Unternehmer

Beiträge zum Thema Unternehmer

Ab wann ist ein Aufzug barrierefrei? Das ist eine der vielen zentralen Fragen zum Thema. | Foto: OTIS Österreich

Barrierefrei: Service-Adressen für betroffene Personen und Unternehmen

Ab 1. Jänner 2016 müssen körperlich behinderte Menschen ohne Hindernis in alle öffentlich zugänglichen Gebäude gelangen können. Bis dahin sollten Einrichtungen, die für die Öffentlichkeit bestimmt sind, also barrierefrei sein. Was aber, wenn nicht? Betroffene Personen können sich wegen eines Schlichtungsverfahrens oder einer Schadenersatzklage an die vielen Behindertenberatungszentren wenden. Eines davon ist das BIZEPS – Behindertenberatungszentrum - Zentrum für Selbstbestimmtes Leben....

  • Wolfgang Unterhuber
Informierten: Erfried Bäck, Werner Stein, Gerda Schmalzl und Wolfgang Schmalzl (von links) | Foto: FritzPress

Kärntner Notare luden zum Unternehmergespräch

KLAGENFURT/VELDEN. Rund 380 Gäste aus der Kärntner Wirtschaft folgten der Einladung der Kärntner Notare zur Atriumveranstaltung in der Schmalzl Werft in Velden. Die Unternehmergespräche haben bei den Notaren bereits Tradition und finden jährlich an unterschiedlichen Schauplätzen statt. Dabei werden praxisorientierte Tipps für die Absicherung von Personen und Unternehmen gegeben. Vortrag vom Bootsprofi „Wie Phoenix aus der Asche“, lautete der Vortrag des Geschäftsführers der Boote Schmalzl Gmbh,...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Eva-Maria Peham
Das Partycar von Mario Schwagerle kann auch gemietet werden | Foto: privat
3

Kreative Idee: Mit dem Partycar auf Tour im Sommer

Der Selbstständige Tainacher Mario Schwagerle (44) schafft sich ein zweites Standbein. TAINACH/KLAGENFURT (emp). Mit dem Partycar, einem umgebauten Mercedes-Bus, begibt sich Mario Schwagerle (44) in den Sommermonaten auf Tour. Die Idee dazu kam dem Techniker aus der Mobilfunkbranche, in der er 18 Jahre lang tätig war, weil ihm "die meisten Ausschanken bei Events zu langweilig" waren. Suche nach Fahrzeug "Rund zwei Monate habe ich nach einer Alternative gesucht", so Schwagerle. In...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Eva-Maria Peham

Drei Fragen an

Stefan Tauchhammer, Landwirt & Direktvermarkter Warum sind Sie Unternehmer geworden? Ich treffe meine Entscheidungen selbst und lebe als Landwirt meinen Traum. Was gefällt Ihnen am Unternehmertum? Ich kann auf den Markt schnell und flexibel reagieren und mir meinen Tag fei einteilen. Was sind die größten Herausforderungen? Sich selbst zu überwinden und den Mut zum Risiko zu haben. Neues zu probieren erfordert immer Engagement. Man muss hinter den eigenen Produkten stehen.

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
1

KOMMENTAR: Entbehrliche Beflegelungen statt Konzepte für Villach

Vor zwei Wochen titelten wir in der WOCHE „Unternehmer lehnen Einkaufs-Abende ab“. Sie erinnern sich: Es ging um einen Vorstoß des Villacher Stadtmarketings, in den Sommermonaten Innenstadt-Geschäfte mittwochs länger offen zu lassen. Die Kaufleute waren mehrheitlich dagegen. Seither ist Entbehrliches passiert: Die Spitzenkandidaten der Parteien beflegeln sich via Aussendungen, sogar der als besonnen geltende Villacher Wirtschaftskammer-Chef Bernhard Plasounig schießt scharf gegen Bürgermeister...

  • Kärnten
  • Villach
  • Wolfgang Kofler
In leerstehende Geschäfte entlang der Hauptstraße in Pörtschach muss wieder Leben einkehren. Bgm. Silvia Häusl-Benz führt Gespräche mit Hauseigentümern und will ein Freiflächenmanagement installieren | Foto: KK

Pörtschach: Hauptstraße mit Leben füllen

Bgm. Silvia Häusl-Benz will "Ideenbriefkästen" und Freiflächenmanagement installieren. PÖRTSCHACH (vp). Pörtschach hat zu viele leerstehende Geschäftsflächen entlang der Hauptstraße. Konkret sind es etwa 4.000 Quadratmeter. "Jedes leerstehende Objekt tut uns nicht gut. Die Hauptstraße ist unsere Visitenkarte", sagt Bgm. Silvia Häusl-Benz. Sie ist dabei, mit den Eigentümern Gespräche zu führen. "Mir ist klar, dass hier vielleicht einige mit früheren Mietern schlechte Erfahrungen gemacht haben."...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler

