Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Foto: Name d. Fotografen d. Red. bekannt
3

Reichenau an der Rax
🚘 Kunstparker der Woche 🚙

Zeigen Sie den BezirksBlättern die schlechtesten Parkkünstler. REICHENAU/RAX. Wer ärgert sich nicht darüber, wenn ein Autofahrer einen einparkt, zwei Parkplätze in Beschlag nimmt, oder mit dem Wagen zur Hälfte am Gehsteig parkt? Halten Sie den Kunstparkern des Bezirks den Spiegel vor. Wir drucken die Kunstparker (mit gepixelten Kennzeichen). Schicken Sie uns die Fotos mit kurzer Erklärung, wo und wann der Kunstparker zugeschlagen hat an redaktion.neunkirchen@regionalmedien.at – Kennwort:...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Vor allem die Parkplatzsituation und der Umbau der Wiedner Hauptstraße beschäftigt die Wiednerinnen und Wiedner. | Foto: Foto: stam
1 3

Wünsche aus dem Vierten
Die Wiedner wollen viel mehr Parkplätze

Von mehr Parkplätzen, über breitere Gehsteige bis zum Umbau der Wiedner Hauptstraße: Wir haben gefragt, du hast geantwortet – Das sind die Wünsche der Wiedner Leserinnen und Leser für das Jahr 2024. WIEN/WIEDEN. MeinBezirk.at bot den Wiednerinnen und Wiednern eine Anlaufstelle, um aufzuzeigen, wo ihrer Meinung im Bezirk etwas verändert werden sollte. Ganz oben auf der Wunschliste der Bewohnerinnen und Bewohner sind die schwindenden, beziehungsweise der generelle Mangel an Parkplätzen. Folgend...

  • Wien
  • Wieden
  • Philipp Scheiber
Eine Umkehrzone verhindert das Parken in der Käthe-Dorsch-Gasse 17. | Foto: Patricia Hillinger
Aktion 12

Kein Behindertenparkplatz
Umkehrzone statt Parken in der Käthe-Dorsch-Gasse

Rudolf ist Vater eines behinderten Mannes und beklagt die Verkehrssituation in der Käthe-Dorsch-Gasse 17. WIEN/PENZING. Rudolf bringt täglich seinen 29-jährigen Sohn Thomas mit dem Auto in die Sozialeinrichtung "Balance, Leben ohne Barrieren". Diese befindet sich in der Käthe-Dorsch-Gasse 17, wo es in unmittelbarer Nähe sowohl zwei Kinderspielplätze als auch den Seniorenklub "All in Penzing" gibt. Thomas leidet unter einer kognitiven Behinderung. "Er kann zwar gehen, aber er passt dabei nicht...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Bgm. Stefan Seiwald, Andreas Sausgruber (kufgem), Stephan Aigelsreiter (Swarco), Stefan Schwarz (Bernard Gruppe), Alexander Hronek (Gemeinde), Johannes Rohm (Land Tirol), Alexander Schiestl (kufgem), Andreas Franze (Regio-Tech), Stefan Brandtner (Gemeinde). | Foto: Gde. St. Johann
2

St Johann, Verkehrsoptimierungssystem
Mit "Intelligenz" durch den Ortsverkehr

Ein österreichweit einzigartiges innovatives Verkehrsleitsystem ging in St. Johann in Betrieb. ST. JOHANN. Am 14. Dezember wurde mit der Inbetriebnahme von vier straßenseitigen LED-Tafeln die erste Phase der Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssituation in der Marktgemeinde St. Johann abgeschlossen – wir berichteten bereits mehrfach! Im Rahmen eines als Leuchtturmprojekt Digitalisierung durch die Landesregierung unterstützten Projekts wurde ein Verkehrsoptimierungssystem erarbeitet, das über...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: Name d. Fotografen d. Red. bekannt
1 3

Wimpassing im Schwarzatal
🚙 Kunstparker 🚗 vor der Apotheke

Zeigen Sie den BezirksBlättern die schlechtesten Parkkünstler. WIMPASSING. Wer ärgert sich nicht darüber, wenn ein Autofahrer einen einparkt, zwei Parkplätze in Beschlag nimmt, oder mit dem Wagen zur Hälfte am Gehsteig parkt? Halten Sie den Kunstparkern des Bezirks den Spiegel vor. Wir drucken die Kunstparker (mit gepixelten Kennzeichen). Schicken Sie uns die Fotos mit kurzer Erklärung wo und wann der Kunstparker zugeschlagen hat an redaktion.neunkirchen@regionalmedien.at – Kennwort:...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Im März 2022 wurde in Schwechat die flächendeckende Kurzparkzone eingeführt | Foto: Michalka
Aktion 3

