VCÖ

Beiträge zum Thema VCÖ

Der Jahrestag war auch für den Verkehrsclub Österreich (VCÖ) ein Grund, den Auto-Pendlerverkehr nach Wien zu analysieren. | Foto: David Hofer
1 5

Wien-Bilanz
Flächendeckendes Parkpickerl führte zu weniger Pendlerverkehr

Laut dem Verkehrsclub Österreich reduzierte das seit einem Jahr flächendeckende Parkpickerl den Auto-Pendlerverkehr nach Wien. WIEN. Am Mittwoch, dem 1. März, jährt sich die Einführung des flächendeckenden Parkpickerls für ganz Wien. Die Stadt Wien zog vor einigen Tagen aus dem Grund eine Jahresbilanz, bei der von einer "Erfolgsgeschichte" die Rede war. Viel weniger Autos ohne Wiener Kennzeichen parken in Wien, zudem gibt es eine deutliche Reduktion der Stellplatzauslastung in den...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Viele Empfehlungen des Rechnungshofs wurden umgesetzt - jedoch nicht alle. | Foto:  Karl Schöndorfer / picturedesk.com
5

Abschiebung, KH Nord & mehr
Die Nachrichten des Tages aus Wien

Rechnungshof: Bau von Klinik Floridsdorf kostete Viertelmilliarde Euro mehr als geplant • Siebenjährigen Wiener Schüler droht Abschiebung nach Georgien • Die Publikumsquadrille am Stephansplatz eröffnete die Ballsaison • Das Barmherzige Schwestern Krankenhaus setzt auf OP-Roboter • Autoverkehr in Wien wegen hoher Spritpreise zurückgegangen 798.000 Euro erspart, dennoch eine Viertelmilliarde mehr Schüler soll nach Georgien abgeschoben werden Die Publikumsquadrille am Stephansplatz eröffnete die...

  • Wien
  • Kevin Chi
Auf den meisten Wiener Autobahnen und Schnellstraßen wurde ein Rückgang des Verkehrs verzeichnet. | Foto: Asfinag
3

VCÖ-Analyse
Autoverkehr in Wien wegen hoher Spritpreise zurückgegangen

Die gestiegenen Spritpreise schlagen sich auf das Fahrverhalten der Wiener nieder. So ist der Autoverkehr auf den Wiener Autobahnen und Schnellstraßen im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Das geht aus einer aktuellen VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Asfinag hervor. WIEN. Die Spritpreise sind aufgrund der geopolitischen sowie wirtschaftlichen Lage auf einem Allzeithoch. Das schlägt sich auch auf die Fahrgewohnheiten der Wiener Autofahrerinnen und -fahrer nieder. So geht aus einem Bericht...

  • Wien
  • Kevin Chi
An der Zählstelle der S 16 Arlbergschnellstraße bei Grins wurde von Jänner bis April rund 10 Prozent weniger Autoverkehr als im Vergleichszeitraum 2019 verzeichnet. | Foto: ASFINAG

VCÖ-Analyse
S16: Weniger Autoverkehr als vor Corona-Pandemie

Die aktuelle VCÖ-Analyse zeigt: Auf Tirols Autobahnen gab es in den ersten vier Monaten des Jahres deutlich mehr Autoverkehr als im Vorjahr, aber weniger als vor der Covid-19 Pandemie. Im Vergleich zu Jänner - April 2019 gab es auf der S16 bei Grins 10 Prozent weniger Autoverkehr. BEZIRK LANDECK/GRINS. Im Vergleich zu den von Lockdowns geprägten Jahren 2020 und 2021 hat der Autoverkehr auf Tirols Autobahnen zugenommen, im Vergleich zu den ersten vier Monaten des Jahres 2019 war die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Der PKW-Verkehr auf der A12 hat im Vergleich zum Vorjahr abschnittsweise um über 20 Prozent zugenommen. Mit Abstand am meisten Verkehr ist am Autobahnabschnitt Ampass zu verzeichen.   | Foto: Marlene Anger/BB Archiv

Autobahnabschnitt Ampass
Deutlich mehr Autobahnverkehr als im Vorjahr

Tirolweit hat der Individualverkehr im Vergleich zu den Coronajahren wieder zugenommen. Der Autobahnabschnitt Ampass ist, mit durchschnittlich 62.600 Pkws pro Tag, der meistbefahrenste Abschnitt Tirols. Bei den aktuell hohen Spritkosten birgt der Umstieg auf den öffentlichen Verkehr teilweise große Kostenersparnisse.  AMPASS. Die A12 bei Ampass war in den ersten vier Monaten Tirols meistbefahrener Autobahnabschnitt. Eine vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) durchgeführte Analyse auf Basis der von...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Steger
Die S 16 Arlbergschnellstraße – im Bild der Perjentunnel. Hier lag der  Lkw-Verkehr sogar um über 20.000 über dem Niveau von vor Covid-19.
 | Foto: ASFINAG

