Verkehrswende jetzt

Beiträge zum Thema Verkehrswende jetzt

Im April erkannte der Magistrat Linz die eingereichten Unterschriften für eine Volksbefragung zum Westring nicht an. Dieser Bescheid wurde nun vom Landesverwaltungsgericht aufgehoben. | Foto: Verkehrswende, jetzt!

Erfolg für Bürgerinitiativen
Landesverwaltungsgericht hebt Bescheid gegen Volksbefragung zum Westring auf

Ein erster Erfolg für die Initiativen, die sich gegen den Bau der A 26-Bahnhofsautobahn formiert haben: Der Bescheid des Magistrats Linz, der die eingereichten Unterschriften für eine angestrebte Volksbefragung zum Thema ablehnte (wie HIER berichtet), wurde nun vom Landesverwaltungsgericht Linz (LVG) aufgehoben.  LINZ. Mit einer Unterschriftenaktion auf Initiative von "Verkehrswende, jetzt!", mit Unterstützung von rund 20 weiteren Bürgerinitiativen, wurden in den vergangenen Monaten mehr als...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Der Westring wird jetzt noch teurer: Seit 2020 sind die Kosten um 440 Millionen Euro gestiegen. Die Stadt Linz ist mit fünf Prozent an den Kosten beteiligt. Einen Kostendeckel gibt es nicht. | Foto: BRS/Archiv

Kostenexplosion
Kosten für Westring übersteigen eine Milliarde Euro

Wie vergangene Woche durch mehrere Medienberichte bekannt wurde, haben sich die Kosten für den Westring weiter erhöht. Die Asfinag geht nun anstelle von 740 Millionen Euro Gesamtkosten im Jahr 2020 von 1,18 Milliarden Euro aus. Das entspricht einer Steigerung um 440 Millionen Euro. Schuld an der massiven Teuerung seien die hohen Baustoffpreise. LINZ. „Bei einer Kostenüberschreitung von mehr als 10 Prozent kann die Stadt Linz vertragskonform und kostenlos aus dem Vertrag aussteigen. Linz muss...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die Initiative "Verkehrswende, jetzt!" unterstützt betroffenen Anrainerinnen wie Anna Krotthammer (2. v. re.) und Sonja Mittermayer (2. v. li.) bei Ihren Beschwerdefällen in Bezug auf den geplanten A 26 Westring-Tunnel. | Foto: Verkehrswende, jetzt!

"Das kommt einer Enteignung gleich"
Anrainer sollen Grundbucheintrag für Westring-Tunnel zustimmen

Anrainerinnen und Anrainer am Freinberg und Froschberg fühlen sich von der Asfinag unter Druck gesetzt. Für den geplanten A 26 Westring-Tunnel sollen sie gegen eine geringe Ablösesumme einem Grundbucheintrag zustimmen. Die Folge wäre, dass zukünftig keine baulichen Veränderungen mehr ohne Zustimmung der Asfinag möglich wären. Das Unternehmen betont, dass eine "gütliche Einigung oberstes Ziel sei".  LINZ. Der geplante Westring-Tunnel betrifft mehrere Anrainerinnen und Anrainer auch finanziell....

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Mit einer Volksbefragung wollen mehr als 20 Linzer Bürgerinitiativen den Bau des Westring-Tunnels und der A 26-Bahnhofsautobahn noch stoppen. Ihr Vorhaben scheitert an zu wenig gültigen Unterschriften.  | Foto: BRS/Archiv

Volksbefragung zum Westring
Bürgerinitiativen beanstanden rund 450 nicht gezählte Unterschriften

Etwa die Hälfte der eingereichten Unterschriften, die zur Einleitung einer Volksbefragung zum Westring-Tunnel und der Bahnhofsautobahn benötigt werden, seien laut Magistrat ungültig. Bei etwa 450 nicht gezählten Unterstützungserklärungen hegen die Bürgerinitiativen hinter der Volksbefragung nach Einlangen des offiziellen Bescheids große Zweifel. Ein Termin zur Akteneinsicht morgen – 27. April – soll Klarheit bringen. Aufgeben wollen die Aktivistinnen und Aktivisten vorerst nicht. LINZ....

