Wald

Beiträge zum Thema Wald

1 8

Der Wolf ist zurück in Niederösterreich: "Herausforderung für Mensch, Tier und Natur"

Strategien im Umgang mit dem zurückgekehrten Raubtier werden derzeit entwickelt. Jägerschaft, Land- und Forstwirte sowie WWF bringen dazu Expertise ein. Seit Kurzem steht es fest: Der Wolf hat sich in Niederösterreich angesiedelt. Für die Landwirtschaftskammer Niederösterreich sind damit Herausforderungen für Mensch, Tier und Natur verbunden, die es so früh wie möglich zu bedenken gilt. "Der Wolf beeinflusst sein Umfeld. Er ist ein verändernder Faktor für unsere Kulturlandschaft. Natürlich...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer

D' NATUR

D‘ Natur, de is so wundaschön und vüfältig in da Wöit. Es muaß oan do es Herz aufgehn, siacht ma a blüahats Föid, an Berg, aus dem a Quelln entspringt und sprudlt bis ins Toi, de oft an miadn Wondara erfrischn tuat oimoi, wonn d‘ Oimbleame stehnan do in ihra gonzn Procht, liabe Leit, i bitt, brockts nit z‘ vü ob, da Herrgott hots a für ondare gmocht! Wia schön is so a Woid, wonn zwischn de Bam de Sunn durchscheint, de Wipfe rauschn, d‘ Vögl singan, oda goar da Kuckuck schreit! Jo, froh und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Leopoldine Strasser
Hermine Hackl (Generalsekretärin Kooperationsplattform Forst Holz Papier FHP), Rudolf Rosenstatter(Vorsitzender FHP), Christof Kastner (Obmann Wirtschaftsforum Waldviertel), Landesrat Karl Wilfing, Birgit Trojan (Obmann-Stellvertreter Wirtschaftsforum Waldviertel), Michael Widermann (Bezirkshauptmann Zwettl), Norbert Hüttler (Werksleiter Stora Enso in Brand) - v.l. | Foto: WFW

Wald als wirtschaftliche Chance

"Der Wald erweist sich immer mehr als absolutes Zukunftsthema. Speziell für das Waldviertel könnte das Thema Wald zum "Leitmotiv" werden, von dem die Wirtschaft genauso profitiert wie Kultur oder Tourismus" ist sich Hermine Hackl, Generalsekretärin der Kooperationsplattform Forst Holz Papier, sicher. BRAND. Der Wald erweist sich immer mehr als absolutes Zukunftsthema. Speziell für das Waldviertel soll das Thema Wald zum „Leitmotiv“ werden, von dem die Wirtschaft genauso profitiert wie Kultur,...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Kein leichter Job für die Holzarbeiter: Die Bäume müssen mittels Seilwinde herausgezogen und zerkleinert werden.
2

Wald wird wieder Wiese

Nicht um jeden Baum, der gefällt wird, muss man weinen. Das zeigt ein Naturschutzprojekt in Adnet. ADNET (tres). "Man muss es den Leuten erklären, warum man viele Bäume abholzt, dass das aber trotzdem ein Naturschutzprojekt ist", sagt Claudia Arming, zuständig für Ökologie und Landschaftsplanung beim Land Salzburg. Also: Warum werden im Ortsteil Gadorten in Adnet gerade auf einer Fläche von 5 Hektar so viele Bäume gefällt? "Es handelt sich hierbei um eine Ausgleichsmaßnahme", erklärt Arming,...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Mächtig überragt die Schwarzkiefer den Wald am Eichberg. | Foto: NÖ Landesregierung
3

NATURDENKMAL: die Schwarzkiefer am Eichberg

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Mächtig überragt die Schwarzkiefer (Pinus nigra subsp. nigria) die übrigen Bäume am Eichberg über Gloggnitz. Die Schwarzkiefer ist zwar auf der Liste der Naturdenkmäler aufgeführt, doch existiert kein Bescheid, der über den Zeitpunkt der Unterschutzstellung Auskunft geben könnte. Ein Plan vom 11. Februar 1980 zeigt den Standort des Baumriesen am Abfaltersgraben. Die Schwarzkiefer - auch als Schwarzföhre bekannt - kann eine Höhe von 45 Metern und ein Alter von 800 Jahren...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
In 1.300 Hektar Wald werden von den Mitarbeitern und den Waldbesitzern gemeinsam jedes Jahr ökologische und forstliche Waldpflegemaßnahmen durchgeführt. | Foto: Büro Benger

LR Benger: Waldpflegeverein nachhaltig absichern

Waldpflegeverein soll EU-Projekt werden, um nachhaltige Absicherung sicherzustellen. Entsprechender Akt am Montag in der Regierung, Land kann nicht Fördergeber und Förderwerber sein – zieht sich formal aus dem Projekt zurück KLAGENFURT. Den betroffenen Waldbauern ist noch gut die Situation im Vorjahr in Erinnerung, als auf Grund des Zahlungsstopps des Landes die Mitarbeiter des Waldpflegevereins nicht weiter haben beschäftigt haben werden können. Der Waldpflegeverein ist aber für die...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Verschiedene Perspektiven rund um Wald und Naturschutz bei der Forsttagung in St. Johann.
1 1

