VVT

Beiträge zum Thema VVT

Alexander Jug (VVT), Bgm. Paul Greiter (Serfaus), LR Rene Zumtobel und Josef Schirgi (TVB) "begrüßten" den ersten E-Buss in Serfaus. | Foto: Seelos
6

VVT stellt um
Drei neue E-Busse für die Region Serfaus-Fiss-Ladis

Bis zum Jahr 2036 soll in Tirol der öffentliche Verkehr zu 100 Prozent auf sogenannte postfossilen Antrieb umgestellt sein. Der erste Schritt erfolgte nun in der Gemeinde Serfaus. SERFAUS (tos). Seit Anfang Juni sind neue E-Busse in Serfauss-Fiss-Ladis unterwegs. Sie sind die ersten derartigen Fahrzeuge im Tiroler Oberland. "Die Gemeinde Serfaus hat im Bereich der E-Mobilität schon mehrfach die Vorreiterrolle übernommen. Deshalb freut es mich besonders, dass es uns gelungen ist nun diese neuen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Thomas Seelos
Bayerische Nahverkehrszüge könnten weiter ins Tiroler Unterland – bis Wörgl und darüber hinaus – fahren.  | Foto: Barbara Fluckinger
2

Möglicher Ausbau
Bayerische Regionalzüge könnten bald bis Wörgl fahren

Idee für eine Verlängerung der bayerischen Nahverkehrsverbindungen bis Wörgl oder darüber hinaus ist im Gespräch.  BEZIRK KUFSTEIN. Wer von Bayern in Richtung Tiroler Unterland fahren will, könnte in Zukunft leichtes Spiel haben. Bayerischen Medienberichten zufolge steht die Bayerische Eisenbahngesellschaft einer möglichen Erweiterung positiv gegenüber. Auch das Land Tirol und der VVT hätten demnach mitgeteilt, diese Idee zu unterstützen. Mehr Verbindungen Dabei wurde bereits im vergangenen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Das Land Tirol ist an insgesamt 35 Unternehmen beteiligt. Diese Unternehmen decken nahezu alle Lebensbereiche ab, von Energie über Gesundheit und Soziales bis hin zu Kultur. Sie sind damit wesentliche Dienstleister für die Tiroler Bevölkerung. | Foto: moerschy/pixabay
2

Beteiligungsbereicht 2023
35 Beteiligungsunternehmen des Landes Tirol

Das Land Tirol ist an insgesamt 35 Unternehmen beteiligt. Diese Unternehmen decken nahezu alle Lebensbereiche ab, von Energie über Gesundheit und Soziales bis hin zu Kultur. Sie sind damit wesentliche Dienstleister für die Tiroler Bevölkerung. TIROL. 13 der 35 Tiroler Beteiligungsunternehmen stehen in vollständigem Eigentum des Landes Tirol. Dazu gehören unter anderem die Tiroler Wasserkraft AG, die Tiroler Landes- und Hypothekenbank und die Tiroler Verkehrsverbund AG. Beteiligungsbereicht...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Am 2. Dezember findet der Euregio-Mobilitätstag statt. | Foto: © ÖBB-Gasser-Mair
2

Euregio-Mobilitätstag
Durch die Euregio mit den Öffis am 2. Dezember

Am 2. Dezember findet wieder Euregio-Mobilitätstag statt. An diesem Tag kann man mit den Öffis kostenlos die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino erkunden. Ein passenden Ausflug für den Start in den Advent! TIROL. Das Mobilitätsprojekt startet am 2. Dezember bereits zum neunten Mal und eignet sich perfekt für Christkindlmarkt-Besuche, Weihnachtsgeschenk-Einkäufe oder Ausflüge zu Sehenswürdigkeiten. Es gibt einiges zu sehen von Innsbruck bis Bozen, Brixen oder Riva del Garda.  Wer kann das...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Grenzüberschreitend mobil: Die neue Busverbindung Landeck-Mals startet am 10. Dezember 2023. | Foto: VVT/ Roman Huber
Aktion 3

Südtiroler Landesregierung
Grünes Licht für den Direktbus Landeck-Mals ab 10. Dezember 2023

