Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Die Sicherheit für Schulkinder in der Simmeringer Eyzinggasse wurde lange diskutiert. Eine Lösung konnte gefunden werden.  | Foto: Andreas Fritsch
2

Eyzinggasse in Simmering
Schulkinder kommen sicherer in die Schule

Die Sicherheit für Schulkinder in der Simmeringer Eyzinggasse wurde lange diskutiert. Der geforderte Schutzweg wurde abgelehnt. Dennoch konnte eine Lösung gefunden werden.  WIEN/SIMMERING. Täglich machen sich zahlreiche Schülerinnen und Schüler auf den Weg in die Schule - und überqueren dabei die Eyzinggasse. Ein Schutzweg befindet sich dort nicht, was die Überquerung gefährlich machte.  In der Gasse gilt zwar Tempo 30, daran würde man sich laut Aussagen von Anrainerinnen und Anrainern aber...

  • Wien
  • Simmering
  • Verena Kriechbaum
2

Statistik Verkehrsunfälle
Minimierung von Verkehrsunfällen mit Kindern

Österreichweit mehr als 280 Gemeinden und Städte - darunter 65 aus Niederösterreich, wie Hollabrunn, Horn, Klosterneuburg, Melk und Retz - fordern von Österreichs Bundesregierung eine Reform der Straßenverkehrsordnung, damit es Gemeinden und Städten erleichtert wird, Tempo 30 umzusetzen, etwa auf Durchzugsstraßen vor Kindergärten, Schulen oder Seniorenheimen. BEZIRK BRUCK/L. Wenn es um tödliche Kinderunfälle im Straßenverkehr geht, kann nur eine Zahl das Ziel sein: Null. Wie eine aktuelle...

  • Bruck an der Leitha
  • Deborah Panic
Robert Wimmer (r.) appelliert an die Sicherheit zum Schutz der Kinder. | Foto: Gemeinde St. Peter

Schulweg in Bogenhofen
Bürgermeister appelliert an Autofahrer

Der Schulweg zur Privatschule in Bogenhofen soll sicherer werden. Die Gemeinde erwirkte erste Maßnahmen und appelliert an die Autofahrer. ST. PETER AM HART. "Die Situation des Schulweges vo der Haltestelle Hagenau zur Privatschule in Bogenhofen braucht eine Lösung", ist sich St. Peters Bürgermeister Robert Wimmer sicher. Nachdem die Bezirkshauptmannschaft eine Verkehrszählung veranlasst hatte, wurde zusätzlich ein verkehrstechnisches Gutachten in Auftrag gegeben. Das Ergebnis liegt nun seit...

  • Braunau
  • Raphael Mayr
Foto: Verein Sicheres Tirol/Gerhard Meister
5

AKTION „SCHULSTARTPAKET 2023“
"Jeder Unfall ist einer zu viel"

Die Schule hat wieder begonnen. Mit dem Schulbeginn geht auch die Gefahr auf dem Schulweg einher. Die Tage werden schnell kürzer und dunkler und nebeliges Dämmerlicht herrscht oft schon früh morgens, wenn die Kinder das Haus verlassen, um ihren Schulweg anzutreten. Nun wurde bei einem Presseevent das "Schulstartpaket 2023" vorgestellt. TIROL. Nach dem Motto „Jeder Unfall ist einer zu viel.“ verteilt der Verein Sicheres Tirol seit mittlerweile sechs Jahren reflektierende Kindersicherheitswesten...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Die Bischofshofnerein Kathrin Keser regelt bereits seit 1997 den Verkehr als Schülerlotsin. | Foto: Philipp Scheiber
4

26 Jahre Schülerlotsin
Kathrin gibt seit 1997 auf Bischofshofner Schüler acht

26 Jahre. So lange regelt Kathrin Keser in Bischofshofen als Schülerlotsin bereits den Verkehr. In einem Interview neben der Straße erzählte uns die Bischofshofnerin wieso man so eine freiwillige Tätigkeit so lange ausführt, was sich im Straßenverkehr geändert hat und wie sich die Schulkinder schützen können. BISCHOFSHOFEN. Die Schule hat wieder begonnen und die Eltern haben ihr Heim, zumindest halbtags, wieder für sich. Dass die Kinder heil zur Schule und auch wieder nach Hause kommen, darauf...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Seit die Brücke saniert wird, ist die Straße stark befahren. | Foto: Grabner
2