Arlberg Schnellstraße
Mehr Lkw-Verkehr auf der S 16 als vor der Pandemie

BEZIRK LANDECK, GRINS. Auf Tirols Autobahnen und Schnellstraßen gab im Vorjahr bereits mehr Lkw-Verkehr als vor Covid-19. Auf der Arlbergschnellstraße bei Grins wurden 2021 insgesamt 634.000 Lkw (+55.000) gezählt. Der VCÖ fordert einen Klimabonus für Betriebe, die ihre Güter mit Bahn statt Lkw transportieren. Deutlicher Anstieg gegenüber 2019/2020 Rund 3,44 Millionen Lkw wurden im Vorjahr auf der A 12 bei Wörgl gezählt, so viele wie bei keinem anderen Autobahnabschnitt in Tirol, wie eine...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die S 16 Arlbergschnellstraße – im Bild der Perjentunnel. | Foto: ASFINAG

S16 Arlberg Schnellstraße
Lkw-Verkehr 2021 wieder auf Vorkrisenniveau

GRINS, BEZIRK LANDECK. Auf der S16 Arlbergschnellstraße waren im Jahr 2021 mehr Lkw unterwegs als vor der Corona-Krise. Insgesamt hat die Verkehrsbelastung zugenommen, wobei der Lkw-Verkehr stärker gestiegen ist als der Pkw-Verkehr. Verkehrsbelastung steigt wieder Im Vorjahr waren auf der Inntal- und Brennerautobahn sowie der Arlberg Schnellstraße deutlich mehr Lastwagen und Autos unterwegs als im Jahr 2020, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Asfinag zeigt. Die Lkw-Belastung...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Auf der S 16 Arlbergschnellstraße – im Bild der Perjentunnel  – gab es im ersten Halbjahr 2021 eine massive Zunahme des Lkw-Verkehrs. | Foto: ASFINAG

Verkehr
Massive Zunahme des Lkw-Verkehrs auf der Arlbergschnellstraße

GRINS, BEZIRK LANDECK. Der Lkw-Verkehr hat im 1. Halbjahr auf Tirols Autobahnen massiv zugenommen. Auf der S16 war die Zahl der Lkw sogar höher als vor der Covid-19-Pandemie. Deutliche Verkehrszunahme Der subjektive Eindruck vieler Autofahrerinnen und Autofahrer, dass der Lkw-Verkehr auf den Autobahnen wieder stark zugenommen hat, wird durch die objektiven Daten bestätigt. Eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Asfinag zeigt, dass heuer im 1. Halbjahr in Tirol deutlich mehr Lkw...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der LKW-Verkehr auf der S4 hat heuer wieder zugenommen. | Foto: Wikimedia

Im Vergleich zu 2020
Über 5 Prozent mehr LKW-Verkehr auf der S4

Der LKW-Verkehr hat im 1. Halbjahr auf Burgenlands Autobahnen und Schnellstraßen stark zugenommen. Auf der S4 gibt es heuer ein Plus von 5,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. BEZIRK. Eine aktuelle Analyse des VCÖ auf Basis von Daten der Asfinag zeigt, dass heuer im 1. Halbjahr im Burgenland wieder deutlich mehr LKW unterwegs waren, als im 1. Halbjahr 2020. Der Autobahnabschnitt mit der höchsten LKW-Belastung im Burgenland war die A4 bei Parndorf, wie der der VCÖ mitteilt. Damit wird der...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Angelika Illedits
Auf der S 16 Arlbergschnellstraße – im Bild der Perjentunnel  – gab es auch im ersten Halbjahr 2021 einen deutlichen Rückgang beim Pkw-Verkehr. | Foto: ASFINAG

Verkehr
Auch heuer weniger Autos auf der Arlbergschnellstraße

GRINS, BEZIRK LANDECK. Der Autoverkehr auf Tirols Autobahnen ist im 1. Halbjahr abschnittsweise auch heuer zurückgegangen. Auf der S 16 Arlberg Schnellstraße bei Grins gab es einen Rückgang von 12,8 Prozent. Deutlicher Verkehrsrückgang Während österreichweit der Autoverkehr im ersten Halbjahr zum Teil stark zugenommen hat, ist er auf Tirols Autobahnen teilweise auch heuer erneut zurückgegangen. Im Vergleich zur Zeit vor Covid-19 waren heuer im ersten Halbjahr deutlich weniger Autos auf den...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Auf der S 16 Arlbergschnellstraße – im Bild der Perjentunnel  – gab es auch im ersten Quartal 2021 einen deutlichen Rückgang beim Pkw-Verkehr. | Foto: ASFINAG

Erneuter Rückgang
Weniger Autoverkehr auf der S 16 Arlbergschnellstraße

GRINS, BEZIRK LANDECK. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie wirken sich auch heuer auf die Verkehrszahlen aus. Auf der S16 bei Grins nahm der Pkw-Verkehr im ersten Quartal 2021 um rund 43,6 Prozent auf 651.000 Pkw ab. Die Zahl der Lkw ging um 5,4 Prozent auf 129.000 zurück. Auswirkungen der Corona-PandemieDie Covid-19-Pandemie hat weiterhin starke Auswirkungen auf den Personenverkehr, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse von 229 Zählstellen der Asfinag auf Österreichs Autobahnen und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Corona bremst ein: Verhältnismäßig wenig los war auf den steirischen Autobahnen und Schnellstraßen in den letzten zwölf Monaten. | Foto: KK

