Uschi Schwarzl

Beiträge zum Thema Uschi Schwarzl

In einem Variantenvergleich sollen die lärmtechnischen Untersuchungen der ASFINAG, also Lärmschutz mittels Lärmschutzwänden, sowie die Einhausung und die Tunnelvariante, bewertet werden.  | Foto: Norbert Gratzer
2

Polit-Ticker
Machbarkeitsstudie zu Lärmschutz Sieglanger kommt

Der Stadtsenat mit wichtigen Beschlüssen, wie der Erstellung einer Machbarkeitsstudie zu Lärmschutz Sieglanger oder der Unterbringung ukrainischer Familien in Richard-Berger-Straße. Im Gemeinderat wird auch über ein Alkoholverbot diskutiert. INNSBRUCK. „In den letzten Jahren mussten wir leider feststellen, dass mit fortschreitender Stunde der Ton in den Gemeinderatssitzungen immer rauer wurde. Nach den Eskalationen in der letzten Gemeinderatssitzung sehen wir uns in der Verantwortung über...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
„Lebenswertes Amras – für maßvollen Neubau – gegen maßlose Verkehrsbelastung“  | Foto: Jabinger
2

Eine Frage der Bürgerbeteiligung
Amraser Bevölkerung möchte von Anfang an mitbestimmen

„Pilot für Holzbau im großmaßstäblichen Wohnbau“. Hinter diesem bürokratischen Begriff steht das Projekt der Verbauung einer rund 8.000 m2 großen landwirtschaftlichen Fläche im Mischgebiet. Die Amraser Bevölkeerung möchte von Beginn an mitbestimmen und ausreichend informiert werden und hat dazu eine Petition gestartet. INNSBRUCK. „Lebenswertes Amras – für maßvollen Neubau – gegen maßlose Verkehrsbelastung“ ist der Titel der laufenden Petition, die Harald Jabinger mit seinen Mitstreiterinnen und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Bilanz für den Winterdienst 2022/23 steht trotz der orangen Uniformen auf Grün.   | Foto: Stadt Innsbruck
4

Städtischer Straßenbetrieb
So bleiben Innsbrucks Straßen sauber

Der Straßendienst in Innsbruck ist nicht nur für Schneeräumarbeiten zuständig, sondern kümmert sich um die gesamte Reinigung der Innsbrucker Straßen. Die Bilanz 2022/23 kann sich sehen lassen. INNSBRUCK. Der Winter liegt hinter Innsbruck und das bedeutet auch der Winterdienst hat vorerst seine Aufgabe erfüllt. Trotz Inflation kann eine positive Bilanz des Winters 2022/23 gezogen werden:  Die Gesamtkosten für den Winterdienst sind im Vergleich zu den Vorjahren trotz des gestiegenen Salzpreises...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Die Boulderwand zwischen Geh- und Radweg an der Innpromande beim Sandwirt am Inn musste entfernt werden. | Foto: BezirksBlatt
2

Innpromenade
Boulderwand musste aus Sicherheitsgründen entfernt werden

Neben dem Sandwirt am Inn befinden sich ein Skaterplatz, eine "Seilbahn" für Kinder, Basketballplatz und Tischtennistische und bis vor kurzen auch eine kleine Boulderwand. Diese musste jetzt aber entfernt werden. INNSBRUCK. Ein Bewegungsparadies ist an der Innpromenade beim Sandwirt am Inn angelegt. Ein Skaterplatz mit verschiedenen Rampen, eine "Seilbahn" bei der Kinder einige Meter entlang rutschen können, Basketballplatz und Tischtennistische werden angeboten. Bis vor kurzem befand sich auch...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Rechtsabbiegen bei Rot ist für Radfahrerinnen und Radfahrer in der Kreuzung Reichenauer Straße/Prinz-Eugen-Straße/Andechsstraße möglich. | Foto: IKM
2

Reichenauer Straße
"Anhalten, Überblick verschaffen und dann Rechtsabbiegen"

