Vögel

Beiträge zum Thema Vögel

Die Kinder der Naturparkschulen bauten 40 Nistkästen. | Foto: Gemeinde Unterkohlstätten
4

Unterkohlstätten
40 neue Nistkästen der Naturparkschulen für Vögel

40 neue Nistkästen für heimische Vögel wurden von den Volksschülern für die Gemeinde Unterkohlstätten gebaut. UNTERKOHLSTÄTTEN. Mit tatkräftiger Unterstützung der Volksschulkinder, der Pädagoginnen und mit fachmännischer Hilfe der Familie Kögl wurden in den beiden Naturparkschulen Unterkohlstätten und Holzschlag 40 Nistkästen gebaut. Sie werden künftig in unserer Gemeinde als Brutplätze für heimische Vögel dienen! Bewusstsein schaffenDie Projektidee von Bürgermeister Christian Pinzker soll...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Der Bienenfresser nistet in Steilwänden und frisst große Insekten. | Foto: Hans Glader
1 2

4.640 m2
Naturschutzbund kauft Bienenfresser-Sandgrube in Neustift bei Güssing

Der Naturschutzbund hat das Brutgebiet der Bienenfresser in Neustift bei Güssing "freigekauft". Damit soll der dort seit 2005 nachgewiesene Bestand der farbenprächtigen Rackenvögel erhalten bleiben. Ehemalige SandgrubeDie Kolonie ist in einer aufgelassenen Sandgrube beheimatet. Umgeben ist das Areal von einer artenreichen Wiese, die den Vögeln ein üppiges Angebot an Fluginsekten und einen ungestörten Platz zur Aufzucht des Nachwuchses bietet. Bis 2015 brüteten in dieser Kolonie jährlich...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
15 8 30

Frühstück mit der Stieglitzfamilie
Mein Stieglitzjahr

Sie leben in unseren Gärten und Parkanlagen, sind gerne zu zweit oder in Trupps unterwegs, ziehen bis zu 2 Bruten pro Jahr auf und sind unverwechselbar an ihrer rot-schwarz-weißen Kopfzeichnung zu erkennen. Die Weibchen und Männchen sehen gleich aus. Die Rede ist vom Stieglitz, auch Distelfink genannt, ein häufiger Brutvogel, der in bis auf den Norden in Europa vorkommt. In unserer Gegend bleiben Stieglitze im Winter bei uns und kommen ans Futterhaus. Im Frühjahr beginnen die Männchen mit der...

  • Wien
  • Ottakring
  • Gaby H.
Zwei Bruten sind heuer belegt, in allen Naturparkgemeinden gab es Sichtungen. | Foto: Naturpark Weinidylle

Vögel
Wiedehopf brütet in der "Weinidylle" wieder

Die Bemühungen zur Erhaltung der Wiedehopfbestände im Naturpark Weinidylle im Pinkaboden tragen Früchte. "Es gab Sichtungen und Rufe in fast allen Naturparkgemeinden", freut sich Cornelia Mähr vom Naturparkbüro. Zwei Bruten seien belegt, weitere werden vermutet. Eine dieser Bruten wurde in einem der 19 neuen Nistkästen registriert, die in den letzten Monaten montiert worden waren. Einer weiteren Brut am Eisenberg entschlüpften fünf junge Wiedehopfe, berichtet Mähr.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
46

Wels
Tiergarten feiert 90-jähriges Bestehen

Großes Hallo im Welser Tiergarten zum runden Geburtstag. WELS. Im vergangenen Jahr feierte der Welser Tiergarten seinen 90. Geburtstag. Corona-bedingt konnte das für September 2020 geplante Geburtstagsfest leider nicht stattfinden. Daher entschieden sich die Verantwortlichen, das Fest zum Neunziger im heurigen September nachzuholen. Die tierische Party fand in Zusammenarbeit mit dem Verein „Freunde des Welser Tiergartens“ am Freitag, 3. September ab 14 Uhr statt. Nach den Eröffnungsreden –...

