VIRUS

Beiträge zum Thema VIRUS

Vorsicht vor der unsichtbaren Gefahr ... | Foto: Susann Mielke/pixabay
3

Rustrela-Virus
Vetmed Uni Wien mit News zu gefährlicher Katzenkrankheit

Ein rund 50 Jahre altes Rätsel zu einer gefährlichen Katzenkrankheit konnte entschlüsselt werden. Maßgeblich daran beteiligt waren auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Wien.  WIEN/FLORIDSDORF. Wie die Katzen selbst ist auch dieses Virus auf leisen Pfoten unterwegs – und dabei sehr gefährlich. Denn für Freigängerkatzen ist die „Staggering Disease“ eine lebensbedrohliche Krankheit. Die Gehirn- und Rückenmarksentzündung von europäischen Hauskatzen wurde erstmals in den 1970er-Jahren...

Die Klimaaktivisten, die gegen die Stadtstraße demonstrieren, organisieren aktuell eine bundesweite Konderenz im Protestcamp in der Anfanggasse. | Foto: Hammer
1 7

Stadtstraße bewegt
Klimaschützer planen bundesweite Konferenz in Wien

Im Protestcamp gegen die Wiener Stadtstraße organisiert man eine bundesweite Konferenz von Klimaschützern. Geplant sind gemeinsame Aktionen in ganz Österreich. WIEN/DONAUSTADT. Aktuell ist es ruhig geworden um die Umweltaktivisten im Protestcamp gegen die Stadtstraße - ist es die Ruhe vor dem Sturm? Tatsächlich wird von "Lobau bleibt" in der Donaustädter Anfanggasse gerade eine bundesweite Konferenz von Klimaschützern organisiert. "Wir haben in den vergangenen Wochen ein bundesweites Netzwerk...

Das Protestcamp in der Anfanggasse besteht nach wie vor. | Foto: Kautzky
2 5

Stadtstraße in Wien
Umweltorganisation zieht vor Verfassungsgerichtshof

Vor den Verfassungsgerichtshof bringt die Umweltorganisation "Virus" das Projekt  Stadtstraße in Wien: Wegen "unzulässiger Nacht- und Wochenendarbeiten" legt man gemeinsam mit Bürgerinitiativen eine ordentliche Revision vor dem Gerichtshof ein. WIEN/DONAUSTADT. Stein des Anstoßes ist die Umweltverträglichkeitsprüfung der Stadtstraße: In einem Änderungsverfahren wurden vom Wiener Magistrat Nacht- und Wochenendarbeiten genehmigt, "die den Ergebnissen der Umweltverträglichkeitsprüfung...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Zeitgleich mit der Räumung des Lobaucamps wurden in der Donaustadt rund 400 Bäume gefällt, die der Stadtstraße im Weg standen. | Foto: System Change not Climate Change
3

Gericht verbietet Nachtarbeit
Verzögert sich Bau der Stadtstraße um Jahre?

Die Stadtstraße in der Donaustadt könnte um Jahre verzögert werden, denn: Nacht- und Wochenendarbeit ist beim Bau der Stadtstraße ab sofort verboten. WIEN. Weil sich der Bau sonst noch Jahre hinziehen würde, war eigentlich vorgesehen, dass Bauarbeiten zur umstrittenen Stadtstraße in Wien auch in der Nacht und am Wochenende erlaubt sein sollen: Ein Änderungsbescheid zur Stadtstraße sollte das und zusätzliche Bäumfällungen möglich machen. Eine aufschiebende Wirkung von Beschwerden hatte die Stadt...

Die Spange Seestadt Aspern soll an das bestehende Wiener Straßennetz angebunden werden. | Foto: Elisabeth Anna Waldmann
1

Stadtstraße Aspern
Werbevideo der Stadt zeigt Befürworter

Seit Jahren wird über die geplante Stadtstraße inklusive Lobautunnel und S1-Spange diskutiert. Am Freitag, 9. Juli, hat die Stadt Wien ein Video veröffentlicht, in dem sich drei Personen positiv zur Stadtstraße äußern.  WIEN/DONAUSTADT. Die Stadtstraße beschäftigt nicht nur Bezirksbewohner. Von dem Straßenbauprojekt sind auch alle weiteren Wiener sowie Niederösterreicher betroffen. Die Meinungen dazu sind gespalten. Ständig wird über die geplante Straße diskutiert. Vor kurzem hat...