Drei Fragen an Bäcker Robert Schieder

Robert Schieder, Bäckermeister, Bäckerei Schieder Warum sind Sie Unternehmer geworden? Mein Vater ist Bäckermeister. Ich bin damit aufgewachsen. Was gefällt Ihnen am Unternehmertum? Ich kann Entscheidungen selber treffen. Es ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, wenn man täglich mit hochwertigen Lebensmitteln zu tun hat. Man kann immer wieder Neues ausprobieren. Was sind die größten Herausforderungen? Gegen die Großkonzerne, die einen enormen Preisdruck ausüben, zu bestehen.

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Das Team Peter Hassler, Wolfgang Daborer, Lisa Campanella, Elfi Ehrenhuber und Robert Moser beim Info-Tag

"Shopping mit Herz" soll Spittal beleben

Marketing-Team will mit einheitlicher Marke den Spittaler Hauptplatz attraktiver machen. SPITTAL (ven). Insgesamt 70 Betriebe in 17 Branchen gibt es rund um den Spittaler Hauptplatz. Dessen haben sich nun Werber Wolfgang Daborer sowie Marketing-Profis Peter Hassler und Lisa Campanella angenommen, um mit ihrem Konzept "City Shopping mit Herz" das Gebiet neu zu beleben. EKZ ohne Dach "Es ist alles da und leicht erreichbar. Wir wollen den Hauptplatz wie ein Einkaufszentrum vermarkten und wollen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Michael Ruschnig, Neuhauser Immobilien, Klagenfurt-Waidmannsdorf | Foto: KK

Drei Fragen an den Klagenfurter Unternehmer Michael Ruschnig

Michael Ruschnig, Neuhauser Immobilien, Klagenfurt-Waidmannsdorf Warum wurden Sie Unternehmer? Ich wurde Unternehmer, weil ich gerne effizient arbeite und mehr Zeit für Menschen, als für Administratives aufwenden will. Fast alle großen Firmen und Konzerne, für die ich mein ganzes Leben lang gearbeitet habe, verlieren im „Laufe der Bilanzen“ den Blick für das Wesentliche, das will ich anders machen. Was ist das Schöne daran? Das Schöne an der Selbständigkeit ist natürlich sein eigener Chef zu...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Eva-Maria Peham
Peter Krainer wurde bestraft, weil sich ein Lehrling verletzte | Foto: KK
3

Zu viele Auflagen für Unternehmer

Die Unternehmer kämpfen mit praxisfernen Auflagen. Verein "UfA" sagt den Kampf an. BEZIRK (ven). Immer mehr Auflagen, Evaluierungspflichten und Vorgaben, die mit der Praxis unvereinbar beziehungsweise mehr schlecht als recht durchführbar sind, dagegen kämpft der Mölltaler Unternehmer Oswald Marolt – unterstützt von seinem Verein "UfA – Unternehmer für Arbeitnehmer". Unfall und Strafe Anlassfall war ein Unfall, bei dem sich der Lehrling von Peter Krainer, Tischlermeister aus Greifenburg, im...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
1

Drei Fragen an Franz Taumberger, Esskulturwirt Zur Zechnerin

Warum sind Sie Unternehmer geworden? Eigentlich ist es einfach passiert. Ich kann so mein Leben selbst gestalten. Was sind für Sie die größten Herausforderungen der Selbstständigkeit? Der Umgang mit den Menschen, sei es den Angestellten oder den Gästen. Und Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen. Was freut Sie als Unternehmer ganz besonders? Dass ich die Freiheit habe, selbst gestalten zu können und für mich verantwortlich bin.

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Bettina Knafl
"Spezialisierung macht den Absatz-Markt klein. Deshalb braucht es eine zweite Säule: Globalisierung", erklärt Unternehmensberater Thomas Haller das Erfolgsrezept der Hidden Champions. | Foto: Simon-Kucher & Partners
2 4

Wirtschaft: Schon über 160 Unternehmen aus Österreich unter den Weltmarktführern

Eine aktuelle Erhebung der deutschen Unternehmensberater Simon-Kucher & Partners zeigt: In unseren heimischen Regionen gibt es immer mehr Unternehmen, die weltweit an der Spitze mitmischen. Die meisten davon sind sogenannte Hidden Champions. Also „heimliche“ Weltmeister, weil sie der breiten Öffentlichkeit noch nicht so bekannt sind. Thomas Haller, der Österreich-Chef von Simon-Kucher & Partners, hat RMA-Chefredakteur Wolfgang Unterhuber und Online-Redakteurin Sabine Miesgang im Interview...