Die erste offizielle Abbiegetafel an Kreuzung Reichenauer Straße für "das Rechtsabbiegen bei Rot für Radfahrerinnen und Radfahrer wurde montiert. An der Kreuzung Reichenauer Straße/Prinz-Eugen-Straße/Andechsstraße ist dies künftig erlaubt. Weitere Standorte werden geprüft. INNSBRUCK. Das Rechtsabbiegen ist bei roter Ampel an der Kreuzung Reichenauer Straße/Prinz-Eugen-Straße/Andechsstraße für Radfahrerinnen und Radfahrer erlaubt. Darauf weist nun auch die erste grüne Abbiegetafel Innsbrucks...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bozner Platz neu: Übergangslösung bis zum Sommer nimmt Formen an. | Foto: Krabichler
2

Übergangslösung
Der "neue" Bozner Platz nimmt Gestalt an

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ämter Grünanlagen und Straßenbetrieb gestalten den Bozner Platz übergangsmäßig. Die Bauarbeiten der IKB und der TIGAS am Bozner Platz beginnen im Sommer. INNSBRUCK. Seit Ende April arbeiten die städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der "Übergangslösung" für den Bozner Platz. Rund um den Brunnen wird das Pflaster entfernt und durch eine wassergebundene Schotterdecke ersetzt. In diesem Bereich ist die Attraktivierung mit insgesamt 18 größeren...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Freies Toben ist auf dem Gelände der Hundewiese erlaubt. | Foto: IKM
3

Kinder und Hunde
Eifnache Regeln für das Miteinander am Spielplatz

Im Innsbrucker Stadtgebiet gilt an öffentlichen Orten eine Leinen- bzw. Maulkorbpflicht für Hunde. Für Bereiche, an denen sich üblicherweise viele Menschen aufhalten und jedenfalls auf Spielplätzen, in öffentlichen Verkehrsmittel, Kinderbetreuungseinrichtungen, Schulen und Einkaufszentren gilt laut Landespolizeigesetz eine Leinen- und Maulkorbpflicht. BezirksBlätter-Service: die Hundewiesen in Innsbruck. INNSBRUCK. Mit einer Sensibilisierungskampagne zum Thema Hunde auf Spielplätzen will die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Innsbruck hat eine neue Grillordnung mit Anmeldepflicht. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
3

Polit-Ticker
Anmeldung zum Grillen notwenig, Diskussion um Standort

Nutzung nur nach Anmeldung erlaubt: Wer auf einem der vier öffentlichen Grillplätze grillen möchte, muss sich vorher online reservieren. Denn im Zuge der neuen Grillordnung, die am Montag, 1. Mai in Kraft tritt, ist die Nutzung der Grillstellen auf der Rimmlwiese, der Saurweinwiese in Kranebitten, der Rossaupromenade und am Gramartboden nur nach vorheriger Online-Buchung unter www.innsbruck.gv.at/grillen erlaubt. INNSBRUCK. Auf den vier städtischen Grillplätzen stehen insgesamt 35 Grillstellen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Stadträder feiern Geburstag. | Foto: IVB
2

5.000 Stammkunden
IVB-Stadtrad fährt zum Geburtstag gratis

Im April 2014 wurde das Stadtrad in Innsbruck eingeführt. Zum neunten Geburtstag des IVB-Stadtrads gibt es ein Geschenk für alle: An insgesamt neun Tagen in diesem Jahr kann das beliebte Fortbewegungsmittel gratis genutzt werden. Der Auftakt ist am Samstag, den 29. April. Zwischen 0:00 und 24:00 sind bei jeder Fahrt die ersten 60 Minuten kostenlos. INNSBRUCK. BezieherInnen des KlimaTicket Innsbruck (IVB), des KlimaTicket Tirol (VVT) sowie des KlimaTicket Österreich können den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Im Mai starten Sanierungsarbeiten in der Höhenstraße, es kommt zu einer Ampelregelung (Archivbild)  | Foto: BezirksBlätter (Archivbild)

Sanierung Stützmauer Höhenstraße
Ab Ende Mai gibt es Ampelregelung

Die Stützmauer entlang der Höhenstraße wird ab Ende Mai saniert. Durch die Bauarbeiten ist mir Verkehrsbehinderungen zu rechnen, der Verkehr wird mit einer Ampelanlage geregelt. Zwischen der Bushaltestelle Plattenhof und der Schlerngasse wird ein Verbindungsweg errichtet. INNSBRUCK. Die Stützmauer entlang der Höhenstraße nördlich der Einmündung der Schlerngasse weist schwere Schäden auf. Die Stützmauer wird daher neu gebaut und gesichert. „Als Mehrwert wird ein Verbindungsweg zwischen den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Innsbruck und die historischen Stadtspaziergänge. Eine breite Themenvielfalt lockt viele Interessierte zum Blick auf die Geschichte und Geschichten. | Foto: Gurschler
3

