VCÖ

Beiträge zum Thema VCÖ

In Summe gibt es rund 500.000 Fahrräder in Kärnten. | Foto: stock.adobe.com/Monkey Business (Symbolfoto)

VCÖ-Analyse zeigt:
"Kärnten ist schon heute auch ein Fahrradland"

Drei von vier Haushalten in Kärnten besitzen zumindest ein funktionstüchtiges Fahrrad. In Summe gibt es rund 500.000 Fahrräder in Kärnten, informiert die Mobilitätsorganisation Verkehrsclub Österreich vor dem Welttag des Fahrrads. KÄRNTEN. 75 Prozent der Kärntner Haushalte besitzen zumindest ein funktionstüchtiges Fahrrad. Mit rund 500.000 Fahrrädern gibt es sogar mehr Fahrräder als Pkw (rund 372.000), verdeutlicht der Verkehrsclub Österreich. Als Verkehrsmittel wird das Fahrrad von rund 30...

  • Kärnten
  • Viktoria Koberer
Im Bezirk Schärding wurden im vergangenem Jahr fast drei Dutzend Fahrräder gestohlen. | Foto: AndreyPopov / panthermedia.net; Symbolbild

Diebstahl
In Schärding 35 Fahrräder gestohlen

BEZIRK SCHÄRDING. Laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) ging die Zahl der Fahrraddiebstähle in Oberösterreich im Jahr 2021 um 26 Prozent auf 1747 zurück. Am wenigsten Fahrräder wurden in den Bezirken Rohrbach (11) und Eferding (12) gestohlen. Die meisten Diebstähle gab's in Linz (738), Linz-Land (178) und Wels (175). Im Bezirk Schärding waren es 35 Diebstähle.

  • Schärding
  • David Ebner
Mit dem Fahrrad klimafreundlich zum Bahnhof. | Foto: pixabay

VCÖ-Test gestartet
Wie gut sind Tirols Bahnhöfe mit dem Fahrrad erreichbar?

132.000 Tirolerinnen und Tiroler fahren täglich oder mehrmals die Woche mit Öffentlichem Verkehr. WIEN, TIROL. Wie gut ist die Rad-Infrastruktur zu Tirols Bahnhöfen? Und wie zufriedenstellend sind Anzahl und Qualität der Fahrrad-Abstellanlagen bei den Bahnhöfen? Das erhebt der VCÖ nun mit Hilfe der Fahrgäste. Online (www.vcoe.at) können bis Ende September die einzelnen Bahnhöfe bewertet werden und mögliche Mängel bei der Rad-Infrastruktur am Weg zum Bahnhof eingetragen werden. Mit Rad zur...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Radprojekt in St. Johann, Oberndorf und Kirchdorf. | Foto: Kogler

VCÖ-Mobilitätspreis
Auch Region St. Johann für Mobilitätspreis nominiert

Fünf Tiroler Projekte beim VCÖ-Mobilitätspreis Österreich nominiert – Online Voting gestartet. WIEN, TIROL, ST. JOHANN. Schöner Zwischenerfolg für Tirol beim VCÖ-Mobilitätspreis Österreich: Gleich fünf Tiroler Projekte wurden von der Fachjury so gut bewertet, dass sie jetzt für das Publikumsvoting nominiert sind – darunter die Orte St. Johann, Oberndorf und Kirchdorf mit einem gemeinsamen Projekt. 375 Projekte und Konzepte wurden beim 30. VCÖ-Mobilitätspreis Österreich eingereicht, der unter...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Mit dem elektrisch betriebenen Stadtbus bietet Bürgermeister Karl Lautner in Bad Radkersburg ein gutes Angebot für kurze Strecken in der und rund um die Stadt. | Foto: WOCHE
1 Aktion

Südoststeiermark
Trendwende bei "Pkw-Spitzenreitern"