Kurzparkzone
Gemeinden beobachten Dauerparker rund um Flughafen

Anwohnerinnen und Anwohner rund um den Flughafen Wien-Schwechat ärgern sich über Dauerparker. Mancherorts sollen flächendeckende Kurzparkzonen den "Parktourismus" verhindern, doch das Problem verlagert sich in andere Gemeinden im Bezirk Bruck an der Leitha.  BRUCK/LEITHA. Zäher Kolonnenverkehr, langwierige Parkplatzsuche, Verspätungen von Bus und Bahn - Menschen, die täglich nach Wien zur Arbeit, Uni oder Schule pendeln, brauchen gute Nerven. Die Einführung der flächendeckenden Kurzparkzone in...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto: Name d. Fotografen d. Red. bekannt
3

Neunkirchen
Kunstparker der Woche

Zeigen Sie den BezirksBlättern die schlechtesten Parkkünstler. NEUNKIRCHEN. Wer ärgert sich nicht darüber, wenn ein Autofahrer einen einparkt, zwei Parkplätze in Beschlag nimmt, oder mit dem Wagen zur Hälfte am Gehsteig parkt? Halten Sie den Kunstparkern des Bezirks den Spiegel vor. Wir drucken die Kunstparker (mit gepixelten Kennzeichen). Schicken Sie uns die Fotos mit kurzer Erklärung wo und wann der Kunstparker zugeschlagen hat an redaktion.neunkirchen@regionalmedien.at – Kennwort:...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Manfred Dvořák von der FPÖ setzt sich für die Schaffung von Anrainerparkplätzen in Rudolfsheimer Grätzln ein.
2 Aktion 4

200 Stellplätze
FPÖ in Rudolfsheim fordert mehr Parkplätze in den Grätzeln

Wohin mit dem Auto? Anrainer beklagen fehlende Stellplätze. Die FPÖ möchte das ändern und fand Zuspruch. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Für die Bezirks-FPÖ ist klar: Im 15. herrscht Parkplatznot, genauer gesagt in den Bereichen Mariahilfer Straße, Mariahilfer Gürtel, Sechshauser Straße und Anschützgasse. Dort gingen aufgrund von Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit in der Vergangenheit viele Parkplätze verloren. "Auch weitere werden in Zukunft noch wegfallen, zum Beispiel durch teilweise...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Der errichtete Kreisverkehr ist zunächst nur als Provisorium gedacht. | Foto: Philipp Scheiber
2 4

Errichtung "Park & Drive"
Provisorischer Kreisverkehr in Bischofshofen

In Bischofshofen wird der "Park & Ride" Parkplatz an der Autobahnabfahrt erweitert. Damit das Auffahren auf den Parkplatz erleichtert wird, wurde ein provisorischer Kreisverkehr, der das Tempo auf 30 Km/h drosselt, errichtet. BISCHOFSHOFEN. Die neue "Park & Drive"-Anlage beim Autobahnschluss in Bischofshofen nimmt schön langsam Form an. Die Erweiterung ermöglicht es künftig 300 Fahrzeuge abzustellen und soll somit das Bilden von Fahrgemeinschaften erleichtern. Um auf das zweite Gelände, das...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Datenanalysen zum Verkehr. | Foto: Kogler
Aktion 4

St. Johann, Gemeiderat, Verkehr
Mit Künstlicher Intelligenz Verkehr optimieren - mit Umfrage

Optimierung der Verkehrsströme in der Marktgemeinde angestrebt; mehr Sicherheit, weniger CO2, besserer Verkehrsfluss. ST. JOHANN. Im Gemeinderat gab Stefan Brandtner einen Zwischenbericht zum Verkehrsoptimierungssystem, einem Leuchtturmprojekt der Gemeindepolitik. "Aktuell werden mit acht KI-Kameras (KI – Künstliche Intelligenz) Verkehrszählungen gemacht und die Verkehrsströme mit 47 "Relationen" erfasst, weitere Kameras sind geplant. Daraus können die gewonnen Daten ausgewertet werden: wo, wie...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: Name d. Fotografen d. Red. bekannt
1 3

