Unwetter

Beiträge zum Thema Unwetter

In Großlobming war der Ort überflutet. | Foto: FF/Zeiler
25

Bezirk Murtal
Feuerwehr rückte zu mehreren Unwettereinsätzen aus

Vor allem im Feuerwehrbereich Knittelfeld mussten die Helferinnen und Helfer am Wochenende ausrücken. Eine Mannschaft aus dem Murtal unterstützt im Katastrophengebiet in Hartberg-Fürstenfeld. MURTAL. Vor allem im Vergleich zum Raum Oststeiermark und Graz-Umgebung ist das Murtal beim Unwetter am Wochenende relativ glimpflich davongekommen, was für die Betroffenen natürlich ein schwacher Trost sein dürfte. Ein kurzes, aber heftiges Gewitter hat am Samstag dennoch zu mehreren Unwettereinsätzen im...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die Hauptfeuerwache hat in Summe rund 20 Hilfstransporte in den Klagenfurter Raum absolviert. | Foto: Hauptfeuerwehrwache
4

Feuerwehr und Wirtschaftshof
Villach hilft bei Hochwasser in Unterkärnten

Wirtschaftshof-Team wird zwei Wochen lang in der Völkermarkter Gemeinde Neuhaus helfen. Villacher Feuerwehreinheiten haben bereits hunderte Einsatzstunden absolviert und sind bereit, auch in den kommenden Wochen auszurücken. VILLACH. Die Aufräumarbeiten nach dem dramatischen Hochwasser in Unterkärnten werden noch viele Wochen andauern. Auch die Stadt Villach beteiligt sich daran. Auf Bitte der Gemeinde Neuhaus werden am Montag zwei Mitarbeiter des Wirtschaftshofes mit einem Pritschen-Wagen die...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chiara Kresse
Der Polizeihubschrauber im Vellachtal. | Foto: Flugpolizei – Flugeinsatzstelle Klagenfurt

Schnelle Hilfe
Land Kärnten vernetzt sich mit Spendenorganisationen

Schnelle und unkomplizierte finanzielle Hilfe soll nun den Unwetteropfern zukommen. In Form der "Soforthilfe" bietet das Land Kärnten den schwer getroffenen Menschen unbürokratische Hilfe und Unterstützung. KÄRNTEN. "Dafür haben wir einerseits gemeinsam mit Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig die Soforthilfe eingerichtet, andererseits stimmen wir uns ganz eng mit den offiziellen Spendenorganisationen ab", so Landeshauptmann Peter Kaiser und Katastrophenschutzreferent Daniel Fellner...

  • Kärnten
  • Laura Anna Kahl
In der Gemeinde Ebenthal (Ortschaft Kosasmojach) wurde ein Bachbett weggerissen. Nur wenige Zentimeter fehlten bis zu diesem Haus. | Foto: Privat

Nach Hochwasser
Stadt Klagenfurt unterstützt Betroffene mit Hilfspaket

Die Stadt Klagenfurt hat für Menschen in prekären Lebenssituationen das "Hilfspaket Energiearmut" geschnürt. Aus aktuellem Anlass wird dieses Hilfspaket für Betroffene des Hochwassers von den Stadtwerken aufgestockt. KLAGENFURT/KÄRNTEN. Vor allem der immens hohe Strombedarf durch Pumpen und Trocknungsanlagen soll für Menschen und Familien abgefedert werden, die sich in einer schwierigen finanziellen Situation befinden, sowie für jene die durch die Hochwasserschäden in finanzielle...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Laura Anna Kahl
Die Hubschrauber können ab Mittwoch, in enger Abstimmung mit der Krisenkoordination der slowenischen Streitkräfte, Menschen von Hausdächern retten oder Lebensmittel in abgeschnittene Ortschaften fliegen. | Foto: Daniel Trippolt/HBF
1 2

