Vielfalt

Beiträge zum Thema Vielfalt

Der Regenbogentreff führt queere Menchen, die 60 und älter sind, zusammen und hilft dabei, das Thema in der Öffentlichkeit sichtbarer zu machen.  | Foto: Sarah Bruckner/ KWP
3

Gesundheitspreis 2021
Regenbogentreff auf 2. Platz

Die "Häuser zum Leben" wurden beim Wiener Gesundheitspreis 2021 mit dem zweiten Platz ausgezeichnet.  Der "SeniorInnen.Treff Mariahilf" in der Gumpendorfer Straße 117 zeichnet sich seit drei Jahren durch seine Angebote für LGBTQUI* Senioren aus. Jetzt werden die "Häuser zum Leben", die den Senioren.Treff führen, für ihre Arbeit zur Schaffung einer queer-freundlichen Atmosphäre ausgezeichnet und zwar mit dem 2.Platz des Gesundheitspreises 2021 in der Kategorie "Einrichtung und Organisation". ...

Bezirkschefin Susanne Schaefer-Wiery mit Thomas Kerekes (vorne) und Markus Österreicher beim Hissen der Regenbogenflagge am Amtshaus. | Foto: Markus Spitzauer
1 2

Zeichen der Toleranz
Margareten hisst die Regenbogenfahne am Amtshaus

Am Amtshaus Margareten weht jetzt die Regenbogenfahne. Und: Margareten ist Wiens erster Bezirk mit zwei Regenbogenzebrastreifen.  MARGARETEN. Margareten ist bunt, vielfältig und tolerant. Das will der Bezirk auch deutlich zeigen. Um ein sichtbares Zeichen zugunsten der LGBTIQ*-Community zu setzen, hat Bezirksvorsteherin Susanne Schaefer-Wiery (parteilos) gemeinsam mit Grünen-Spitzenkandidat Thomas Kerekes und Neos-Spitzenkandidat Markus Österreicher die Regenbogenflagge am Amtshaus...

Markus Reiter und Gerhard Zatlokal haben den neuen Regenbogenzebrastreifen zwischen ihren Bezirken als erste benutzt. | Foto: MA28/Christian Fürthner
1 5

Vielfalt in Wien
Der Gürtel wird zur Regenbogenzone

Beim ehemaligen Sophienspital verbindet ein neuer Regenbogen-Zebrastreifen den Neubau mit Rudolfsheim-Fünfhaus. NEUBAU. Der neue Zebrastreifen gehört zum "Vorprogramm" der Gürtelfrische, die von 8. bis 30. August den Neubaugürtel mit DJ-Musik, Workshops und Schwimmbecken erfrischen wird: „Wir schaffen ein sichtbares Zeichen für Vielfalt, Toleranz und für die Liebe zwischen allen Geschlechtern. Der erste Regenbogen-Zebrastreifen über den gesamten Gürtel zeigt: Wir sind vielfältig und weltoffen",...

Freuen sich über mehr Respekt an den Wiener NMS: Martina Vogel-Waldhütter (1.v.l.), David Ellensohn, Barbara Huemer, Kenan Güngör, Kathrin Gaal, Michelle Barabas, Jürgen Czernohorszky (v.r.) | Foto: PID/Votava
1 2

Wiener Neue Mittelschulen
Eigene Mädchen- und Bubenzimmer - und mehr Respekt

"Respekt: Gemeinsam Stärker" soll an Neuen Mittelschulen eine bessere Konfliktkultur vermitteln. Dazu wird es Mädchen-, Burschen- und Elternarbeit geben. WIEN. An den Wiener Neuen Mittelschulen (NMS) gibt es durchaus einige Herausforderungen: Hier prallen unterschiedliche Herkunftsländer genauso aufeinander, wie unterschiedliche Muttersprachen, soziale Schichten und Religionen. Da kommt es öfters zu sozialen und kulturellen Spannungen, die dann in Vorurteilen, Abwertungen und Mobbing bis hin zu...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Direktorin Monika Auböck: „Wir haben in den letzten zehn Jahren unglaublich viel geleistet und entwickelt. Vielfalt ist hier der Schlüssel zum Erfolg." | Foto: ort
3

10. Geburtstag
In der AHS Contiweg wird Vielfalt gelebt

Die AHS Contiweg feiert ihr zehnjähriges Jubiläum und setzt seit Beginn auf Förderung statt Selektion. DONAUSTADT. Hell, freundlich und aufgeräumt, aber kreativ und mit Akzenten: So ist der erste Eindruck, wenn man die AHS am Conti-#+weg 1 – eine der größten Schulen Wiens – betritt. Mit 1.000 Schülern und rund 40 Klassen sowie etwa 120 Lehrern vertritt man hier einen bedeutenden Standpunkt in Sachen Bildung. „Seit Beginn führen wir die AHS Contiweg in der Unterstufe als Wiener Mittelschule“, so...