Spaziergänge der besonderen Art
Auf den Spuren von Graffitis, Polizei, Hans Andre & Co

Die "Stadtspaziergänge" des Stadtarchivs/Stadtmuseums laden im Jahr 2023 zum besonderen Blick auf die Zeit- und Stadtgeschichte ein. Sechs historische Streifzüge durch das Stadtgebiet erzählen die Geschichte und Geschichten rund um die Themen Graffiti, Herzig-Friedrich-Straße, Botanischer Garten, Altstadt, Polizeiarchiv oder dem Flugfieber. INNSBRUCK. Den Start der heurigen Stadtspaziergänge markiert eine Auseinandersetzung mit dem Innsbrucker Künstler Hans Andre am 22. April, der nach dem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das erste Unterflursammelsystem wurde 2019 realisiert und seit dem ausgebaut. Jetzt gibt es auch in der Innenstadt ein derartiges System. | Foto: IKB
2

Abfallsammlung in der Innenstadt
Die Müllsammlung im Untergrund

Unterflursammelsystem ist die Fachbezeichnung der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG für ein sauberes, aufgeräumtes Erscheinungsbild, Barrierefreiheit, einfache Bedienbarkeit, Lärmreduktion und verbesserte Hygiene- und Reinigungsbedingungen. Jetzt wird dieses Sammelsystem in der Paul-Hofhaimer-Gasse  umgesetzt. INNSBRUCK. Nach erfolgreich umgesetzten Projekten im Pradler Saggen, im O-Dorf und beim Messepark hat die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) nun ein weiteres öffentliches...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
365 Freiwillige befreiten das Innufer zwischen Kranebitten und O-Dorf von Müll, Schrott und Unrat. | Foto: IKB
2

Frühjahrsputz am Innufer
22 Institutionen und Vereine sammelten 3,7 Tonnen Müll

Das Innufer wurde von 3,7 Tonnen Müll befreit. Insgesamt waren 365 freiwillige Helferinnen und Helfer von 22 Institutionen und Vereinen am Innufer zwischen Kranebitten und O-Dorf im Einsatz. Eingesammelt wurde alles, was offensichtlich nicht in die Natur gehört.  INNSBRUCK. Die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) veranstaltete gemeinsam mit Innsbruck Marketing die alljährliche Innuferreinigung und heuer erstmalig den Frühjahrsputz, ein Umweltfest für die ganze Familie. „Es freut uns...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Visualisierung des neugestalteten Bozner Platzes, Blickrichtung Westen. | Foto: IKM
Aktion 6

Bozner Platz, wir wollens wissen
Vor dem Polit-Showdown ist Ihre Meinung gefragt

Offener Brief des Zentrumsvereins an die Gemeinderäte, Pressekonferenz der Gemeinderatsfraktionen Für Innsbruck, ÖVP und Lebenswertes Innsbruck am Mittwoch um 11 Uhr, Stadtsenatsvorlage und Anträge am Donnerstag ab 9 Uhr im Gemeinderat. Die Neugestaltung Bozner Platz ist im Fokus der Stadtpolitik. Die BezirksBlätter-Innsbruck-Redaktion möchte Ihre Meinung zum Projekt wissen. Machen Sie mit beim BezirksBlätter-Stimmungsbarometer und beantworten Sie fünf Fragen. INNSBRUCK. Es ist eine spannende...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Bilanz für die Innsbrucker Grünanlagen wurde am 16. März vom dafür zuständigen Amt vorgestellt.  | Foto: Stadt Innsbruck
3