Umleitung führt durch Schulweg
Baustelle in Friedburg macht den Eltern Sorgen

Eigentlich wäre die Sanierung der Schwemmbachbrücke in Friedburg im Sommer geplant gewesen. Nun hat sich der Bau verzögert und überschneidet sich mit dem Schulbetrieb.  LENGAU. Die Faberwirtstraße in Friedburg ist für viele Kinder der normale Schulweg. Wegen der Baustelle bei der Schwemmbachbrücke werden aber die Autos durch genau diese Straße umgeleitet. "Das Projekt hätte eigentlich im Sommer gemacht werden sollen, jetzt hat es sich aber verzögert und die Straße wird von Kindern und Autos...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Auf dem Weg in die Schule gibt es vor allem für "Taferlklassler" in Wien einiges zu beachten. | Foto: AUVA/Winkler
2

Sicher unterwegs
Auf welchen Rudolfsheimer Schulwegen Gefahren lauern

Am Weg zur Schule lauern einige Gefahren. Auch in Rudolfsheim. Wichtig ist daher das gemeinsame Üben mit den Kindern. Die BezirksZeitung hat zwei Gefahrenzonen hervorgehoben. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. 70 Schulwegunfälle gab es in Wien im vergangenen Jahr. Laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) ist das die höchste Zahl unter allen Bundesländern. Auch gab es einen deutlichen Anstieg. 2021 waren es 44. Um Unfälle zu vermeiden, muss der Weg zu Schule trainiert werden. "Besonders Eltern von Kindern,...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
In der Diesterweggasse neben der Kirche müssen Kinder auf Anrainerverkehr achten. | Foto: AUVA
2

So geht’s sicher zum Unterricht
Verkehrstipps für Penzinger Schulkids

Der Weg zur Schule kann gefährlich sein. Umso wichtiger ist das gemeinsame Üben mit den Kindern. Die BezirksZeitung hat sich eine Gefahrenzone genauer angesehen. WIEN/PENZING. 70 Schulwegunfälle gab es in Wien im vergangenen Jahr. Laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) ist das die höchste Zahl unter allen Bundesländern. Auch gab es einen deutlichen Anstieg. 2021 waren es 44. Um Unfälle zu vermeiden, muss der Weg zur Schule trainiert werden. "Besonders Eltern von Kindern, die ihre Schulkarriere...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Damit die Kinder im 1. Bezirk sicher zur Schule kommen, gilt es einiges zu beachten. Insbesondere auf geräuschlose Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer sollten die Kids im Ersten achten. | Foto: AUVA/Winkler
4

Zum Schulstart
So bestreiten die Schüler in der City sicher den Schulweg

Auf dem Weg in die Schule lauern einige Gefahren. Insbesondere in der Inneren Stadt gibt es einige gefährliche Stellen, etwa beim Ring oder auch Am Hof. Umso wichtiger ist das gemeinsame Üben des Schulwegs mit den Kindern. Von Kathrin Klemm und Anna-Sophie Teischl WIEN/INNERE STADT. Für zahlreiche Kinder in der Inneren Stadt hat die Schule wieder begonnen – für viele von ihnen zum ersten Mal. Der Weg ist bekanntlich das Ziel, doch der ist nicht immer ungefährlich. 70 Schulwegunfälle gab es in...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
3

Bezirk Neunkirchen
Jetzt heißt es aber höllisch aufpassen

Meinung über den Vorbild-Faktor Eltern. Taferlklassler sind vielleicht gerade einmal 1,20 m groß. Da heißt es höllisch aufpassen, wenn sie mit ihrer Schultasche hinter geparkten Autos hervorspringen. Obwohl so etwas eigentlich gar nicht passieren sollte, wenn Eltern und Schulanfänger Tipps der Kinder-Polizei für den sicheren Schulweg befolgen. Damit der Weg zur Volksschule auch wirklich sicher ist, gilt es diese Strecke mit den Kleinen zu üben und – ganz Vorbild – bei Rot nicht auf die Straße...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Für die Sicherheit am Schulweg hilft Training der Schüler mit den Eltern. | Foto: Santrucek
Aktion 3

