Veronica Kaup-Hasler

Beiträge zum Thema Veronica Kaup-Hasler

Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) bei der Architektur-Biennale in Venedig. | Foto: Johanna Teufel
18

Architekturbiennale in Venedig
Wiener Wohnbau als Vorbild gezeigt

Am Freitag wurde der Österreich-Pavillon bei der 19. Architekturbiennale in Venedig von Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) eröffnet. Die Ausstellung thematisiert unterschiedliche Modelle urbanen Wohnens, darunter das Wiener Modell des sozialen Wohnbaus. WIEN/VENEDIG. Am Freitag, 9. Mai, wurde der Österreich-Pavillon auf der 19. Architekturbiennale in Venedig eröffnet. Unter dem Titel „Agency for Better Living“ widmet sich die Ausstellung zwei unterschiedlichen Konzepten städtischen Wohnens: dem...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler und Bürgermeister Michael Ludwig (beide SPÖ) präsentieren die neue Broschüre zu kostenlosen Kultur- und Wissenschaftsangeboten. | Foto: Stadt Wien / Christian Fürthner
4

Kultur & Wissenschaft
Neue Broschüre zeigt kostenlose Angebote in Wien

Die Stadt Wien hat eine neue Broschüre herausgebracht, in der kostenlose Kultur- und Wissenschaftsangebote präsentiert werden. Das Prospekt ist ab sofort in verschiedenen Einrichtungen der Stadt Wien kostenfrei erhältlich.  WIEN. Bürgermeister Michael Ludwig und Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (beide SPÖ) laden ein, die kulturelle Vielfalt Wiens bei freiem Eintritt zu entdecken. Mit einer neuen Broschüre will man die Stadt als ein Zentrum für Kunst, Kultur und Wissenschaft mit vielen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Eine neue digitale Plattform ermöglicht nun Zugang zu 150.000 Plakaten aus drei Jahrhunderten. (Symbolbild)

 | Foto: J. Weiner (Drucker)/Wien Museum
3

Aus drei Jahrhunderten
Digitale Plattform zeigt 150.000 Plakate aus Wien

Eine neue digitale Plattform ermöglicht nun den öffentlichen Zugang zu einer der weltweit größten Plakatsammlungen. Vorerst ist ein Fundus aus 150.000 Plakaten aus drei Jahrhunderten online durchsuchbar.  WIEN. Die neue Online-Plattform von Wienbibliothek ermöglicht seit einiger Zeit den öffentlichen Zugang zu einer der weltweit größten Plakatsammlungen. Erst einmal sind 150.000 Sujets aus drei Jahrhunderten aus der Kollektion der Wienbibliothek im Rathaus online auffindbar. Plakate können...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Beim Auftakt der "Wiener Gesellschaft für Kulturpolitik" sorgten Ursula Strauss und Ernst Molden für den Wiener Sound.  | Foto: Sabine Krammer
10

Event zum Auftakt
Neuer Verein soll Wiens Musik- und Kulturszene fördern

Mit einer Gesprächsrunde feiert der Verein "Wiener Gesellschaft für Kulturpolitik" die Vielfalt der Musik. Die neue überparteiliche Organisation will das vielfältige Angebot der Stadt konstruktiv begleiten. WIEN. Dass Wien eine auf der ganzen Welt geschätzte Kulturstadt ist, steht außer Zweifel. Alleine die Wertschöpfung durch die Musikwirtschaft beträgt heuer 7,5 Milliarden Euro. "Wien ist eine Stadt der Musik, weil Musik eine universelle Sprache ist, die verbindet", versichert etwa...

  • Wien
  • Sabine Krammer
Künftig gibt es nicht nur mehr Geld, sondern auch mehr Expertise und eine Reihe Neuerungen wie eine zentrale Datenbank für die Bestände aus den Museen. | Foto: Klaus Pichler
4