  • Wels & Wels Land
  • Gerhard Böhm
Von links nach rechts
Ganzwohl Gabriele, Hemmerich Alexander, Wallmüller Rene, HartbergerDenise, Maria Schweikert, Anissa Eidler, Wiedschitz Roland, Hanler Josef, Josef u. Helga Hafenscher, Fam. Eidler, Ernst-Anton Hihlik;

Kleintierzuchtverein BL7 Landseer Berge
Generalversammlung der Kleintierzüchter Burgenland

Im Juli 2021  trafen sich im Gasthof "Zum Kirchenwirt" in 2803 Schwarzenbach, Markt 47 die Mitglieder des Kleintierzuchtvereines BL7 Landseer Berge zur Generalversammlung bei welcher der Vorstand für die nächsten 3 Jahre gewählt wurde. Als Obmann wurde René Wallmüller gewählt. Die weiteren Funktionen innerhalb des Vereins sind gleichgeblieben. Alle Mitglieder des Vorstandes wurden wiedergewählt. Die Corona-Pandemie ist auch an den Kleintierzüchtern nicht spurlos vorbei gegangen. Sie hätte die...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Ernst Hihlik
Eine Dohle mit Anflugtrauma wird derzeit im Tierparadies Schabenreith versorgt.  | Foto: Tierparadies Schabenreith | Hofner
4

Turmfalke, Dohle und Feldhase zur Pflege im Tierparadies Schabenreith
Wieder viele verletzte Wildtiere in Not

Notfälle und verletzte Tiere treffen auch nach den Unwettern ungebremst im Tierparadies Schabenreith in Steinbach am Ziehberg (Kirchdorf an der Krems) ein. STEINBACH/ZIEHBERG. Diese Woche übernahm das Tierheim ein Feldhasenbaby mit einem Gewicht von 160 Gramm und zwei gefiederte Patienten zur Pflege. Ein Turmfalke mit Anflugtrauma (Schädel-Hirn-Trauma) wurde von Tierheimleiter Harald Hofner mit der Tierrettung aus Inzersdorf abgeholt. Er lag auf dem Rücken und stand sichtlich unter Schock....

  • Kirchdorf
  • Tierparadies Schabenreith
Kdt Martin Schrott (r) befreite den Vogel aus seiner misslichen Lage. | Foto: Fotos: Zoom-Tirol
2

Feuerwehr Wattens gut zu Vögeln

WATTENS. Auch für in Not geratene Tiere rücken die Mitglieder der Feuerwehren immer wieder aus, wie zuletzt in Wattens: Bewohner eines Mehrparteienhauses meldeten, dass ein Vogel kopfüber in einer Höhe von rund 9 Metern unter einem Vordach hing und dort offenbar nicht mehr losfliegen konnte. Kurz gesagt, die Florianis rückten mit einer Drehleiter an und Feuerwehrmann Michel Miller befreite den Vogel aus seiner misslichen Lage. Am Boden angekommen begutachtete FF Kdt Martin Schrott (r) den Vogel...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Max Hoffmann (l.) und Silvio Heinze initiierten das Projekt zum Schutz der Mauersegler. | Foto: Spielmann
2

Karl-Farkas-Park
Attrappe soll bedrohte Mauersegler anlocken

Wohnungen für die Mauersegler: Rufattrappe beim Karl-Farkas-Park soll die streng geschützten Vögel zum Nisten anlocken.   WIEN/NEUBAU. Die Mauersegler am Neubau haben ein Wohnungsproblem: Da im Bezirk aktuell so viel gebaut wird, gehen – oft unbemerkt – jahrelang genutzte Nistplätze verloren (die bz berichtete). Da die streng geschützten Vögel ortstreu nisten, fällt dann eine oder mehrere Brutsaisonen aus, bis sie ein neues Quartier gefunden haben. So weit, so schlimm – helfen wollen den Tieren...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz
Der Naturschutzbiologe Bernhard Paces gibt viele Tipps zum Vogelschutz.
1 2

Vortrag in Gattendorf
Vogelschutz rund ums Haus – Outdoor-Vortrag mit zahlreichen Praxistipps

Egal ob die Schwalben ums Haus flattern oder der gerade ausgeflogene Meisen-Nachwuchs in der Hecke herumturnt – Vogelbeobachtungen vor der eigenen Haustür lassen das Herz jedes Naturfreundes höherschlagen. GATTENDORF. Doch, wie ist es um Österreichs Vogelwelt bestellt? Und: Können wir rund ums Haus wirklich etwas zum Schutz der gefiederten Nachbarn beitragen? Hilfreiche TippsSie werden sehen: JA, denn es ist gar nicht schwer der heimischen Vogelwelt unter die Flügel zu greifen – der Vortrag...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Lisa Lugerbauer
2

