Unwetterschäden

Beiträge zum Thema Unwetterschäden

Siegfried Huber, Präsident der Landwirtschaftskammer Kärnten zum Tag des Waldes: "Wir schauen auf unsere Wälder, wir sorgen für Biodiversität und die Holzbereitstellung ist auch für die Zukunft gesichert, wenn die Erträge nicht nur die Kosten decken, sondern auch ein Einkommen ermöglichen." | Foto: Paul Gruber
2

Tag des Waldes
"Forst- und Holzwirtschaft durchläuft schwierige Zeiten"

Siegfried Huber, Präsident der Landwirtschaftskammer Kärnten, spricht mit MeinBezirk.at über die Bedeutung des Waldes und die Herausforderungen für Waldbesitzer. MeinBezirk.at: Wie geht es dem Kärntner Wald? Siegfried Huber: Die Waldfläche in Kärnten nimmt seit Jahren zu und liegt mittlerweile bei 62 Prozent der Landesfläche. Auch der Holzvorrat in den heimischen Wäldern steigt jährlich. Aber die Unwetter in Folge des Klimawandels und die Borkenkäferproblematik sind eine sehr große...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Aktuell sind ungefähr 1.600 Haushalte ohne Strom. | Foto: Screenshot/Kärnten Netz

Föhnsturm und Starkregen
Insgesamt 1.600 Haushalte in Kärnten ohne Strom

Aktuell sind ungefähr 1.600 Haushalte in Kärnten ohne Strom. Betroffen sind das Rosental, die Karawanken, der Pyramidenkogel und die Gegend Afritz. Das Kärnten Netz setzt aktuell alles daran, um ihre Kunden wieder mit Strom zu versorgen. KÄRNTEN. "Wir hatten heute Früh ungefähr 1.600 Haushalte ohne Strom. Punktuell kam es im Rosental zu Stromausfällen, in den Karawanken, auf dem Pyramidenkogel. In der Gegend von Afritz, Bezirk Villach-Land, kam es erst heute zu Störungen. In den restlichen...

  • Kärnten
  • Laura Anna Kahl
Die Tourismuswirtschaft setzt auf rasche Hilfe für betroffene Betriebe – und auf eine Informationsoffensive. | Foto: WKK/Helge Bauer

Nach Überflutungen
Kärntens Tourismus ringt um Rückkehr zur Normalität

Nach den Fluten vom Himmel droht jetzt die Flaute bei den Gästen: Die Unwetterschäden sind zwar punktuell erheblich, aber Urlaub in Kärnten ist (fast) überall genauso schön und vielfältig wie vor den extremen Niederschlägen. Die Tourismuswirtschaft setzt auf rasche Hilfe für betroffene Betriebe – und auf eine Informationsoffensive. KÄRNTEN. "Das große Aufräumen hat begonnen, täglich wird alles besser", erklärte heute Kärntens Wirtschaftskammerpräsident Jürgen Mandl bei einem Pressegespräch zur...

  • Kärnten
  • Laura Anna Kahl
Die Auffahrt nach Arriach wurde bei den Unwettern des heurigen Jahres schwer zerstört. Immer noch liegen auf Äckern im Gegendtal 120.000 Kubikmeter Schlamm. Nun wird er abgetragen. | Foto: meinbezirk.at/Archiv
1

120.000 Kubikmeter Schlamm
Äcker im Gegendtal werden freigeräumt

Das verheerende Unwetter Ende Juni 2022 hat in den Marktgemeinden Treffen und Arriach binnen kürzester Zeit Schäden in Millionenhöhe verursacht. KÄRNTEN. Wasser- und Geröllmassen haben ganze Straßenzüge und Brücken weggerissen, Häuser und Existenzen zerstört und ein Todesopfer gefordert. Oberste Priorität hatte zu Beginn die Wiederherstellung der regionalen Straßeninfrastruktur und der Erreichbarkeit einzelner Ortschaften. Tonnenweise Schlamm, Sand und Geröll mussten von Straßen, aus...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig
Foto: Freiwillige Feuerwehr Arnoldstein
1 5

In Villach Land
Zwei Feuerwehren nach Blitzeinschlägen im Einsatz

Heute mussten zwei Feuerwehren in Villach Land zu einem Einsatz ausrücken.  Blitzeinschläge verursachten bei zwei Gebäuden innen und außen erhebliche Schäden. VILLACH LAND. Heute gegen 15.00 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Arnoldstein mit der Freiwilligen Feuerwehr Seltschach-Agoritschach zu einem Brandeinsatz ins Ortsgebiet von Seltschach alarmiert. Keine VerletztenZum Glück kam es zu keinem Brandausbruch und zu keinen verletzten Personen. WärmebildkameraNach genauer Kontrolle der...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Sofia Grabuschnig
Foto: meinbezirk.at

