Verkauf

Beiträge zum Thema Verkauf

Für Christoph Pfeil und seine Familie gibt es nichts Schöneres, als inmitten von zahlreichen Christbäumen in der Natur zu arbeiten.  | Foto: Christoph Pfeil

Christbaumverkauf "ab Hof" in Schalchen
Qualität, die man sieht

Bereits in zweiter Generation führt Christoph Pfeil den Familienbetrieb, den sein Vater aufgebaut hat. "Mein Vater hat mit gerade einmal 16 Jahren hinter dem elterlichen Stall angefangen, seine eigenen Christbäume anzubauen. Ihm machte das so viel Freude, dass er Jahr für Jahr immer mehr Bäume gepflanzt hat und somit ein Familienunternehmen aufgebaut hat", erinnert sich Christoph Pfeil, Geschäftsführer bei Pfeil Christbäume in Schalchen. Nachdem er als Kind schon immer in die Arbeit mit...

  • Braunau
  • Tamara Zopf
Peter Mair, sein Sohn Peter jun. und die gesamte Familie haben dieser Tage alle Hände voll zu tun! | Foto: Kainz
5

Trins
"Wir verkaufen nicht nur Christbäume, sondern auch ein Gefühl"

Regional einkaufen kann man auch den Weihnachtsbaum. Im Stubai- und Wipptal ist Peter Mair fast der einzige Züchter. TRINS. Alle Jahre wieder lehnen in der Adventzeit an und rund um die Hofstelle bei Haus Nr. 23 in Trins dutzende Christbäume. Größere und kleinere, zumeist verschiedene Tannenarten, aber auch Fichten. Peter Mair hat ein Herz für Bäume. Er ist Waldaufseher in seiner Heimatgemeinde und begann 1989 Christbäume zu züchten. Mit tatkrätiger Unterstützung seiner gesamten Familie...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Susanne Kreinecker, Geschäftsführerin vom Regionalentwicklungsverband Eferding (REGEF) erklärt, wie das Regionale Direktvermarkternetz funktioniert. | Foto: BRS/Sarah Moser
6

Regionales Direktvermarkternetz Eferding
Wer bietet eigentlich was in der Region an?

In Zuge eines gemütlichen Pressefrühstücks wurde am 24. November das sogenannte "Regionale Direktvermarkternetz" im Bezirk Eferding vorgestellt, dabei wurde deutlich: Auf dem Land gibt es so gut wie alles. EFERDING. Mit einem witzigen Dialog starten die Veranstalter in die Infoveranstaltung: "Am Wochenende möchte ich einen Fisch kaufen, aber wo gibt es denn einen in der Region?" Daraufhin antwortet die Geschäftsführerin vom Regionalentwicklungsverband Eferding, Susanne Kreinecker: "Das weiß ich...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Die Familie Steinlechner hat die Vermarktung von Qualitäsfleisch perfektioniert. Der Erfolg gibt ihnen recht.  | Foto: privat
7

Regionalität
Der Lechenhof am Fügenberg: Fleisch bringt's

Die Direktvermarktung ist für viele Bauern in der Region zu einem wichtigen Standbein geworden. Was die Vermarktung von Fleisch betrifft muss man allerdings etwas länger suchen um fündig zu werden. Der Lechenhof am Fügenberg ist ein Direktvermarkter für Rindfleisch und der Erfolg den die Familie Steinlechner mit ihren Produkten hat, kann sich sehen lassen.  FÜGENBERG (fh). Wie die meisten Bauern in der Region hat es auch am Lechenhof mit Milchwirtschaft begonnen doch im Laufe der Jahre haben...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
"Beelicious" produzieren und vermarkten Produkte auf der Basis von Honig. | Foto: Haindl
8

Fachhschule Mauerkirchen
Genussmarkt, als gelungene Schlussaktion der Junior Companies

Als Abschlussaktion der fünf Junior Companies fand am Freitag, den 11. Juni ein Genussmarkt an der Fachschule Mauerkirchen statt. Fazit: Ein voller Erfolg. MAUERKIRCHEN. Bei strahlendem Sonnenschein und zahlreichen Besuchern konnten die Schüler der vierten Jahrgangsstufe an der Fachschule Mauerkirchen am 11. Juni 2021 Erfolge feiern. Als Abschlussaktion eines praxis- und lebensnahen Projektes veranstalteten die Jugendlichen einen Genussmarkt, wo sie die Produkte und Erzeugnisse verkauften, die...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Der Telfer Monatsmarkt ist ein hochqualitatives Schaufenster der regionalen Direktvermarktung.

