Vögel

Beiträge zum Thema Vögel

Ja wo ist er denn, der Vogel
2 29

Stunde der Wintervögel 2022
Vögel erkennen, zählen und gewinnen

Wer Vögel liebt, zählt mit - bald heißt es wieder: Rausschauen und mitzählen! Vom 6. bis zum 9. Jänner 2022 lädt die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich zur „Stunde der Wintervögel“, der größten bürgerwissenschaftlichen Mitmachaktion Österreichs. WIEN. Alle Vogelfreunde sind jetzt bereits zum 13. Mal dazu aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel im Siedlungsraum zu beobachten und zu melden an www.birdlife.at „Mit unserer Wintervogelzählung erhalten wir an den Zähltagen ein möglichst...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger
Foto: Siggi/panthermedia

Stunde der Wintervögel
Von 6.-9. Jänner bei Wintervogel-Zählung mitmachen

Die „Stunde der Wintervögel“ ist ein Fixpunkt im Kalender aller großen und kleinen Vogel-Fans. Bei dieser österreichweit größten Vogelzählung schwärmen tausende Vogelfreunde aus, um die gefiederten Wintergäste rund ums Futterhäuschen im eigenen Garten, am Fenster, Balkon oder im Park zu zählen. Jede Meldung leistet einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der häufigsten und am weitesten verbreiteten Vogelarten wie Amseln, Spatzen, Finken und Meisen, die auch bei Schnee und Kälte in unseren...

  • Urfahr-Umgebung
  • Monika Perner
14 9 40

Von Blau-,Kohl-,Tannen-,bis Haubenmeise
Die Meisenverwandtschaft

Angesichts der kommenden jährlichen Wintervogelzählung einige Infos zu den Meisen, die am Futterhaus zu den häufigsten Besuchern zählen. Die Meisenfamilie ist vielfältig und sehr erfolgreich. Meisen gehören zu den häufigsten heimischen Vögeln, fast alle leben das ganze Jahr bei uns. Bekannt sind vor allem die Kohl-, und Blaumeisen, die im Winter ans Futterhäuschen kommen und gerne in den aufgehängten Nistkästen brüten. Die zarte Blaumeise hat das größte Gelege mit bis zu 14 Eiern. Beobachten...

  • Wien
  • Ottakring
  • Gaby H.
Die „BirdLife-Stunde der Wintervögel“ ist Österreichs größtes Citizen-Science-Projekt, dass zum 13ten Mal vom 6. bis 9. Jänner 2022 stattfindet.  | Foto: Detlef Klee

Stunde der Wintervögel
Eine Stunde lang Vögel zählen und melden

Vom 6. bis 9. Jänner 2022 findet die alljährliche Volkszählung am Futterhäuschen statt: Die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich ruft bereits zum 13. Mal in Folge alle Österreicher zur Teilnahme an der „Stunde der Wintervögel“ auf. Mehr als eine halbe Million Vögel wurden bei der vergangenen Stunde der Wintervögel 2021 von knapp 22.000 Teilnehmern gezählt. Und auch bei der 13. Vogelzählung wird die Bevölkerung gebeten, mitzumachen. Die „BirdLife-Stunde der Wintervögel“ ist Österreichs...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Sonnenuntergang 11.12.2021
Darscho Apetlon Burgenland 
@renatahfotografie
2 4 169

REGIONAUTEN IM BURGENLAND
Schnappschüsse des Monats Dezember 2021 - Burgenland

Unsere Regionauten stellen Tag für Tag tolle Schnappschüsse auf meinbezirk.at - wir stellen einige der besten Bilder vor! Mach' mit!Du bist gerne mit deiner Kamera unterwegs und möchtest deine Schnappschüsse mit anderen teilen? Dann werde doch einfach Mitglied in unserer Regionauten-Gemeinschaft! >> Hier kannst du dich registrieren! Hier geht's zu allen Schnappschüssen>> Die burgenländischen Schnappschüsse der vergangenen Monate >> Die Schnappschüsse des Monats aus den anderen...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Désirée Tinhof
Wenn auch Sie vom 6. bis 9. Jänner Zeit haben, dann können Sie bei der Stunde der Wintervögel mitzählen.  | Foto: BirdLife Österreich