Ganz Wien gurgelt: Anleitungen dazu gibt es auch auf YouTube. | Foto: Youtube/BM Bildung, Wissenschaft, Forschung
2

Corona in Wien
Auf der Straße wird gegurgelt

Die Friseure und andere persönliche Dienstleister haben nach dem Lockdown-Ende wieder aufgesperrt, deshalb ist die Nachfrage nach Gurgeltests in Wien erhöht. Die Stadt will die Testzahlen nun durch Verteilaktionen auf der Straße aber noch steigern. WIEN. Bereits im März wurde im 14. Bezirk am Gelände des Otto-Wagner-Spitals ein eigenes Labor für die Auswertung der PCR-Gurgeltests eingerichtet, das eine Kapazität von rund 200.000 ausgewerteten Proben hat - pro Tag. Weil die aktuellen Testzahlen...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Als Ergänzung zur Schnellstraße ist die S1-Spange Seestadt geplant, die auch an den Blumengärten Hirschstetten vorbeiführt. | Foto: Alois Fischer
8 2 Aktion

S1 Außenring
Erneuter Zwist um Lobautunnel

Wissenschaftler argumentieren für einen Stopp des Lobautunnels und gegen die Wiener Stadtstraße. DONAUSTADT. Wissenschaftler, die Bürgerinitiative "Hirschstetten-retten", die Umweltorganisation "Virus" und der WWF üben Kritik an dem geplanten Projekt der S1-Außenring-Schnellstraße zwischen Schwechat und Süßenbrunn mit dem Tunnel Lobau. Sie wollen das Projekt stoppen. Die Gründe dafür: Sie sehen keine Verkehrsentlastung, das Projekt sei überholt und das Grundwasser durch den Bau gefährdet....

In den Container-Ordinationen werden auch Corona-Schnelltests durchgeführt. | Foto: PID/David Bohmann

Container-Ordinationen
Eine Corona-Checkbox für Hernals

Schnupfen, Grippe oder Corona? In der Veronikagasse in Hernals wird eine Container-Ordination aufgestellt. HERNALS. Ist es Covid-19 oder doch "nur" eine Grippe? Wer Ersteres ausschließen möchte und die Symptome einer Grippe behandeln lassen will, kann eine der ersten beiden mobilen Container-Ordinationen aufsuchen. Am Mildeplatz im 16. Bezirk und in der Ludwig-von-Höhnel-Gasse 2 in Favoriten gibt es bereits zwei Container-Ordinationen. Im 17. Bezirk soll zwischen dem 23. und dem 27. November...

Foto: © Echomedia

BUCH-TIPP: Maria Jelenko - "Quarantäne"
Wenn ein Virus die Welt beherrscht

Virus Z beherrscht die Welt, sieben Personen, darunter auch zwei Journalisten, ein Pfarrer sowie eine Virologin werden gemeinsam in Quarantäne geschickt. Doch war die Auswahl der Abgeschotteten wirklich zufällig? Welche Macht steckt hinter dem Virus und vor allem hinter der Suche nach dem entsprechenden Impfstoff? Wie wirkt sich eine Pandemie auf die Gesellschaft und auf die sozialen Werte aus und was lässt Menschen zu Mördern werden? Autorin und RMA-Chefredakteurin Maria Jelenko widmet sich in...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer
Handelskai: Den Kaninchen setzt der "RHD-Virus" zu. Für Menschen ist die Krankheit nicht gefährlich. | Foto: Unsplash/Adrian Pereira
1 2

Brigittenau
Virus gefährdet Kaninchen am Handelskai

Am Handelskai wurden bereits mehre tote Kaninchen der freilebenden Population gefunden. Ursache ist der sogenannte  "RHD-Virus". BRIGITTENAU. Bereits seit mehreren Jahren lebt an der Donaupromenade nahe der Millennium City eine größere Kaninchenpopulation. Nachdem jemand die Tiere dort ausgesetzt hatte, vermehrten sich diese sehr rasch. Laut MA 60 – Veterinäramt und Tierschutz – variiert die Anzahl ständig, doch können es schon mal weit über 100 Kaninchen sein. Aktuell macht den Tieren am...

Das Meidlinger Unternehmen "GlaxoSmithKline" forscht an der Entwicklung eines Impfstoffs gegen das Coronavirus. | Foto: GlaxoSmithKline
2

Covid-19
Meidling forscht gegen Corona

"GlaxoSmithKline" forscht vielversprechend nach Antikörpern gegen Corona. MEIDLING. Im Bereich des Europlaza sitzt "GlaxoSmithKline" (GSK). Das weltweit tätige Gesundheitsunternehmen forscht, entwickelt und produziert in den Bereichen Arzneimittel, Impfstoffe sowie der Gesundheitsvorsorge. Ein besonderer Schwerpunkt liegt zurzeit an der Erforschung eines Antikörpers gegen das Coronavirus. Dieser ist notwendig, um eine Schutzimpfung gegen diese Erkrankung zu haben. Ein Pool an Antikörpern Um in...