Vogelexkursion
Vielfältige Kulturlandschaft – Einladung zur Vogel-Exkursion nach Horitschon

Die Exkursion führt durch die Kulturlandschaften von Horitschon (Bezirk Oberpullendorf, Burgenland). Eine Vogelexpertin von BirdLife Österreich und ein Winzer aus Horitschon beleuchten die verschiedenen Aspekte der Landschaft aus „Vogelperspektive“ und aus Sicht der Landwirtschaft. Welche Landschaftselemente sind ganz besonders wertvoll für unsere Feldvögel?Welche Bedeutung hat die Geschichte dieser Gegend? Es wird auch die Möglichkeit einer Weinverkostung (Weingut Weninger) geben. Als...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Lisa Lugerbauer
Andrea Haupt und ihre Tochter Lena haben an der Wachtelzucht eine richtige Freude. Rund 200 der Hühnervögel leben bei ihnen. | Foto: Andrea Haupt
5

Interview mit Andrea Haupt
Warum in Poppendorf Wachteln gezüchtet werden

Die Zucht von Wachteln gewinnt hierzulande an Beliebtheit. Auch Andrea Haupt hat sich in Poppendorf-Berg gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten Manuel Plessl der Aufzucht der kleinen Hühnervögel verschrieben. BEZIRKSBLATT: Warum züchten Sie ausgerechnet Wachteln? ANDREA HAUPT: Wachteln sind sehr liebenswerte, genügsame Tiere und legen zudem sehr wohlschmeckende Eier. Was von den Tieren wird von Ihnen wie vermarktet? Wir verwenden ausschließlich die Wachteleier. Wieviele Tiere haben Sie? Insgesamt...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Ein nachhaltiges Projekt von den Schülern der Mittelschule St. Ruprecht.  | Foto: MS St. Ruprecht an der Raab
23

Natur
300. Nistkastenbau an der MS St. Ruprecht an der Raab

Seit fünf Jahren werden nun schon von den Schülern der ersten Klasse der MS St. Ruprecht an der Raab Nistkästen für die heimische Vogelwelt gebaut. Insgesamt wurde somit bereits der 300. Nistkasten an der Schule fertig gestellt. Heutzutage gibt es für die meisten Vögel nicht ausreichend Totholz in den Wäldern und somit auch nicht genügend Nisthöhlen. Diesem Mangel kann man mit künstlichen Nisthilfen oder -höhlen abhelfen. Im Zuge des technischen Werkunterrichtes wurden somit 300 Nistkästen für...

  • Stmk
  • Weiz
  • Felix Zorn-Pauli
Die Taube wurde von der Feuerwehr Krems gerettet, immer wieder verfangen sich Vögel in dieser Ecke am Steiner Tor  | Foto: Weninger
2

Steiner Tor
Feuerwehr befreite erneut Taube aus dem Netz

KREMS. Feuerwehreinsatz am Steiner Tor: Die Feuerwehr befreite am 28.06 erneut eine Taube aus dem dort angebrachten Netz. Ein solches Netz müsse engmaschiger sein, damit die Tauben nicht hineinschlüpfen, darauf laufen können ohne hängen zu bleiben, aus einem festen Material. Auch die Anbringung ist in den Augen der Tierschützer nicht ordnungsgemäß. Abgesehen von den vielen Taubenspikes, die bereits viele Petitionen unter Strafe stellen wollen, sind Netze für alle Vögel gefährlich. Die Tauben...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Stolze Amsel-Eltern: Ingrid, Tarek Zabout, Baset Bakhtani und Eva Fischer (v.l.) vor dem Fenster zum Amsel-Hof. | Foto: Karl Pufler
1 5

Vogelparadies Meidling
Nachbarn kümmern sich um Jung-Amseln (mit Video)

In einem Meidlinger Innenhof haben Amseln gebrütet. Die Nachbarn kümmern sich nun um das Wohl der Tiere. WIEN/MEIDLING. Vier Nachbarn haben vor kurzem ein Vogelnest entdeckt: Amseln haben im Innenhof gebrütet. Nun kümmern sich nicht nur die gefiederten Eltern um die vier Kleinen, sondern auch vier Nachbarn. Hier das Video der Frischgeschlüpften (© Tarek): Tarek Zabout war der erste, der vier Eier in einem Nest entdeckt hat. Ab dann beobachteten er, Frau Ingrid, Eva Fischer und Baset Bakhtani...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
1 6