Bezirk Neunkirchen
Tipps für den sicheren Schulweg

Der Appell der Polizei an die Eltern: "Beim Bewältigen des Schulweges vorbildlich verhalten." BEZIRK. Zu Schulbeginn tummeln sich landesweit 200.000 Schüler, darunter 19.000 Taferlklassler, auf den Straßen. Alleine in Ternitz sind 148 Schulanfänger unterwegs, 154 sind es in Neunkirchen, 54 in Gloggnitz. Damit der Schulweg für sie nicht zur Gefahr wird, hat Polizist Günter Jammerbund (zuständig für die Kinder-Polizei) einige Tipps parat: "Zu Fuß in die Schule ist sicher die schönste Variante, wo...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeister Rupert Dworak, LA Vizebürgermeister Christian Samwald und Schulstadtrat Michael Riedl mit den Schülerlotsen Gerhard Zwinz und Josef Gürtler vor der Volksschule Pottschach. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz
3

Schülerlotsen unterwegs
So schützt Ternitz die 148 Taferlklassler

Die Stadt Ternitz erhöht die Sicherheit im Straßenverkehr mit Schülerlotsen. TERNITZ. Dieses Jahr gibt es in Ternitz 148 Taferlklassler, die sicherlich mächtig aufgeregt ihrem ersten Schultag entgegenfiebern. Bürgermeister Rupert Dworak: "Aufregung und Nervosität führen oft dazu, dass die Kinder im Straßenverkehr unachtsam sind und unüberlegt reagieren. Deshalb ist es für uns besonders wichtig, mit den Schülerlotsen Gefahrensituationen schon im Vorfeld zu vermeiden."  Schon seit mehreren Jahren...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der neue Heidemarie Lex-Nalis Bildungscampus in der Rappachgasse steht kurz vor der Fertigstellung.  | Foto: Petra Sturma
1 5

Rappachgasse
Ist der Schulweg zum neuen Bildungscampus zu unsicher?

Der neue Heidemarie Lex-Nalis Bildungscampus in der Rappachgasse steht kurz vor der Fertigstellung. Jetzt wird die Verkehrssicherheit vor dem Gebäude hinterfragt. WIEN/SIMMERING. Der Betrieb des neuen Heidemarie Lex-Nalis Bildungscampus in der Simmeringer Rappachgasse soll diesen Herbst starten. Das Bildungsangebot des neuen Campus umfasst drei Kleinkindergruppen, neun Kindergartengruppen, eine 17-klassige Ganztagsvolksschule und vier Sonderpädagogik-Klassen für Kinder mit Behinderungen. Die...

  • Wien
  • Simmering
  • RegionalMedien Wien
Amras hat die erste Schulstraße in Innsbruck eingeweiht. Im Bild: Stadträtin Elisabeth Mayr (6. v. l.), Stadträtin Uschi Schwarzl (7. v. l.), Schuldirektorin Monika Strobl (8. v. l.), Ersatz-GR Marco Frei (9. v. l.), VertreterInnen der ARGE und des Elternvereins sowie die Schulkinder der VS Amras freuen sich über die neue Schulstraße. | Foto: Stadt Innsbruck/S. Awad

Schulstraße in Amras
Schulwege müssen sicher sein

In Amras wurde vor kurzem die erste Schulstraße eingeweiht. Der Kirchweg führt direkt zur Volksschule Amras und soll Kindern einen sicheren Schulweg ermöglichen.  AMRAS. Die sogenannten „Elterntaxis“, also Eltern, die ihre Kinder täglich zur Schule bringen, stellen ein hohes Sicherheitsrisiko für SchülerInnen dar. Darum sollen jetzt Maßnahmen ergriffen werden, darunter die 33. Straßenverkehrsordnungs-Novelle (StVO), welche mit 1. Oktober in Kraft getreten ist und die Möglichkeit bietet,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Die Gemeinde Zams setzt auf eine nachhaltige Verkehrswende und möchte die Verkehrsbelastung reduzieren. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 3

Nachhaltige Verkehrswende
Gemeinde Zams gibt Studie zur Verkehrssicherheit in Auftrag