  • Wolfgang Unterhuber
Die WOCHE sprach mit Hellmuth Rieder im Wintergarten seines Wohnhauses an der Lieser
13

Ein Unternehmer mit dem richtigen Durchblick

Die WOCHE sprach mit Unternehmer, Visionär und Brillensammler Hellmuth Rieder über die Innenstadt, Politik und Kunst. SPITTAL (ven). WOCHE: Sie sind erfahrener Unternehmer und einer der „Beständigsten“ am Spittaler Hauptplatz. Was ist ihr Erfolgsrezept? RIEDER: Ja seit 88 Jahren. Mein Erfolgsrezept ist Kontinuität, das heißt, dass man nicht jeden Bocksprung mitmacht, aber ein klares Ziel vor Augen hat. Was meinen Sie mit Bocksprung? Es gibt ja Menschen, die heute der und morgen anderer Meinung...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Markus Langes-Swarovski (li.) leitet den Swarovski-Konzern, im Gespräch mit Chefredakteur Sieghard Krabichler | Foto: Walpoth
2

"Ich trage den Namen Swarovski mit Stolz"

Swarovski wird heuer 120 Jahre alt. Wir baten Konzern-Lenker Markus Langes-Swarovski zum Interview. Mit welchen Gefühlen blicken Sie in die mittelfristige Zukunft? „Sehr optimistisch, wobei sich der Blick nach vorne schwieriger gestaltet als der Rückblick. Die Märkte sind unberechenbarer, aber Swarovski ist gut aufgestellt, um die Zukunft zu meistern. Es wird ein schönes Jubiläum und sicher nicht unser letztes.“ Swarovski ist eine Weltmarke, dessen Wert mit 8 Mrd. Euro beziffert wird. Wo liegen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
Erich Rutter, Inhaber der Werbeagentur Rutter in Mittertrixen  | Foto: Peham

Bezirk Völkermarkt: Drei Fragen an den Unternehmer Erich Rutter

Erich Rutter, Inhaber der Werbeagentur Rutter in Mittertrixen Warum wurden Sie Unternehmer? Weil ich dem nachgehen kann, was mir Spaß macht. Außerdem kann ich frei und selbstständig arbeiten. Was ist das Schöne daran? Ich schätze die freie Zeiteinteilung sehr. Der Kreativität werden keine Grenzen gesetzt. Außerdem freue ich mich immer über die Wertschätzung, die mir als Unternehmer von Kunden und dem sozialen Umfeld entgegen gebracht wird. Was ist derzeit die größte Herausforderung? Das...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Eva-Maria Peham
Daniel Penker hat sich als Lehmbauer selbstständig gemacht
1 13

Die Natur auf der Wand

Lehmbauer Daniel Penker weiß um die Vorzüge von Lehmputz in den eigenen vier Wänden. STALL (ven). "Es bringt so ein angenehmes Raumklima", beginnt Daniel Penker, der im März mit Lehmputzen für Innenräume den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt hat. Stickige Luft Der gelernte Fertigteilhausbauer hatte bei seiner früheren Arbeitsstelle ein Haus aufgestellt. "Das war ein Passivhaus Plus mit 30 Zentimeter Dämmung. Das Haus war völlig dicht, dort hatte es 35 Grad und es herrschte stickige Luft",...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Sozialminister Rudolf Hundstorfer und Microsoft Österreich-Chef Georg Obermeier (v.l.) setzen im Zeitalter der Industrie 4.0 auf Bildung und technisches Fachwissen. | Foto: APA/Ludwig Schedl
2

Mensch gegen Maschine: Werden wir bald von Robotern ersetzt?

Ein Kühlschrank, der selbstständig Lebensmittel bestellt, und Drohnen, die Pakete liefern. Experten sehen das Zeitalter der Maschinen anbrechen, die Industrie 4.0. Erfahren Sie, was Microsoft Österreich-Chef Georg Obermeier, Großbäcker Kurt Mann und Sozialminister Rudolf Hundstorfer darüber denken. Stellen Sie sich vor, Ihr Kühlschrank weiß mehr als Sie. Er weiß nicht nur, wann Sie die in ihm gelagerten Nahrungsmittel verspeisen werden. Er weiß auch, wann er welche Produkte bestellen muss....

  • Wolfgang Unterhuber
Unternehmer Kurt Mann: "Maschinen sollen die Menschen unterstützen, nicht Menschen die Maschinen." | Foto: dermann

Unternehmer Kurt Mann: "Roboter werden den Menschen nie ganz ersetzen"

Industrie 4.0 ist derzeit ein Schlagwort, das in der globalen Welt die Runde macht. Bei Industrie 4.0 sind alle mit allem intelligent vernetzt, sagen Experten. Durch Automatisierung weiß dann jede Schraube selbst, wohin sie muss, wie es ein Minister vor kurzem formulierte. Aber wie sieht es in der regionalen Wirklichkeit, in den Betrieben ums Eck, aus? RMA-Österreich-Chefredakteur Wolfgang Unterhuber hat dazu den renommierten Wiener Traditionsbäcker Kurt Mann befragt. In der Wirtschaft reden...