Südoststeiermark zählt zu Spitzenreitern bei Pkw-Bestand. Das will man ändern! SUEDOSTSTEIERMARK. Dass die Südoststeiermark ein Pendlerbezirk ist, ist nichts Neues. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hat die Pkw-Dichte in Österreich im Corona-Jahr 2020 analysiert. Aus den Ergebnissen lassen sich sowohl negative als auch positive Aspekte für unseren Bezirk herauslesen. Gemeinsam mit Hartberg-Fürstenfeld zählt man bundesweit zu den "Spitzenreitern", was die Pkw-Dichte pro 1.000 Einwohner...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Weiter großes Potenzial für Fahrradverkehr in Tirol | Foto: pixabay

VCÖ: Radverkehr
Deutliche Zunahme an Radfahrern in Tirol

TIROL. Corona hat zu einem Fahrradboom geführt. Eine VCÖ-Analyse auf Basis aktueller Daten der Statistik Austria zeigt, dass in Tirol schon davor die Zahl der Radfahrer deutlich gestiegen ist. Im Jahr 2019 nutzten 260.000 Tiroler das Fahrrad als Verkehrsmittel, um rund 80.000 mehr als noch im Jahr 2007. Insgesamt waren 2019 über 440.000 Tiroler zumindest gelegentlich mit dem Fahrrad unterwegs, um rund 84.000 mehr als im Jahr 2007. Weitere ZuhahmeAufgrund des Radfahrbooms infolge der Coronakrise...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Viel Potenzial für Radverkehr und Gehen. | Foto: pixabay

Geh- und Radverkehr, VCÖ-Studie
Gehen und Radfahren brauchen in Österreich deutlich mehr Platz

TIROL. Die Covid-19-Pandemie hat das Mobilitätsverhalten verändert, es wird so viel zu Fuß gegangen und Rad gefahren wie schon lange nicht. Eine aktuelle VCÖ-Studie zeigt, dass Österreich sowohl bei der Infrastruktur für aktive Mobilität als auch bei den rechtlichen Rahmenbedingungen großen Verbesserungsbedarf hat. Das Potenzial für mehr bewegungsaktive Mobilität ist in Österreich groß. Über 700.000 Autofahrten pro Tag sind kürzer als ein Kilometer, mehr als vier Millionen sind kürzer als fünf...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Radfahren ist in Tirol äußerst beliebt (im Bild Mountainbiker am Gaisberg, Kirchberg). | Foto: TVB Brixental

Tirol radelt
In Tirol gibt es 80 Prozent Fahrrad-Haushalte

Mehr Fahrräder als Autos; Potenzial für mehr Radverkehr in Tirol. TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko): In Tirol gibt es mehr Fahrräder als Autos. 80 % der Haushalte in Tirol besitzen laut Statistik Austria mindestens ein funktionstüchtiges Fahrrad. " 40 % der Autofahrten sind kürzer als fünf Kilometer, rund 60 % kürzer als zehn Kilometer, da ist das Potenzial für mehr Radverkehr in Tirol groß", so VCÖ-Sprecher Christian Gratzer, und weiter, "wer kurze Strecken mit dem Fahrrad statt mit dem Auto...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Tiroler fahren täglich rund 200.000 Strecken mit dem Rad. | Foto: TVB St. Johann (Symbolfoto)

Radland Tirol - aber Radwege fehlen...

TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). In Tirol wird kräftig in die Pedale getreten. Täglich wird das Fahrrad lt. VCÖ für rund 200.000 Fahrten als Verkehrsmittel genutzt. Das Potenzial für mehr Radverkehr im Land ist aber noch sehr groß. Mehr als 700.000 tägliche Alltagswege sind kürzer als zweieinhalb Kilometer, rund 1,2 Millionen kürzer als fünf Kilometer. Der VCÖ fordert einen verstärkten Ausbau der Rad-Infrastruktur und eine radfahrfreundliche Verkehrsplanung in Gemeinden und Städten. Insgesamt...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
70.000 Alltagswege werden in Kärnten täglich mit dem Rad zurückgelegt | Foto: Pixabay
1