Für die Vereinbarung zur neuen, grenzüberschreitenden Linie 273 zwischen Landeck (Nordtirol) und Mals (Südtirol) hat die Südtiroler Landesregierung grünes Licht gegeben. Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider: "Kürzere Verbindung vom Vinschgau nach Innsbruck für Pendler und Studierende." LANDECK, MALS. Am 10. Dezember 2023 verkehren die ersten Linienbusse der Linie 273 zwischen Landeck und Mals. Anfang des Jahres hatte der Südtiroler Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider gemeinsam mit seinem...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Viele Kinder und Jugendliche in Tirol sind auf die Öffis als Fortbewegungsmittel angewiesen. Allerdings können sich einige Familienhaushalte aufgrund der Teuerungen die Öffis nicht mehr zur Genüge leisten.  | Foto: VVT
2

Soziales Schulticket Tirol
Land übernimmt 80% des Schultickets

In der letzten Regierungssitzung beschäftigte sich die Abgeordneten mit dem "Sozialen Schulticket Tirol" für Kinder und Jugendliche. Dieses Ticket soll künftig SchülerInnen aus Familien mit Mindestsicherungsbezug zugute kommen. TIROL. Viele Kinder und Jugendliche in Tirol sind auf die Öffis als Fortbewegungsmittel angewiesen. Sei es zum Sport, für Schulausflüge oder, um sich schlichtweg mit FreundInnen zu treffen. Allerdings können sich einige Familienhaushalte aufgrund der Teuerungen die Öffis...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Landtagsabgeordneter und Bürgermeister Benedikt Lentsch zeigt sich erfreut über den neuen Direktbus Landeck – Mals. | Foto: SPÖ Landeck
3

Landeck-Mals
LA Lentsch: "Direktbus ist eine Errungenschaft für unsere Region"

Die SPÖ Landeck begrüßt die Einführung der neuen direkten Buslinie zwischen Landeck und Mals ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2023. Das Pionierprojekt der Euregio bringt Vorteile für PendlerInnen auf der Strecke. Die Fahrt zwischen Mals und Landeck ist künftig ohne Umstieg im Direktbus möglich. LANDECK, MALS. Nach Jahren mit Umstiegen in Martina (Schweiz) oder Nauders wird ab Dezember 2023 eine direkte Busverbindung zwischen der Stadt Landeck und der Gemeinde Mals im Südtiroler Vinschgau...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Freuen sich über den neuen Direktbus Mals – Landeck: LR René Zumtobel (re.) und sein Südtiroler Amtskollege Daniel Alfreider (li.). | Foto: Land Tirol/Knabl
Aktion 4

Grenzüberschreitende Mobilität
Neue Busverbindung Mals – Landeck ab Ende des Jahres 2023

Die neue grenzüberschreitende Buslinie zwischen Mals (Südtirol) und Landeck (Nordtirol) fährt sieben Tage die Woche und 28 Mal täglich. Das Pionierprojekt der Europaregion bringt Vorteile für PendlerInnen auf der Strecke. Die Fahrt zwischen Mals und Landeck ist künftig umstiegsfrei im Direktbus möglich. MALS, LANDECK. Ein lang gehegter Wunsch wird sich Ende des Jahres für zahlreiche PendlerInnen zwischen Mals (Südtirol) und Landeck erfüllen: Nach intensiven Planungen und Verhandlungen der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Besprechung am Marklfeld (v. l.): GR Daniel Pfeifhofer, Verkehrsplaner Christoph Niederhauser, Bauamtsleiter Dietmar Pregenzer, Johannes Parchatka und Gesine Borchert vom VVT sowie Bgm. Daniela Kampfl. | Foto: Birgit Drewes

Öffentlicher Verkehr
Neue Haltestelle im Bereich Marklfeld Mils geplant

Lange wurde in Mils über eine mögliche Bushaltestelle im Bereich des Dorfarztes diskutiert. Nun soll sie schon im April  kommen. MILS. Mit dem Bus zum Arzt – für viele MilserInnen, die im Norden wohnen und auf den öffentlichen Verkehr angewiesen sind, wird die geplante Haltestelle am Marklfeld mit Sicherheit eine Verbesserung darstellen. Die Haltestelle ist direkt beim Arzt geplant. Profitieren werden aber auch die BewohnerInnen des Marklfeld selbst. Der Obmann des Verkehrsausschusses Daniel...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
„Die Premiere für das neue Nightliner-Konzept ist gelungen: Die Rückmeldungen der Fahrgäste wie auch der beteiligten Verkehrsunternehmen waren absolut positiv,“ freut sich Mobilitätslandesrätin LHStvin Ingrid Felipe (links). | Foto: © Land Tirol/G. Berger