"Weniger Verkehr und mehr Sicherheit", mit diesem Motto sind Bgm. Benedikt Lentsch und Vizebgm. Simon Zangerl bei der Gemeinderatswahl angetreten. Im Zammer Gemeinderat wurde nun der einstimmige Beschluss für die Auftragsvergabe einer Studie zur Verkehrssicherheit gefasst. ZAMS. In der vergangenen Sitzung des Zammer Gemeinderates am 27. Februar wurde durch einen einstimmigen Beschluss eine Studie zur Verkehrssicherheit in Auftrag gegeben. Mit Experten wird sich die Gemeinde mit dem Thema in den...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
An der Bushaltestelle tummeln sich jeden Tag viele Schülerinnen und Schüler – eingepfercht stehen sie im Bus. | Foto: Arnezeder Maria
2

Herausforderung – Schulweg
Schüler kommen täglich zu spät in die Schule

Die Lösung wäre so einfach: ein genehmigter Gelegenheitsverkehr würde für Sicherheit und Pünktlichkeit sorgen, doch dem ist nicht der Fall. Schüler aus Neukirchen am Walde kommen jeden Tag zu spät. NEUKIRCHEN AM WALDE, SCHÄRDING. Ein umständlicher und gefährlicher Schulweg ist nicht nur für die Eltern ein nervenraubendes Prozedere, sondern vor allem für die betroffenen Schülerinnen und Schüler. Über einen besonders komplizierten Weg berichtet Maria Arnezeder, eine besorgte Mutter aus Neukirchen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Der Weg vom Kindergarten zur Bücherei auf dem schmalen Gehsteig birgt vor allem aufgrund des Schwerverkehrs großes Gefahrenpotenzial. | Foto: Kindergarten Suben
9

Gefahrenzone
Wenn Weg zur Bücherei zur Gefahr wird

Schwerverkehr durch Ortsgebiet bringt Kindergartenkinder in gefährliche Notlage. Doch es gäbe eine Lösung. SUBEN. Seit Jahren stöhnt die Gemeinde unter zunehmendem Verkehr durchs Ortsgebiet. Für die Gemeindeverantwortlichen ein untragbarer Zustand. Ändern wird sich daran wohl so schnell nichts, denn laut Verkehrserhebungen, die in den vergangenen drei Jahren stattgefunden haben, sind es laut zuständiger Landesabteilung noch immer zu wenige Fahrzeuge. Die letzte Messung fand heuer von 5. bis 11....

  • Schärding
  • David Ebner
Vor der Handeslakademie: Christian Haider (NÖ.Regional), Gemeinderat Franz Pfabigan, Landesrat Ludwig Schleritzko und Bürgermeister Josef Ramharter (v.l.) stellen das Projekt vor. | Foto: Land NÖ
2

Sicherheit am Schulweg
Neue Elternhaltestelle bei Waidhofner Schulen

Die NÖ Verkehrsberatung war Ausgangspunkt um die Verkehrssituation in der Gymnasiumstraße und im Bereich der umliegenden Schulen in der Stadtgemeinde unter die Lupe zu nehmen und zu bewerten. Nach einem Lokalaugenschein einigte man sich auf die Installation einer Elternhaltestelle beim ehemaligen Adeg Parkplatz in der Vitiserstraße 4. WAIDHOFEN/THAYA. Die neue Haltestelle soll bewirken, dass die Kinder zumindest die letzten jeweils rund 200 Meter selbstständig und sicher in die Schule gehen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Sicheres Radeln auf der Speisinger Straße ist das Ziel von Ernst Paleta: Er will dort einen Radweg umsetzen. | Foto: Pro23
2 12

Radfahren in Liesing
Radweg auf Speisingerstraße von Pro23 gefordert

Ein Radweg auf der Speisinger Straße soll Radeln sicherer machen und Mauer mit Hietzing verbinden. WIEN/LIESING. Die Speisinger Straße mit einem Radweg auszustatten – diese Idee kam in Liesing immer wieder auf. Ernst Paleta (Pro23) hat nun ein neues Konzept ausgearbeitet. "Für Schulkinder bringt ein Radweg vom Maurer Hauptplatz bis zur Bezirksgrenze bei der Riedelgasse einen sicheren Schulweg, etwa in die Volksschule Bendagasse oder nach St. Ursula", erklärt Bezirksrat Paleta. "Zugleich wäre...