Um eine gewünschte Sprache zu üben, ist keine Anmeldung notwendig. Einfach vorbeischauen! | Foto: Nada Andjelic
1 4

Sprachencafé Margareten
Ein Ort der Wiener Vielfalt

Von Dienstag bis Donnerstag kann man in Margareten auf eine sprachliche Weltreise gehen. MARGARETEN. Einen regen Ansturm erlebt das Wiener Sprachencafé am Einsiedlerplatz 5 jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 17 Uhr. Jeder Tisch ist voll besetzt, Stühle müssen hinzugestellt werden. Von Deutsch über Englisch, Russisch und Spanisch bis hin zu Tschechisch ertönt es multilingual in den Räumlichkeiten des Vereins „Station Wien“. Jeder Tisch eine Sprache In mehreren Räumen des Vereins im 5....

Von einem "Frühstückstisch aus aller Welt" bis zu Sprachencafés: Das Programm der Integrationswochen ist vielfältig. | Foto: Fotolia

Veranstaltungen im Zeichen der Integration
Das dürfen Sie bei den Wiener Integrationswochen nicht verpassen

So klappt Integration: Im Rahmen der Integrationswochen finden mehr als 400 Veranstaltungen im Zeichen der Vielfalt statt. WIEN. Vom 10. April bis 10. Mai gibt es wieder unzählige Möglichkeiten, die Vielfalt in Wien besser kennenzulernen. Was man wann wo erleben kann – hier einige kostenlose Events aus dem diesjährigen Programm: Mittwoch, 10. April Menschen aus verschiedenen Ländern treffen sich von 15.30 bis 17 Uhr im Sprachencafé im Nachbarschaftszentrum (16., Stöberplatz 2/3), um ihr Deutsch...

Foto: Neos Wien

Neos Wien
Regenbogenbänke als Zeichen für mehr Toleranz

Mit sogenannten Regenbogenbänken wollen NEOS Wien ein Zeichen für mehr Toleranz setzen. Der Antrag wurde in der Bezirksvertretungssitzung Leopoldstadt angenommen. JOSEFSTADT. Im Juni ist Wien Gastgeber der "EuroPride", einer internationalen Veranstaltung der LGBTIQ-Community, einer Gemeinschaft für lesbische, schwule, bisexuelle, Transgender-, intersexuelle und queere Menschen. Mit sogenannten "Regenbogenbänken" will Neos ein Zeichen setzen, denn der Regenbogen steht für Toleranz, Akzeptanz und...

Die Infotafel ist bereits montiert - im 4. Quartal 2016 soll "Mahü77" eröffnet werden.

"Mahü77? Das wird immer das Generali Center bleiben"

Gespaltene Meinungen zu den Plänen für das neue Einkaufszentrum auf der Mariahilferstraße. WIEN. Regelmäßig bleiben Menschen vor der großen Informationstafel vor dem ehemaligen Generali Center stehen, um sich das Konzeptbild anzusehen. Und verlassen den Ort des Geschehens mitunter auch mit einem zweifelnden Gesichtsausdruck. Erst vergangene Woche wurden die neuen Pläne präsentiert: Das Einkaufszentrum möchte im vierten Quartal 2016 unter dem Namen „Mahü 77“ neu eröffnen. War es früher bekannt...

Anzeige
Foto: Wilhelm Mejstrik
8 7

Gewinnspiel: Große Orchideen- & Tillandsienschau in den Blumengärten Hirschstetten

Vom 20. bis 28. Februar 2016 zieht es Pflanzen-Fans bei der Internationalen Orchideen- & Tillandsienschau der Wiener Orchideengesellschaft in den 22. Bezirk. Sie sieht toll aus, duftet wundervoll und ist so vielfältig wie ihre Fans: die Orchidee! In Hirschstetten (22., Quadenstraße 15) treffen Fans und Freunde der variantenreichen Pflanze aufeinander. Hier werden die schönsten Pflanzen gezeigt und verkauft. Außerdem kann man sich mit anderen austauschen und so viel Neues lernen. Zu sehen gibt...