Täglich mehr als 70.000 Fahrten mit dem Fahrrad

Laut VCÖ gibt es noch viel Potential zum Ausbau des Radverkehrs in Kärnten. KÄRNTEN. Anlässlich der Rad-WM in Innsbruck macht der VCÖ darauf aufmerksam, dass es in Kärnten noch sehr viel Potential für den Ausbau des Radverkehres gibt. Das Fahrrad im  Alltag Um das Rad als Verkehrsmittel weiter zu fördern muss die Rad-Infrastruktur besser ausgebaut werden, so der VCÖ. Denn allein in Kärnten sind rund 330.000 Alltagswege kürzer als 2,5 Kilometer und etwa 630.000 Strecken immerhin kürzer als fünf...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Hat das Rad den Winter gut überstanden? | Foto: pressmaster/Fotolia

So machen Sie Ihr Radl frühlingsfit

Im März starten viele nach einer Winterpause in die Fahrradsaison. StadtRundschau und VCÖ geben Tipps für die Wartung. 83 Prozent der oberösterreichischen Haushalte besitzen zumindest ein funktionstüchtiges Fahrrad. Immer mehr Linzer nutzen das Rad das ganze Jahr über, für die meisten beginnt jedoch im März die Radfahrsaison. Das zeigt auch eine vom VCÖ beauftragte und von Integral durchgeführte repräsentative Umfrage: Während im Februar 66 Prozent von Oberösterreichs Radfahrern noch pausieren,...

  • Linz
  • Nina Meißl
Auch für die Verkehrssicherheit der Kinder ist es wichtig, dass Eltern ihre Kinder nicht mit dem Auto zur Schule bringen. | Foto: MEV

Zahl der Schulwegunfälle im Vorjahr gestiegen

VCÖ empfiehlt Eltern den Schulweg gemeinsam mit dem Kind zu üben BEZIRK. Im Vorjahr sind in Tirol bei 46 Schulwegunfällen 47 Kinder verletzt worden, im Jahr 2014 wurden 39 Kinder bei 37 Schulwegunfällen verletzt. Der VCÖ weist darauf hin, dass in Tirol in den vergangenen sechs Jahren das Ziel "kein tödlicher Schulwegunfall" erreicht wurde. VCÖ-Tipps für den sicheren Schulweg Für Kinder ist sehr wichtig, dass sie den Schulweg oder zumindest einen Teil davon zu Fuß oder mit dem Rad zurücklegen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Elisabeth Schwenter
Die Zahl von Fahrraddiebstählen ist vor allem in Innsbruck sehr hoch. | Foto: MEV

2.253 Fahrräder in Tirol gestohlen

2015 erneut mehr Fahrradiebstähle; mehr als 50 % in Innsbruck TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko/vcö). In Tirol wurden im Vorjahr 2.253 Fahrräder gestohlen, das ist der höchste Wert seit dem Jahr 2008. Knapp mehr als die Hälfte der Fahrraddiebstähle passierte in Innsbruck. Im Verhältnis zur Einwohnerzahl wies Innsbruck im Vorjahr im Landeshauptstädte-Vergleich die höchste Anzahl von gestohlenen Fahrrädern auf. In Tirol gibt es rund 520.000 Fahrräder, 2.253 davon wurden im Vorjahr Diebesbeute....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Viele unzufriedene Radfahrer

Tirols Radfahrende wollen mehr Radwege entlang von Freilandstraßen TIROL (vcö/niko). Die Bedingungen für das Radfahren in Tirol werden besser, sind aber noch nicht gut genug, wie eine aktuelle VCÖ-Umfrage zeigt. 78 % der Tiroler Radfahrer beklagen den Parkplatzmangel für Fahrräder. Ebenfalls kritisiert wird mangelnder Einsatz der Landespolitik für das Radfahren. Gefordert werden mehr Radwege entlang von Freilandstraßen und im Ortsgebiet, so die Umfrage. Bei der Umfrage zeigen sich 13 % der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.