VCÖ-Studie
Corona als Verkehrsbremse

Corona schadet der Gesundheit, nutzt aber dem Klima. Was bereits vielfach bestätigt wurde, belegen nun eine aktuelle Erhebung des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) basierend auf Zahlen der Asfinag. Demzufolge ist der Verkehr auf den steirischen Autobahnen und Schnellstraßen durch die Lockdowns erheblich zurückgegangen. Auffallend ist, dass der sich Rückgang je nach Autobahn und Jahreszeit unterschiedlich niedergeschlagen hat . So ist allen Autobahnen und Schnellstraßen gemeinsam, dass in der...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Auf der S 16 Arlbergschnellstraße – im Bild der Perjentunnel  – gab es 2020 einen deutlichen Rückgang beim Pkw- und Lkw-Verkehr. | Foto: ASFINAG

Corona-Krise
Deutlicher Verkehrsrückgang auf der S 16 Arlbergschnellstraße

GRINS, BEZIRK LANDECK. Die Corona-Krise und die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie wirken sich auch auf die Verkehrszahlen aus. Auf der S16 bei Grins nahm 2020 der Pkw-Verkehr um rund 21,8 Prozent auf 3,9 Millionen ab. Die Zahl der Lkw ging um 5,5 Prozent auf 539.000 zurück. Pkw-Verkehr deutlich stärker zurückgegangen Die Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie haben im Jahr 2020 in Tirol zu deutlich weniger Verkehr auf der Inntal- und Brennerautobahn sowie auf der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
In der Steiermark wurden seit Jahresanfang 24 Menschen bei Verkehrsunfällen getötet. Gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres ist die Zahl der Verkehrstoten um 26 zurückgegangen. | Foto: KK

Corona mildert die Unfallstatistik
Pandemie zeigt sich auch im Straßenverkehr

Auch im Verkehrs- und Unfallgeschehen machen sich die Auswirkungen der Corona-Pandemie und besonders des Lockdowns Mitte März bemerkbar.  Psychische Belastung als UnfallursacheIn der Steiermark wurden seit Jahresanfang 24 Menschen bei Verkehrsunfällen getötet, informiert der Verkehrsclub Österreich (VCÖ). Gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres ist die Zahl der Verkehrstoten um 26 zurückgegangen. Noch in den ersten drei Monaten des heurigen Jahres war die Zahl der Todesopfer mit zehn...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
VCÖ spricht sich gegen Tempo 140 aus, Autofahrerclubs können sich das durchaus vorstellen - Foto: https://pixabay.com/de/autobahn-verkehr-licht-bewegung-216090/ | Foto: Pixabay/werner22brigitte
2

Mit Umfrage: Geteilte Meinungen über Tempo 140

Tempo 140-Debatte: Verkehrsclub Österreich befürchtet höheres Unfallrisiko und mehr Umweltverschmutzung. Autofahrerclubs können sich "140" bei guten Verhältnissen durchaus vorstellen. KÄRNTEN. Vor einer Woche startete die Testphase für das viel diskutierte Projekt "Tempo 140" von FPÖ-Verkehrsminister Norbert Hofer auf zwei Teststrecken der Westautobahn (A1). "Getestet" wird ein Jahr lang, die Asfinag begleitet die Anhebung der Höchstgeschwindigkeit mit detaillierten Vorher-Nachher-Messungen....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Im Vergleich zum Vorjahr waren auf der A2 bei Villach um 9,3 Prozent mehr Lkw's unterwegs | Foto: pixabay
1

Lkw-Verkehr in Kärnten massiv gestiegen

Verkehrsclub Österreich fordert Maßnahmenpaket um Güterverkehr auf Klimakurs zu bringen. Der Lkw-Verkehr auf Kärntens Autobahnen hat im 1. Halbjahr stark zugenommen. Auf der A2 bei Pörtschach und Krumpendorf stieg der Lkw-Verkehr um rund acht Prozent, bei Villach sogar um neun Prozent. Dass der Lkw-Verkehr stärker wächst als die Wirtschaft liegt auch daran, dass die Lkw nur einen Teil verursachten Kosten und Schäden selber zahlen. "Was Autofahrer subjektiv empfinden, wird nun auch objektiv...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig

Auf Salzburgs Autobahnen hat heuer Lkw-Verkehr erneut stark zugenommen

Der Lkw-Verkehr auf Salzburgs Autobahnen hat heuer erneut zugenommen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Asfinag zeigt. Die Daten der Zählstellen bestätigen, was viele Autofahrer empfinden, nämlich, dass der Lkw-Verkehr weiter zunimmt und die rechte Spur immer mehr zur rollenden Lagerhalle wird. In Salzburg ist die A10 bei Anif der Lkw-Hotspot mit rund 1,6 Millionen Lkw in den ersten drei Quartalen. Bei Hallein wurden mehr als 1,3 Millionen Lkw gezählt und beim Ofenauer...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Eileen Titze

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.