Unwetter

Beiträge zum Thema Unwetter

Die Steiermark gilt österreichweit als gewitterreichstes Bundesland. | Foto: Wolfgang Roth
2

Blitz und Donner als ständige Begleiter

Wetterextreme sind auch im Bezirk Weiz spürbar und verändern die Landwirtschaft. Die Wetterextreme haben sich in den letzten Jahren deutlich verstärkt. Hitzewellen und starke Unwetter sind auch im Bezirk Weiz spürbar. Besonders betroffene Gemeinden wie Gasen, das im letzten Jahr von zahlreichen schweren Unwettern heimgesucht wurde, arbeiten laufend an Vorkehrungen, um die Schäden so gering wie möglich zu halten. Unwetter lassen sich jedoch nicht vermeiden und sind vor allem in unserer Region...

  • Stmk
  • Weiz
  • Martina Rosenberger
Vor allem in der Zeit von Sonntag, 20 Uhr bis Montag, 8 Uhr früh werden Regenmengen von 40 bis 80 Liter pro Quadratmeter erwartet – der Schwerpunkt wird zwischen Unken und Osterhorngruppe erwartet. Innergebirg ist von 30 bis 50 Liter pro Quadratmeter auszugehen. Die geringsten Niederschlagsmengen werden im Lungau erwartet. | Foto: Symbolfoto: BB Archiv
1 1

Mehr Regen als erwartet – Murengefahr nimmt zu

Von heute 20 Uhr bis Montag 8 Uhr werden Regenmengen von 40 bis 80 Liter pro Quadratmeter erwartet. SALZBURG. Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) und der Hydrografische Dienst des Landes Salzburg melden für heute Nacht (28. auf 29. Juli) Gewitter und Starkregen. Da diese Teils heftig ausfallen können, soll lokal mit Überschwemmungen, erhöhten Pegelständen der Flüsse und Murenabgängen gerechnet werden. ZAMG, Hydrografischer Dienst und der Katastrophenschutz des Landes geben...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Auf Grund der schlechten Wettervorhersage musste die Großveranstaltung morgen komplett abgesagt werden. | Foto: (2) Handlfinger Tanja
2

Feuerwerk Weinburg abgesagt!
Das Feuerwerk wurde abgesagt

Leider fällt die Großveranstaltung und das große Feuerwerk in Weinburg aus. WEINBURG (th). "Schweren Herzens müssen wir die Großveranstaltung absagen. Sicherheit geht vor", so Priska Gaupmann, Obfrau der Naturfreunde Weinburg, zu den Bezirksblätter Pielachtal. Leider meint es der Wettergott dieses Wochenende mit der Gemeinde nicht gut. "Wir haben zwei mal mit der ZAMG telefoniert und beschlossen das Feuerwerk aus Sicherheitsgründen abzusagen", so Gaupmann. Ersatztermin gibt es leider keinen....

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Bis zu 150 cm Neuschnee sind in Kammlagen in Kärnten möglich | Foto: Pixabay/composita
1 2

Wetterwarnung
Einsatzbereitschaft in Kärnten gegeben

Vor allem Autofahrer sollten aufpassen - Glatteis-Gefahr! Starke Niederschläge im Lesachtal, im Oberen Gailtal, im Oberen Drautal und im Mölltal erwartet.  KÄRNTEN. Das Katastrophen-Management des Landes Kärnten ist im Einsatz, denn in diesen Stunden schlägt das großräumige Genua-Tief in Kärnten zu. Katastrophenschutz-Referent LR Daniel Fellner will keine Panik machen, denn für die Kärntner besteht keine Gefahr: "Wir wollen aber bestens vorbereitet sein." Alle Einsatz-Organisationen sollen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Starkregen in den Niederungen könnte am Wochenende zu Problemen führen. Der kleine Krisenstab tagt | Foto: Pixabay/Jan-Mallander
1 1

Wetterwarnung
Reaktionen auf Wetterwarnung für Kärnten

Kleiner Krisenstab tagt und analysiert. Verbund senkt Wasserpegel bei drei Staubecken. KÄRNTEN. Sturm, Starkregen und Schnee - vor allem im Westen Kärntens - prognostiziert die ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik) für das Wochenende. Während im Westen der Schnee dominieren soll, könnte es im Osten kräftig regnen. In den Karawanken sind erneut Sturmböen möglich. Das ruft Katastrophenschutz-Referent LR Daniel Fellner auf den Plan. Der kleine Krisenstab des Landes tagte und...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Die Feuerwehren des Bezirks mussten heuer bereits über 500 Mal ausrücken, um Bürger mit Wasser zu versorgen. | Foto: Reiner Wellmann/Fotolia
2