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Seit letztem Jahr versuchen mehrere Bürgerinitiativen rund um "Verkehrswende, jetzt!" den Bau des Westring-Tunnels im Bergschlössl-Park und den Bau der Bahnhofsautobahn durch eine Volksbefragung zu verhindern.  | Foto: BRS/Archiv

Bürgerinitiativen gescheitert
Zu wenig gültige Unterschriften für Volksbefragung gegen Westring

Mit einer Unterschriftenaktion auf Initiative von "Verkehrswende, jetzt!" mit Unterstützung von rund 20 weiteren Bürgerinitiativen wurden in den vergangenen Monaten mehr als 9.000 Unterschriften gegen den geplanten Westring-Tunnel und die A-26 Bahnhofsautobahn gesammelt. Heute ließ Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) mitteilen, dass nach eingehender Prüfung auf die Gültigkeit der Unterschriften die Mindestanzahl von 6. 104 nicht erreicht wurde. Die Einleitung einer Volksbefragung zu diesem Thema...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Ein Bündnis aus mehr als 20 Bürgerinitiativen übergab am 13. März mehr als 10.000 Unterschriften gegen den geplanten Westring-Tunnel an Bürgermeister Klaus Luger. | Foto: Verkehrswende, jetzt!

Mehr als 10.000 Unterschriften
Volksbefragung soll Bau des Westring-Tunnels verhindern

Ein Bündnis aus mehr als 20 Bürgerinitiativen aus Linz hat sich zusammengeschlossen, um den Bau des Westring-Tunnels und der A-26 Bahnhofsautobahn noch zu verhindern. Mit den gesammelten mehr als 10.000 Unterschriften sollen die Linzerinnen und Linzer noch heuer per Volksbefragung darüber entscheiden. LINZ. „Das hat es so noch nicht gegeben. Dank der 10.000 Unterschriften werden die Linzerinnen und Linzer in ein paar Monaten darüber mitentscheiden können, ob der Westring-Autobahn-Bau nach...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Der Zeitplan für die Fertigstellung der Westringbrücke ist laut Asfinag nicht in Gefahr. | Foto: Asfinag

Kostensteigerung
Linzer Grüne fordern Ausstieg aus "Millionengrab" Westring

Laut Medienberichten steigen die Kosten für den Westring weiter und damit auch der Anteil der Stadt Linz. Einmal mehr fordern Grüne und Bürgerinitiativen den Ausstieg aus dem Projekt. LINZ. Die Linzer Grünen erneuern angesichts der heute bekanntgewordenen "Kostenexplosion" beim Westring ihre Forderung nach einem Ausstieg aus dem Finanzierungsvertrag. Die Stadt hat sich ja vertraglich verpflichtet, fünf Prozent der Baukosten zu übernehmen. Steigen diese, steigt auch der Betrag, den Linz zu...

  • Linz
  • Christian Diabl
Am Wochenende errichteten mehrere Linzer Umweltschutz-Initiativen ein Protestcamp beim Wissensturm. Demonstriert wurde gegen den geplanten Bau der A26 sowie den Westringtunnel. | Foto: BRS/Gschwandtner

Initiative "Verkehrswende, jetzt!"
Erstes Protestcamp gegen geplanten Bau der A26-Bahnhofsautobahn

Am Wochenende organisierten mehrere Linzer Initiativen und Privatpersonen ein Protestcamp nahe dem Wissensturm gegen den geplanten Bau der A26. Ab Mai ist ein dauerhaftes Camp nach Vorbild der Wiener Lobau-Proteste vorgesehen. Mehr Infos und die Möglichkeit, seine Unterschrift für eine Volksbefragung abzugeben, HIER. LINZ. Trotz widrigen Wetterbedingungen fand am 1. und 2. April das erste Protestcamp gegen den geplanten Bau der A26-Bahnhofsautobahn sowie den geplanten Westring-Tunnel statt. Auf...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Mit einer Transparent-Aktion machten Aktivistinnen und Aktivisten auf die Folgen der geplanten Westring-Autobahn aufmerksam. | Foto: Verkehrswende Jetzt!
2

Bahnhofs-Autobahn
Linzer Initiative warnt vor Verkehrshölle

Die "Waldeggspinne" wird durch die geplante A26-Bahnhofsautobahn "zu einer Verkehrshölle", warnt die Initiative Verkehrswende jetzt! LINZ. "Zehntausende zusätzliche Autofahrten täglich" drohen dem Bahnhofsviertel, wenn die A26 fertiggestellt sei. Darauf machte die Initiative Verkehrswende jetzt! bei einer Transparent-Aktion bei der "Waldeggspinne" am Donnerstag aufmerksam. Antwortbrief aus dem MinisteriumDie Aktivisten und Aktivistinnen forderten im Dezember in einem Brief an das...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Im Rahmen des Mobilitätsfests tourt wieder die Radparade durch die Innenstadt. | Foto: Baumgartner/BRS