Amt für Grünanlagen
Pflanzen in Innsbruck sorgen für Lebensqualität

Die Arbeit des Amtes für Grünanlagen durchzieht ganz Innsbruck. Neben der Bepflanzung von Blumen und Bäumen ist das Amt auch für die Sicherheit der Bevölkerung zuständig und kümmert sich um die sieben städtischen Friedhofsanlagen.  INNSBRUCK. Wenn man in Innsbruck in einen Kreisverkehr fährt, wenn man unter einer schattigen Allee spaziert, wenn man an der Ampel steht oder mit dem Rad unterwegs ist, wenn man mit den Kindern auf einem Spielplatz ist oder einfach nur auf einer Parkbank sitzt -...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Markus Pinter (Amt für Grünanlagen), StR Uschi Schwarzl, Bgm. Georg Willi und Roman Scamoni beim Lokalaugenschein am Haydnplatz. | Foto: Sarah-Anna Awad
Video 2

Lokalaugenschein am Haydnplatz
Graz und Imst als Vorbilder, Barrierefreiheit bei der Wahl

Die Neugestaltung des Spielplatzes am Haydnplatz bringt die Frage der Barrierefreiheit wieder in den Mittelpunkt.  Jetzt zeichnet sich eine Lösung ab. Positive Beispiele sind Imst, hier sollen künftig alle Spielplätze zumindest ein Inklusions-Spielgerät aufweisen, sowie die Stadt Graz mit dem Projekt Flaggschiff. Eine GR-Anfrage beleuchtet die Barrierefreiheit der Wahllokale. INNSBRUCK. Der komplette Spielplatz in der neugestalteten Parkanlage am Haydnplatz zeigt sich als große "Sandkiste",...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
0:57

Regionalbahn bis nach Rum
Wichtiges Etappenziel für die Linie 5

Ab sofort steht die Regionalbahnverbindung zwischen Hötting West und Bahnhof Rum mit der Linie 5 zur Verfügung. Rund 40 Minuten benötigen die Straßenbahn für die Durchquerung der Stadt. Mit dem Anschluss von Rum ist ein wichtiges Etappenziel der Regionalbahn erreicht, jetzt fehlt bis 2030 die Verbindung nach Völs. INNSBRUCK. Von der Haltestelle Schützenstraße über die Haltestellen Neu-Rum Volksschule und Neu-Rum Glungezerstraße bis zum neuen Bahnhof Rum führt die Linie 5. Die Freigabe der Linie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Ursulinenpark Neu: Baubeginn im Sommer 2023, Fertigstellung der Arbeiten Ende des Jahres 2023. | Foto: Stadt Innsbruck/Grünanlagen
7

Neugestaltung Ursulienpark
Problematischer Radweg bleibt, Umsetzung bis Ende 2023

Der Ursulinenpark mit einer Fläche von 9.000 Quadratmetern in der Höttinger Au wird ab Sommer 2023 umfangreich umgestaltet. Der Abschluss der Arbeiten ist mit Ende dieses Jahres geplant. In die Um- und Neugestaltung werden rund 990.000 Euro investiert. Der problemtaische Radweg bleibt bestehen und soll im Bereich der Häuser Am Gießen 11 bis 15 verschwenkt werden. INNSBRUCK. Der Umgestaltung des Parks in der Nähe des Flughafens ging ein umfassender Beteiligungsprozess mit dem Motto „Flieger...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Zustellflotte der Post wird in Innsbruck noch heuer vollständig auf E-Mobilität umstellt. | Foto: Post AG
2

Post in Innsbruck
Startschuss für emissionsfreie Zustellung

Die Österreichische Post hat bereits über 3.000 E-Fahrzeuge in Betrieb und will bis 2030 landesweit vollständig CO2-frei zustellen. Einen ersten großen Schritt setzt die Post nun in Innsbruck um, wo sie ihre Zustellflotte noch heuer vollständig auf E-Mobilität umstellen wird. INNSBRUCK. Die Post hat mit den Arbeiten zur Umrüstung begonnen: In insgesamt vier Zustellbasen – drei in Innsbruck eine in Vomp – werden in den nächsten Monaten über 60 Ladestationen für die E-Flotte installiert. 70 neue...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Hier begannen die politischen Karrieren von Uschi Schwarzl, Gerhard Fritz, Georg Willi und Rudi Federspiel.  | Foto: docw.photography
6