Stunde der Wintervögel
Alle Vöglein sind schon da? Jetzt anmelden und zählen

Wer Vögel liebt, zählt mit! BirdLife Österreich lädt zum Mitmachen bei der „Stunde der Wintervögel 2022“ NÖ / Ö. Bald heißt es wieder: Rausschauen und mitzählen! Vom 6. bis zum 9. Jänner 2022 lädt die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich zur „Stunde der Wintervögel“, der größten bürgerwissenschaftlichen Mitmachaktion Österreichs. Alle Vogelfreund:innen sind bereits zum 13. Mal dazu aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel im Siedlungsraum zu beobachten und zu melden an www.birdlife.at „Mit...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Die Volksschule Deutsch Kaltenbrunn hat von der Vogelschutzorganisation Birdlife die Plakette "Schwalbenfreundliche Schule" erhalten. | Foto: Gemeinde Deutsch Kaltenbrunn

Volksschule Deutsch Kaltenbrunn ist schwalbenfreundlich

Die Volksschule Deutsch Kaltenbrunn hat von der Vogelschutzorganisation Birdlife die Plakette "Schwalbenfreundliche Schule" erhalten. Direkt am Schulgebäude beim Dach über dem Eingang fanden heuer vier Schwalbenfamilien ein Zuhause und konnten erfolgreich brüten. Die 3. und der 4. Klassen haben zudem einen Workshop besucht, bei dem sie Wissenswertes über die Schwalben gelernt haben.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Wintergäste am Vogelhaus zählen und das Ergebnis BirdLife für Forschungszwecke übermitteln. | Foto: BirdLife
Video

BirdLife
Vögel beobachten und zählen

BirdLife Österreich lädt von 6. bis 9. Jänner 2022 zur „Stunde der Wintervögel“ BEZIRK KREMS. Alljährliche findet von 6. bis 9. Jänner 2022 die Volkszählung am Futterhäuschen statt: Die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich ruft bereits zum 13. Mal  alle zur Teilnahme an der „Stunde der Wintervögel“ auf. Eine Stunde Beobachtung Es gilt, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Im Mittelpunkt stehen vertraute Vogelarten...

  • Krems
  • Doris Necker
Hühner sollten vorerst in den Ställen bleiben. | Foto: StockAdobe tronixAS

Vogelgrippe
Lockdown auch im Hühnerstall

Die Vogelgrippe (Aviäre Influenza) ist derzeit europaweit im Umlauf, auch Österreich ist betroffen. Neue Regelungen sollen die Ausbreitung der Krankheit verhindern. Vor wenigen Tagen wurde bei einem Hühnerstall in Niederösterreich die Ausbreitung der Vogelgrippe bestätigt. Auch Villach gehört aufgrund der Nähe zu Seen und Flüssen zum Risikogebiet und ist ab sofort an einige Sicherheitsauflagen gebunden. Für den Viehbestand gilt die Stallpflicht, sollte es sich um mehr als 350 Tiere handeln. Für...

  • Kärnten
  • Villach
  • Stefan Pscheider
Erfolgreich gewehrt haben dürfte sich der Kranich gegen einen Fuchs. | Foto: Tiefenbach
4

Kirchberg an der Raab
Biologenpaar rettet Kraniche aus Schlamm

Gudrun Tiefenbach-Kaufmann und Andreas Tiefenbach haben zwei Kraniche aus dem Mühlteich in Kirchberg gerettet. KIRCHBERG. Als selbstständige Biologen sind Andreas Tiefenbach und seine Ehefrau Gudrun Tiefenbach-Kaufmann regelmäßig im heimischen Naturraum unterwegs. Kürzlich stießen sie beim Mühlteich auf einen völlig verschlammten diesjährigen Kranich. Natürlich hat man sich sofort des Tieres angenommen bzw. den unterkühlten und geschwächten Kranich nach Absprache mit dem Teichbesitzer geborgen....

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Das Füttern von Vögeln in der Winterzeit ist wichtig. | Foto: Yuliya Razhkova
1

Murau/Murtal
Die Vogelfütterung kann beginnen

Trotz der harten Winterzeit bleiben viele Vögel bei uns und ziehen nicht in den Süden. Mit dem richtigen Futter kann man sie während der kalten Jahreszeit unterstützen.  MURTAL/MURAU. Im Winter geht das Nahrungsangebot deutlich zurück und der Energieverbrauch der Vögel steigt. Daher kann zusätzliches Futter lebensrettend sein. Jedoch ist dabei einiges zu beachten.  Zeitpunkt der VogelfütterungLaut dem Land Steiermark sollte man im Spätherbst kontinuierlich damit anfangen. Sobald das natürliche...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Die Broschüre gibt nützliche Informationen zum richtigen Füttern von Vögeln im Winter.  | Foto: Yuliya Razhkova