Eine Million Euro
Wien stärkt Bezirksmuseen mit weiteren Förderungen

Drei Jahre lang bewährte sich das Pilotprojekt "Bezirksmuseen Reloaded" der Stadt Wien, welches die Bezirksmuseen fördert und modernisiert. Anfang des Jahres ging die Initiative in den Regelbetrieb über. Künftig gibt nicht nur mehr Geld, sondern auch mehr Expertise und eine Reihe Neuerungen wie eine zentrale Datenbank für die Bestände aus den Museen. WIEN. Die Wiener Bezirksmuseen bilden das Rückgrat zur Erhaltung der Geschichte sowie Kultur der Stadt und werden seit jeher ehrenamtlich geführt....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Liselotte Lang starb im 97. Lebensjahr im Kreise ihrer Familie. Hier zu ihrem 92. Geburtstag mit ihrer Tochter, Praterpräsidentin Silvia Lang. | Foto: Lang
3

Lieselotte Lang
Älteste Schaustellerin des Wiener Praters verstorben

Tiefe Betroffenheit herrscht im Wiener Prater als auch bei der Stadt: 1927 im Prater geboren, ist Lieselotte Lang ebendort im 97. Lebensjahr verstorben. Die Familie der ältesten Schaustellerin zählt zu den sogenannten Praterdynastien, die den Wurstelprater  1886 eröffneten. Ihre Tochter ist Silvia Lang, die aktuelle Präsidentin des Praters. WIEN/LEOPOLDSTADT. Das Geschäft des Schaustellens hatte Liselotte Lang in den Genen: Ihre Familie zählt zu den sogenannten Praterdynastien. Es sind drei...

Der bekannte Wiener Fotograf, Schriftsteller und Journalist Michael Horowitz ist am Freitag im Alter von 73 Jahren "friedlich und schmerzfrei eingeschlafen".  | Foto: Alexander Tuma / picturedesk.com
2

Mit 73 Jahren
Wiener Fotograf, Autor und Journalist Michael Horowitz tot

Im Alter von 73 Jahren starb der bekannte Wiener Fotograf, Schriftsteller und Journalist Michael Horowitz am Freitag. Er war auch der Gründer sowie langjähriger Chefredakteur des "Kurier Freizeit". WIEN. Der bekannte Wiener Fotograf, Schriftsteller und Journalist Michael Horowitz ist am Freitag im Alter von 73 Jahren "friedlich und schmerzfrei eingeschlafen". Das teilte seine Ehefrau Angelika der "APA" mit. Horowitz wurde am 1. Dezember 1950 in der Bundeshauptstadt geboren und war Fotograf,...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Mehr als 300 Exponate gibt es im neuen Pratermuseum zu entdecken. Es kann täglich besucht werden. | Foto: Maximilian Spitzauer/RMW
34

Mehr als 300 Exponate
Neues Pratermuseum wartet ab 15. März auf Besucher

Nicht nur das Wiener Riesenrad gilt als geheimes Wahrzeichen der Bundeshauptstadt – auch der Prater ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Kaum verwunderlich also der Wunsch nach einem eigenen Museum. Nach jahrelangem Hin und Her öffnet dieses am 15. März 2024 seine Türen.  WIEN/LEOPOLDSTADT. Endlich ist es so weit: Der Wiener Prater hat ein eigenes Museum. Mehr als 300 Exponate präsentieren die mehr als 250-jährige Geschichte des Leopoldstädter Vergnügungsparks. Bereits vorab konnte...

Mehr als 100.000 Blüten schmückten die Rathaus-Festsäle, in denen über 3.400 Ballgäste sich mit ausgefallenen Roben sowie eleganten Smokings zeigten. | Foto: Wiener Stadtgärten/Bohmann
16

Bildergalerie
3.400 Gäste beim 100. Blumenball der Wiener Stadtgärten

Bereits zum 100. Mal fand der farbenfrohste Ball der Hauptstadt statt: Der Blumenball der Wiener Stadtgärten. Am Freitagabend schmückten mehr als 100.000 Blüten die Festsäle, in denen mehr als 3.400 Ballgäste tanzten und feierten. WIEN. Der bekannteste Wiener Ball ist der Opernball, doch der farbenfrohste ist der Blumenball der Wiener Stadtgärten. Am vergangenen Freitagabend fand dieser im Wiener Rathaus zum 100. Mal statt. Mehr als 100.000 Blüten schmückten die Rathaus-Festsäle, in denen über...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Runder Geburtstag: Wien feiert das 150-jährige Bestehen der I. Hochquellenleitung mit der Inbetriebnahme des "Wir Wasser"-Jubiläumsbrunnen im Sonnwendviertel. | Foto: Max Spitzauer/RMW
2 1 Video 22