"Ich wurde zum Platz getragen"
Über Respekt, Höhepunkte und Enttäuschungen

Sehr lange liegt sie schon zurück: die erste Gemeinderatssitzung für Uschi Schwarzl, Gerhard Fritz, Georg Willi und Rudi Federspiel. Die BezirksBlätter-Innsbruck-Redaktion hat nachgefragt, über Erinnerungen, Höhepunkte und Enttäuschungen seit dem Einzug im Gemeinderat im Jahr 1989. INNSBRUCK. Die Wahlbeteiligung bei der Gemeinderatswahl 1989 lag zwar bei 77,8 Prozent, war aber zu diesem Zeitpunkt die niederste Wahlbeteiligung der Innsbruckerinnen und Innsbrucker bei der einer Gemeinderatswahl....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die vier Urgesteine der Stadtpolitik nahmen 1989 erstmals Platz auf einen Gemeinderatssitz. Damals war der Gemeinderat im Stadtsaal-Gebäude untergebracht. | Foto: IKM
11

Polit- und Zeitgeschichte
Was haben Schwarzl, Willi, Fritz und Federspiel gemeinsam?

Regulär sollten die Gemeinderatswahl in Innsbruck im Jahr 2024 stattfinden. Dann würde vier Mitglieder des höchsten demokratischen Gremiums in der Landeshauptstadt ein besonderes Jubiläum feiern. Uschi Schwarzl, Georg Willi, Gerhard Fritz und Rudi Federspiel sind seit 1989 politisch im Gemeinderat tätig. INNSBRUCK. Es war durchaus ein politisches Erdbeben. Nach der Gemeinderatswahl 1989, mit einer Wahlbeteiligung von 77,8 Prozent, waren acht Fraktionen (bis dahin waren es sieben) im Gemeinderat...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Rund 50 Projekte, u. a. am Fürstenweg, im Gewerbegebiet Rossau, in Pradl, in der Anton-Rauch-Straße sowie in der Altstadt oder am Bozner Platz, sind geplant.
2

Baustellenprogramm 2023
50 Projekte sind geplant, die Details zu den Baustellen

"Investitionen in die Lebensqualität". Unter dieser Prämisse haben die Verantwortlichen das Baustellenprogramm für 2023 präsentiert. Die Stadt setzt auf umfassende Informationen. Rund 50 Projekte, u. a. am Fürstenweg, im Gewerbegebiet Rossau, in Pradl, in der Anton-Rauch-Straße sowie in der Altstadt oder am Bozner Platz, sind geplant. INNSBRUCK. Die städtische Infrastruktur mit ihren Straßen, Gehwegen und Plätzen, dem öffentlichen Verkehrsnetz, aber auch die Leitungsinfrastruktur unterhalb...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Verkehrssicherheit beim Campus Wilten als Politthema. | Foto: Depaoli
4

Schulcampus Wilten
Verkehrssichersicherheit im Fokus, Schulstraße möglich

Die Volksschule Altwilten, die Mittelschule Leopoldstraße und die kreative Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse sind die drei Säulen des Schulcampus Wilten. Während das Bildungszentrum komplett ist, stehen Maßnahmen zum Thema Verkehrssicherheit noch aus. Ein "Schulstraßenantrag" seitens der Schule liegt noch nicht vor. INNSBRUCK. Mit dem Campus ist eine wichtige Säule der Bildungseinrichtungen in Wilten entstanden. Die Verkehrsmaßnahmen wurden von der Stadt Innsbruck im Rahmen eines...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Verärgerung über Radabstellplätze:  Pradlerstraße, 4 Abstellpositionen nur wenige Meter entfernt | Foto: Pock
4

Polit-Ticker
Teuerungsberatung, neue MÜG-Heimat, Ärger über Radabstellplätze

Das Bürgerservice bietet Teuerungsberatung, die MÜG hat eine neue Heimat. Delogierungen nur in absoluten Ausnahmefällen, „Raumschiff Bibliothek“ startet ins neue Jahr. Verärgerung über Radabstellplätze. INNSBRUCK. Wer kennt die Situation als Autofahrer in Innsbruck nicht? Während man dringend einen Parkplatz sucht, fährt man an zahlreiche Radabstellbügel vorbei, an denen oft alte, verwahrloste Fahrräder angelehnt sind. So zum Beispiel befinden sich in der Pradlerstraße beidseitig bis zu 16...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.