Wetterkapriolen
Brunnen im Bezirk trocknen immer mehr aus

Noch nie gab's so wenig Regen wie heuer – noch nie mussten die Feuerwehren so oft Wasser liefern. BEZIRK SCHÄRDING (ebd). Eine erste Jahresbilanz der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) zeigt: 2018 wird unter die vier wärmsten Jahre der 252-jährigen Messgeschichte eingehen. Klar ist, dass es seit Beginn der Wetteraufzeichnungen noch nie so viele Sommertage (mit mindestens 25 Grad) in Oberösterreich gegeben hat: An der Spitze liegt Schärding – mit 107 Tagen. Der bisherige...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Jungmann
1 7 3

Ein Sturm zieht auf – Unwetterwarnung für Niederösterreich

Bedingt durch ein massives Hochdruckgebiet westlich von Europa und einem Tiefdruckgebiet im Bereich Skandinavien-Baltikum bildet sich eine Strömung aus, die begleitet von heftigen Sturmböen, ab Samstag Nachmittag, den 28. Oktober von NordNordwest kommend über Österreich zieht. Folgende Informationen sind der Unwetterwarnung der LWZ entnommen. Gültigkeitsbereich: • Sturmwarnung Stufe 2-3 (orange/rot) für fast gesamtes Landesgebiet NÖ-Schwerpunkt Zentralraum, Ostalpen am Sonntag, den...

  • Niederösterreich
  • Magazin NÖ
Immer wieder sorgen Unwetter für Schlamm und Überflutungen in der Region wie hier vor kurzem in Aschbach. | Foto: Foto: FF Aschbach
2

Tornadoalarm in Amstetten

Sommerzeit ist Unwetterzeit! Mit welchen Wetterstärken wir uns in Zukunft arrangieren müssen. BEZIRK. Orkanartige Stürme, sintflutartige Regengüsse und furchteinflößende Gewitter. Immer öfter verbreiten teils extreme Wetterkapriolen Weltuntergangsstimmung im ganzen Land. Aber was passiert tatsächlich mit unserem Wetter und auf welche Unwetter von morgen muss sich der Mensch von heute einstellen? Die BEZIRKSBLÄTTER wagen einen Ausblick. Die Unwetter nehmen zu "Gewitter, Stürme und Starkregen hat...

  • Amstetten
  • Michael Hairer
3 6

Unwetterwarnung für Niederösterreich! Tipps für das richtige Verhalten bei Sturm und Unwetter -++FREITAGSUPDATE++

Laut Landeswarnzentrale Niederösterreich Ab heute ist bis inklusive Montag 12.1.2015 aufgrund aktueller Wetterprognosen mit heftigen Windspitzen bis zu 100 km/h zu rechnen. Der Ausläufer eines Orkantiefs mit dem Namen „Christian“ mit Kern zwischen Grönland und Island greift von Nordwesten auf Deutschland und in weitere Folge auf Österreich über. Von Westen folgen rasch hintereinander weitere Tiefausläufer nach. Donnerstag 8.1.2015 In Niederösterreich trifft die erste Sturmfront ab Mitternacht...

  • Niederösterreich
  • Magazin NÖ
Foto: privat

Unwetterwarnung für Niederösterreich

BEZIRK. Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) gibt folgende Unwetterwarnung für Niederösterreich heraus: Am Dienstag, 21. Oktober ist am Abend und in der Nacht im gesamten Landesgebiet mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 100 km/h zu rechnen. Lokal kann es in der zweiten Nachthälfte auch in den Niederungen zu Windspitzen von über 100 km/h kommen. Für Mittwoch, 22. Oktober und Donnerstag, 23. Oktober sind ganztags Windspitzen von bis zu 75 km/h prognostiziert. Der...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Chasing: Die Vereinsmitglieder werden oft als "Die Augen des Sturms" bezeichnet. | Foto: Skywarn Austria

Netzwerk warnt vor Sturm & Co

Skywarn Austria dokumentiert und warnt ehrenamtlich vor Unwettern in ganz Österreich. STEYR (kai). Rund 150 aktive Mitglieder, verteilt in ganz Österreich, melden Wetterereignisse über die Vereinshomepage. Vorhersagen werden nicht gemacht. "Wir warnen vor Ist-Zuständen, sprich, wenn jemand ein Unwetter, Hagel oder Sturm direkt beobachtet hat", erklärt Elisabeth Seidl, die gemeinsam mit Rudi Stadler 2003 den Verein Skywarn Austria in Steyr gründete. Auf einer Karte sind die Warnungen zu sehen....

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: Jungmann
1

Unwetterdaten: So viel Regen ging nieder

Expertin erklärt, warum es so häufig zu Unwettern kommt WAIDHOFEN/WIEN (pez). In manchen Gegenden des Waldviertels ging fast doppelt so viel Regen nieder, wie in einem durchschnittlichen Jahr, bestätigt Johanna Oberzaucher, Expertin bei der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). "Der Juli war ein ausgesprochen gewitterreiches Monat. Im Juli kamen sehr viel warme Luftmassen aus dem Mittelmeer, die sehr viel Feuchtigkeit mitgebracht haben", erklärt die Meteorologin. "Was Gewitter...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.