Nightliner
Nightliner-Konzept erfolgreich gestartet

TIROL. Dank des neuen Tiroler Nightliner-Konzepts, kommt man in den warmen Sommernächten, nach einem langen Abend, auch wieder sicher nach Hause. Am vergangenen Wochenende zeigte das neue Konzept was es alles kann. Konzept zum ersten Mal umgesetztEigentlich hätte das Tiroler Nightliner-Konzept schon im Dezember 2020 starten sollen, doch Corona machte dem ganzen einen Strich durch die Rechnung. Dafür passte es für das vergangene Wochenende perfekt in die Sommer-Zeit. Zum ersten Mal wurde das...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit der beschlossenen Kooperationsvereinbarung werden die Interessen von Land Tirol und der Stadt Innsbruck in den weiteren Verhandlungen zur Einführung des 1-2-3 Tickets gemeinsam vertreten. | Foto: VVT

1-2-3 Ticket
Tirol und Innsbruck stehen als Pilotregion zur Verfügung

INNSBRUCK. Mit den Unterschriften von Mobilitätslandesrätin LHStvin Ingrid Felipe und Georg Willi, Bürgermeister von Innsbruck, unter eine Kooperationsvereinbarung wurde die gemeinsame Vorgehensweise von Land Tirol und Stadt Innsbruck bei den anstehenden Verhandlungen zum 1-2-3 Ticket festgelegt. Tirol und Innsbruck stehen als Pilotregion zur Verfügung. VereinbarungIn dieser Vereinbarung begrüßen Land und Stadt ausdrücklich die geplante Einführung eines 1-2-3 Tickets als einen wesentlichen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Tiroler Gemeinden werden, je nach Finanzkraft, mit 50, 66 oder bis zu 75% bei den anfallenden Kosten von Öffi-Neubestellungen unterstützt. | Foto: Pixabay/moerschy (Symbolbild)

Gemeinden
Öffi-Neubestellungen werden mit bis zu 75% unterstützt

TIROL. Es gibt einen neuen Finanzierungsschlüssel für Neubestellungen im öffentlichen Verkehr, so beschloss es die Landesregierung vor Kurzem. Man erhofft sich aus dieser Änderung, die Gemeinden finanziell entlasten zu können. Insgesamt wird der Landesanteil bei Neubestellungen auf bis zu 75% erhöht.  Entlastung für die GemeindenDie wirtschaftlich schweren Zeiten treffen unter anderem die Tiroler Gemeinden sehr hart. Um diesen etwas Entlastung zu verschaffen, beschloss man in der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In den IVB-Fahrzeugen im Innsbrucker Stadtgebiet bleibt der Ticketverkauf noch eingestellt, da es eine hohe Dichte an Vorverkaufsstellen und Automaten gibt. | Foto: Hassl

Öffis in Tirol
Ticketkauf bei BuslenkerIn ab Freitag wieder möglich

TIROL. Das Land Tirol und der VVT starten gemeinsam mit den Verkehrsunternehmen wieder mit dem Kartenverkauf beim Lenkpersonal. Ab Freitag, den 22. Mai, wird es in den VVT-Regiobussen in Tirol wieder möglich sein, das Öffi-Ticket beim Busfahrer bzw. bei der Busfahrerin zu kaufen. Vorerst nicht in in der Stadt Die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen schützen sowohl die LenkerInnen als auch die anderen Personen. Nachdem die vorderen Türen aufgrund des Coronavirus in den letzten Wochen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der VVT gibt bekannt: Mit April 2020 erfolgt die jährliche Tarifanpassung für Öffi-Tickets in Tirol.
 | Foto:  Verkehrsverbund Tirol