3

Massage ist nicht gleich Massage

Eines ist mir vorab schon sehr wichtig! Die manuelle Lympfdrainage nach Dr.Vodder ist genaugenommen eine Sonderform der klassischen Massage und zählt zu den pysikalischen Entstauungstherapien (bei Ödemen, Lymphknotenentfernungen, nach Verletzungen,Operationen......)! Hierfür gibt es auch Gegenanzeigen, daher ist es immer ratsam vorher einen Arzt zu konsultieren! Generell gibt es viele Massageformen, die auch alle einen unterschiedlichen Effekt haben! Vorraussetzung ist aber immer, diese werden...

Wir und die anderen - Was uns die Sozialpsychologie zum Thema Vorurteil sagen kann

Gesellschaftliche Vielfalt ist ein Thema, das uns alle betrifft. Zusammenleben in Vielfalt und ohne Diskriminierung erfordert ein Nachdenken darüber, wie soziale Lebensräume gestaltet werden können, die niemanden beispielsweise auf Grund des Geschlechts, der Herkunft, des Alters oder der sexuellen Orientierung ausschließen. Die Veranstaltungs- und Diskussionsreihe will einen Beitrag zu diesem Reflexionsprozess leisten, indem aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert und mit Impulsen aus der...

  • Stmk
  • Graz
  • Sandra Schieder
Märchen gibt es in jeder Kultur: Schülerinnen und Schüler der Volksschule Laab in Braunau tauchten mithilfe des Improtheaters in verschiedene Märchenwelten ein. © BMUKK/KKA_Sabrina Rödl-Waldbauer
18

Sprachen & Kulturen: Kreative Schulprojekte

Spannende Ausdrucksformen für sprachliche Identität fanden mehr als 4.340 Kinder und Jugendliche aus ganz Österreich, die in diesem Jahr an der Schulinitiative Interkulturalität und Mehrsprachigkeit – eine Chance! teilnahmen. Mit ihren kreativen Projekten machen sie Lust, kulturelle Vielfalt zu erleben. Zum siebenten Mal fand die vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur initiierte und von KulturKontakt Austria koordinierte Initiative statt. Aus 115 Konzepteinreichungen wählte eine...

In Mexiko. © BMUKK/KKA_Michael Hantschk
3

Rund um die Welt in der Sprache der Bilder

Ein Projekt der Schulinitiative Interkulturalität und Mehrsprachigkeit – Eine Chance! | In einem Kunstprojekt gewannen Schülerinnen und Schüler der Neuen Mittelschule Hainburger Straße neue Einsichten in die Welt und ihre eigenen kreativen Fähigkeiten. „Kreativität ist eine Eigenschaft menschlichen Denkens“, so die Künstlerin Renate Payer, „man kann sie ebenso wie logisches Denken mittels kleiner Lernschritte und Geduld entwickeln und fördern.“ – Über visuelle Ausdrucksformen Einsichten in...

Tischgespräche

Rückblick: „Tischgespräche“

Über sieben Milliarden Menschen bevölkern die Erde. Ein Bruchteil davon, knapp zwei Millionen Menschen leben in Wien. Diese Menschen begegnen einander täglich, doch verbergen wahre Identität hinter vielen Fassaden. Die Begriffe wie Anerkennung, Respekt, Toleranz und Akzeptanz sind heutzutage eng mit dem Kleidungsstil, Titel, Hautfarbe oder Berufsbezeichnung verbunden. Wann spricht man schon einmal als Rechtsanwalt mit einer Putzfrau über die den Begriff der Freundschaft? „Tischgespräche“ wagte...

GPS-Global Positioning System | Foto: Alistair Fuller
5

Rückblick: GPS Premiere im Radiokulturhaus

Im Rahmen des Programms „Wien lebt -Vielfalt Stadt Einfalt“ fand am 7. Mai 2012 im komplett ausverkauften Radiokulturhaus die Premiere „GPS - Global Positioning System“ statt. Es befasst sich mit den Begriffen Identität/Fremde/Heimat/Integration und ist im Eindruck einer Reise nach Äthiopien und an Hand zahlreicher Interviews mit afrikanischen Taxifahrern in Wien entstanden. GPS - Global Positioning System Das preisgekrönte Hörspiel mit zwei Stimmen und einem Live-Musiker auf der Bühne,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.