Mobilitätsfest
Linz feiert umweltfreundliche Mobilität

Am Samstag, 18. September, geht am Hauptplatz das Linzer Mobilitätsfest über die Bühne. LINZ. Am Samstag dreht sich am Hauptplatz alles ums umweltfreundliche Vorwärtskommen. Beim Linzer Mobilitätsfest erwartet die BesucherInnen von 10 bis 16 Uhr bei freiem Eintritt volles Programm. Neben einem Kinder-Radparcours, einem kostenlosen Fahrrad-Check und einer Radversteigerung gibt es unter anderem die Möglichkeit, die Flugdrohne inklusive VR-Simulator der Linz AG kennenzulernen und Lastenräder...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Ist die Klimawende mit tausenden Fahrzeugen in der Stadt und auf neuen Autobahnen bewältigbar? | Foto: Baumgartner/BRS

Linz klimafit machen bis 2030
150.000 Autofahrten weniger am Tag

150.000 Fahrwege mit dem Auto weniger pro Tag – das brauche es im Großraum Linz um die Klimaziele bis ins Jahr 2030 zu erreichen. Das ergibt sich aus einem Modell, dass die Experten im Umfeld der Initiative "Verkehrswende jetzt!" errechneten. LINZ. „Tatsächlich kommen mit dem Bau zweier neuer Stadtautobahnen rund 80.000 Autos zusätzlich pro Tag auf uns zu“, so Verkehrswende-Sprecher Gerald Oberansmayr. Mit zwei Volksbefragungen zu West- und Ostring soll der Bau der Autobahnen noch verhindert...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Am 11. Juni rufen mehrere Linzer Umweltorganisationen zur gemeinsamen Demonstration für mehr Klimaschutz und Lebensqualität auf. | Foto: Verkehrswende Jetzt!

Initiative "Verkehrswende jetzt!"
Linzer Umweltinitiativen rufen zur Demo für mehr Klimaschutz auf

Mehrere Linzer Umweltinitiativen, darunter "Verkehrswende jetzt!" und Fridays for Future Linz, rufen am 11. Juni zu einer Demonstration für mehr Klimaschutz und Lebensqualität auf. LINZ. Anlässlich des österreichweiten Verkehrswende-Aktionstages am 11. Juni rufen die Initiative "Verkehrswende jetzt!", Fridays for Future Linz, die Linzer Baumrettungsinitiatve gemeinsam mit weiteren Umwelt- und Klimainitiativen zu einer Demonstration auf. Treffpunkt ist 15 Uhr am Linzer Hauptplatz. Die...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die "Initiative Verkehrswende Jetzt" möchte durch eine Volksbefragung den Bau der Bahnhofsautobahn verhindern. Ab sofort werden Unterschriften gesammelt. | Foto: Verkehrswende Jetzt!
2

"Initiative Verkehrswende jetzt!"
Bürger sollen über Bau der A26-Bahnhofsautobahn entscheiden

Mit 17. Mai startete die "Initiative Verkehrswende jetzt!" mit der Unterstützung zahlreicher Bürgerinitiativen eine Unterschriftenaktion gegen die A 26-Bahnhofsautobahn. Ziel ist die Einleitung einer Volksbefragung. Dafür sind 6.100 Unterschriften notwendig. LINZ. "30.000 zusätzliche Autofahrten würden laut Asfinag über einen Tunnel durch den Freinberg ins Linzer Stadtzentrum geleitet werden. Noch ist es nicht zu spät den Baubeginn 2024 zu verhindern", so Gerald Oberansmayr, Sprecher der...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Vizebürgermeister Markus Hein (li.) und Bürgermeister Klaus Luger mit dem gedruckten Mobilitätskonzept. | Foto: Stadt Linz

Mobilitätskonzept
So will Linz den Verkehrskollaps verhindern

Die Stadt Linz hat ein umfassendes Mobilitätskonzept vorgelegt, mit dem man den steigenden Pkw-Anteil in den nächsten Jahren und Jahrzehnten in den Griff bekommen will. Kritiker sehen darin Luftschlösser, die mit der verkehrspolitischen Realität nichts zu tun haben. LINZ. Die Prognosen sind düster: Derzeit belasten mehr als 300.000 Fahrten über die Stadtgrenze täglich die Landeshauptstadt. Läuft alles so weiter, werden bis 2030 70.000 Pkw-Fahrten pro Tag hinzukommen. Verantwortlich dafür sind...