Neunkirchen
Kunstparker beim Krankenhaus

Zeigen Sie den BezirksBlättern Neunkirchen die schlechtesten Parkkünstler. NEUNKIRCHEN. Wer ärgert sich nicht darüber, wenn ein Autofahrer einen einparkt, zwei Parkplätze in Beschlag nimmt, oder mit dem Wagen zur Hälfte am Gehsteig parkt? Halten Sie den Kunstparkern des Bezirks den Spiegel vor. Wir drucken die Kunstparker (mit gepixelten Kennzeichen). Schicken Sie uns die Fotos mit kurzer Erklärung wo und wann der Kunstparker zugeschlagen hat an redaktion.neunkirchen@regionalmedien.at –...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Auf alle, die mit E-Scooter unterwegs sind, kommen jetzt neue Regeln zu. | Foto: Marek Rucinski / Unsplash
3

Mariahilf
Vier neue Abstellplätze für E-Scooter in Betrieb genommen

Damit die Fußgänger Wiens nicht länger über achtlos am Gehsteig hinterlassene E-Scooter stolpern müssen, bekommen diese künftig eigene Abstellplätze. In Mariahilf stehen bereits vier dieser Zonen fest. WIEN/MARIAHILF. Für mehr Ordnung auf den Gehsteigen greift die Stadt Wien jetzt zu neuen Maßnahmen. Bis Jahresende soll es 200 neue Abstellplätze im Stadtgebiet geben, insbesondere an Hotspots wie Öffi-Verkehrsknoten. Im Sechsten stehen laut Bezirksvorsteher Markus Rumelhart bereits vier der...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Tamara Winterthaler
Im Ortskern der Marktgemeinde den Verkehr besser lenken. | Foto: Kogler
5

St. Johann, Verkehrslenkung
Innovatives System für Verkehr und Parken

Verkehrs- und Parkleitsystem für St. Johann in Arbeit; österreichweit einzigartiges innovatives Projekt. ST. JOHANN. Im Gemeinderat wurde (im nicht-öffentlichen Teil) der Auftrag zur Umsetzung eines Verkehrs- bzw. Parkleitsystems vergeben. "Das System ist äußerst innovativ und gibt es in dieser Form in Österreich noch nicht", wie Bgm. Stefan Seiwald betonte. Man werde damit in der Marktgemeinde einen weiteren Schritt hin zu weniger Verkehr und mehr Aufenthaltsqualität gehen. Anhand von Analysen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Tunnelkette zwischen Werfen und Golling ist generell ein Hotspot im Salzburger Stausommer. | Foto: Neumayr
4

Verkehr
Tunnelsanierung wird Pongauer Pendler zum Stillstand zwingen

Ab September 2023 wird durch die Generalsanierung der Tunnelkette Werfen nur eine Fahrbahn zur Verfügung stehen. Die Asfinag versucht durch Nachtsanierungen in den Sommermonaten 2024 Staus zu vermeiden. Zusatzleistungen der Öffis sollen ebenso Entlastung bieten. PONGAU. Das ungewollte Stillstehen auf Landstraßen oder Autobahnen ist bei jedem Verkehrsteilnehmer verhasst. Bald werden die Autofahrer im Pongau noch mehr Zeit in Stillstand verbringen, denn ab September 2023 wird auf 14...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Die Grüne Zone gilt seit März 2022 in ganz Schwechat. | Foto: Stadtgemeinde Schwechat

Ab sofort möglich
Verlängerung der Schwechater Parkkarte „Grüne Zone“

Ab März ist die Parkkarte in Papierform Geschichte. Rein über das Kennzeichen erfolgt die Kontrolle, ob eine pauschalierte Parkabgabe entrichtet ist. Ein weiteres Novum tritt ebenso in Kraft. SCHWECHAT. Personen mit Hauptwohnsitz in Schwechat können die (digitale) Parkkarte für die „Grüne Zone“ nicht nur für ein Jahr (95€) sondern auch für zwei Jahre (170€) beantragen. Wie erfolgt die Verlängerung? Alle Bewohner, die bereits eine Parkkarte haben, können eine Verlängerung erwirken. Wenn alle...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
"Der Gehsteig ist mit 1,05 Metern zu schmal", sagen Pelz (r.) und Hetfleisch-Knoll. | Foto: Kautzky
1 7