Hochwasser in Slowenien
Zwei Hubschrauber eilen zur Unterstützung

Die Hochwassersituation in Slowenien ist besonders katastrophal. Daher hat Verteidigungsministerin Klaudia Tanner entschieden, neben der Krisenbewältigung des Bundesheeres in der Steiermark und in Kärnten, zwei Hubschrauber des Bundesheeres zur Unterstützung Sloweniens zu entsenden. SLOWENIEN/KÄRNTEN. Die Hubschrauber können ab Mittwoch, in enger Abstimmung mit der Krisenkoordination der slowenischen Streitkräfte, Menschen von Hausdächern retten oder Lebensmittel in abgeschnittene Ortschaften...

  • Kärnten
  • Laura Anna Kahl
Auf diesem Bild sieht man eine großräumige Überschwemmung in der Gemeinde Gallizien in Unterkärnten. | Foto: BFKDO Völkermarkt
1

500.000 für erhöhte Stromkosten
Kelag hilft Betroffenen der Unwetter in Kärnten

Die schweren Regenfälle der vergangenen Tage haben für viele Menschen in Kärnten zum Teil schwerwiegende persönliche und finanzielle Folgen. Aus diesem Grund hat die Kelag entschieden, den vom Unwetter Betroffenen rasch und unbürokratisch zu helfen. KÄRNTEN. Die Kelag stellt eine Soforthilfe in der Höhe von 500.000 Euro zur Abdeckung von erhöhten Stromkosten zur Verfügung. Damit können Haushalte Mehrkosten beim Stromverbrauch abdecken, die durch die Sanierung von Gebäuden mittels elektrischer...

  • Kärnten
  • Laura Anna Kahl
Lions Club-Präsident Alfons Wörmer (Mitte) mit Schatzmeister Karl Zwettler (links) und den Unwetteropfern der Familie Patschg. | Foto: Schreyer/Lions Club St. Johann
2

Unwetteropfer
Lions Club unterstützt Familie Patschg aus St. Johann

Der Lions Club St. Johann greift den Unwetteropfern der Familie Patsch aus St. Johann finanziell und mit kostenloser Beratung zur Wiederaufforstung des Waldes unter die Arme.  ST. JOHANN. Ein verheerendes Unwetter hat im Sommer besonders St. Johann im Pongau mit voller Wucht getroffen. Einer Familie, die besonders betroffen war, konnte der Lions Club St. Johann im Pongau jetzt doppelt helfen. Zum einen mit einer Geldspende über 2.500 Euro als Soforthilfe, zum anderen mit einer weiterführenden...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
ÖVP St. Pantaleon spendet Wahlkampfbudget (v. l): Bürgermeister Valentin David, Lukas Sommerauer, Christian Schneider, Gerhard Hörtlackner und ÖVP-Parteiobmann Walter Pohl. | Foto: privat

Örtliche Feuerwehren unterstützt
ÖVP St. Pantaleon spendet Wahlkampfbudget

Die ÖVP St. Pantaleon hat einen großen Teil des Wahlkampfbudgets für die Gemeinderatswahlen in spezielle Feuerwehrtauchpumpen investiert. ST. PANTALEON. Bürgermeister Valentin David und ÖVP-Parteiobmann Walter Pohl konnten den Gemeindewehren St. Pantaleon, Trimmelkam und Wildshut vor kurzem drei Feuerwehrtauchpumpen überreichen.   Die Unwetterereignisse der letzten Wochen haben uns vor Augen geführt, wie wichtig die Feuerwehren für unsere Gemeinde sind. Durch den freiwilligen Einsatz konnte so...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Foto: Manfred Fesl
5

Emotionaler Spendenaufruf
Schalchnerin sammelt für Nachbarn, deren Hof bei Unwetter zerstört wurde