Gemeinde Treffen
XXXLutz spendet 15.000 € an die Unwetteropfer

Schwere Unwetter haben Ende Juni Kärnten, besonders die Gemeinde Treffen, verwüstet. Der Großraum Treffen wurde komplett überflutet und vermurt. Am 19. August 2022 wurde der Spen- dengutschein von Daniel Amlacher (Vertriebsleitung XXXLutz Österreich) und Manuel Hörnler (Hausleitung XXXLutz Villach) an den Vizebürgermeister Herrn Armin Mayer im Beisein von Herrn Mag. Ernst Sandriesser, Direktor der Caritas Kärnten, übergeben. KÄRNTEN. "Als größter österreichischer Möbelhändler sind wir uns...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig
Ein heutiges Bild aus dem Bezirk Spittal | Foto: Freiwillige Feuerwehr Bad Kleinkirchheim
2

Leoben in Kärnten
Auch Gemeinde Krems schwer von Unwettern getroffen

Aufgrund der großen Niederschlagsmengen und der Heftigkeit der Fronten kam es in mehreren Bereichen der Gemeinde zu Rutschungen und zu Verklausungen. Die FF Leoben steht seit den gestrigen Abendstunden im Einsatz. Auch der Zivilschutzalarm wurde ausgerufen. SPITTAL AN DER DRAU. Durch die großen Niederschlagsmengen, des extremen Pegelstandes des Leobengrabenbaches und des Schwemmgutes hat sich die Hochwassersituation dramatisch zugespitzt. An mehreren Stellen sind Muren abgegangen.Der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Sofia Grabuschnig
Foto: meinbezirk.at/Archiv/LPD Kärnten/Helge Bauer

Unwetter, Brände, Asyl & Ukraine
Sicherheitsgipfel des Landes Kärnten

Landeshauptmann Kaiser, Landesrat Fellner, Landesrätin Schaar, Landesrat Gruber und Landesrat Schuschnig befinden sich im Austausch mit Einsatzkräften, Organisationen und Fachleuten. KÄRNTEN. Die Unwetter und Naturkatastrophen in Kärnten, die schweren Brände in den Nachbarländern, die Asyl- und Flüchtlingssituation, der Krieg in der Ukraine, Corona und die Cyberattacke auf das Land Kärnten waren heute, Freitag, die Themen des Sicherheitsgipfels in der Landesregierung. Vertreter der...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig
So sieht die Lage in Bad Kleinkirchheim aus. | Foto: Facebook/Freiwillige Feuerwehr Bad Kleinkirchheim

Weiter Vorsicht geboten
Zivilschutzalarm in Radenthein wurde aufgehoben

Nach den heftigen Unwettern gibt es nun neue Informationen zur Lage in Radenthein, wo gestern Abend der Zivilschutzalarm ausgerufen werden musste. KÄRNTEN. Wie der ORF Kärnten berichtet, wurde der Zivilschutzalarm in Radenthein heute um kurz vor 8 Uhr Früh wieder aufgehoben. Ein Krisenstab hielt bereits eine Sitzung. Sicherheitswarnungen und der Appell zur Vorsicht bleiben aufrecht. Bach vermeidenNachdem große Wassermassen die Lage gestern verschlimmerten, wird die Bevölkerung dennoch dazu...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Sofia Grabuschnig
Am Morgen nach dem Unwetter. (Freitag 22. Juli) | Foto: Freiwillige Feuerwehr Bad Kleinkirchheim
20

Was ist da los?
Unwetter & Überflutungen in Spittal und Feldkirchen

Gestern kam es im Bereich des Langalmtales in Kaning (Gemeinde Radenthein), in St. Oswald (Gemeinde Bad Kleinkirchheim), Leoben in Kärnten (Gemeinde Krems) und im Bezirk Feldkirchen zu starken Unwettern, welche zu Vermurungen und Überschwemmungen führten. SPITTAL AN DER DRAU/FELDKIRCHEN. Die Folgen des Unwetters sind immer noch spürbar. Es wurden Straßen unterspült und angrenzende Häuser mussten evakuiert werden. Dabei entstand ein beträchtlicher Sachschaden, Personen blieben jedoch zum Glück...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig
Die Auffahrt nach Arriach nach dem Jahrhundertunwetter. | Foto: meinbezirk.at/Archiv/Thomas Klose
1

Stadtregierung Villach
20.000-Euro-Spende für Opfer des Unwetters

Die verheerenden Unwetter im Villacher Umland sorgen auch in Villach für tiefe Betroffenheit. Die Stadtregierung hat nun als Zeichen der Solidarität eine Spende über 20.000 Euro für die Un­wet­ter-Opfer in Arriach und Treffen freigegeben - 10.000 Euro pro Gemeinde. VILLACH. "Es ist für uns selbst­ver­ständlich, dass wir Nachbarn nicht nur mit helfenden Händen und Gerätschaft unterstüt­zen, sondern auch mit Bargeld", sagt Bürgermeister Günther Albel im Namen der Stadtregie­rung. Bitte um weitere...

