Unkraut

Beiträge zum Thema Unkraut

Die Jennersdorfer Gemeindearbeiter Josef Striny, Karl Binder und Josef Gumhold (v.l.) rücken dem Unkraut mit Motorsensen zu Leibe. Unkrautgift ist tabu. | Foto: David Marousek
5

Gemeinden: Es geht auch ohne Pflanzengift

Auf europapolitischer Ebene ist die weitere Zulassung des Pflanzengifts Glyphosat derzeit zwar heftig umstritten. Auf Gemeindeebene wird die Verwendung des Unkrautvertilgungsmittels, das meist unter dem Produktnamen "Roundup" verkauft wird, aber schon jetzt immer weiter zurückgefahren. Zu den Vorreitern im Burgenland zählt Jennersdorf. 2013 hat der Gemeinderat auf Initiative der Grünen den Ausstieg aus der Glyphosat-Verwendung beschlossen. Mit Hand oder Motorsense "Es muss jetzt mehr händisch...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Anzeige
Durch den Trägerarm mit Seitenverschub, die Möglichkeit zur Höhenverstellung und den drehbaren Trägerkopf ist der Einsatz für Autobahn- und Straßenrandbedampfung ideal. | Foto: KK
7 9 27

Unkrautbekämpfung ohne Chemie

Die Firma Reinigungstechnik Ertl aus Hartberg in der Steiermark ist Vorreiter in der Unkrautbekämpfung ohne Chemie. Vor etwa zwei Jahren machte der Hartberger Reinigungsspezialist Karl Ertl mit seinem selbst entwickelten 100% Natur Bio Reinigungsmittel österreichweit auf sich aufmerksam. Nun rückt er dem Unkraut im Hausgarten und im kommunalen Bereich ohne Chemie an den Pelz. Mit Dampf ohne Chemie Grundlage zur Unkrautbekämpfung ohne Chemie ist das MODI Dampfverfahren. Dabei wird nur reines...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Josef Summerer

Kommentar: Wie der Mensch die Natur bezwingt

Seit die Menschheit aus ihrer Höhle gekrochen kam, setzt sie alles daran, die Natur zu bezwingen. Flüsse werden begradigt, Berge durchbohrt, Schafe geklont, künstliche Inseln angelegt oder genmanipulierte Pflanzen angebaut. So wundert es nicht, dass jede Pflanze, die unerlaubt im Garten wächst, als Unkraut empfunden wird. Alles muss hübsch zurechtgestutzt werden, gepflegt sein und eine schöne Symmetrie ergeben. Im künstlich angelegten Rasen darf sich keinesfalls ein Gänseblümchen verirren. Der...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karin Vorauer
Expert Andreas Eppacher kennt die Gefahren, welche die Umwelt birgt. | Foto: Foto: Stadtwerke Braunau

Schutz vor unsichtbaren Giften

Viele Umwelteinflüsse verbergen Gifte, die auf Dauer schaden können. BRAUNAU (penz). In unserer Umwelt lauern viele unsichtbare Gifte. Ob Keime im Wasser, Feinstaub in der Luft oder Pestizide im Boden – Andreas Eppacher von den Städtischen Betrieben in Braunau benennt die Hauptherde für Umweltgifte. Schadstoffe in der Luft Feinstaub zählt zu den gefährlichsten Luftschadstoffen. Zu den Hauptverursachern gehören Abgase von schlecht gewarteten Autos, Rußpartikel von Rauchschwaden alter Kachelöfen,...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Jäten Sie Ihr Unkraut jetzt. Eine dauerhafte Lösung dagegen ist das Mulchen. | Foto: Petra Schmidt/pixelio.de

Gartenarbeiten, die das Frühjahr bringt

Freuen auch Sie sich schon auf die Arbeit im Garten? Gut, aber nichts überstürzen. Pflanzen Sie zur Zeit noch ausschließlich Frühblüher. Sommerblüher frühestens Mitte Mai setzen. Ziergräser sollten Sie aber jetzt schneiden. So wird Platz und Licht für Neutriebe geschaffen. Wie die Blume des Jahres 2016 heißt, lesen Siein diesem Beitrag.

  • Kärnten
  • Spittal
  • Sabrina Jäger
Mit frischer Blumenerde erhalten Pflanzen im Frühjahr viele wertvolle Nährstoffe. | Foto: bmd/pixelio.de

Kübelpflanzen noch im April umtopfen

Sind Sie leidenschaftlicher Hobby-Gärtner und können es kaum erwarten Ihre Pflanzen vom Staub des Winters zu befreien? Dann sollten Sie die Gelegenheit nutzen und Ihre Kübelpflanzen jetzt umtopfen. Denn die Pflanzen brauchen im Frühjahr, zu Beginn ihrer Wachstumsperiode, jede Menge Nährstoffe, die in frischer Blumenerde enthalten sind. Die wichtigsten Eckdaten zu Hochbeeten finden Sie hier.

  • Kärnten
  • Spittal
  • Sabrina Jäger
27 34 2

Manche nennen es Unkraut

Glechoma hederacea (Gundermann) Ich finde die Blüten bezaubernd. Sie erinnern mich an Orchideen.

