Unsere Erde Tirol

Beiträge zum Thema Unsere Erde Tirol

"Das Bier von hier" ist der (Regionalitäts-)Slogan der Familienbrauerei Huber in St. Johann. | Foto: Kogler
2

Unsere Erde Tirol
Regional und saisonal soll's sein - MIT UMFRAGE

Regionale Produzenten sollten bevorzugt werden - privat, aber auch in Unternehmen. BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Regional, saisonal, biologisch – wenn's ums Essen (und Trinken) geht, sollte man daheim zugreifen. Egal ob es um Obst & Gemüse, Fleisch oder Käse geht oder auch um "härtere" Sachen wie Bier und Schnaps. Vor allem auf Produkte mit weiten Transportwegen sollte man vermeiden. Beim Fleisch heißt es: Weniger häufig und dafür besseres (heimisches) Fleisch essen. Und "bio" ist nicht "bio":...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Das AWH Kitzbühel wurde für den Trigos nominiert. | Foto: Kogler

TRIGOS 2020 - Kitzbühel
Altenwohnheim Kitzbühel GmbH – Große Küche im Altenwohnheim Kitzbühel

KITZBÜHEL (niko). Die Altenwohnheim Kitzbühel GmbH wurde für den Trigos 2020 und Trigos 2020 Regional Tirol in der Kategorie „Regionale Wertschaffung“ nominiert – wir berichteten! "Durch die Umstellung der Verpflegung auf regionale, biologische, gesunde und abwechslungsreiche Kost der Bewohner und Mitarbeiter signalisiert die Altenwohnheim Kitzbühel GmbH, dass Essen viel mehr ist, als reine Bedürfnisbefriedigung. Das Unternehmen steigert durch seinen umfassenden und regionalen Ansatz die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
LLA Weitau: Schulische "Player" des Regionalitätsgedankens. | Foto: LLA Weitau

Unsere Erde Tirol
"Regionales" hat an der LLA Weitau Vorrang

Landwirtschaftsschule steuert durch die Coronakrise; Regionalität wird immer groß geschrieben. ST. JOHANN (niko). In Tirol konzentriert sich der Obst- und Gemüseanbau vor allem auf die Inntalfurche. Kleinere Anbauten gibt es verstreut, so etwa beim Biobauern Baldauf in Kirchdorf (siehe eigener Bericht bzw. Link unten) oder auch an der Landwirtschaftlichen Lehranstalt (LLA) Weitau in St. Johann. Diverse Obst- und Gemüsesorten werden angebaut und zu regionalen Produkten veredelt – für den...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
So wie hier im Kleiderladen in Kirchberg wird Kleidung einer sinnvollen Nachnutzung zugeführt. | Foto: Rotes Kreuz

Unsere Erde Tirol
(Wieder)verwenden statt verschwenden

Es gibt viele Möglichkeiten, mit vorhandenen Ressourcen/Materialien sinnvoll und verantwortungsvoll umzugehen – verwenden statt verschwenden ist ebenso das Motto wie regional einkaufen. BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Die Kleiderläden des Roten Kreuz Kitzbühel bieten Kunden gebrauchte, jedoch bestens erhaltene Bekleidung zu günstigen Preisen. Die Kleiderläden in Kitzbühel und Kirchberg sind frei zugänglich, für finanziell schlechter Gestellte gibt es unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 50 %...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Alte Brillen einer sinnvollen Verwendung zuführen. | Foto: Kogler
2

Unsere Erde Tirol
Sammeln für "Brillen ohne Grenzen"

OBERNDORF (niko). Man kennt das: Die alte optische Brille passt nicht mehr, aber zum Wegwerfen ist sie zu schade. Oder: Die Sonnenbrille vom Vorjahr ist nicht mehr modern, aber auch zu schade für die Mülltonne? Die Lösung im Sinn von "verwenden statt wegwerfen":  Man kann nicht mehr benötigte, aber unbeschädigte optische und/oder Sonnenbrillen sowohl im Recyclinghof als auch im Gemeindeamt Oberndorf abgeben (ohne Etui, keine Arbeitsschutzbrillen, keine Kontaktlinsen). "Diese gesammelten Brillen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Hochmoderne Kläranlage in Erpfendorf seit 30 Jahren. | Foto: Schwaiger

Unsere Erde Tirol
Eine der modernsten Anlagen

Innovative Abwasserreinigung und Energiegewinnung im Klärwerk des Abwasserverbands Großache Nord. ERPFENDORF (niko). 1985 erfolgte der Spatenstich für die Kläranlage des Abwasserverbands Großache Nord, 1989 ging die Anlage in Betrieb. "Heute liegen wir bei einer Auslegung auf 70.000 Einwohnergleichwerte; die Auslastung liegt aktuell bei 50.000, wir haben also 30 Prozent Reserven", schildert GF Johann Seiwald. Es bestehen 220 Kilometer Kanalstränge in den Mitgliedsgemeinden (St. Johann,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bernhard Weiskopf vom Verein Umweltwerkstatt gab einen Einblick in die (Plastik)Müllmengen im vergangenen Jahr | Foto: Siegele

Einblick in Müllmengen
1.389.240 Kilogramm an Kunststoff-Abfällen im vergangenen Jahr

BEZIRK LANDECK (sica). Der Verein Umweltwerkstatt verfügt über eine Datenbank der gesamten Müllmengen im Bezirk Landeck. Bernhard Weiskopf gab einen Einblick in die Müllmengen im vergangenen Jahr. Mengenmäßig mehrInsgesamt fielen im Jahr 2019 21.089.307 Kilogramm an Abfall an den Recyclinghöfen und durch Sammlungen im gesamten Bezirk an. Davon 1.389.240 Kilogramm in Form von Kunststoffen und Kunststoffverpackungen. Im Vergleich zur Gesamtmenge scheint der Anteil auf den ersten Blick nicht so...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Redaktionsleiter Othmar Kolp entsorgte alles an Plastikmüll | Foto: Siegele
1 3

Fastenzeit einmal anders
Plastikfasten als Selbstversuch

LANDECK (sica). Für die Fastenzeit nehmen sich viele vor, auf etwas zu verzichten. Die Bezirksblätter fasteten eine Woche Plastik. Auf Süßigkeiten, Alkohol oder Fleisch zu verzichten, gehören zu den klassischen Vorsätzen für die Fastenzeit.Im Rahmen unserers Klimaschwerpunktes "Unsere Erde" hat die BEZIRKSBLÄTTER Landeck Redaktion vorab einen Selbstversuch gestartet, um die Durchführbarkeit während der Fastenzeit für unsere LeserInnen zu testen: Eine Woche komplett auf Plastik verzichten, war...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Vorbildlich: Angelo und Moritz sammeln fleißig Plastikverschlüsse für den guten Zweck.

Plastikverschlüsse werden an Recyclingfirma verkauft
Taferlklassler sammeln Plastik für den guten Zweck

Die Imster Volksschüler sammeln seit zwei Jahren Plastikverschlüsse und helfen damit Familien und Kindern in Not. IMST. Im Foyer der Volksschule Imst Oberstadt befindet sich ein großes Gefäß, in den die Schüler und Schülerinnen fleißig ihre gesammelten Plastikdeckel einwerfen. Direktor Martin Schneider erklärt: "Die Initiative ist von einer engagierten Mutter ausgegangen und wir haben die Idee auch gerne umgesetzt. Plastikverschlüsse von Tetrapackungen, sowie Getränke und Kosmetikflaschen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.