Yvonne van Dyck hat eine Spendenaktion für ihre Nachbarn ins Leben gerufen. Der emotionale Aufruf der Schalchnerin wird derzeit in den sozialen Medien fleißig geteilt. SCHALCHEN (ebba). „Wie viele von euch wissen, hat der Hagelwirbelsturm am 28. Juli uns in Furth gewaltig erwischt. Am Schlimmsten jedoch meine Nachbarn. Die Familie Weiß. Die so netten Eltern mit 85 Jahren und den Sohn“, schildert Yvonne van Dyck in ihrem Posting auf Facebook. Darunter zu sehen ist auch ein Bild von dem stark in...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Landesrat Josef Schwaiger (Mitte) an der Hubbrücke von Mittersill im Gespräch mit Bürgermeister Wolfgang Viertler und Martin Zopp vom Referat Schutzwasserwirtschaft. | Foto: Land Salzburg/Roman Kittl
2

Unwetter
Juli-Hochwasser richtete 30,6 Millionen Euro Schaden an

Wohnhäuser, Firmen, Landwirtschaftsbetriebe und ländliche Infrastruktur sind von Schäden des Unwetters im Juli betroffen. Drei Viertel der Schäden sind begutachtet. Experten des Landes sowie die Gemeinden berechnen aktuell die Entschädigungssummen. SALZBURG. Das Unwetter vom 17. und 18. Juli und seine Folgen hat in Salzburg einen Schaden von rund 30,6 Millionen Euro angerichtet. Drei Viertel der Schäden wurden bereits begutachtet. Experten bewerten Salzach-Zubringer  „Ich bin selber nicht...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Julia Hettegger
Sturmschäden im Bezirk Braunau | Foto: Simone Leitner/Forstdienst Braunau
4

Nach Unwettern
Unterstützung für geschädigte Waldbesitzer

Unwettersommer verursacht in OÖ bislang 250.000 Festmeter Schadholz. Die Aufarbeitungskosten für Sturmschäden werden vom Katastrophenfonds unterstützt.   OÖ, BEZIRK BRAUNAU. Die außergewöhnlichen Gewitterstürme der vergangenen Wochen haben in vielen Waldgebieten Oberösterreichs neben Hagelschäden auch Sturmschäden verursacht. Das Gesamtschadensausmaß beläuft sich bereits auf 250.000 Festmeter. „Die rasche Aufarbeitung der Schäden hat besonders beim Nadelholz oberste Priorität. Ein Lichtblick in...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Landesrat Josef Schwaiger, Bundeskanzler Sebastian Kurz und Landeshauptmann Wilfried Haslauer (v.l.) | Foto: Land Salzburg/Neumayr
5

Unwetter
So wollen Bund und Land beim Wiederaufbau unterstützen

Die 48 Unwetterstunden werden viel Geld kosten. 2 bis 3 Millionen Euro werden vom Bund vorgeschossen und über den Katastrophenfonds des Landes schnell an die Geschädigten ausgeschüttet. Dazu werden über fünf Jahre lang je 4 Millionen Euro für neue Schutzprojekte in Salzburg vom Bund vorgezogen. SALZBURG. Die Unwetter haben am Wochenende vor allem im Tennengau und Pinzgau große Schäden angerichtet. "Bund und Land Salzburg helfen den Betroffenen, unterstützen bei den Arbeiten zum Wiederaufbau und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
150 Helfer vom Pionierbataillon waren im oberen Gailtal sowie im Lesachtal beschäftigt. | Foto: Privat
9

Eingeschneit
Schneeräumung belastet oberes Gailtal finanziell schwer

Besondere finanzielle und logistische Herausforderungen haben die Schneemassen im Bezirk Hermagor zur Folge. Die Gemeinde Lesachtal ist bereits 300.000 Euro über dem geplanten Budget für die Schneeräumung. GAlLTAL. Die Gemeinden im oberen Gailtal und im Lesachtal sind heuer wegen der heftigen Schneefälle gefordert. Ein Beispiel: In Kirchbach liegt rund ein Meter mehr Schnee als in Hermagor. Neben dem logistischen Aufwand, den die Schneemassen bedeuten, machen Lawinengefahr und das Budget...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Melanie Uran
20 Soldaten helfen im Raum Murau. | Foto: Symbolbild: Bundesheer/Pusch