VVT
Ab April breiteres Streckenangebot und angepasste Preise

TIROL. Immer mehr Tirolerinnen und Tiroler nutzen das Angebot des VVT, so dass das die Fahrstrecken für die Öffi-StammkundInnen in diesem Jahr erneut erweitert werden. Der Ausbau des Öffi-Netzes bringt auch Preisanpassungen mit sich. Die Qualität soll gehalten werden, das erfordert weitere Personal- und Energiekosten. Ab dem 1. April 2020 werden die VVT Preise angepasst, sollen aber ein Maximum von 2 Prozent nicht überschreiten.  Wertanpassung der Tiroler Öffi-TarifeAuch in diesem Jahr wird es...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
(v.li.): Josef Margreiter, LHStvin Ingrid Felipe, LH Günther Platter, LHStv Josef Geisler und Konrad Bergmeister.  | Foto: Land Tirol/Kathrein
1 3

Lebensraum Tirol Holding
Wasserstoffstrategie Tirol wurde präsentiert

TIROL. Am Dienstag, 28. Jänner 2020 wurde die Wasserstoffstrategie Tirol präsentiert. Diese wurde vergangene Woche in der Tiroler Landesregierung und im Aufsichtsrat der Lebensraum Tirol Holding beschlossen. Wasserstoffstrategie Tirol wird nun umgesetzt Die Wasserstoffstrategie Tirol wurde von der Lebensraum Tirol Holding zusammen mit dem Land Tirol, TIWAG, Verkehrs Verbund Tirol (VVT) und Wasser Tirol erarbeitet. Nach der Beschlussfassung vergangene Woche soll die Strategie nun umgesetzt...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Am 26.10. lud das Land Tirol gemeinsam mit seinen PartnerInnen alle Tirolerinnen und Tiroler zum Tag der offenen Tür. | Foto: VVT
7

VVT beim Tag der offenen Tür am Nationalfeiertag in Innsbruck
Großer Andrang bei Sonnenschein und 23 Grad

Von 10-17 Uhr war der Landhausplatz in Innsbruck am Samstag den 26.10 wieder zentraler Schauplatz der Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag. Das bunte Programm begeisterte die 19.500 BesucherInnen und auch der Verkehrsverbund Tirol war wie die Jahre zuvor ebenfalls mit einem Stand vertreten. Der VVT ermöglichte wie bereits im vergangenen Jahr allen BesucherInnen, die mit den Öffis zur Veranstaltung angereist waren, eine kostenfreie Heimfahrt. Diese Ticket-Aktion zog großes Interesse auf sich und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verkehrsverbund Tirol
Achtung: Am 9. Dezember 2018 werden die Fahrpläne wieder umgestellt. Daher unbedingt rechtzeitig über evt. Änderungen informieren. | Foto: Foto: VVT
4

Kompakte Takte und zusätzliche Verbindungen
Alle Jahre wieder: Neuer VVT Fahrplan

Sie wird immer gespannt erwartet bei den KundInnen: Die VVT-Fahrplanumstellung, die traditionell stets zum Ende jeden Jahres – heuer am 9. Dezember 2018 – in Kraft tritt. "Immer mehr Menschen nutzen die Öffis, dementsprechend steigt auch die Zahl der geäußerten Wünsche", berichten LHStv. Ingrid Felipe, VVT-GF Alexander Jug und ÖBB-Regionalmanager Rene Zumtobel von gut besuchten Öffi-Treffs und folglich herausfordernden Verhandlungen. Nun aber sind tirolweit wieder alle Fahrpläne überarbeitet...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tamara Kainz
Freuen sich über die zusätzlichen Verbindungen zwischen Landeck, Fließ, Grins und Stanz (v.li.): VVT-GF Alexander Jug, Ferdinand Beer (Vizebgm. Stanz), Thomas Lutz (Bgm. Grins), Hans-Peter Bock (Bgm. Fließ) sowie Gerald Jochum (regioL). | Foto: Verkehrsverbund Tirol
1 6

Zusätzliches Angebot bei den Buslinien nach Fließ, Grins und Stanz
Drei Gemeinden, drei Buslinien: VVT verstärkt im Bezirk Landeck

FLIEß/GRINS/STANZ. Werktags zwei bis drei Verbindungen zusätzlich und optimale Anschlüsse zum Nah- und Fernverkehr bietet der Verkehrsverbund Tirol seinen Fahrgästen im Bezirk Landeck ab 9. Dezember 2018: Der VVT erarbeitete gemeinsam mit den Gemeinden Fließ, Grins und Stanz sowie dem Verein regioL die Verstärkung der Buslinien 4230 Landeck – Fließ, 4244 Landeck – Grins und 4246 Landeck – Stanz. VVT-Geschäftsführer Alexander Jug kündigt die neuen Verbindungen im Bezirk Landeck an: „Der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die TeilnehmerInnen aus dem Drei-Länder-Eck bei den "Schlanderser Gesprächen) in Scuol (Untergengadin). | Foto: regioL
3