Broschüre
So hilft man den Vögeln über den Winter

INNSBRUCK. Das Füttern von Vögeln zur Winterzeit hat eine lange Tradition. Eine Broschüre der Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich informiert darüber, was den Vögeln am Futterhaus in welcher Art und Weise angeboten werden soll, und wo sich die geeignete Futterstelle befindet. LieblingshäuschenFür die Vogelfütterung sind geschlossene Silofutterhäuser oder Futtersäulen am besten geeignet, weil darin das Futter vor Nässe und Verunreinigungen geschützt ist. Dieses wird möglichst an einer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Ein Winterquartier als fertigte die Schüler der Mittelschule Rohrbach in der Schulhecke an und hoffen nun auf vile Nachahmungstäter bei den heimischen Gartenbesitzern.  | Foto: Helmut Eder
9

Wildtiere im Winter
Wintercheck für einen wildtierfreundlichen Garten

Mit wenig Aufwand kann man im eigenen Garten Winterquartiere für Wildtiere schaffen und ihnen Nahrung für die kalte Jahreszeit bereitstellen. So fühlen sich Igel, Rotkehlchen und andere tierische Gartenbewohner nicht nur im Sommer willkommen. BEZIRK ROHRBACH. Im Herbst sind viele Tiere auf der Suche nach einem Unterschlupf für den Winter. „Der Igel beispielsweise nutzt Laub- und Asthaufen“, weiß Julia Kropfberger, Biologin des Naturschutzbundes Oberösterreich. Sie rät in einer ruhigen Ecke des...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Um seinen Schutz geht es am Freitag, dem 22. Oktober, bei einem Informationsaband im Gasthaus Schardl. | Foto: Otto Samwald

Vortrag
In Neuhaus am Klausenbach geht es um die Zwergohreule

In ihrem Bestand stark gefährdet ist die Zwergohreule, um die es am Freitag, dem 22. Oktober, bei einem Vortrag im Gasthaus Schardl in Neuhaus am Klausenbach geht. Über die von der EU geförderten Bemühungen zum Schutz des Vogels in den Streuobstwiesen des Südburgenlandes referieren Klaus Michalek (Naturschutzbund) und Daniel Leopoldsberger (Bird Life). Beginn ist um 18.00 Uhr.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Taube als Haustier | Foto: Weninger

Taube als Haustier

Haustiere sind ja in unseren Breitengraden nichts Ungewöhnliches. Dabei scheint wirklich ungewöhnlich, wenn das Haustier eine Taube sein soll. Die Brieftaube ist aber eigentlich ja nichts anderes als ein „Haustier“. Tauben leben vor allem in Mittel- und Südeuropa. Im Aussehen ist die Taube meist grau mit einem großen Rumpf und kleinem Kopf. Anforderungen der TaubeDie Paarungszeit der Tauben beginnt schon ab März. Dabei sollten die zu verpaarenden Tiere schon in ihren Nestern in einem...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Tauben verdienen Respekt | Foto: Weninger

Tauben verdienen Respekt

Als Brieftauben sind sie zu Höchstleistungen fähig. Pablo Picasso stellte die Taube in seinen Werken als Sinnbild für den Frieden dar. Und da ihre Partnerschaften ein Leben lang halten, symbolisieren sie die Liebe. Im Alltag behandeln viele Menschen Tauben allerdings stiefmütterlich – besonders in Innenstädten, wo die Tiere große Populationen bilden und das Stadtbild prägen. Neue Kampagne: #RespektTaubeUm mit dem negativen Image von Stadttauben aufzuräumen, hat der Deutsche Tierschutzbund die...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
15

BUNTSPECHT - Futtersuche an Nachbars Hausmauer
BUNTSPECHT - Futtersuche an Nachbars Hausmauer mit Styropor als Dämmschutz.

Buntspecht. Die Hausmauer unseres Nachbarn, Dämmung mit Styropor, ist Ziel eines Buntspechtes. Auf der Baumspitze wird ausgekundschaftet, ob die Luft rein ist. Ist niemand in der Nähe, wird zur Futtersuche fleißig an der Hausmauer gearbeitet. So entstehen ein Loch ums Andere. Ist der Specht nicht da, versuchen die Sperlinge (Hausspatzen) auch noch Futter in den Löchern zu erhaschen.