150 Jahre Wiener Wasser
Jubiläumsbrunnen in Favoriten feierlich eröffnet

Wien lässt das Wasser hochleben und feiert das 150-jährige Bestehen der I. Hochquellenleitung. Zu diesem Anlass wurde der "Wir Wasser"-Jubiläumsbrunnen im Sonnwendviertel in Betrieb genommen.  WIEN/FAVORITEN. Am 24. Oktober 1873 fand die Eröffnung der I. Wiener Hochquellenleitung beim Hochstrahlbrunnen am Schwarzenbergplatz statt. Die Wasserleitung brachte damit erstmals frisches Trinkwasser aus den niederösterreichischen Alpen direkt in die Bundeshauptstadt. Damit wurde einerseits der...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler, Bürgermeister Michael Ludwig und Wien Museum-Chef Matti Bunzl bei der Programmpräsentation für das neue Wien Museum. | Foto: Andreas Pölzl
Video 7

Ab 6. Dezember
Dauerausstellung im Wien Museum wird kostenlos

Am 6. Dezember wird das neue Wien Museum am Karlsplatz eröffnet. Besucherinnen und Besucher können sich nicht nur auf die neue und größere Dauerausstellung freuen: Sie müssen dafür auch keinen Eintritt mehr zahlen. WIEN/INNERE STADT/WIEDEN. Das neue Wien Museum am Karlsplatz feiert am 6. Dezember seine große Wiedereröffnung. Auf 3.300 Quadratmeter Fläche erwartet die Besucherinnen und Besucher eine vollkommen neu gedachte und konzipierte Dauerausstellung mit dem Titel "Wien. Meine Geschichte"....

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Das Interesse an den Veranstaltungen war groß.  | Foto: Judith Stehlik
4

Über 80.000 Besucher
Erfolgreiche Bilanz zum Kultursommer Wien 2023

500 Acts an 46 Eventtagen, über 2.000 beteiligte Künstlerinnen und Künstler auf 9 Pop-up-Bühnen, mit insgesamt über 80.000 Besucherinnen und Besuchern: positives Fazit zum 4. Kultursommer Wien. WIEN. Hier spielte die Musik - aber nicht nur, denn beim Kultursommer Wien wurde ein breites kulturelles Rahmenprogramm geboten. Nach sechs Wochen ist es jetzt Zeit zurückzublicken und ein erstes Resümee zu ziehen. 80 000 Gäste besuchten das Gratis-Open-Air-Festival. Damit wurden nicht nur mehr Menschen...

2:17

Gratis Kunst und Kultur erleben
So cool wird der Kultursommer Wien 2023

Niederschwellig und kostenlos Kunst und Kultur in ganz Wien genießen: Der Kultursommer Wien macht das seit vier Jahren möglich. Heuer kommen noch mehr Standorte, ein breiteres Kinderprogramm und Mitmachmöglichkeiten dazu.  WIEN. Da wird wieder einiges geboten: 2.000 auftretende Künstlerinnen und Künstler, 500 Acts und neun Bühnen - drei davon sind heuer  brandneu. Das ist die erste Vorschau auf den Kultursommer Wien 2023, die Bürgermeister Michael Ludwig und Kulturstadträtin Veronica...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Der Künstler und Medientheoretiker Peter Weibel ist am Donnerstag, 2. März, überraschend verstorben. | Foto:  Uli Deck / dpa / picturedesk.com
1 4

Große Trauer
Künstler Peter Weibel bekommt ein Ehrengrab in Wien

Eine traurige Nachricht machte gestern die Runde: Künstler, Medientheoretiker und "Provokateur" Peter Weibel ist gestorben. Nun soll er ein Ehrengrab der Stadt Wien erhalten. WIEN. Am Donnerstag, den 2. März, wurde publik, dass der Medienkünstler Peter Weibel kurz vor seinem 79. Geburtstag, am 5. März, gestorben ist. Er befand sich zu diesem Zeitpunkt in Karlsruhe, Deutschland.  Da Weibel ein großer Bestandteil der österreichischen Kunst- und Kulturszene war, wird er nun mit einem Ehrengrab der...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Wegen der massiven Teuerung geraten viele Mieterinnen und Mieter in Wien in finanzielle Nöte, warnen Mietervereinigung und AK. | Foto: sergio monti (YAYMicro)/panthermedia.net
5

Nachrichten des Tages in Wien
Mieterhöhung, Wissenschaftsball und Co.

Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Nachrichten des Tages aus Wien. Altbaumieten steigen ab April 2023 um 8,6 Prozent Glasdach am neuen Parlament in Wien beschädigt Neugestaltung des Postsportareals ist abgesagt Was der Wiener Ball der Wissenschaft zu bieten hat TU Wien leitet Plagiatsverfahren gegen Niki Popper ein

1:28

Wiener Rathaus
Das hat der Ball der Wissenschaften 2023 zu bieten

Unter dem Motto "Spaß mit Anstand" wird am 28. Jänner zum achten Wiener Ball der Wissenschaften geladen. Eine Gelegenheit um die Bedeutung der Wissenschaft hervorzuheben.  WIEN. Nach zwei Jahren Pause ist es am 28. Jänner wieder soweit: Im Wiener Rathaus wird beim Ball der Wissenschaften das Tanzbein geschwungen. Dabei steht dieser für „geistvolles Vergnügen". "Und damit passt er sowohl hervorragend in die Tradition dieser Stadt als führende europäische Forschungs- und Innovationsmetropole, als...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
2:45

Start für neues Projekt
Rabenhof-Theater bringt Kultur in Wiener Randbezirke

Ab Oktober gibt es Rabenhof-Feeling in den Randbezirken Floridsdorf, Donaustadt und Liesing. Damit sollen auch die Bewohnerinnen und Bewohner am Stadtrand kulturell abgeholt werden. WIEN/LANDSTRASSE. Von einem "neuen Schritt für die Kulturstadt Wien" spricht Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) bei der Präsentation des neuen Projektes. Die weit bekannte Institution des Rabenhofs in der Landstraße kooperiert mit den Volkshochschulen (VHS) und bringt nun Erfolgsshows und Publikumslieblinge über den...

 63.000 Besuchende wurden nach 42 Spieltagen gezählt, die Musik, darstellende Kunst und Kabarett unter freiem Himmel genossen. | Foto: Judith Stehlik
Video 5

Nach 42 Spieltagen
63.000 Besucher beim dritten Kultursommer Wien

Der Kultursommer Wien fand heuer zum dritten Mal statt, nun zieht die Stadt Wien eine positive Endbilanz. Bei freiem Eintritt besuchten 63.000 Gäste die über ganz Wien verteilten Bühnenstandorte und genossen das breit aufgestellte Programm der lokalen Kulturszene – egal, ob bei Sonne oder Regen. WIEN. Von 1. Juli bis 14. August fanden in den Grätzln Wiens auf zehn Bühnen insgesamt 480 Abendtermine sowie vormittags 69 Programmpunkte für Familien statt. In sechs Wochen stand dabei die lokale...

An außergewöhnlichen Orten kostenlos Kultur genießen: Das macht den Kultursommer Wien einzigartig.
 | Foto: Judith Stehlik
4

Kultursommer Wien 2022
Hier kann man in Wien kostenlos Kultur genießen

Am 1. Juli startet der Kultursommer. Unter dem Motto "#Samma in da City" finden 600 Veranstaltungen statt. Und das bei freiem Eintritt. WIEN. Tanzen, lauschen und staunen: Der Kultursommer 2022 lädt zu einem Fest der Sinne. Am 1. Juli startet das kostenlose Open-Air-Festival und verwandelt ganz Wien in eine Bühne. Mehr als 2.000 Künstlerinnen und Künstler wollten Teil des Programms sein – eine Herausforderung für das künstlerische Board, das die Acts auswählen musste. "Beim Kultursommer Wien...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Matti Bunzl, Veronica Kaup-Hasler und Michael Ludwig (v.l.) mit einem Entenkarussell aus den 1950er-Jahren. | Foto: Christian Jobst
1 2

Leopoldstadt
Neues Pratermuseum im Herzen des Wurstelpraters

In der Straße des 1. Mai entsteht nun ein neues Pratermuseum mit rund 250 Quadratmetern. WIEN/LEOPOLDSTADT. Ein Pratermuseum gibt es zwar eigentlich schon, allerdings ist es ein einzelner Raum im Planetarium und damit für die stattliche Pratersammlung einfach zu klein. Darum wird direkt am Riesenradplatz in der Straße des 1. Mai demnächst die Geschichte des Wurstelpraters ganz neu erzählt: Für das neue Pratermuseum wird eine rund 250 Quadratmeter große ehemalige Spielhalle um 1,6 Millionen Euro...