  • Wien
  • Liesing
  • Mathias Kautzky
Gemeinsam und sicher mit dem Fahrrad zur Schule - das ist der Sinn vom Bicibus. | Foto: pixabay/Sylwia Aptacy
1 4

Bicibus fährt ab
Sicher in Begleitung am Fahrrad in die Schule

Die Radlobby organisiert den ersten Hietzinger Bicibus. Dabei werden Kinder am Donnerstag, 22. September, auf dem Fahrrad sicher in sechs Schulen im 13. Bezirk begleitet. WIEN/HIETZING. Bicibus fährt ab! Das könnte man in der Früh vor Schulbeginn am Donnerstag, 22. September, im 13. Bezirk vielerorts hören. Grund ist der Bicibus der Radlobby, bei dem Kinder auf Fahrrädern sicher in sechs Hietzinger Schulen begleitet werden. "Wie bei einem echten Bus gibt es Haltestellen, um alle Schulkinder...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Herbert Goldnagl (Polizei), Bgm.  Reinhard Resch und Mjr. Siegfried Senk (Polzei) beim Atkionsauftakt Gemeinsam.Sicher









 auf dem Schulweg.
 | Foto: Stadt krems

Stadt Krems
So kommen Schüler sicher in die Schule

Für mehr Sicherheit für die Jüngsten sorgen reflektierende Schultaschen-Überzieher zum Schulstart. Die Warnwesten werden ab Montag an die Taferlklassler verteilt. KREMS. „Der motorisierte Verkehr hat im letzten Jahrzehnt stark zugenommen. Auch viele Eltern bringen ihre Kinder mit dem Privatauto zur Schule. Warnüberzieher auf Schultaschen schützen Kinder beim Schulweg bei gefährlichen Situationen. Ich appelliere an die Eltern, dass sie ihren Kindern wieder mehr zutrauen und kurze Wege zur Schule...

  • Krems
  • Doris Necker
Ganz aufmerksam und vorsichtig müssen Taferlklassler an fünf Stellen vor der Volksschule Schlossberggasse sein. | Foto: AUVA, APA, zop-vieh
2

Sichere Schulwege
Hietzinger Schüler müssen auf Gefahrenstellen achten

Die BezirksZeitung gibt einen Überblick, wo Taferlklassler am Weg in die Schule besonders Acht geben sollten. WIEN/HIETZING. In der Schule lernt man für das Leben – das gilt auch für den Weg in die Schule. In Hietzing kann die Kombination von Durchzugsstraßen und ruhigen Seitengassen für Kinder sehr verwirrend sein. Vor allem für Taferlklassler gilt, dass der Schulweg geübt werden muss. Die BezirksZeitung hat sich die Schulwege im 13. Bezirk genauer angeschaut und gibt einen Überblick, bei...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Kinder müssen wissen, wie man sich im Alltag im Straßenverkehr richtig verhält.  | Foto: ARBÖ
2

ARBÖ_TIPPS
Jetzt den Schulweg üben

Die Ferien sind bald zu Ende , deshalb sollten Eltern mit ihrem Kind den Schulweg üben. BEZIRK. Für Tafelklassler ist es besonders wichtig, den Schulweg kennenzulernen. Zudem sollten ältere Kinder sich den Schulweg mit einer Begleitperson in Erinnerung rufen. Unfälle vermeiden Wie wichtig Prävention ist, zeigen Daten der Statistik Austria. Im Jahr 2021 gab es österreichweit 365 Unfälle (alle Verkehrsarten) mit Schulkindern auf Schulwegen, 52 davon wurden schwer verletzt. 126 Fußgänger und...

  • Krems
  • Doris Necker
1:52

Fahrrad, Bus und Elterntaxi
Verkehrschaos in der Leobener Moserhofstraße

In der Leobener Moserhofstraße befinden sich das Alte Gymnasium, das Europagymnasium und der Kindergarten Leoben-Stadt. Vor allem durch die „Elterntaxis“ ist das dortige Verkehrsaufkommen morgens und mittags sehr herausfordernd. LEOBEN. Mit dem Rad, dem Bus, zu Fuß oder doch mit dem „Elterntaxi“ – es gibt zahlreiche Wege, um in die Schule und danach wieder nach Hause zu kommen. In der Leobener Moserhofstraße scheint das Auto eines der beliebtesten Verkehrsmittel zu sein. Aus diesem Grund staut...

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.