  • Korneuburg
  • Franz Klinger
6 5 12

Fernglas nicht vergessen!
Vogelthemenweg im Naturpark Pöllauertal

Gleich nachdem ich von dem neu eröffneten Vogelthemenweg gelesen hatte, machte ich mich mit Freunden auf den Weg, um ihn zu erkunden. Als Hobby-Ornithologe ist das ja fast Pflicht! Man kann direkt von Pöllau wegggehen, dann dauert die Wanderung aber ca. 5 Stunden. Wir wählten den kleinen Parkplatz beim Reisebüro Retter, wo beim "Platzerl am Bach" ein große Info-Tafel steht. Dort bekommt man gleich einen fachlichen Input, der weniger bekannt ist. Vögel waren unheimlich: viele sind im Winter...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Robert Kaspret
Am Wochenende findet in Dobl-Zwaring eine Kleintierausstellung statt. | Foto: Edith Ertl
7

Kleintierzucht
Kleintierausstellung in Dobl-Zwaring

In der Steiermark gibt es rund 800 Rassekleintierzüchter, die in zwei Dutzend Ortsvereinen organisiert sind. Ziel ist es, die Vielfalt der Kleintiere zu erhalten und der Öffentlichkeit den Umgang mit den Tieren und ihre artgerechte Haltung näherzubringen. Der Verband ST8 Graz und Umgebung lädt am 16. und 17. Oktober zur Kleintierausstellung am Wirtschaftshof in Dobl-Zwaring. Los geht’s am Samstag um 10:00 Uhr, wo die Mitglieder ihre Nachzüchtungen in den Sparten Kaninchen, Geflügel,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Tischler Thomas König (Mitte) übergab rot-goldene Nistkästen an Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und Landtagspräsidentin Verena Dunst. | Foto: Landesmedienservice

Jubiläumsgaben
Rudersdorfer Nistkästen in Jubiläums-Design

32 besonders gefärbte Nistkästen für Vögel hat der Rudersdorfer Tischlermeister Thomas König angefertigt. Sie sind anlässlich der Jubiläen "100 Jahre Burgenland" und "30 Jahre Marktgemeinde Rudersdorf" entweder in den Landesfarben oder den Gemeindefarben gehalten. 30 Stück übergab König der Gemeinde, zwei an Landeshauptmann Hans Peter Doskozil. Letztere wurden im Garten des alten Landhauses in Eisenstadt angebracht.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Vizebürgermeister Christian Deleja-Hotko und Stadtrat Michael Reichhardt besuchten die Baustelle um vor Ort einen Eindruck von diesem tollen Projekt zu erhalten. | Foto: Monika Schlögl

Welttierschutztag
Start Artenhilfsprojekt Blaukehlchen in Enghagen

Zur Umsetzung des LEADER-Projekts „Artenschutzmaßnahmen für das Weißsternige Blaukehlchen“ hat die Stadtgemeinde Enns der Vogelschutz-Organisation BirdLife Österreich gemeindeeigene Flächen in Enghagen kostenlos zur Verfügung gestellt. Geplant ist die Entstehung eines kleinen Naturschutzgebiets.   ENNS. Auf den Projektflächen sollen zwei ablassbare Folienteiche mit 300 m² und 150 m² errichtet werden. Mit einer maximalen Tiefe von 50 cm beziehungsweise 80 cm Tiefe dienen sie als ideale...

  • Enns
  • Sandra Würfl
1 1 6

Mach es wie der Pinguin!
Das Pinguin-Prinzip

Meine Frau ist Sonderschullehrerin und nutzt den Pinguin sehr oft als Metapher. Sie hat einen Stoffpinguin am Lehrertisch stehen - für alle ersichtlich als Maskottchen. Darauf angesprochen sagt sie, sie versucht in jedem Schüler den Pinguin zu entdecken. Wenn man den Vogel ansieht, könnte man meinen, er sei eine "Fehlkonstruktion": zu kleine Flügel, kann nicht fliegen, untersetzte Figur, keine Knie und watschelt nur an Land. Was für ein armes Würstchen! Aber, Kinder, schaut ihm dann mal beim...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Robert Kaspret
14 6 5

Pinguine/Beobachtung/Tiergarten Schönbrunn/Fotos
Pinguine/Momente der Bewegung

Nach dem Motto "Schönbrunn geht immer" habe ich diesmal versucht die quirligen Pinguine beim schwimmen zu fotografieren. Die Idee kam mir, als ich die halbhohen Glaswände sah, welche das Arreal der Seevögel umgrenzen. Eine hervorragende Idee übrigens; man könnte hier Stunden verbringen und dabei das Zeitgefühl verlieren. Allein nur, mit dem beobachten dieser Meister-Schwimmer! Fünf Bilder also fünf Momente der Bewegung, die mich persönlich sehr erreichen, habe ich diesem Beitrag angefügt. Ich...

  • Korneuburg
  • norbert reischl

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.