  • Wolfgang Unterhuber
Seine Freizeit verbringt Bernhard Guggi gerne in der Natur mit seinem Hund | Foto: KK
3

Mobiler Berater hilft beim Einrichten

Bernhard Guggi wagte im Jänner den Schritt in die Selbstständigkeit – als mobiler Einrichtungsberater. HAIMBURG (emp). Der gelernte Einrichtungsberater Bernhard Guggi aus Gletschach gründete zu Jahresanfang sein eigenes Handelsunternehmen. Als "Der Einrichtungsberater" mit Firmensitz in Gletschach legt Guggi seinen Schwerpunkt auf die mobile Beratung und Handel – direkt vor Ort beim Kunden. "Neben der Beratung biete ich natürlich auch Möbel aus meinen Sortiment an, die der Kunde bestellen...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Eva-Maria Peham
12

Unternehmer protestierten in Spittal

"Unternehmer für Arbeitnehmer" protestierten gegen Gesetzesflut. SPITTAL (ven). Rund 500 Unternehmer marschierten mit Transparenten und unter Getrommel von der Drautalperle bis zum Spittaler Stadtsaal, um ihren Ärger über die Flut von Auflagen und Gesetzen Luft zu machen. Initiator des Protestmarsches ist der Mölltaler Unternehmer Oswald Marolt, auch Obmann der "Industrie-Gewerbe-Oberkärnten" (IGO). Petition für Mandl Im Stadtsaal wurde Wirtschaftskammerpräsident Jürgen Mandl nach der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Wolfgang Daborer gibt sein Wissen in seiner "Werbeakademie" weiter | Foto: KK

Goldene Regeln für richtiges Werben

Wolfgang Daborer startet die "ARGEntur Werbeakademie". SPITTAL. Werbefachmann Wolfgang Daborer greift Self-Made-Werbern unter die Arme und bietet am Donnerstag, dem 26. März, einen Workshop für richtiges Werben. Weniger Agenturen "Ein stetig steigender Trend zur Self-Made-Werbung ist unverkennbar. Die Tatsache aber, dass schlecht gestaltete Inserate, Plakate oder Direct Mailings nicht nur Geld, sondern ein Vermögen kosten, weil sie häufig ihre Wirkung verfehlen, wird allerdings nicht immer...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Drei Fragen an

Alfons Bretis Holzbau Bretis, Feldkirchen Warum sind Sie Unternehmer geworden? Ich arbeite gerne selbstständig. Außerdem kann ich so meine Ideen zu 100% umsetzen. Was gefällt Ihnen am Unternehmertum? Es sind meine eigenen Entscheidungen, die zum Erfolg des Unternehmes beitragen. Was sind die größten Herausforderungen? Das Vertrauen, das sowohl die Kunden als auch die Mitarbeiter in mich als Firmenchef setzen, nicht zu enttäuschen und sich einen guten Namen aufzubauen.

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Herwig Gasser mit seiner Design-Lampge | Foto: prosign-hadler
10

Vom Weinregal zur Design-Lampe

Herwig Gasser baut nicht nur Glasdächer, sondern schafft kreative Glas-Kunst. RADENTHEIN (ven). "Zuerst kam das Weinregal aus Glasblöcken. Dann hatte ich lange so einen Block hier in meinem Büro stehen und überlegte, was ich damit anfangen könnte. Dann hatte ich die Idee zu der Lampe", beginnt Herwig Gasser, Unternehmer und Glaser aus Radenthein. Familienbetrieb Der Glaser und Hobbykünstler hat das Unternehmen, das sein Vater Gerfried 1968 gegründet hatte, vor elf Jahren übernommen. "Meine...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Alfred Maier, Chef Autohaus Maier in St. Andrä | Foto: KK

Drei Fragen an den Lavanttaler Unternehmer Alfred Maier

Alfred Maier, Inhaber Autohaus Maier in St. Andrä Warum wurden Sie Unternehmer? Weil ich gerne meine eigenen Visionen umsetze und die technischen Herausforderungen liebe, habe ich mich bereits mit 23 Jahren in die Selbständigkeit gewagt. Was ist das Schöne daran? Ich kann mir den Tagesablauf relativ frei und auf vielfältige Weise gestalten, weil ich in der glücklichen Lage bin, mich auf meine Mitarbeiter zu 100 Prozent verlassen zu können. Was ist derzeit die größte Herausforderung? Es ist...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Eva-Maria Peham

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.