bahnübergang an der B 20 wurde ein PKW von einer Zuggarnitur erfasst.  OCHSENBURG. Erste Alarmierung im neuen Jahr: Vor Kurzem wurde die Freiwillige Feuerwehr St. Pölten-St. Georgen zum ersten Einsatz des neuen Jahres gerufen. Dienstag Vormittag kollidierten an einem unbeschranktem Bahnübergang an der Ochsenburgerstraße ein Zug und ein PKW. Der PKW-Lenker hielt bei Rot an der dortigen Lichtsignalanlage an, dabei dürfe die Fahrzeugfront zu weit in die Gleisanlage geragt...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Foto: privat
2 4

Viehtransporter krachte in Haus: Rinder entkommen

Neben acht ortsansässigen Feuerwehren mit insgesamt 73 Mann musste für die Fahrzeugbergung der Autokran der FF Krems angefordert werden. LEOPOLDSDORF. Im Bereich der "Saghäuser" bei Leopoldsdorf ist Montagvormittag ein Tiertransporter von der B5 abgekommen und in ein Wohnhaus gekracht. Zeugen gaben an, dass das Fahrzeug aufgrund eines geplatzten linken Vorderreifens ins Schleudern geraten sein dürfte. Anschließend touchierte der Lkw einen Baum und kippte um, bevor er dann in das Haus rutschte....

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Die Statistik Austria weist auf einer Karte im Internet aus, wo es im vergangenen Jahr zu Unfällen gekommen ist. | Foto: Statistik Austria/Screenshot

Klosterneuburg: So oft 'krachte' es im Jahr 2014

Wo in der Gemeinde Klosterneuburg die größten Gefahren am Schulweg oder am Weg zur Arbeit lauern. KLOSTERNEUBURG (mh). Die Wiener Straße Richtung Heiligenstadt ist die gefährlichste Straße in der Stadtgemeinde Klosterneuburg. Im Vorjahr gab es laut Statistik Austria alleine auf diesem Teilabschnitt 17 Unfälle. Auf der L118 krachte es zwischen Klosterneuburg und Höflein immerhin 14 Mal. Alleine am Stadtplatz wurden 7 Unfälle mit Personenschaden verzeichnet. Die Bezirksblätter haben sich...

  • Klosterneuburg
  • Michael Holzmann
Die Statistik Austria weist auf einer Karte im Internet aus, wo es im vergangenen Jahr zu Unfällen gekommen ist. | Foto: Statistik Austria/Screenshot

Region Wienerwald/Neulengbach: So gefährlich sind unsere Straßen

Wo in der Region Wienerwald/Neulengbach die größten Gefahren am Schulweg oder am Weg zur Arbeit lauern. REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). Die Westautobahn zwischen Kirchstetten und Altlengbach sowie die Außenringautobahn bis Hochstraß ist die gefährlichste Straße in der Region Wienerwald/Neulengbach. Im Vorjahr gab es laut Statistik Austria alleine auf diesem Teilabschnitt 33 Unfälle. Auf der B44 krachte es zwischen Neulengbach und Eichgraben 15-mal und damit am häufigsten abseits der...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Foto: Grafik: Statistik Austria

Unfall-Atlas: Wo im Bezirk Gefahr lauert

S5 bei Grafenwörth: Bleifuß und Müdigkeit führen zu Unfällen BEZIRK TULLN. Die Langenlebarner Straße im Ortsgebiet von Tulln, die in weiterer Folge vor Muckendorf-Wipfing zur Klosterneuburger Straße wird, ist die gefährlichste Straße der Region Tulln. Im Vorjahr gab es laut Daten der Statistik Austria alleine auf diesem Teilabschnitt 17 Unfälle. Wir haben mit Blaulichtorganisationen und Verkehrsplanern gesprochen und gefragt, was die Ursachen für die Unfallserie sind, wo im Bezirk weitere...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die Karte zeigt die Unfälle mit Personenschaden aus dem Jahr 2014. Zu sehen ist die Region von Amstetten bis Kematen. | Foto: Statistik Austria

Die gefährlichsten Straßen des Bezirks Amstetten

Vier Menschen starben allein im September auf dem Autobahnabschnitt zwischen Amstetten West und Ost. BEZIRK AMSTETTEN. Über 30 Unfälle mit Personenschaden gab es in den Jahren 2013 und 2014 auf der Autobahn zwischen Amstetten Ost und West. Zwischen Haag und St. Valentin waren es im selben Zeitraum sogar über 40 Unfälle (Quelle: Statistik Austria). Unfallursache auf der Autobahn Vor allem rund um die Autobahnanschlüsse häufen sich die Unfälle. Etwa bei Amstetten West (23 Unfälle 2013/14) und im...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Hotspots: Die meisten Unfälle ereignen sich in Waidhofen auf der B36 zwischen Vitis und Waidhofen. | Foto: Quelle Statistik Austria
2

Bezirk Waidhofen: Die B36 ist die gefährlichste Straße

Wo die größten Gefahren am Schulweg oder Weg zur Arbeit lauern BEZIRK WAIDHOFEN. Die B36 zwischen Waidhofen und Vitis: Der Teilabschnitt ist die gefährlichste Straße im Bezirk. Im Vorjahr gab es laut Daten der Statistik Austria alleine auf diesem Teilabschnitt 16 Unfälle. Wir haben mit Blaulichtorganisationen und Verkehrsplanern gesprochen, was die Ursachen für die Unfallserie sind, wo im Bezirk weitere Gefahren-Hotspots lauern und wie man diese entschärfen könnte. Zu schnell unterwegs Etwa...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.