"Wald und Naturschutz" im Fokus

ST. JOHANN (pjw). Noch bis heute (12. Juni) ist St. Johann im Pongau Veranstaltungsort der Österreichischen Forsttagung. Der Fokus liegt am Thema "Wald und Naturschutz". Im Rahmen dessen wird die Bedeutung des Naturschutzes im Wald und die zukünftigen Herausforderungen für die Forstwirtschaft diskutiert. Naturschutzreferentin LH-Stv. Astrid Rössler betonte vor allem die Gemeinsamkeit des ökologischen Nachhaltigkeitsgedanken, der die Forstwirtschaft und den Naturschutz verbinde.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Dieser Haufen Grasschnitt wurde von Thoren Metz im Wald deponiert, das ist allerdings nicht erlaubt. | Foto: Foto: privat
1 2 6

Naturschützer deponiert Grasschnitt im Wald. Das allerdings ist verboten.

STADLBERG (eju). "Herr Metz, Gründer und Obmann des NGO-Vereines 'Protect, Natur-Arten und Landschaftsschutz' deponiert in seinem Wald seit etwa vier Jahren den jährlichen Langgraschnitt seiner großen Wiese. Diese Ablagerungen im Wald neben dem Güterweg haben bereits Ausmaße von ca. 10 mal 3 mal 2 Metern erreicht. In seinem Wald gilt offenbar der Naturschutz nicht", steht in einem Schreiben, dessen Verfasser den Bezirksblättern Gmünd bekannt sind. Dieser kleine Wald sei ein Schandfleck....

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
6

Kalktuffquellen in Österreich

Kalktuffquellen sind ein seltenes Naturphänomen, die genaue Entstehung ist noch nicht restlos geklärt. Sicher ist jedoch, dass gewisse Pflanzenarten und Kalkstein dafür verantwortlich sind. Einige dieser Quellen nehmen enorme Formen und Größen an, diese werden schon zum Teil geschützt. In Österreich befinden sich diese Quellen Hauptsächlich im Wienerwaldbereich, Schneeberggebiet, Semmeringgebiet, Gutensteiner Alpen, Hundsheimer Berge, Leithagebirge, Ötschergebiet und eine kleine Quelle bei...

  • Wien
  • Meidling
  • Horst Amreiter
Präsentierten den "Naturführer Vulkanland": Bezirksleiter Werner Maier (5.v.l.) mit Team und LAbg. Josef Ober (4.v.l.).
15

Naturführer will das Bewusstsein stärken

Einen Überblick über die regionale Artenvielfalt bietet der neue Naturführer. Zum 46. Bezirkstag lud die Steiermärkische Berg- und Naturwacht in das Gasthaus Haiden in Jagerberg. Die Verantwortlichen der zwölf Ortsgruppen des ehemaligen Bezirks Feldbach informierten im Tätigkeitsbericht 2013 über 757 Umwelteinsätze. "189 Mitglieder haben sich in 5.693 Arbeitsstunden für die regionale Umwelt engagiert und insgesamt 12.737 Kilometer mit dem eigenen Pkw zurückgelegt", betont Bezirksleiter Werner...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Veronika Teubl-Lafer
2

Wienerwald - bald ist er weg

Wenn es nach der Österreichischen Bundesforste, vielen privaten Eigentümern oder auch so mancher Wienerwaldgemeinde geht, muss wohl jeder Baum der einen Umfang/Alter erreicht hat an dem er ordentlich die Kassen klingeln lässt, oder schlichtweg für diverse Bauvorhaben im Weg steht, weichen. Das wird jedem klar, der in letzter Zeit den einen oder anderen Spaziergang durch den Wienerwald gemacht und die Verwüstungen gesehen hat, egal wo. Und die Begründungen..... Preisverdächtig kreative...

  • Purkersdorf
  • Meiner Johannes
2

Erste Waldläuferbande in Klagenfurt/Viktring!

Erstmals gibt es die Möglichkeit für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 7-10 und 11-14 Jahren die Wildnis zu entdecken. Vor allem Kindern aus der Stadt soll die Möglichkeit geboten werden, in die Natur einzutauchen, Spaß am Draussen sein zu haben und dabei auch noch Freunde zu finden. Ob Spurenlesen, die Pflanzen- und Tierwelt entdecken, spannende Spiele spielen oder einer entspannten Runde am Feuer mit Geschichten - wir werden gemeinsam bei JEDEM Wetter unterwegs sein! Zur Information:...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Alexandra Haaji
In der Lobau fand ich zwar keine Eibe aber dafür viele Schneeglöckchen.   FOTO: Güni ART
1

EDDY ON TOUR - Int. Tag des Waldes

Ende der 1970er Jahre hat die Welternährungsorganisation der UNO als Reaktion auf die globale Waldvernichtung den 21. März zum "Internationalen Tag des Waldes" ausgerufen. Dabei soll auf die Bedeutung der Wälder aufmerksam gemacht werden. Traditionellerweise wird auch zum "Internationalen Tag des Waldes" der "Baum des Jahres" präsentiert. Die Eibe - Baum des Jahres 2013 Die Eibe ist der "Baum des Jahres 2013" für Österreich. Sie ist in Österreich gefährdet und kommt nur noch relativ selten vor....