Informationen gibt es auch per Telefon oder Internet. | Foto:  Pixabay/Alexas_Fotos
3 8

Coronavirus
Alle Corona-Hotlines und -Livestreams

Die Maßnahmen gegen das Coronavirus haben den Alltag verändert. Die wichtigsten Hotlines im Überblick. WIEN. Viele Informationen kann man per Telefon einholen oder etwa Amtswege auch online erledigen. Dazu gibt es einige Livestreams. Hier eine Zusammenstellung (dieser Artikel wird laufend aktualisiert): Alles zum Coronavirus: Bei Krankheit mit Corona-Symptomen: 1450 Corona-Info-Hotline für alle Fragen (ohne Kranksein): 0800 555 621 und www.ages.at Corona-Hotline für Ältere und Hilfsbedürftige...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Das Ärzteteam des Wiener Ärztefunkdiensts ist bei Covid-19-Einsätzen mit umfangreicher Schutzkleidung ausgerüstet, um nicht angesteckt zu werden. | Foto: Ärztekammer Wien/Bernhard Noll
2 10

Corona-Virus in Wien
Ärztefunkdienst übernimmt Covid-19-Erstdiagnose

Es gibt einen akkordierten Notfallplan bei Covid-19- bzw. Coronavirus-Verdachtsfällen: Dabei übernimmt der Ärztefunkdienst die zentrale Rolle. Betroffene sollen 1450 anrufen. WIEN. "Seit Freitag, 28. Februar, 7 Uhr Früh übernimmt der Ärztefunkdienst nicht nur die Erstdiagnose, sondern auch alle weiteren Hausbesuche von Corona-Verdachtsfällen in Wien", so der Präsident der Wiener Ärztekammer, Thomas Szekeres. Das ist die konkrete Vorgangsweise: Ruft jemand das Gesundheitstelefon 1450 an, wird...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
2

Donaustädter Stadtstraße bewilligt - was nun?

Die Landesregierung erklärt das Bauprojekt für umweltverträglich. Gegner dürften das Bundesverwaltungsgericht befassen. DONAUSTADT. Am 20. Juni war es soweit: Die Wiener Landesregierung erklärte das Mega-Projekt Stadtstraße für umweltverträglich. Damit scheint der Weg vorerst frei für die 3,2 Kilometer lange Verbindung zwischen der A23-Anschlussstelle Hirschstetten und der S1-Anschlussstelle Seestadt-West. Sinn ergibt die Stadtstraße allerdings nur in Verbindung mit dem Lobautunnel - und der...

Sechste Donauquerung: Die Untertunnelung der Lobau ruft Umweltschützer auf den Plan. | Foto: Fassl
2

Neues Gutachten könnte Lobautunnel kippen

Geologischer Sachverständiger ortet Mängel im Grundwasser-Bereich. Die Asfinag beschwichtigt WIEN. Die Kontroverse um den Lobautunnel ist um eine Facette reicher. Ein neues Gutachten könnte den Baustart des Lobautunnels verhindern. „Die geologische Planung muss praktisch von vorne beginnen.“ Das sagt zumindest Wolfgang Rehm von der Umweltorganisation VIRUS. Schützenhilfe bekommt er dabei vom ehemaligen Chefgeologen der OMV, Godfried Wessely. Das Projekt, so Wessely, gefährde das bei der Lobau...

  • Wien
  • Agnes Preusser
Ab zum Tierarzt: Ein kleiner Piekser schützt Kaninchen vor schlimmen Krankheiten. | Foto: TIERplus

Impfung als Schutz vor tödlicher Kaninchenpest

Mit einer jährlichen Impfung kann man Langohren vor gefährlichen Infektionskrankheiten bewahren. Durch den milden Winter ist heuer mit einer wahren Gelsenplage zu rechnen. Was für den Menschen nur lästig ist, kann für Kaninchen zur tödlichen Gefahr werden. Durch einen Mückenstich können Virusinfektionen wie die Myxomatose („Löwenkopfkrankheit“ oder „Kaninchenpest“) und die Rabbit Haemorrhagic Disease („Chinaseuche“) übertragen werden. Im Gelsenjahr 2010 starben unzählige Tierchen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.