Stockenten mit Ihren 8 Kindern
Des Abends wenn es ruhig wird am Kampler See

Des Abends wenn es ruhig wird am Kampler See und die Stockente mit Ihren 8 Kindern aufgeregt über über den See schwimmt und über die Wiesen läuft, dann herrscht im wahrsten Sinne Leben in der Bude. Bis sich der letzte zum Schlafen unter dem Weibchen eingefunden hat dauert es einfach, denn es gilt die Welt zu erkunden😎 Ein süßes Schauspiel, welches es sich immer lohnt auf Distanz zu beobachten 😍 Im übrigen auch ein wahres Kinder Paradies an welchem Spiel & Spaß garantiert ist. Foto: Paul...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Paul Weber
Klaus Hochradel (li.) und Christof Happ vom UMIT TIROL Institut für Mess- und Sensor­technik arbeiten an einem Kamerasystem, um Schlagopfer rund um Windkraftanlagen automatisiert zu detektieren. 
 | Foto: UMIT TIROL/Andreas Friedle

UMIT TIROL
Neues Forschungsprojekt soll künftig Vögel und Fledermäuse schützen

Die Forscher der Universität UMIT TIROL arbeiten aktuell an einem innovativen Kamerasystem, das künftig gefährdete Vögel und Fledermäuse vor den Gefahren durch Windkraftanlagen bewahren soll. Das Projekt soll in Zukunft die Koexistenz von Windkraft und Artenschutz ermöglichen. TIROL. An der UMIT TIROL ist man derzeit mit einem besonderen Projekt beschäftigt. Ein hochmodernes Kamerasystem soll gefährdete Vögel und Fledermäuse vor der Gefahr durch Windkraftanlagen schützen. Der Tierpräparator...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
6

Natur- und Artenschutz
Stille wird's in Wald und Flur

Stellt Euch vor, Ihr spaziert duch Euren Garten oder den Wald und ihr hört NICHTS. Kein Summen von Insekten, kein Zwitschern von Vögeln. - Gespentisch, richtig? Wenn Euch diese Vorstellung nicht gefällt, fangt an und tut Alles in Eurer Macht stehende, um das zu vermeiden! JEDER kann und sollte seinen Beitrag leisten, um unsere heimische Pflanzen- und Tierwelt zu erhalten! Wir hier im Wienerwald sind mit Natur gesegnet. Trotzdem gibt es mehr und mehr reine Rasen- oder gar Kiesflächen, die der...

  • Purkersdorf
  • Claudia Bonner
Biologin Margarita Hartlieb beobachtete viele verschiedene Tierarten in Schönbrunn. | Foto: Daniel Zupanc
1 2

Tiergarten Schönbrunn
Weltweit größte Gähnstudie in Schönbrunn

Alle tun es, doch überraschenderweise nicht aus Müdigkeit: Die Rede ist vom Gähnen. In der weltweit größten Studie untersuchte Biologin Margarita Hartlieb die Hintergründe rund ums Gähnen von Tieren. WIEN/HIETZING. Vom Wasserschwein bis hin zum Paradiesvogel untersuchte Hartlieb im Zuge ihrer Masterarbeit an der Universität Wien im Tiergarten Schönbrunn die verschiedensten Tierarten. „Gähnen hat nichts mit Müdigkeit oder Langeweile zu tun, sondern kühlt das Gehirn. Wir wollten herausfinden, ob...

  • Wien
  • Hietzing
  • Lea Bacher
Flügge, junge Dohle | Foto: Weninger

Autos und Katzen : Feinde der Jungvögel

In der Vogelwelt sind wir Menschen die Feinde im Straßenverkehr. Jedes Jahr kommen zahlreiche Vögel, vor allem Jungvögel durch die Autos ums Leben. Im Mai werden viele Jungvögel flügge und unternehmen ihre ersten Flugversuche. Sie sitzen oft am Boden oder in einem Gebüsch und mit ihren „Bettelruf“ nehmen die Tiere Kontakt zu ihren Eltern auf, um gefüttert zu werden. Die Eltern krächzen in dieser Zeit Spaziergänger an, die sich ihren Jungen nähern. Wenn Jungvögel an gefährlichen Orten wie...

  • Krems
  • Sarah Yasmine

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.