Schaufenster der regionalen Direktvermarktung
Ab 10. April wieder Telfer Monatsmarkt

TELFS. Sollten keine neuen Corona-Bestimmungen dazwischenkommen, startet der Telfer Monatsmarkt am Samstag, 10. April, von 8 bis 13 Uhr in die neue Saison. Unter Auflagen kann jeder durch das Telfer Zentrum von Standl zu Standl flanieren und die besondere Atmosphäre des beliebten Marktes mit seinem hochwertigen, bodenständigen Angebot genießen. Regionale, frische Produkte und mehrAm Telfer Monatsmarkt wird auch heuer wieder einiges geboten, wie regionale, frische Produkte, Schmankerl und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Umgeben von Hochhäusern und Geschäften befindet sich der Unterkrumbacherhof am oberen Ende der Bahnhofstraße mitten in Wörgl. Dort verkaufen Monika und Martin Egger ihre köstlichen Erzeugnisse direkt ab Hof: Bauernbunddirektor Peter Raggl, LK-Präsident  Josef Hechenberger, Monika und Martin Egger, Bezirksbauernobmann Michael Jäger und LK-Vizepräsidentin Helga Brunschmid (v.l.).  | Foto: Tiroler Bauernbund

Erbhof Unterkrumbach
Wörgler Landwirte sind sich sicher: Offenheit beugt Konflikten vor

Der LK-Präsident Josef Hechenberger, die Vizepräsidentin Helga Brunschmid und der Bezirksbauernobmann Michael Jäger besuchten den Erbhof Unterkrumbach inmitten von Wörgl.  WÖRGL (red). LK-Präsident Josef Hechenberger, Vizepräsidentin Helga Brunschmid und Bezirksbauernobmann Michael Jäger waren zu Gast am Unterkrumbacherhof mitten in Wörgl. Sie tauschten sich über Direktvermarktung, Akzeptanz der Landwirtschaft in der Gesellschaft und die Zukunft der heimischen Bauernfamilien aus.  Ein Hof...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
LLA Weitau: Schulische "Player" des Regionalitätsgedankens. | Foto: LLA Weitau

Unsere Erde Tirol
"Regionales" hat an der LLA Weitau Vorrang

Landwirtschaftsschule steuert durch die Coronakrise; Regionalität wird immer groß geschrieben. ST. JOHANN (niko). In Tirol konzentriert sich der Obst- und Gemüseanbau vor allem auf die Inntalfurche. Kleinere Anbauten gibt es verstreut, so etwa beim Biobauern Baldauf in Kirchdorf (siehe eigener Bericht bzw. Link unten) oder auch an der Landwirtschaftlichen Lehranstalt (LLA) Weitau in St. Johann. Diverse Obst- und Gemüsesorten werden angebaut und zu regionalen Produkten veredelt – für den...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Trotz Coronakrise sind Mitarbeiter in den Gaschler-Märkten für ihre Kunden erreichbar. | Foto: Gaschler Elektromärkte

Persönliche Beratung: Gaschler startet Telefonverkauf und Zustellung mit lokalen Partnern

Herausfordernde Zeiten verlangen innovative und außergewöhnliche Lösungsansätze: Auch das Familienunternehmen Gaschler Elektromärkte musste aufgrund der Corona-Verordnung der Bundesregierung die Tore aller fünf Filialen schließen. Um jedoch weiterhin bestmöglich für die Kunden erreichbar zu sein, wird nun – neben dem bereits bewährten Onlineshop – auch Telefonberatung und Telefonverkauf angeboten. Zugestellt wird die Ware mit einem Zustellpartner vor Ort. Mitarbeiter beraten telefonisch "Gerade...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Bei der Arbeit: Monika Oberlojer und Martina Lanzer arbeiten mi vielen anderen Irschnern am Projekt Kräuterdorf
21

MIT VIDEO: Ein Dorf arbeitet Hand in Hand

In Irschen arbeitet ein ganzes Dorf gemeinsam an regionalen Produkten. IRSCHEN (aju). In Irschen haben Kräuter eine lange Tradition. Schon seit sich die Bewohner erinnern können, wurde den Heilmitteln aus der Natur große Bedeutung zugemessen. Wissen weitergeben Vor 25 Jahren dann stand die Frage nach der Zukunft der Ortschaft im Raum und die Irschner haben beschlossen, Kräuter auch in der Vermarktung zu ihrem Steckenpferd zu machen. Daraufhin wurde ein Leitbild erstellt und seitdem kennt man...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Julia Astner
Der Qualitätskontrolle ihrer Zuckerln widmen sich Erich Semmelrock und Georg Maushagen natürlich auch persönlich | Foto: KK
3

Zuckerl aus reiner Handarbeit

Konditorei Semmelrock produziert Zuckerl nach traditioneller Art. HERMAGOR (aju). Seit nunmehr fast zehn Jahren gibt es die Firma Nockzirbe. Angefangen hat alles mit Zirbenschnaps aus der Region rund um die Nockberge. Mittlerweile kann Peter Huber aber auf ein weitreichendes Zirbensortiment zurückblicken und hat nun mit der Gailtaler Konditorei Semmelrock auch die außergewöhnlichen Zirbenzuckerln ins Leben gerufen. Vom Schnaps zum Öl Ursprünglich hat der Unternehmer selbst Marktveranstaltungen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Julia Astner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.