Verkehr in Hietzing
Aufregung wegen neuer Parkordnung in Lainz

Eine neue Parkordnung in der Veitingergasse ärgert Neos und Grüne: Autos dürfen nun auf dem Gehsteig parken. WIEN/HIETZING. Seit das Parkpickerl vergangenen März auch in Hietzing eingeführt worden ist, herrscht an freien Parkplätzen in den meisten Bezirksteilen kein Mangel mehr. Die Bezirksvertretung nützte die Gelegenheit und nahm vielerorts Parkplätze weg, um mehr Platz für Fußgänger und Grünflächen zu schaffen – etwa in der Auhofstraße, Fasangartengasse oder Hietzinger Hauptstraße. Anders...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Michael Gimpl (Straßenmeisterei Pottenbrunn), DI Josef Decker (NÖ Straßenbaudirektor), Bundesrat Florian Krumböck, DI Helmut Spannagl (Leiter der NÖ Straßenbauabteilung St. Pölten), Landesrat Ludwig Schleritzko, Mag. Matthias Stadler (Bgm. von St. Pölten), Matthias Bitter (Leiter der Autobahnmeisterei St. Pölten), Georg Singer (Regionalleiter Asfinag Bau Mangement GmbH) Stefan Handschuh (Leiter der Straßenmeisterei Pottenbrunn) und Stefan Sagl (Straßenmeisterei Pottenbrunn). | Foto: NÖ STD Mühlbachler
2

St. Pölten
Inbetriebnahme Park & Drive Anlage S 33 St. Pölten Ost

Am 23. August 2022 hat Landesrat Ludwig Schleritzko in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner gemeinsam mit Regionalleiter Georg Singer (ASFINAG Bau Management GmbH), NÖ Straßenbaudirektor DI Josef Decker und Bürgermeister Mag. Matthias Stadler die offizielle Inbetriebnahme der Park & Drive Anlage Ast. S 33 St. Pölten Ost vorgenommen. ST. PÖLTEN (pa). „Mit der guten Zusammenarbeit von Asfinag, dem Land NÖ und der Stadt St. Pölten können wir mit der Errichtung von P&D Anlagen, wie...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Das kostenlose Parken ist ab achten August 2022 werktags von Montag bis Freitag, von 9 bis 19 Uhr möglich. Die maximale Parkdauer beträgt drei Stunden und ist mit einer Parkuhr zu belegen.  | Foto: Stadt Salzburg/Info-Z
2

Anrainer entlasten
Start für Kurzparkzone in Lehen und Liefering

In Liefering und Lehen wird mit achten August eine gebührenfreie Kurzparkzone eingeführt.  SALZBURG. Mit Montag, 8. August 2022, wird nach Itzling jetzt auch in den Stadtteilen Lehen und Liefering die gebührenfreie Kurzparkzone erweitert. Betroffen ist der Bereich links des Makartkais bis zum Messezentrum beziehungsweise der Münchner Bundesstraße sowie der Guggenmoosstraße bis zur Bahnunterführung. Maximal drei Stunden Parken Das kostenlose Parken ist somit werktags von Montag bis Freitag, von...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Patrick Gasselich und Dominik Bertagnol (v.r.) wollen das Parkpickerl reformieren. | Foto: VP Liesing
2

Antrag der ÖVP Liesing
Kürzere Gültigkeitsdauer des Parkpickerls gefordert

Die Liesinger ÖVP setzt sich für eine Evaluierung der Gültigkeitdauer des Parkpickerls ein. Auch die maximale Parkdauer soll verändert werden. WIEN/LIESING. Seit 1. März gilt auch in Liesing eine flächendeckende Kurzparkzone, vulgo Parkpickerl. Werktags braucht man seither von 9 bis 22 Uhr entweder ein Parkpickerl oder einen Parkschein, dazu ist für Parkschein-Benutzer die maximale Parkdauer auf zwei Stunden begrenzt. Die Liesinger ÖVP setzte sich in der jüngsten Bezirksvertretungssitzung mit...