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Güni ART
5

Volksschulkids auf "Entdeckungsreise durch den Wald"

Am vergangenen Donnerstag war für die 2e der Volksschule Reichenau ein spannender Tag. Unter fachlicher Begleitung und Aufsicht von Waldaufseher Wolfgang Huber und Waldpädagogin Birgit Klui- benschädl machten sich die 21 Kinder mit ihrer Klassenlehrerin Maria Steinböck zur Hungerburg auf. Dort konnten die Kleinen spielerisch die Abläufe und Zusammenhänge im Ökosystem Wald kennenlernen. So gingen die Kinder gemeinsam mit den Waldpädagogen auf Tierspurensuche und wurden auch fündig. Die Kids...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Anzeige
Eine Ameise kommt selten allein...

Ausbildung zum Waldameisenheger

Waldameisenvölker bilden ein in sich sehr komplexes Gefüge und sind gleichzeitig ein wesentlicher Bestandteil des Ökosystems Wald. In der Steiermark stehen alle hügelbauenden Waldameisen unter Schutz - eine Zerstörung oder Beschädigung von Ameisenvölkern ist verboten. Die Ausbildung zum Ameisenheger ermöglicht, die aus verschiedenen Gründen immer wieder nötigen Umsiedelungsmaßnahmen legal durchführen zu können. Nach Abschluss der beiden Module erhalten die Kursteilnehmer einen...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Dagmar Karisch-Gierer
Unglaublich viel Müll
1 59

70 Kilometer auf der Mur - Reiseimpressionen

In diesem Beitrag sind einige Eindrücke festgehalten. Es ist unglaublich wieviel Müll sich dem Fluss entlang ansammelt. Diese Bilder dokumentieren den Weg über 70 Kilometer Natur pur. Unsere Natur hat uns so viel zu bieten, wie schade ist es dann, dass die Konsumgier Gebiete wie dieses für nicht nachvollziehbare Energiegewinnung genutzt werden soll.

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heidemarie Schwaiger
4 22

70 Kilometer auf der Mur - Bäume am Ufer

Eindrucksvoll waren die verschiedenen Einzelbäume, Baumreihen und Wälder am Ufer der Mur. Immer wieder wechselte das Bild des Ufers. Einfach wunderbar...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heidemarie Schwaiger
4 4

Hirschkäfer - Insekt des Jahres 2012

Heute beim abendlichen Spaziergang konnte ich einige Hirschkäfer sehen und hören. Daher möchte ich gerne ein bisschen über diesen Riesen erzählen: Hirschkäfer schwärmen von ca. Juni bis August, und werden nur etwa 8 Monate alt. Sie ernähren sich vom Saft alter Eichen. Das Weibchen gräbt sich nach der Paarung tief in die Erde ein und legt dort ca. 50 bis 100 Eier. Nach 14 Tagen schlüpfen die Larven und häuten sich 2x und erreichen eine Länge von ca. 10 bis 12 Zentimeter. Die Larven ernähren sich...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heidemarie Schwaiger
Der Bergsturzwald in Köfels im Ötztal gehört zu den sieben Waldwunder in Österreich. | Foto: ÖBf/Franz Pritz

Österreichs Sieben Waldwunder gekürt

Ötztaler "Bergsturzwald" wurde ausgezeichnet BEZIRK. Im Jahr des Waldes riefen die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) zur Wahl der Sieben Österreichischen Waldwunder. Ein Jahr lang waren alle Naturinteressierten aufgerufen, via Online-Voting unter www.waldwunder.at ihren Lieblingswald zu wählen. Mehr als zwei Dutzend Wälder von den Donau-Auen bis zum Arlberg waren nominiert. Auf der Voting-Plattform konnten Userinnen und User weitere Waldwunder vorschlagen und ebenfalls zur Wahl stellen. Nun...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Foto: Privat

Eichen fallen im Naturdenkmal Stamser Eichenwald!

Seit mehr als 300 Jahren stehen die knorrigen Eichen am Murkegel des Stamserbaches. Obwohl Eichen theoretisch bis zu 1000 Jahre alt werden können, zeigen einige von ihnen deutliche Alterserscheinungen und gefährden die öffentliche Sicherheit im Bereich der Wege. Um Unfälle so gut wie möglich auszuschließen, sind in nächster Zeit an mehreren Stellen des Eichenwaldes Schlägerungen und Kronensicherungen notwendig. Bei diesen Arbeiten handelt es sich um Maßnahmen, die von der Naturschutzbehörde...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Jägertagung 2011

17. Österreichische Jägertagung zum Thema "Wildtiere unter Druck" - Ursachen, Entwicklungen, Maßnahmen Wann: 15.02.2011 09:30:00 bis 16.02.2011, 00:00:00 Wo: Puttererseehalle, Aigen im Ennstal, 8943 Aigen im Ennstal auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Liezen
  • Birgit Huber-Kitzer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.