  • Linz
  • Christian Diabl
Am 15. Juli zwischen 16 und 18 Uhr gehört ein Fahrstreifen der Nibelungenbrücke den Radfahrern.  | Foto: autofreitag.org
2

Pop-up-Radweg
"Roter Teppich" für Radfahrer auf der Nibelungenbrücke

Aktivisten von „AUTOFREItag Linz“ rollen am 15. Juli zwischen 16 und 18 Uhr den roten Teppich für Radfahrer auf der Linzer Nibelungenbrücke aus. Ein Fahrstreifen wird dabei komplett zum Pop-up-Radweg. LINZ. Unterstützt von „Radlobby OÖ“, „Verkehrswende Jetzt!“ und „Fridays For Future“ startet am 15. Juli zwischen 16 und 18 Uhr der Probebetrieb für die Umwandlung einer Auto-Fahrspur in einen Radstreifen, im Rahmen einer offiziell angemeldeten Versammlung. In vielen Städten werden aktuell...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Am vergangenen Freitag,  19. Juni 2020, wurde eine Aktion gegen den Bau der A26-Bahnhofsautobahn gesetzt. | Foto: Initiative Verkehrswende jetzt
1 2

Verkehrswende jetzt
Gegenwind für geplante A26-Bahnhofsautobahn

Am vergangenen Freitag, 19. Juni 2020, wurde auf der Linzer Kärntnerstraße eine Menschenkette für eine Verkehrswende gebildet. Die Initiative Verkehrswende jetzt und Fridays for Future Linz wollten damit auf den ab 2024 geplanten Bau der A26-Bahnhofsautobahn hinweisen. LINZ. Ab 2024 soll in Linz mit dem Bau der A26-Bahnhofsautobahn begonnen werden. Damit würde das Linzer Bahnhofsviertel laut Aktivisten der Initiative Verkehrswende jetzt und Fridays for Future Linz zur "Verkehrshölle" werden....

  • Linz
  • Katharina Wurzer
Obwohl der Linzer Autofrühling abgesagt wurde, ist am Wochenende eine Gegenveranstaltung angesetzt. | Foto: Autofreitag Linz

Demonstration zu Klimaschutz
Klima- statt Autofrühling

Der Linzer Autofrühling kommendes Wochenende fällt aufgrund des Corona-Virus aus. Das hindert Klimaschutzorganisationen jedoch nicht daran, ein Aktionswochenende zur Kritik an der Veranstaltung und dahinterstehenden Autokonzernen durchzuführen. LINZ. Die oö. Klimagerechtigkeits-Bewegung (VerkehrsWende Jetzt!, Fridays for Future, Extinction Rebellion, Linz.AUTOFREItag.org) lädt kommenden Samstag, 14. März, zum Sternradeln ein. Treffpunkte sind um 10 Uhr die Bäckerei Winkler in Steyregg, der...

  • Linz
  • Katharina Wurzer
150 Menschen demonstrierten vor dem Landhaus und kündigten den "Anfang einer Verkehrswendebewegung" an. | Foto: Verkehrswende jetzt!

Land beschließt Trasse
Umstrittene Linzer Ostumfahrung

Kritik an fixierter Trasse für Osttangente. FPÖ spricht von "notwendigem Entlastungsprojekt". LINZ. Am vorläufigen Höhepunkt der Hitzewelle – bei mehr als 35 Grad Außentemperatur – fanden sich am Montag 150 Menschen vor dem Landhaus ein, um gegen den Bau der Linzer Osttangente zu demonstrieren. Ab 2030 soll der Transitverkehr von der A1 über Ebelsberg und entlang der Traun bei Steyregg über die Donau und dann unter dem Pfenningberg bis Mittertreffling geführt werden. Am Montag beschloss die...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Noch dient der Hauptplatz als Durchzugsstraße. | Foto: BRS

Verkehrspolitik
Wann kommt der autofreie Hauptplatz?

Der Hauptplatz soll autofrei werden, sind sich alle Parteien einig. Der Zeitpunkt ist aber umstritten. Auf alten Fotos sieht man, dass der Hauptplatz früher nicht nur Durchzugsstraße, sondern auch ein riesiger Parkplatz war. Insofern hat sich schon einiges getan. Infrastruktur-Stadtrat Markus Hein (FPÖ) kündigt nun die Errichtung einer Fußgängerzone für das Jahr 2022 an. Voraussetzung sei die vierte Donaubrücke, dann erst könne man den Durchzugsverkehr aus der Innenstadt verbannen. So lange...

  • Linz
  • Christian Diabl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.