  • Wien
  • Liesing
  • Mathias Kautzky
Sarah Untner, Büro "raumsinn" und Andreas Käfer, Traffix Verkehrsplanung, Standort Oberalm. | Foto: Thomas Fuchs
Aktion 2

Zukunft der Pernerinsel
Soll die Insel eine grüne Lunge werden?

Vier Tage Bürgerbeiteiligungsprozess in Hallein: Wie geht es jetzt mit der Pernerinsel weiter? HALLEIN. Das Interesse war groß: Auch Schulklassen waren am Bürgerbeteiligungsprozess mit dabei, der von Mittwoch 27. bis zu Samstag den 30. April andauerte. "Die weißen Wände haben sich gefüllt", erklärt Sarah Untner, Büro "raumsinn". Viele Ideen von unterschiedlichen Gruppen kamen auf der Pernerinsel zusammen, machbare und auch weniger ernst gemeinte. "Ich werde kein Fußballstadion auf der...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Das Parkpickerl wird in allen Bezirken am 1. März eingeführt. | Foto: Paul Martzak-Görike
Aktion 2

Parken in Simmering
Die Grünen informieren über das neue Parkpickerl im Bezirk

Der Start des Parkpickerl im elften Bezirk rückt immer näher. Um allfällige Fragen zum Pickerl-Start am 1. März zu beantworten, veranstalten die Grünen in Simmering einen Infoabend. WIEN/SIMMERING. Das kommende Parkpickerl wird im Bezirk viel diskutiert und wirft natürlich Fragen auf. Um diese zu beantworten, veranstalten die Grünen in Simmering am Mittwoch, den 23. Februar um 18.30, einen Online-Infoabend, weitere Informationen gibt es auf Facebook. Außerdem wird es am Samstag, 26. Februar von...

  • Wien
  • Simmering
  • Miriam Al Kafur
Susanne Stoeckl-Gibs liegt die Umwelt im Bezirk am Herzen.  | Foto: Patricia Hillinger
1 Aktion 3

Keißlergasse
Beim Bauhaus wird viel entsorgt

Eine "Gstettn": Zwischen ÖBB-Gleisen und dem Bauhaus-Gebäude wird Hausmüll abgeladen. WIEN/PENZING. Die aufmerksame Anrainerin Susanne Stoeckl-Gibs radelt fast täglich die Keißlergasse entlang, um in die Arbeit zu gelangen. Ihr entging daher nicht, dass sich diese Gegend, vor allem beim Bauhaus, wo ständig geparkt wird, immer mehr zu einer Sperrmüllhalde entwickelt. Besonders betroffen ist der Bereich zwischen Bauhaus und Bahndamm der Westbahn, also die Verlängerung der Keißlergasse. "Alles...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Die Mönchsberggarage in der Salzburger Altstadt wird erweitert. Die ersten Baumaßnahmen sollen noch heuer stattfinden.  | Foto: Franz Neumayr
Aktion 5

Genehmigung erteilt
Ausbau der Salzburger Mönchsberggarage startet heuer

Jahrelange Verhandlungen sind nun vorbei, die Entscheidung ist gefallen: das Landesverwaltungsgericht hat die Beschwerde gegen die Naturschutz-Genehmigung abgewiesen. Der umstrittenen Erweiterung der Mönchsberggarage in der Stadt Salzburg steht jetzt nichts mehr im Weg. Der Ausbau der Parkgarage soll im Nonntal mit der Errichtung eines Baustollens beginnen. Kritik gibt es von verschiedenen Seiten. SALZBURG. Die ersten Überlegungen bezüglich einer Erweiterung der Mönchsberggarage stammen noch...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Neue Parkflächen im Waidringer Ortszentrum. | Foto: Kogler
5

Waidring - Parkplatz
Waidring erhält 50 neue Parkplätze im Zentrum

WAIDRING. Das Waidringer Ortszentrum wurde zuletzt mit einer zunehmenden Parkplatzknappheit konfrontiert. "Dadurch, dass auch die Einpendler überwiegend mit dem Pkw zur Arbeit fahren und ihre Fahrzeuge auf den öffentlichen Flächen abstellen, hat sich die Parksituation ständig verschärft, auch die Dauerparker nehmen Stellplatzkapazitäten weg. Die Wintermonate und die damit verbundene Schneeräumung und Schneeablagerung tragen das Nötige zur Problematik bei", erklärt Bgm. Georg Hochfilzer. Da...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.