Terra Raetica: Eine Region – ein öffentlicher Verkehr

Tirol arbeitet mit dem Engadin und dem Vinschgau eng bei der Planung des Öffentlichen Verkehrs zusammen. Neue Angebote helfen, die Region Terra Raetica noch attraktiver zu machen – für den Tourismus und vor allem für das Obere Gericht selbst. SCOUL/OBERES GERICHT. Noch im Frühmittelalter gehörten die Gebiete, wie das Obere Inntal (AT), der Vinschgau (IT) oder der Unterengadin (CH), der Provinz Raetia Prima an. Diese Gebiete werden heute durch Linien des öffentlichen Verkehrs miteinander...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
An Samstagen, Sonn- und Feiertagen sollen zusätzliche Bahnverbindungen für Nachtschwärmer und Schichtarbeiter bereitgestelt werden. | Foto: ÖBB

"Go West": Nachtschiene soll ausgebaut werden

Einigung über Finanzierung fehlt noch: Öffi-Nachtangebot soll mit Fahrplanwechsel 2017 bis nach Landeck ausgebaut werden. BEZIRK LANDECK. Mit bereits über 35.000 Fahrgästen hat sich die seit Dezember letzten Jahres verkehrende Nachtschiene im Tiroler Unterland als Erfolgsmodell herausgestellt. Drei Züge fahren nach Mitternacht von Innsbruck durch das gesamte Tiroler Unterland und zwei Züge von Kufstein in Richtung Landeshauptstadt. Das Tiroler Angebot eines Regionalzuges für NachtschwärmerInnen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Ingrid Felipe: Die Zusammenarbeit mit der Bahn lohnt sich. | Foto: Grüne Tirol

Tirols S-Bahn bewährt sich

Tirols S-Bahn startete 2007 und hat sich seither zu einem Vorzeigeprojekt entwickelt. Sie ist die meistgenutzte Zug-Nahverkehrsverbindung aller Bundesländer - ohne Wien. TIROL. Tirols S-Bahn erfreut sich großer Beliebtheit - sie ist mit ein Grund für die guten Noten, die Tirols Zugverbindungen bei der VCÖ-Umfrage bekommen haben. S-Bahn als Vorzeigeprojekt Die Tiroler S-Bahn hat sich in den letzten Jahren zu einem Vorzeigeprojekt im öffentlichen Verkehr entwickelt. Sie startete 2007 mit der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Öffi-Tarifreform ist auf Schiene
1

Öffi-Tarifreform soll 2016 beschlossen werden

Die Vorbereitungsarbeiten sind abgeschlossen, jetzt beginnt die Erarbeitung der Verträge, deren Ziele preiswertere Jahrestickets 2017 für Tirols PendlerInnen sind. Jetzt wird an der Ausformulierung der dafür notwendigen Beschlüsse gearbeitet. LHStvin Ingrid Felipe rechnet mit den Tarifreform-Beschlüssen in der Landesregierung und im Landtag im Laufe des Jahres 2016. Das ist notwendig, damit 2017 die ersten preiswerteren Tickets bei den KundInnen des öffentlichen Verkehrs landen. Mit dieser...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LHStvin Felipe: „Neue Öffi-Tickets sind vieler Erfolg, die Tiroler Jugend ist klimafreundlich unterwegs!“ | Foto: Land Tirol/Aichner
2

Die neuen Öffi-Tickets sind ein voller Erfolg

Über 50.000 SchülerInnen und Lehrlinge und über 4.000 Studierende sind diesen Herbst und Winter klimafreundlich unterwegs. Die Zuwächse bei den verkauften Jahrestickets für SchülerInnen und Lehrlinge und bei den Semestertickets für Studierende sind deutlich: 25 Prozent mehr SchülerInnen und Lehrlinge haben dieses Jahr beim Ganzjahresticket um 96 Euro zugeschlagen, bei den Studierenden haben sich mit der Einführung des 180-Euro-Semestertickets die Verkaufszahlen verdoppelt. Die Zahlen belegen es...

  • Tirol
  • Bianca Jenewein

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.