  • Wien
  • Ottakring
  • Poldi Lembcke
ORF-Gartenexpertin Angelika Ertl verrät Geheimnisse zum Biogarten. | Foto: KK
2

Biogarten trifft Wildkräuter in Raaba-Grambach

Einen spannenden Vortrag gibt es am 22. April mit Beginn um 18.30 Uhr (Einlass: 17.30 Uhr) im Gemeindezentrum in Grambach. Unter dem Titel "Biogarten trifft Wildkräuter" werden die Experten Angelika Ertl und Alfred Zenz Tipps und Geheimnisse aus diesen beiden Bereichen präsentieren. Wie man wertvollen Humus für Blumen und Gemüse aufbauen kann wird ebenso dabei sein wie die natürliche Förderung des Wachstums von Gartenpflanzen. Die ORF-Gartenexpertin wird zudem erklären, wie eng Garten und Glück...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • WOCHE Graz-Umgebung
(c) Bernhard Haidler

Gundelrebe, Günsel & Co

Seminar So mancher Gartenbesitzer ärgert sich über sogenannte „Unkräuter“ in seinem Reich. Viele davon können aber in der Küche verwertet werden. Bei dieser Veranstaltung erfahren Sie, welche Bei- bzw. Unkräuter essbar sind und wie sie zubereitet werden. Bei einem kleinen Gartenrundgang lernen Sie viele Wildkräuter kennen, im Anschluss bereiten wir ein kleines Menü mit den Kräutern zu. Kosten: € 25,-- € 21,-- für Mitglieder Verein Freundinnen und Freunde von „Natur im Garten“ Ein genauer...

  • Scheibbs
  • Natur im Garten
Kampf gegen Unkraut, aber ohne Giftstoffe: GR Elisabeth Zottl-Paulischin mit Gemeindearbeiter Hannes Strohschneider und BM Franz Schneider.

Ökologischer Friedhof: Enzesfeld verzichtet aufs Gift

Auf versiegelten Flächen ist der Pestizid-Einsatz mittlerweile verboten, die Gemeinde will ihn auch den Kieswegen nicht mehr antun. Sauber und aufgeräumt liegt der Enzesfelder Friedhof in der Herbstsonne, gepflegte Gräber, saubere Wege. Dass letztere in jüngster Zeit nicht immer völlig frei von jeglichem Unkraut sind, hat zwar einzelne Bürger erzürnt, jedoch gibt es einen erfreulichen Grund dafür: Auch am Friedhof verzichtet die Gemeinde mittlerweile komplett auf den Einsatz von Pestiziden....

  • Baden
  • Rainer Hirss

UnKrautkonferenz der wilden Möhren

Das Un-Kraut wollen wir am Mittwoch, den 19. August in St. Marienkirchen genau erforschen. UnKraut. Was ist das eigentlich? Das Wort ist auf jeden Fall eine Erfindung des Menschen! „Etwas Delikates“, sagen die einen - „Es gehört mit Stumpf und Stiel ausgerottet“, meinen die anderen! Und der Biologe sagt, sie ermöglichen uns das Leben, indem sie Sauerstoff produzieren, für unsere Ernährung sorgen und unsere Gesundheit fördern! Wir wollen alle Standpunkte überprüfen und Experimente dazu machen....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Siglinde Hollnsteiner

Eingewanderte Wucherpflanzen

ST. ULRICH. Neophyten (Wucherplanzen), zu denen auch das Springkraut gehört, sind in der Gemeinde St. Ulrich stark verbreitet. Unter Mitarbeit der Bergwacht rückten sechs Männer des Asylantenheims Bürglkopf dem rosa blühenden Gewächs zu Leibe. Es ist wichtig, dieses Unkraut vor Ende Juni – vor dem Kapselsprung – zu entfernen, um die heimischen Pflanzen, Kräuter und Gräser zu schützen.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner
Foto: Bezirksmuseum Döbling

Nicht Unkräuter, sondern wilde Kräuter wachsen rund um das Bezirksmuseum

DÖBLING. Stolz präsentieren Maria Wandl, Hans Scheikl und Ingeborg Nitschke (v.l.) vom Bezirksmuseum Döbling ihr neues Projekt: Infotäfelchen um das Museum herum sollen darauf hinweisen, das auch die vielen, wild sprießenden Pflänzchen ihren Wert haben – als Heilpflanze, wie die Schafgarbe, als Würzpflanze, wie die Knoblauchrauke, als Speisepflanze, wie der Löwenzahn oder als „Modell“, wie das Schöllkraut, das auch Albrecht Dürer malte. Und außerdem bieten die Pflanzen in ihrer Blühzeit...

  • Wien
  • Döbling
  • Christine Bazalka
6 8

Gartentipp aufgeschnappt!

Kein Unkraut in den Fugen zwischen den Steinen auf der Terrasse oder Wege, wächst oft Unkraut. Man füllt etwas Essigwasser in eine Sprühflasche und besprüt die Fugen damit. Das Unkraut geht ein. Habe es noch nicht ausprobiert, werde es versuchen. Bin gespannt was ihr dazu sagt. Einen schönen guten Morgen ohne Sorgen wünscht Renate

  • Wien
  • Favoriten
  • Renate Blatterer

Mehrkosten durch Gift-Verzicht

Die Stadt Ternitz spritzt kein Unkrautgift mehr. Bgm. Rupert Dworak: "Wir rechnen damit, dass uns das um die 5.000 bis 7000 Euro mehr kostet."

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: De Leuuw
1

Insidertipp gegen Unkraut

Wirksam und umweltfreundlich: Essig-Essenz und Wasser im Verhältnis 1:3 mischen und mit einer Sprühflasche aufbringen.

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.