Bald weht mit Neos ein frischer Wind im Wiener Rathaus.  | Foto: Alois Fischer
8

Wiener Stadtregierung
Christoph Wiederkehr wird Bildungsstadtrat

Alle SPÖ-Stadträte bleiben, wenn auch mit teilweise anderen Aufgabenbereichen. Neos-Wien-Chef Christoph Wiederkehr wird Vizebürgermeister und Bildungsstadtrat. WIEN. Die neue Stadtregierung steht. Nachdem die Verhandlungen zwischen SPÖ und Neos erfolgreich abgeschlossen wurden und der Koalitionspakt in den roten Gremien mit großer Zustimmung angenommen wurde, verriet Bürgermeister Michael Ludwig, wie sich die neue Stadtregierung zusammensetzt. Bereits heute Vormittag haben Ludwig und Wiederkehr...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Ein Corona-Leitfaden soll für Wiens Kunst- und Kulturszene Klarheit schaffen, wie Mindestabstände und weitere Vorgaben umsetzbar sind. | Foto: Free-Photos / Pixabay

Corona
Stadt Wien präsentiert Leitfaden für den Wiener Kulturbetrieb

Gemeinsam mit Experten wurde ein Leitfaden ausgearbeitet, der auf die Vielfältigkeit des Kulturbereichs abgestimmt ist. WIEN. "Wien ist eine Kulturmetropole. Wir wollen an der Seite der Künstler und Kulturinstitutionen stehen, die gerade eine wirtschaftlich schwierige Phase durchmachen. Daher möchten wir als Stadt Initiativen setzen", erklärt Bürgermeister Michael Ludwig. Zwei Anliegen richtet die Stadt an die Bundesregierung: Es brauche einen finanziellen Rettungsschirm für die Kunst und...

Ballorganisator Oliver Lehmann, Bürgermeister Michael Ludwig, Wissenschaftsstadträtin Veronica Kaup-Hasler und Hannah Fertig und Florian Vana von der Tanzschule Kraml (v.l.) freuen sich sichtlich auf den Ball. | Foto:  Sabine Hauswirth
1

Michael Ludwig
Die Wissenschaft ist am Ball

In allen Wiener Bezirken wird geforscht, gelehrt und studiert. Das hat Auswirkungen auf die ganze Stadt. WIEN. Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) im Gespräch mit der Wiener Bezirkszeitung über die Bedeutung der Wissenschaft für Wien – und darüber, warum der Wissenschaftsball so schnell zur Tradition geworden ist. Wie wichtig ist die Wissenschaft in Wien? MICHAEL LUDWIG: 45.000 Menschen arbeiten in Wien im sogenannten Forschungs- und Entwicklungssektor (kurz F&E-Sektor). Die Anzahl der...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Die zwölf Kulturprojekte starten im Mai. Eines davon die Druck- und Trickfilmwerkstatt des ZOOM Kindermuseum im 15. und 22. Bezirk. | Foto: ZOOM Kindermuseum/katsey
3 2

Neue Initiative „Stadtlabore“
Die Stadt Wien fördert Kultur in den Außenbezirken

Mit „Stadtlaboren“ will die Stadt Wien mehr Kultur die Außenbezirke bringen. Die zwölf Pilotprojekte starten ab Mai und werden von der Stadt mit 700.000 Euro finanziert. Die Teilnahme ist kostenlos. WIEN. Mehr Kultur in den Außenbezirken – das will die Stadt Wien mit sogenannten „Stadtlaboren“ schaffen. Den Start machen zwölf Pilotprojekte in den Bezirken 10 bis 23, die von der Stadt und lokalen Vereinen, Initiativen und Kunstschaffenden umgesetzt werde. Das Budget beträgt 700.000 Euro. „Wir...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.