Murau
Bundesheer rückt zum Katastropheneinsatz an

Nach heftigen Unwettern helfen Soldaten im Raum Murau beim Aufräumen. MURAU. Nach den heftigen Unwettern der vergangenen Woche starten am Montag steirische Soldaten Assistenzeinsätze in den Bezirken Murau und Weiz, wie das Verteidigungsministerium mitteilt. Das Bundesheer unterstützt bei den Aufräumarbeiten nach den Unwetterschäden. "Die Erkundungen für den Einsatz wurden bereits am Wochenende abgeschlossen", heißt es im Ministerium. Baupioniere "Mit diesem Einsatz beweisen unsere Soldaten ihre...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Walter Leitner, Christa Ritsch, Andreas Mölzer, Josef Feldner und Flattachs Bürgermeister Kurt Schober | Foto: fritzpress

Flattach
Kärntner Heimatdienst leistete Unwetterhilfe

Der Kärntner Heimatdienst zeigte Herz und unterstützt die im November vom Unwetter schwer getroffene Gemeinde Flattach mit 5.000 Euro. FLATTACH. Die Gemeinde Flattach wurde im November 2019 von den Unwettern schwer getroffen.  Um den materiellen Schaden für die Betroffenen etwas leichter erträglich zu machen, überreichte der Kärntner Heimatdienst durch Obmann Josef Feldner, Obmann-Stellvertreter Andreas Mölzer und Finanzreferent Walter Leitner einen Scheck über 5.000 Euro an Flattachs...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
Die Arbeiten gehen weiter – und auch die finanzielle Unterstützung soll nicht auf sich warten lassen!

Maßnahmenpaket für Unwetteropfer

Sellrain und See: Menschen sollen so schnell wie möglich in ihre Häuser zurückkehren! 110 Gebäude, 65 in See und 45 in Sellrain, wurden vom Unwetter schwer in Mitleidenschaft gezogen. Damit die Häuser rasch wieder instand gesetzt werden und die Menschen so schnell wie möglich in ihre Häuser zurück können, hat die Tiroler Landesregierung ein umfangreiches Maßnahmenpaket geschnürt. Nicht einmal eine Woche nach der Katastrophe fanden dazu in See und Sellrain Informationsveranstaltungen mit...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Foto: BFK Braunau
3

Unwetter hinterließ große Schäden

BEZIRK. Bei den starken Unwettern in der Nacht von 3. auf 4. August war die Feuerwehr im Bezirk im Dauereinsatz. Besonders stark betroffen waren Mattighofen und Mauerkirchen. Auch in Braunau und Wildshut waren einzelne Feuerwehren im Dienst. Hilfe benötigt Da die Mannschaft in den stark betroffenen Gemeiden oft nicht mehr ausreichte, wurde Unterstützung angefordert. Das Aufarbeiten von Schäden dauerte mehrere Tage. Etwa 2000 Stunden waren die insgesamt 32 Feuerwehren mit 481 Mitgliedern im...

  • Braunau
  • Lisa Penz

Hochwasser - Hilfe f. Familien

Hochwasser/Unwetterhilfe 2013 des Österr. Bundesministeriums f. Wirtschaft, Familie und Jugend Die Ersthilfe im Rahmen der Hochwasser/Unwetter-Hilfe 2013 ist eine Sonderaktion im Rahmen des Familienhärteausgleichs, bei der ein verkürztes Prüfverfahren angewendet wird. Familien, die Familienbeihilfe beziehen und eine EU-Staatsbürgerschaft besitzen, können je nach eingetretener Situation bis zu 2.000 € Soforthilfe erhalten, wenn sie durch Hochwasser bzw. Vermurung betroffen sind. Schäden an...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Corona Rettenbacher - Forum Familie Tennengau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.