  • Kärnten
  • Villach
  • Sofia Grabuschnig
Foto: Büro LR Gruber
2

Nach Unwettern
Aufräumarbeiten auf Landesstraßen schreiten voran

Landesrat Gruber: An einer Verbindung aus und nach Arriach über die Teuchen Straße und die Buchholzer Straße wird unter Hochdruck gearbeitet. KÄRNTEN. Unter Aufsicht der Straßenbauabteilung wird derzeit daran gearbeitet, die Landesstraßen im Krisengebiet auch für die Zivilbevölkerung befahrbar zu machen. Denn noch sind sowohl Arriach als auch der Bereich Einöde weiterhin nur mit Einsatzfahrzeugen erreichbar. Über 50 Mitarbeiter von Straßenbauabteilung und Agrartechnik sind vor Ort, unterstützt...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Sofia Grabuschnig
Foto: Hauptfeuerwache Villach
3

Hochwasserschutz
Maßnahmen in Krisenregion Treffen werden ausgebaut

Der Hochwasserschutz wird aufgrund labiler Wetterlage hochgezogen. Trinkwasser muss abgekocht werden – Ausflüge und Sportaktivitäten in der Krisenregion sollen vermieden werden, Zuwiderhandelnde werden abgestraft. KÄRNTEN. Aufgrund der labilen Wetterlage wurden in der Gemeinde Treffen heute, Montag, Sofortmaßnahmen eingeleitet. Die Freiwillige Feuerwehr errichtet derzeit im Ortsteil Vogelsang einen mobilen Hochwasserschutz. Parallel dazu wird in diesem Areal von der Abteilung Wasserwirtschaft...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Sofia Grabuschnig
Foto: StadtKommunikation Klagenfurt
2

Spendenkonto und Fahrzeuge
Klagenfurt hilft Opfern des Unwetters

Nach den schweren Unwettern haben die Gemeinden Treffen und Arriach mit den verheerenden Folgen zu kämpfen. Um den Gemeinden und der Bevölkerung finanziell unter die Arme zu greifen, richtet die Stadt Klagenfurt ein Spendenkonto ein. Zudem wurden mehrere Fahrzeuge der Stadt zur Unterstützung in das Katastrophengebiet geschickt. KLAGENFURT.  Nachdem die verheerenden Unwetter in Oberkärnten, besonders in den Gemeinden Treffen und Arriach, eine Spur der Verwüstung hinterließen, sicherte...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sofia Grabuschnig
Foto: stock.adobe.com/at/Alexander Limbach

Unwetter in Kärnten
Regierung beschließt erste Sofortmaßnahmen

Eine außerordentliche Regierungssitzung anlässlich der Unwetterkatastrophe im Beisein der Klubobleute der Landtagsparteien fand statt. Das Land stellt Mittel zur Verfügung, das genaue Schadensausmaß der Katastrophe ist noch nicht feststellbar. Die Regierung wendet sich auch an Bund. KÄRNTEN. Auch am Tag 3 nach der Unwetterkatastrophe im Gegendtal und darüber hinaus, herrscht in der Landesregierung tiefe Betroffenheit über das Schadensausmaß, die Einzelschicksale und die massive Verwüstung der...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig
Multinationale Aktionspläne zur Rettung des Waldes sollen schnelle Hilfe ermöglichen. | Foto: unsplash/Sergei Akulich
1

Unwetter
Multinationaler Aktionsplan zur Rettung der Wälder

Auf Initiative der ÖVP Kärnten wurde im Ausschuss für Land- und Forstwirtschaft die Einrichtung eines multinationalen Aktionsplanes zur Rettung des Waldes beschlossen. KÄRNTEN. Auf Initiative von ÖVP-Forstwirtschaftssprecher Christian Benger, einigte der Land- und Forstwirtschaftsausschuss sich heute auf einen Aktionsplan zum Schutz unserer Wälder. "Windwürfe, Schneedruck, Dürre und auch der Borkenkäfer gefährden unsere multifunktionalen Wälder und beeinträchtigen dadurch den Wald als Arbeits-,...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Die Mehreinnahmen in Kärnten sollen vor allem in den öffentlichen Verkehr sowie die Beseitigung von Sturmschäden fließen | Foto: pixabay/Bruno Glätsch
1

Update
Kärnten stehen 45,6 Millionen Euro an Mehreinzahlungen zur Verfügung

Update: Der Nachtragsvoranschlag 2019 wurde im Finanzausschuss des Kärntner Landtages mit den Stimmen der Koalition beschlossen. Ein Großteil der Mehreinzahlungen soll direkt wieder investiert werden. Fünf Millionen Euro sollen für die Ergebnisverbesserung eingesetzt werden, erklärt Günter Leikam, Landtagsabegeordneter und Finanzsprecher der SPÖ. Gegenüber dem Landesvoranschlag 2018 ergaben sich für Kärnten heuer Mehreinzahlungen in Höhe von 45,6 Millionen Euro. KÄRNTEN. Laut Finanzreferentin...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.